M54 ölverlust Ventildeckeldichtung ? oder was anderes ?

BMW 5er E39

Hallo Kollegen,

Mein auto verliert ganz leicht öl und tropft aufm krümmer usd stinkt unheimlich...

Ich habe schon vor kurzem VDD wechseln lassen aber danach habe ich was anderes bemerkt (Siehe Bilder)
Die bildern stammen nicht von meiner auto aber sieht bei meinem genauso aus.

hat jemand vielleicht nen idee woran dass es liegt ?

Vielen Dank vorab!

Bild #208824745
Ventildeckel
Beste Antwort im Thema

Also bevor die Kiste abfackelt (Hitze, Öl, Rauch...???) würde ich ja mal ein paar Euros in den Freundlichen investieren wenn ich es nicht finde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Riecht verbrannt aus Motorraum?' überführt.]

76 weitere Antworten
76 Antworten

hi,
10Nm das ist nicht mal handfest. Hier bestünde die Gefahr, daß sich die Schrauben durch Vibration selb-
ständig lösen.
Um das Risiko der Undichtigkeit zu verringern das von mir empfohlene Dichtmittel verwenden.

MfG

So ein quatsch!

Das Regelanzugsmoment für eine M6 8.8 ist 10 Nm. Selbst eine 12.9 bekommt nur 17 Nm.

30 Nm sind also definitiv zu hoch und ich hätte da gehörig Angst , dass welche abreißen.

ghm

Bei mir war die KGE verstopft, ich habe auf der Krümmerseite RENZOSIL verwendet, danach alles trocken.

Ähnliche Themen

Außen?

Nein nur die Dichtfläche.die komplette Dichtung würde ich nicht machen. Geht ja ej schon schwer ab. Bei hohen Oelverbrauch kann auch ein erhöhter Druck entstehen. Dann drückt es das Oel wieder durch die neue Dichtung.

KGE ersetzten?? Dann gibt's auch keinen hohen Druck...

KGE ist meistens beim Diesel das Problem, beim meinem 523i Bj 96 waren die Oelabstreifringe der Kolben das Problem, da ist der Vorbesitzer warscheinlich 50000 km mit dem gleichen Oel gefahren. Der 523i Bj 98 den ich jetzt noch fahre braucht zwischen den Oel wechseln kein Oel.

Ich muss wahrscheinlich auch dazu sagen es sifft wenn ich wirklich mit höhere Umdrehungen fahre zb. Kickdown etc. also wenn ich vernünftig fahre passiert eig. nichts...
Hab mit meinem werkstatt beschprochen also morgen fahre ich hin damit er mal anschauen kann. Hoffe dass ich nicht wieder vdd wechseln muss mal schauen...

Muss auf jeden Fall immer frisches Oel drauf sein, alle 10000 km neu

Hallo an alle hier,

habe ein ähnliches Problem mit Ölverlust am Ventildeckel bzw an der Ventildeckeldichtung.

Kurz zur Historie:

520iA von 4/2002 mit jetzt 260.000 km. Seit Stand 70.000 km LPG landirenzo.

- 10 Jahre vom Arzt gewartet mit lückenloser Historie von 2004-2013 inklusive Vermerk zu beginnenden Ölverlust und "Ölstopp" - Versuche bei 150.000 km.

- seit 2013 (ab 174.000 km) bei mir. Ölverlust und/oder Verbrauch ca 1 Liter (5w-40 Castrol magnatec) auf 8000 km nachverfolgt.
Kein großer Ölverlust im Motorraum auf der Auslassseite feststellbar, nur leicht ölig unterhalb der Ventildeckeldichtung.

- vorsorglich in 2016 diese VDD (von Autoteile RUF) vor 8 Monaten und 10.000 km wechseln lassen bei freier Werkstatt. Ohne neuer Schraubendichtungen (15 Stück).

- danach Ölverlust/Ölverbrauch jedoch weiterhin konstant geblieben bei 1 Liter auf 7.000 bis 8000 km. Jedoch zusätzlich nun sichtbare extreme Ölverschmierungen auf der Auslassseite (siehe Fotos) wie z.B. Unterseite ABS-modul Gehäuse, Motorhauben-Fliessabdeckung, Motorblock Auslassseite, Elektrostecker in Lufternähe usw.

- ich denke der stark drehende Lüfter verteilt das "irgendwo" stark tropfende, frisch braune Motoröl im vorderen linken Motorraumbereich.

Habe eine kleine Gummi Schraubendichtung erneuert, um zu sehen ob es nicht daran liegt. Vorher/nachher Fotos zeigen dass es nicht sein kann.

Meine Frage:

Auf dem vierten Foto sieht man auf der linken Seite in Höhe der Vdd dass ein kleines 2-3 cm flaches Gummi Stück (Teil der Vdd?) heraus guckt und nicht richtig am Platz zu sein scheint. Oder ? Wurde hier unkorrekt die Vdd zugeschraubt ? Oder zu feste?

Bin etwas ratlos wegen der starken Ölverschmierungen, teilweise lachenweise Ölansammlung in einer Ecke ( ca 4-5 cm breit).

Was soll ich tun?
Neue VDD? Von anderem Hersteller?
Mit NM anziehen lassen ?

PS:
-KGE habe ich selbst vor 1.000 km gewechselt, um zu hohen Öldruck im Kurbelgehäuse auszuschließen. Andere Falschluft Quellen ebenso.
- ALLE Fotos hier sind NACH dem VDD Tausch in 2016 vor 10.000 km.

Bitte um Hilfe, Danke

Tmp-cam-1928104842
20170418-135347
Tmp-cam-1944213352
+2

Sieht aus wie zu fest angezogen oder keine dichtmasse verwendet... Würde ich nochmal neu machen...

Laut Mechaniker wurde keine dichtmasse verwendet, da keine vorgesehen ist.

Zitat:
"Die Gummidichtung dichtet. Nicht irgendwelche anderen Flüssigkeiten oder Fette. Nur das Gummi."

Was veranlasst dich zur Aussage dass es zu fest angezogen wurde?

Da gehört auch keine Dichtmasse hin, so was machen nur Pfuscher!
Das Stück was da raus schaut ist Dichtmasse, die Dichtung kann kann sich wegen der Dichtmasse nicht Richtig in den VD legen. Somit liegt die Dichtung wellig im VD. Dichtung raus nochmal, alles sauber machen.
Und auch neue Dichtungen an den Schrauben.
Und auch schauen das der VD selber keinen Riss hat, also um die Schrauben genau schauen.
Zur Not sauber machen und fahren.

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 18. Mai 2017 um 20:44:49 Uhr:


Da gehört auch keine Dichtmasse hin, so was machen nur Pfuscher!
Das Stück was da raus schaut ist Dichtmasse, die Dichtung kann kann sich wegen der Dichtmasse nicht Richtig in den VD legen. Somit liegt die Dichtung wellig im VD. Dichtung raus nochmal, alles sauber machen.
Und auch neue Dichtungen an den Schrauben.
Und auch schauen das der VD selber keinen Riss hat, also um die Schrauben genau schauen.
Zur Not sauber machen und fahren.

Hallo,

Das Stückchen Gummi sieht doch nicht aus wie fettige Dichtmasse, es ist festes Gummi.
Dichtmasse wurde nicht verwendet beim VDD Tausch !

Ist doch ziemlich ersichtlich, dass es Gummi ist was rausguckt, oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen