M54b22 320Ci Verbrennungsaussetzer 4.Zylinder mit Video
Hallo Liebe Community
Habe an meinem E46 320CI seit einigen Wochen Leistungsverlust hohen Sprit Verbrauch etc. Fehler ausgelesen Zylinder 4 hat Verbrennungsaussetzer.
Zündspule Zündkerzen auf beiden Banken erneuert ging paar Tage gut bis das selbe Problem wieder entstand.
Hier ein Video bei der man einen stumpfen klackern hören kann über dem 4. Zylinder und daneben.
Link :
Ablauf : Wenn ich das Fahrzeug im Kaltstart anmache Faengt es an zu ruckeln bis sich der Motor entweder wieder einfängt,
Quasi Zylinder Nummer 4 oder der Zylinder abgeschaltet wird und die MKL angeht.
Komischerweise passiert dies immer dann wenn die Sekundärluftpumpe sich ausschaltet.
Ich habe zwar eine Vermutung was dieses klackern sein könnte aber wuerde gerne mal einige
Ratschläge hören wollen 🙂
Typische Symptome wie Leistungsverlust, hoher Sprit Verbrauch etc. Ist gegeben.
Ich komme zwar auf meine vollen Umdrehungen und max. Geschwindigkeit aber länger wie normal eben.
Würde mich über Antworten gegebenenfalls Diskussionen Ratschläge freuen.
171 Antworten
Zitat:
@donBogi schrieb am 4. März 2021 um 17:26:34 Uhr:
Zieh doch einfach mal das benzinpumpenrelais ab und lass es zwei mal für 10 Sekunden Orgeln. Dann wieder stecken und nochmal anlassen. Dann merkst ob es von hydros kommt oder nicht
Was ist der Hintergrund dabei? Wuerde Es gerne zuerst verstehen damit ich auch weiss wie ich merke ob es von den Hydros kommt?
Solltest du Zündaussetzer durch anfangs klemmende hydros haben kannst du das eben so prüfen. Die Einspritzung wird anfangs abgestellt wenn die laufunruhe zu stark steigt, unabhängig davon ob dann der hydrostössel wieder gängig ist. Da hilft nur noch aus und einschalten damit der entsprechende Zylinder befeuert wird.
Das Orgeln sorgt dafür das Öldruck aufgebaut wird, muss aber recht lange gehalten werden, deshalb sage ich 2 x 10 Sekunden. Deine Batterie sollte dazu auch gut geladen sein, nicht dass es danach nur noch klackt. Baut sich der Druck auf, zirkuliert das Öl auch durch die Stößel und das Phänomen mit den Aussetzern wäre „behoben“ sollten die Stößel schuld sein.
Die laufunruhe misst über den kws die Effizienz der Zylinder und die ist nur gegeben wenn die richtig geschlossen und geöffnet werden wofür die Stößel mitverantwortlich sind.
Hier mal die relevanten Bilder.
Alle Bilder wurden waehrend der Fahrt aufgenommen. Tempomat 90km/h.
Bild Laufunruhe an der Ampel im Leerlauf bei Betriebstemperatur.
Wahrend der Fahrt wird keine Daten von der unruhe gezeigt. nur wenn das Fahrzeug steht.
Mir ist aufgefallen dass bei dem Wert von der Drosselklappe " MDK voltage poti 2 = 4.49 " zu hoch ist.
Vielleicht koennt ihr ja die Daten besser deuten wie ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@donBogi schrieb am 4. März 2021 um 20:46:52 Uhr:
Solltest du Zündaussetzer durch anfangs klemmende hydros haben kannst du das eben so prüfen. Die Einspritzung wird anfangs abgestellt wenn die laufunruhe zu stark steigt, unabhängig davon ob dann der hydrostössel wieder gängig ist. Da hilft nur noch aus und einschalten damit der entsprechende Zylinder befeuert wird.Das Orgeln sorgt dafür das Öldruck aufgebaut wird, muss aber recht lange gehalten werden, deshalb sage ich 2 x 10 Sekunden. Deine Batterie sollte dazu auch gut geladen sein, nicht dass es danach nur noch klackt. Baut sich der Druck auf, zirkuliert das Öl auch durch die Stößel und das Phänomen mit den Aussetzern wäre „behoben“ sollten die Stößel schuld sein.
Die laufunruhe misst über den kws die Effizienz der Zylinder und die ist nur gegeben wenn die richtig geschlossen und geöffnet werden wofür die Stößel mitverantwortlich sind.
Verstehe. Jetzt ergibt das auch fuer mich Sinn.
Immer wenn ich beim ersten starten die Aussetzer bekomme mache ich den Motor aus und starte wieder neu und anschliesend habe ich ja garkeine Probleme mehr. Also wird die Zufuhr von den INjektoren abgestellt wird. Beim zweiten starten wird wieder eingesproitzt und die Zylinder laufen wieder ohne Probleme.
Verstehe. Das werde ich auf jeden Fall probieren die Tage wenn ich frei habe.
Wollte auch ein Oelwechsel machen. Macht es Sinn den Test vor oder nach dem Oelwechsel zu machen >
Zurzeit fahre ich auch 5W40.
Mach den wie es dir passt. Einspritzventile hast du mal quergetauscht oder? Wie die schon im e46 Forum sagten, erststart mit kaltem Motor ist schwierig zu diagnostizieren da es da ohne Überwachung läuft.
BTW wie jung sind die Vanosdichtringe? Die Diskrepanz der Einlassseite deutet auf Verschleiß hin
Zitat:
@donBogi schrieb am 5. März 2021 um 12:52:54 Uhr:
Mach den wie es dir passt. Einspritzventile hast du mal quergetauscht oder? Wie die schon im e46 Forum sagten, erststart mit kaltem Motor ist schwierig zu diagnostizieren da es da ohne Überwachung läuft.BTW wie jung sind die Vanosdichtringe? Die Diskrepanz der Einlassseite deutet auf Verschleiß hin
Einspritzventil hatte ich von einem Zylinder der Probleme macht zu einem der nie Probleme gemacht hatte quergetauscht, aber der Fehler ist nicht mitgewandert.
Ueber die Vanos kann ich leider nichts sagen, da ich dieses Fahrzeug seit 1.5 Jahren besitze.
In der Historie von den erhaltenen Rechnungen war auch keine Ueberholung der Vanos mit dabei.
Eine Vanosueberholung wuerde natuerlich auch Sinn machen.
Eine weitere Frage : Diese Aussetzer haben erst im Winter begonnen ( dezember 20 ), davor gab es nie Probleme. Die Aussetzer kommen aber auch recht sporadisch. Ab und zu waren im Fehlerspeicher Zylinder 3 4 6 betroffen. Zylinder 6 ist zb nie wieder aufgetaucht und es geht hauptsaehlich um Zylinder 3 oder 4. Die letzten 2 Tage hatte ich zB keine Aussetzer beim starten und keine Eintraege im Speicher. Bis heute morgen, da kam wieder der Aussezter mit Fehler.
Nehmen wir mal an die Hydros klemmen wirklich oder haben ein anderes Problem, warum tauchen dann solche Fehler nur sporadisch auf ? Auch vom Gefuehl her und laut Diagnose haben alle Zylinder sehr gute konstante Werte wenn der Motor warm ist.
Nehmen wir an die hydros sind das Problem. Ein sporadisches Auftreten an sich ist nicht richtig. Es ist an den Umgebungsparametern gebunden. Wenn es kälter ist, ist das Material auch müde und zäh. Meinetwegen haben diese Hydros einen hohen losbrechmoment weil sie verdreckt/verklebt sind. Bis diese sich frei bewegen können bedarf es einiger Zirkulation im Kreislauf. Verdreckung oder Verklebung kommt von minderwertigen Ölen oder verschleppten wechselintervallen oder oder oder... heißt für dich dass du mit irgendwelchen additiven für hydros experimentieren könntest oder sonstigen Reinigern ...
Ansonsten, Kerzen sind ein Thema, Zündspulen, Verkabelung der Spulen zur DME oder gar die DME selbst. Die 6 mosfets zur Ansteuerung sind jetzt eher unwahrscheinlich aber das eben alles Möglichkeiten wenn die mechanische Einspritzung selbst ausgeschlossen werden kann
Bei welchem Drehzahlen kamen die Verbrennungsaussetzer denn, bei hohen oder bei niedrigen? Ich hatte das auch schon mal beim gleichen Motor.
Bei Drehzahlen über 5000U/Min gab es immer Zündaussetzer auf dem 5 Zylinder. Zündspulen quer getauscht neue Zündkerzen usw. der Fehler ging nicht weg. Nach Motor aus an lief der auch ne Zeit lang wieder normal.
Erst der Tausch der beiden Vorkat Lambdasonden hat den Fehler behoben. Wenn die altern regeln die nicht mehr richtig, was dann zu falscher Gemischbildung und zu mageren Motorlauf und somit zu Zündaussetzern führt.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 6. März 2021 um 00:39:26 Uhr:
Bei welchem Drehzahlen kamen die Verbrennungsaussetzer denn, bei hohen oder bei niedrigen? Ich hatte das auch schon mal beim gleichen Motor.
Bei Drehzahlen über 5000U/Min gab es immer Zündaussetzer auf dem 5 Zylinder. Zündspulen quer getauscht neue Zündkerzen usw. der Fehler ging nicht weg. Nach Motor aus an lief der auch ne Zeit lang wieder normal.Erst der Tausch der beiden Vorkat Lambdasonden hat den Fehler behoben. Wenn die altern regeln die nicht mehr richtig, was dann zu falscher Gemischbildung und zu mageren Motorlauf und somit zu Zündaussetzern führt.
Hier mal ein Gegenbeispiel:
Ich habe bereits im Stand Probleme mit ner Zündspule gehabt. Kenne es aber auch unter Last.
Die Kombination aus Zündspule und Zündkerze ist auf jeden Fall eine Prüfung wert.
Wurde hier eigentlich ein kompressionstest gemacht? Natürlich kalt und angefangen auf dem „schlechten“ Zylinder
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 6. März 2021 um 00:39:26 Uhr:
Bei welchem Drehzahlen kamen die Verbrennungsaussetzer denn, bei hohen oder bei niedrigen? Ich hatte das auch schon mal beim gleichen Motor.
Bei Drehzahlen über 5000U/Min gab es immer Zündaussetzer auf dem 5 Zylinder. Zündspulen quer getauscht neue Zündkerzen usw. der Fehler ging nicht weg. Nach Motor aus an lief der auch ne Zeit lang wieder normal.Erst der Tausch der beiden Vorkat Lambdasonden hat den Fehler behoben. Wenn die altern regeln die nicht mehr richtig, was dann zu falscher Gemischbildung und zu mageren Motorlauf und somit zu Zündaussetzern führt.
Hallo und danke fuer deinen Beitrag.
Die Aussetzer kommen immer nur beim ersten Starten des Motors. Laut Software bei ca. 900 Umdrehungen. Wie richtig dieser Wert ist weiss ich allerdings nicht.
Motor aus und wieder starten ist fuer den ganzen Tag Ruhe.
Aber sporadisch eben. Mal habe ich die Aussetzer und mal nicht. Scheint so als ob es Temoeraturabhaengig ist
Zitat:
@darknoom schrieb am 6. März 2021 um 10:22:10 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 6. März 2021 um 00:39:26 Uhr:
Bei welchem Drehzahlen kamen die Verbrennungsaussetzer denn, bei hohen oder bei niedrigen? Ich hatte das auch schon mal beim gleichen Motor.
Bei Drehzahlen über 5000U/Min gab es immer Zündaussetzer auf dem 5 Zylinder. Zündspulen quer getauscht neue Zündkerzen usw. der Fehler ging nicht weg. Nach Motor aus an lief der auch ne Zeit lang wieder normal.Erst der Tausch der beiden Vorkat Lambdasonden hat den Fehler behoben. Wenn die altern regeln die nicht mehr richtig, was dann zu falscher Gemischbildung und zu mageren Motorlauf und somit zu Zündaussetzern führt.
Hier mal ein Gegenbeispiel:
Ich habe bereits im Stand Probleme mit ner Zündspule gehabt. Kenne es aber auch unter Last.
Die Kombination aus Zündspule und Zündkerze ist auf jeden Fall eine Prüfung wert.
Die Zündkerzen und Spulen wurden alls aller erstes getauscht Und zwar Marke NGK 6 mal Kerze und Spule
Zitat:
@donBogi schrieb am 6. März 2021 um 11:21:37 Uhr:
Wurde hier eigentlich ein kompressionstest gemacht? Natürlich kalt und angefangen auf dem „schlechten“ Zylinder
Hallo Donbogi
Ein Kompressionstest wurde bis dato nicht gemacht.
Habe aber eine Werkstatt gefunden die BMW spezialisiert sind und laut meinen Videos und Berichten und Problemen wurde auf die Hydros verwiesen aber unter Vorbehalt natuerlich. Eine richtige Diagnose wuerde natuerlich erst vor Ort gemacht.
Hierzu hat mir der Meister empfohlen einen Kompressionstest zu machen um den Druck zu messen und um eventuell Fehler an Kolben etc. Auszuschließen.
Das hast du ja auch jetzt erwähnt.
Wenn ich keine Kompression haben sollte koennte es ja an Injektoren Kolben Ventile Hydros liegen vermute ich mal oder?
Ich bin letztens eine lange Fahrt gefahren auch mal durchgängig mit 200kmh. Am. Ziel. Angekommen hatte ich wieder mal meine beruehmte klackern VOM Motor hoerend.
Nach 30 Minuten Motor gestartet und wieder zurück und zu Hause angekommen = kein klackern.
Zitat:
@Aksehirli schrieb am 09. März 2021 um 18:46:46 Uhr:
Wenn ich keine Kompression haben sollte koennte es ja an Injektoren Kolben Ventile Hydros liegen vermute ich mal oder?
Injektoren hast du keine und die Einspritzdüsen haben mit der Kompression nix zu tun.