M54 ölverlust Ventildeckeldichtung ? oder was anderes ?

BMW 5er E39

Hallo Kollegen,

Mein auto verliert ganz leicht öl und tropft aufm krümmer usd stinkt unheimlich...

Ich habe schon vor kurzem VDD wechseln lassen aber danach habe ich was anderes bemerkt (Siehe Bilder)
Die bildern stammen nicht von meiner auto aber sieht bei meinem genauso aus.

hat jemand vielleicht nen idee woran dass es liegt ?

Vielen Dank vorab!

Bild #208824745
Ventildeckel
Beste Antwort im Thema

Also bevor die Kiste abfackelt (Hitze, Öl, Rauch...???) würde ich ja mal ein paar Euros in den Freundlichen investieren wenn ich es nicht finde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riecht verbrannt aus Motorraum?' überführt.]

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 20. Mai 2017 um 01:10:26 Uhr:


Die Dichtmasse wird nur an den Gehäusefugen, wie Räderkastendeckel usw. aufgetragen.

Hallo Manfred,

Welche Gehäuse Fugen ? Welche Räderkasten Deckel?

Hinten an der Stirnwand an den Halbmonden und vorne bei der vanos

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 20. Mai 2017 um 17:06:42 Uhr:


Hinten an der Stirnwand an den Halbmonden und vorne bei der vanos

So wars.

Gruß Manfred

Anbei 12 Fotos zum starken Motorölverlust auf der Auslasseite:

1. Frage an Manfred und alle anderen:
Und auf dem restlichen Teil der VDD null, also gar keine Dichtmasse "Drei Bond" auftragen ?

Infos:
Nach einer 140 km Autobahnfahrt mit ca 120-170 kmh sah es wieder ganz schlimm aus unter der Motorhaube (Öl auch an dem Schalldämmfliess der Haube > siehe detaillierte Fotos 5 +6 anbei und reinzoomen ! ).

Obwohl ich vor 600 km ca. 0,5 Liter Motoröl nachgefüllt habe, leuchtete die Motoröllampe nach dem Abstellen des Motors auf, wird also leider immer schlimmer der Ölverlust.

2. Frage:
Ich werde wohl vorsichtshalber eine neue VDD kaufen, obwohl die jetzige von RUF-Teile erst ca 12.000 km drin ist.
Welche soll ich nehmen ? Elring oder Reinz ?

Danke euch allen hier !

20170525-201204
20170525-201128
20170525-201052
+9
Ähnliche Themen

Zu 1.)
Dichtmasse nur da auftragen, wo der ZK nicht durchgängig glatt ist.
Leider bin ich zur Zeit unterwegs, sondern würde ich dir die Zeichnung aus RG geben.

Ich habe noch keinen so verölten Motorraum gesehen.
Da würde ich erst mal eine Motorwäsche machen.
Dann ein paar Kilometer fahren und schauen wo das Öl herkommt.
Das das Öl bis unter die Haube spritzt, habe ich bei einer defekten VDD noch nicht gesehen .

Gruß Manfred

Sorry Doppelpost.

das ist ja heftig. Haste ein loch im Motorblock?

Das kommt bestimmt nicht nur von der VDD, ausser die Haube hat ein Riss o.ä.

Wie gesagt Motor komplett sauber machen und schauen wo es sifft. Ein Kumpel soll gas geben und dann schauen, bei der Menge dürftest es bestimmt gleich sehen...

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 26. Mai 2017 um 17:11:26 Uhr:


Zu 1.)
Dichtmasse nur da auftragen, wo der ZK nicht durchgängig glatt ist.
Leider bin ich zur Zeit unterwegs, sondern würde ich dir die Zeichnung aus RG geben.

Ich habe noch keinen so verölten Motorraum gesehen.
Da würde ich erst mal eine Motorwäsche machen.
Dann ein paar Kilometer fahren und schauen wo das Öl herkommt.
Das das Öl bis unter die Haube spritzt, habe ich bei einer defekten VDD noch nicht gesehen .

Gruß Manfred

Danke Manfred,
ich hab hier von TIS etwas zum M52 im Internet gefunden..ist es das Schaubild was du meintest ? und gilt es auch für M54 ?

Ich hab auch noch nie soviel Öl im Motorraum gesehen. Dachte dass das Öl durch den neuen Visko und dem Lüfter komplett auf dieser Seite verschleudert wird (Luftverwirbelung des abtropfenden Motoröls ?).

Kann ansonsten nur spekulieren, dass die gelbliche Flüssigkeit auch von der Gasanlage und einem verfärbten Kühlwasser stammen könnte, da sich dieser Gasverdampfer dort befindet.

Allerdings gibt es an dem Motorschalldämmvliess der Haube, und zwar "rechts !" neben dem Deckel des Kühlausgleichbehäters (Foto 5 im vorherigen Beitrag) ebenfalls einen kreisrunden ähnlichen Fleck dieser Flüssigkeitsspuren, welche beim Abwischen mit weissem Tuch gelb bis fast schwarz geworden ist, was mich zu Motoröl tendieren lässt.

Dass eine Gasanlage (hier Landirenzo Omegas) ein eigenes separates Ölsystem hätte ? Keine Ahnung, wäre mir eigentlich neu und im Handbuch nichts ersichtlich.

Danke jedermann für jede Hilfe

Bmw-tis-hinweis-m52

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 26. Mai 2017 um 17:19:08 Uhr:


das ist ja heftig. Haste ein loch im Motorblock?

Das kommt bestimmt nicht nur von der VDD, ausser die Haube hat ein Riss o.ä.

Wie gesagt Motor komplett sauber machen und schauen wo es sifft. Ein Kumpel soll gas geben und dann schauen, bei der Menge dürftest es bestimmt gleich sehen...

Loch im Motorblock ??
wie und wo soll das sein ?

Der M54 Motor sieht mit der Doppelvanos etwas anders aus, aber im Prinzip ist es gleich.
Auf der hinteren Seite müssen nur die oberen Ecken der Halbmonde eingestrichen werden, so wie auf der Zeichnung.

Gruß Manfred

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 26. Mai 2017 um 17:56:03 Uhr:


Der M54 Motor sieht mit der Doppelvanos etwas anders aus, aber im Prinzip ist es gleich.
Auf der hinteren Seite müssen nur die oberen Ecken der Halbmonde eingestrichen werden, so wie auf der Zeichnung.

Gruß Manfred

Danke Manfred,
meinst du die starken Verschmierungen können von der undichten VDD stammen ? Oder gerissener Ventildeckel ? Oder sonst was anderes ?
Meine relativ neue ( 25.000 km) Viskokupplung lässt den Lüfter fast immer mitlaufen..deshalb dachte ich dass dieser Lüfter durch die starken Luftverwirbelungen das Öl durch den ganzen Raum dort schleudert und verteilt..

Die Viskokupplung darf nur leicht mitlaufen.
Wenn man sie immer heulen oder brausen hört, stimmt etwas nicht.
Direkt nach dem Start läuft sie noch etwas kräftiger mit.
Danach muß man mit einer Zeitungsrolle den Lüfter anhalten, ja sogar rückwärts drehen können.
Zum Ölverlust musst du nachschauen, wie vorher beschrieben.

Gruß Manfred

Scheiß Plaste Deckel neu machen, ist durch zu hohe Temperaturen spröde, kleine Harrisse reichen, mit RENZOSIL kleben geht, aber besser neu

Zitat:

@Rudi200271 schrieb am 26. Mai 2017 um 18:37:09 Uhr:


Scheiß Plaste Deckel neu machen, ist durch zu hohe Temperaturen spröde, kleine Harrisse reichen, mit RENZOSIL kleben geht, aber besser neu

Hallo Rudi,

Plastedeckel ???

Du meinst den Ventildeckel oder was anderes ?

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 26. Mai 2017 um 18:05:45 Uhr:


Die Viskokupplung darf nur leicht mitlaufen.
Wenn man sie immer heulen oder brausen hört, stimmt etwas nicht.
Direkt nach dem Start läuft sie noch etwas kräftiger mit.
Danach muß man mit einer Zeitungsrolle den Lüfter anhalten, ja sogar rückwärts drehen können.
Zum Ölverlust musst du nachschauen, wie vorher beschrieben.

Gruß Manfred

Hallo Manfred,

1.
habe den Lüfter Lauf bereits früher mehrmals getestet. Vorgestern allerdings erneut. Wie du sagtest, erst nach ca 5 Minuten Motorlauf kuppelte die viskokupplung aus, und ich konnte den Lüfter mit ner zeitungsrolle anhalten. Also soweit ist die viskokupplung dann doch ok. Danke dafür.

2.
Weil ich dachte mit insgesamt 13 Werkstatt Rechnungen von 2007 bis 2012 eine lückenlose Dokumentation zum Service zu besitzen, wurde ich soeben eines besseren detailreich belehrt. Zum Glück gibt's noch langjährige Werkstatt Mitarbeiter die sich z.b an einen Tausch einer Ventildeckeldichtung aus dem Kopf erinnern obwohl als solche nicht eingetragen sondern als " Beseitigung Ölundichtigkeit Motorblock" auf einer Rechnung von 2011. Sogar die ganzflächige Abdichtung mit dem grauen DIRKO dichtmittel von elring hat dieser beschrieben, womit ich jetzt definitiv weiss was da bei mir unter der Vdd herausguckt !
Dass dieses ganzflächige nicht nach TIS erfolgte war ihm nicht bewusst, konnte ihm auch keinen Vorwurf machen, da er mir jetzt abschließend doch behilflich war.

Unglaublich klingt es trotzdem, Jahrzehntelange meisterwerkstatt mit 6 Mitarbeiter, welche auch die Gasanlage verbaute.

Vielen Dank dir Manfred und allen anderen auch, ich hoffe dass ich nach dem korrekten erneuten Einbau der Vdd dann den Ölverlust stoppen kann und melde mich.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen