1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. M54 Mager / Leerlaufunruhe

M54 Mager / Leerlaufunruhe

BMW 3er E46

Hey ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe jetzt seit etwas längerem ein Problem und bevor ich mich weiter dransetze wollte ich mal euren Rat erfragen.

In Impa ist der Fehler mageres Gemisch hinterlegt gewesen. Getauscht wurde folgendes:
- KGE Kaltland Orig. BMW
- Alle Faltenbälge Orig. BMW
- Ansaubrücke Stopfen, Unterdruckleitung
- Disa und Ölmessstab Dichtung
- VDD mit Schrauben Dichtungen

Ich denke nicht das es ein Falschluft Problem ist, da die Quellen eig Eliminiert sein sollte und ich mir auch sicher bin alles Sauber eingebaut zu haben. Außerdem ist dieses sporadische Leerlaufschwanken an der Ampel nach dem Stillstand auch nicht mehr vorhanden.

Das erstmal vorab gesagt, nun zu meinem eigentlichen Problem:

Im Leerlauf, vor allem ganz besonders bei betriebswarmen Zustand ausgeprägt, vibriert mir der 6 Zylinder seit etwas längerem zu stark. Bei auflegen der Hand auf den Motor fällt mir neben dem zu starken vibrieren auch ein
Zucken(Wenn man das so beschreiben kann) auf. Außerdem gibt er mir etwas Diesel Eindruck.

Durch diese stärkeren Vibrationen vibriert jetzt auch mein Lenkrad im Stand. An sich läuft er Rund nur jedoch schnurrt er nicht mehr so wie es sich für 6 Zylinder gehört. :D

Wie gesagt habe ich all diese Symptome nur im Leerlauf.
Ansonsten läuft er Top und hat volle Leistung. Ich werde noch Videos anhängen. Bin nämlich kein Inpa Experte und denke das der ein oder andere hier das besser deuten kann

Außerdem vielleicht noch Interessant für euch das Motorlager neu sind

Ähnliche Themen
49 Antworten

Hej,
hier fehlt Zündkerzen, Zündspulen einzubeziehen.

Zündkerzen sind neu (8tkm)
Waren welche von NGK bei Leebman bestellt Hersteller Nr: 3199

Zündspulen habe ich nicht gewechselt.

Es ist ein m54b30 in e46
Km :207000

Ich habe einige Video zum Motorlauf und in Inpa (Laufunruhe Lambdawerte etc. Gemacht)

Videos wie am besten teilen ? Über Youtube hochladen ?

Also die Videos habe ich jetzt auf Youtube Hochgeladen. Hoffe man kann was draus schließen.

Video 1:
Hab ich mal gefilmt wie der Motor im Leerlauf klingt. Und zu sehen im ersten Video das vibrieren der Motorhaube als Beispiel (ist das in dem Ausmaß normal?).

Außerdem mal den Öldeckel abgenommen (KGE hab ich ja neu gemacht) Unterdruck war da.

Was sagt ihr zu dem Schleif Geräusch nähe Disa. Und wieso sieht die Stelle wo die erste Lamdasonde eingeschraubt ist so komisch aus?

Link:
https://youtu.be/00Wt205Uq78?si=65lsuUCZOsR9gdAF

Video 2:
Das 1. Video im Zusammenschnitt war Lambda Werte Leerlauf.

Das 2. beim Gas geben.

Das 3. Gemisch Adaptionen.

Das 4. Laufunruhe im Leerlauf

und beim 5. Video Laufunruhe wenn ich Gas gebe. (Dieser Starke Ausschlag kam als er runter zur Leerlaufdrehzahl kam)

Link:
https://youtu.be/XitrynH9IKs?si=TtgTTMXeucGuhbjo

Das waren Videos die ich mal vor zwei Wochen gemacht hatte. Bei manchen ist der Ton irgendwie nicht da.

Hoffe die Videos helfen

Hier Fotos vom Fehler Speicher. Diese Fehler waren vor dem Tausch der Komponenten oben. Ob sie jetzt noch vorliegen kann ich nicht sagen, da der BMW gerade nicht fahrbereit ist zum testen

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hat niemand ne Idee ?

Mir aufgefallen ist als einziges das verhalten der Lambdasonde Bank 2. Diese spring nicht so hin und her wie Bank 1.

Jedoch hab ich hier keine Erfahrung. Ist dieses Verhalten normal?

Könnte dies für das vibrieren verantwortlich sein? Gibt es noch ihrgendwas, dass ich kontrollieren sollte?

Denke Mal, dass du zuerst Zylinder 4 beheben musst. Der Rest könnten Folgefehler sein.
Überprüfen ob die Zündkerze oder Zündspule was ab hat. Video bei den Autodoktoren haben das gleiche Problem gefunden. Zündkerzen und Spulen waren neu und eine gleich futsch. Besorge die BMW oder NGK.
Die Fehler der Autodoktoren war eine Zündspule von JP group oder sowas. Sogar fast so teuer wie BMW.
Einspritzdüse könnte auch ein Fehler sein oder Kabel.
Die anderen Fehler deuten für mich auf LMM hin. Ist da ein original BMW Sensor drin?

Ja Originaler LMM.
Die Kerzen sehen gut aus.

Zündspulen sind die Originalen drin.

Müsste nicht, wenn so eine Zündspule defekt ist der Zylinder gar nicht mehr zünden? Man sieht in Inpa ja das der Zündaussetzer ein sporadischer Fehler ist. Und auch im Betrieb ist die Leerlaufdrehzahl konstant. Den vibrierenden Motorlauf wie im Video hab ich aber jederzeit
(Bei Leerlaufdrehzahl).

Wie soll ich die Spule denn testen? Denn er läuft ja auf allen 6 Zyl. so wie ich das empfinde (was denkt ihr anhand des Videos) und somit würde abstecken doch nichts bringen.

Und wie kommst du auf den LMM? Kann ich den irgendwie testen. Was ich aufjedenfall schonmal gemacht habe ist, ihn während er läuft abzustecken. Der Motor hat auf das Abstecken reagiert und sich danach wieder gefangen. An den Vibrieren hat sich aber nichts geändert. Das deutet doch darauf hin, dass der LMM in Ordnung ist. Liege ich richtig?

Einspritzdüsen könnt ich doch testen in dem ich ausbaue und mit Inpa ansteuere richtig?

Ich hab jetzt nicht das geübte Ohr dafür, aber könnten Hydros hier ein Thema sein?

@Selmir1903
LMM kannst du abhaken,ist nicht das Problem,dasselbe gilt für Hydrostößel,die sind still.
Dein Problem sind die Zündspulen,da schlagen Funken über (hört man relativ deutlich im ersten Video) weshalb du auch so nen sch.... Motorlauf hast.
Erneuer die Spulen UND die Kerzen und die Sache sollte erledigt sein.
Alternativ kannst du auch erstmal eine der Zündspulen auf einem der schlechtlaufenden Zylinder mit einem gutlaufenden tauschen und nochmal die Laufruhe checken.
Ist der Fehler mitgewandert,hast du dein Problem.

Greetz
Cap

Ok verstehe werd ich aufjedenfall checken.

Wie kann ich erkennen welcher Zylinder schlecht läuft und somit welche Zündspule gewechselt werden muss?

Kann ich testen ob eine Spule einwandfrei funktioniert? Denn wäre ja schade und eine Verschwendung alle funktionieren zu tauschen wenn nur eins defekt ist.

Kannst du mir einen Hersteller empfehlen für die Zpndspulen

Danke für deine Hilfe

Generell würd mich auch noch Interessieren wie man checkt ob die Lambdasonden funktionieren. Hatte mich interessiert, konnte dazu aber nichts finden. Weiß da jemand Bescheid?

@Selmir1903
Tausche ALLE Zündspulen!Sonst wird dich das Problem alle paar Monate ereilen,bis du alle Spulen ersetzt hast.....
Die alten Spulen sind plastikverkleidet.Dieses Plastik war die letzten 20 Jahre Heiß/Kalt-Zyklen ausgesetzt,die das Material spröde und brüchig gemacht haben.Es bilden sich Risse,Feuchtigkeit dringt ein und der Eisenkern rostet und läßt die Verkleidung noch weiter aufplatzen.
Selbst wenn jetzt noch nicht alle aufgeplatzt sind,wird dies in naher Zukunft passieren.
Deshalb ALLE NEU!Nicht am falschen Ende sparen,so teuer ist der Kram nicht.
Die Frage nach welcher Zündspule irritiert mich aber.....du hast doch die Laufunruhe durchgeführt und weißt doch somit auf welchem Zylinder es Probleme gibt.....die Spule dieses Zylinders raus,mit dem daneben tauschen,wenn der i.O. war bei der Laufunruhemessung und diese nach Tausch noch einmal durchführen.
Läuft jetzt der andere Zylinder sch.... hast du dein Problem.....warum muß ich das wiederholen?Hatte ich doch oben bereits beschrieben.... :confused:
Für die Lambdasondenspannung gibt es doch eine eigene Seite,auf der die Spannung angezeigt wird.....wenn sich diese stetig auf und ab bewegt,sind die Sonden in Ordnung.Die Spannung muß pendeln,damit die Sonden ihre Funktion erfüllen.
Verändert sich diese Spannnung nur träge oder garnicht,sollten neue Sonden rein,ALLE!
Haltedauer nach Herstellerangabe liegt bei 160tkm.Hier garantiert der Hersteller die schnelle und einwandfreie Regelfunktion.
Danach können sie noch funktionieren,aber wesentlich träger,was bei einer AU zum Durchfallen führen kann.

Greetz
Cap

Alles klar danke hab es jetzt verstanden. Sry bin nicht so Wissend wie du in dem Gebiet deswegen kann passieren das man es nicht sofort versteht :D

Zu den Lambdasonden, da hab ich ja auch ein Video hier oben beim zweiten Link hochgeladen. Der obere balken springt suoer hin und her, doch der untere wirkt träge, deshalb meine Frage. Wärst du so Nett es dir anzuschauen?

Ansonsten danke nochmal für deine Hilfe !
Rückmeldung kommt aufjedenfall

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 30. März 2024 um 07:51:15 Uhr:


@Selmir1903
Tausche ALLE Zündspulen!Sonst wird dich das Problem alle paar Monate ereilen,bis du alle Spulen ersetzt hast.....
Die alten Spulen sind plastikverkleidet.Dieses Plastik war die letzten 20 Jahre Heiß/Kalt-Zyklen ausgesetzt,die das Material spröde und brüchig gemacht haben.Es bilden sich Risse,Feuchtigkeit dringt ein und der Eisenkern rostet und läßt die Verkleidung noch weiter aufplatzen.
Selbst wenn jetzt noch nicht alle aufgeplatzt sind,wird dies in naher Zukunft passieren.
Deshalb ALLE NEU!Nicht am falschen Ende sparen,so teuer ist der Kram nicht.
Die Frage nach welcher Zündspule irritiert mich aber.....du hast doch die Laufunruhe durchgeführt und weißt doch somit auf welchem Zylinder es Probleme gibt.....die Spule dieses Zylinders raus,mit dem daneben tauschen,wenn der i.O. war bei der Laufunruhemessung und diese nach Tausch noch einmal durchführen.
Läuft jetzt der andere Zylinder sch.... hast du dein Problem.....warum muß ich das wiederholen?Hatte ich doch oben bereits beschrieben.... :confused:
Für die Lambdasondenspannung gibt es doch eine eigene Seite,auf der die Spannung angezeigt wird.....wenn sich diese stetig auf und ab bewegt,sind die Sonden in Ordnung.Die Spannung muß pendeln,damit die Sonden ihre Funktion erfüllen.
Verändert sich diese Spannnung nur träge oder garnicht,sollten neue Sonden rein,ALLE!
Haltedauer nach Herstellerangabe liegt bei 160tkm.Hier garantiert der Hersteller die schnelle und einwandfreie Regelfunktion.
Danach können sie noch funktionieren,aber wesentlich träger,was bei einer AU zum Durchfallen führen kann.

Greetz
Cap

Ich glaub ich weiß jetzt was du mit dem Plastik meinst.
Die sehen ja alle sch…e aus…

:confused:

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen