M54B30 Steuerkette zu locker?
Hallo zusammen,
vor ein paar Wochen habe ich mich daran begeben meine VANOS-Einheit zu überarbeiten. Dazu muss man logischerweise den Ventildeckel abnehmen. Somit wurde auch der Blick auf die beiden Steuerketten frei. Als ich an ihnen gewackelt habe um die Spannung zu überprüfen, fiel mir auf, dass eine der Ketten relativ locker auf dem Zahnrad sitzt. Es handelt sich um die Lange, welche Nockenwelle und Kurbelwelle verbindet. Davon habe ich ein Video gemacht.
Es ist auch schon vorgekommen, dass ich während der Fahrt ein Rasseln gehört habe. Speziell dann, wenn ich z.B. an einer Hauswand vorbei gefahren bin, beschleunigt habe und der Schall von der Wand zu mir zurück geworfen wurde. Deshalb hatte ich auch schon länger den Verdacht, das irgendwas mit der Steuerkette nicht stimmt. Ich war auf Grund dessen auch schon in zwei Werkstätten, aber wie es immer so ist...bei der Probefahrt waren keine Geräusche zu hören.
Jetzt würde ich gerne von euch erfahren, ob das so noch normal ist, oder ob etwas gemacht werden muss.
Würde es auch reichen, nur den Kettenspanner zu erneuern? Der ist vergleichsweise günstig und man muss, so weit ich weiß, den Motor nich öffnen, weil man wohl von Außen heran kommt.
Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=sG0balk-CMY
Und hier noch ein paar Daten zum Auto:
BMW E46 330ci Cabrio Bj. 09.2002
Motor ist ein M54B30, 3L 6-Zylinder mit 231PS
Laufleistung liegt bei ca. 185.000km
17 Antworten
Video geht nicht
Wenn du dem Motor und langfristig dir etwas gutes tun willst erneuerst du die Kette der Kurbelwelle zur Vanos, die Kette der Ölpumpe und letztendlich den Ritzen auf der Kurbelwelle.
Naja also bei dem Motor macht die Kette bzw der hydraulische Spanner eigentlich überhaupt keine Probleme. 300 tkm aufwärts gehen ohne das die Kette überspringt oder eine Warnlampe angeht.
Der Kettenspanner ist Hydraulisch unterstützt, erzeugt also die komplette Spannkraft erst wenn der Motor läuft.
Ich würde die Kette in Ruhe lassen...
Je nachdem wie der Motor zum " Stehen" kommt,kann es sein,dass die Kette am Zugtrum lose ist.
Dreht man nun die Kurbelwelle in Motordrehrichtung durch, muss dieser Effekt jedoch verschwinden.
M50,M52 und M54 sind für Defekte an der Steuerkette alles andere als bekannt.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich würde auf jeden Fall den Kettenspanner wechseln, auch wenn der M54 eigentlich keine Probleme damit hat. Schon um besser schlafen zu können 😉
Die Steuerkette muß auf jeden Fall immer straff sein. Ich konnte bei meinem keine der beiden Ketten mit der Hand bewegen......
Gruß Stormy
Zitat:
@525martin24v schrieb am 14. Juli 2019 um 12:10:32 Uhr:
Je nachdem wie der Motor zum " Stehen" kommt,kann es sein,dass die Kette am Zugtrum lose ist.Dreht man nun die Kurbelwelle in Motordrehrichtung durch, muss dieser Effekt jedoch verschwinden.
@525martin24v: kannst du bitte deine Aussagen genauer halt erklaeren ? Heisst es dass z.B. eine nagelneue Kette kann auch lose werden ? (positionsabhängig)
Danke und Gruss
Kann ich versuchen.
Wird die Kurbelwelle gedreht ( Motor läuft) ,zieht sie die Kette einlass-seitig ( Zugtrum ) straff ,dreht somit die Einlass-Nockenwelle ,danach die Auslassnockenwelle bis hierhin ist sie beim Motorlauf gespannt.
Danach ist die vom Kettenspanner betätigte Spannschiene dafür zuständig die Kettenspannung aufrecht zu erhalten.
Nun bleibt der Motor stehen. Ventilfedern drücken gegen die Nockenwellen,Kompression der Zylinder gegen die Kolben,Kurbelwelle.
Die Federkraft des Kettenspanners ist nicht ausreichend um Nockenwelle oder Kurbelwelke zu verdrehen.
Wird nun zb. die Kurbelwelle nur ein kleines Stück entgegen der Drehrichtung bewegt ist die Kette zwischen Einlasswelle und Kurbelwelle lose.
Danke fuer die Erklaerung, es ist ja alles logisch 🙂
Das heisst wenn man die Kurbelwelle nur in Motordrehrichtung manuell durchdreht, bleibt die Kette im (sichtbaren) Oeldeckel-Bereich immer stramm - vorausgesetzt die Kette und der Spanner noch heile sind. Einverstanden ?
Ja.
Der Spanner kann bei stehendem Motor nur die Spannung der Kette zwischen Auslass-NW und Kurbelwelle beeinflussen.
Hallo zusammen,
danke schonmal für eure zahlreichen Antworten.
Als erstes möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich jetzt erst wieder melde. Ich war die letzten fünf Wochen auf Montage im Ausland und habe erlich gesagt nicht daran gedacht hier zu antworten.
Also es wäre warscheinlich sinnig, erstmal nur den Spanner zu erneuern, richtig? Dann hätte man auf jeden Fall schon mal eine Fehlerquelle beseitigt. Wäre ja schön, wenn dadurch wieder alles in Ordung wäre.
Wie ihr schon gesagt habt, ist der Steuertrieb bei diesem Motor erfahrungsgemäß eher unproblematisch, weshalb ich so gut wie ganix dazu im Internet gefunden habe. Sehr interessant wäre für mich natürlich ein Tutorial, am besten mit Video, wie man den Spanner austauscht. So eines gibt es aber leider nicht. Ich hoffe, dass ihr mir auch dabei weiter helfen könnt bzw. mir erklären könnt, was genau zu tun ist und auch welche Teile genau ich brauche. 🙂
Ist es wirklich so einfach wie: Alten Spanner raus drehen, neuen Spanner rein drehen?
Ich könnte mir vorstellen, dass eventuell noch die Nockenwelle arretiert werden müssen oder sowas.
LG
Im Prinzip ist so einfach 😁
Den alten Spanner rausdrehen und dann den neuen wieder rein drehen......
Nur nicht starten, wenn der Spanner draußen ist 😉
Es kann aber sein, das die Feder schon dabei drückt, also muß man mit einem Hebel drücken und gleichzeitig drehen bis das Gewinde gut 1-2 Drehungen gegriffen hat.
Wenn du auf YouTube nach einem Video suchst, suche mal nach dem Wechsel eines Kettenspanners vom N42/N46 😉
Ist fast das selbe 😉
Also wenn das so ist, dann will ich mich in den nächsten Tagen doch mal daran begeben.
Sollte ich den neuen Spanner am besten bei BMW bestellen oder tut es auch einer aus dem Zubehör? Wenn ja, welche Hersteller sind eurer Meinung nach empfehlenswert?
Das Video hatte ich zuvor auch schon gefunden. Ich war mir nur nich sicher, ob es bei meinem genau so funktionieren würde. Aber gut zu wissen 🙂
Ich würde solch wichtiges Teil ausschließlich bei BMW holen.......
Bei Leebmann24.de bekommt man einen Forenrabatt, wenn man sich da anmeldet und dann mit dem Kontaktformular darum bittet 😉
Bei Leebmann gibt es den, so weit ich sehen kann, nur in Einzelteilen. Es sollte aber kein Problem sein, den zusammen zu bauen, oder? Dann würde ich nämlich jetzt bestellen.