M52 Kolben von der Vanos fest

BMW 3er E36

Moin,

bin nun schon ewig auf der Fehlersuche nach dem Leistungsverlust bei meinem 328i Coupe. Fehlerspeicher ist (mittlerweile) leer. Bisher neu:

Ölwechsel
Zündkerzen NGK BKR6eQUP
Luftfilter
Kraftstofffilter (war zugesifft)
Nockenwellensensor (stand im Fehlerspeicher)
KGE inkl. Schläuche (war zu)

Da er immer noch, insbesondere unter 4000U, sehr schwach auf der Brust ist habe ich mal probehalber den Stecker vom Magnetventil abgezogen. Fuhr sich exakt gleich - quasi aber ohne Vanos. Da kann dann was mit der Vanos nicht stimmen dacht ich mir.
Magnetventil abgeschraubt - Nippel bewegt sich einwandfre (durch Kippen allein schon). Kolben dahinter gedrückt - bombenfest, da bewegt sich nix.
Frage: Wie mach ich den wieder gängig bzw. bau ich ihn aus, um nach der Feder zu schauen? Jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Und ist das richtig das der Nippen vom Magnetschalter allein nur durch Kippen des Ventils raus und reinfährt oder ist der zu gängig?

Besten Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Juli 2017 um 22:44:17 Uhr:


...denn der Kolben bewegt sich im Ventil...

Das ist dein Denkfehler!

HIER DRIN bewegt sich nicht der Kolben der fest war! Das ist das Magnetventil!

Der Kolben (im angehängten Bild "rosa" eingerahmt) bewegt sich im VANOS-Gehäuse (im angehängten Bild "blau" eingerahmt) und NICHT im Magnetventil (im angehängten Bild "dunkelgelb" eingerahmt).

Deutlicher bekomm ich's nicht erklärt.

Vanos
51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@BMW325i_Cabrio schrieb am 9. Juli 2017 um 16:18:15 Uhr:



@TE: Du legst - auf Masse am Auto und die 12V + holst dir vom Batteriestützpunkt. Von der Batterie dürfte beim 6 Zylinder schwierig werden, es seidenn man legt ne ewig lange Leitung nach hinte 🙄

Probier ich morgen dann mal. Habe nun plötzlich ein anderes Problem. Der Motor läuft extrem unrund im Leerlauf und springt an der Ampel fast aus dem Auto. Kann das damit zusammenhängen, dass (falls das Magnetventil nicht mehr arbeitet) der Kolben nun weit raus steht und somit der Leerlauf beschissen ist? Vorher war der Kolben ja fest und quasi komplett drin. Jetzt habe ich ihn gängig gemacht und er steht raus. Ich hoffe, du weißt was ich meine 🙂 Oder sonst ne andere Idee???

achja: bevor das mit dem unrunden motorlauf losging hatte ich sekunden vorher beim gasgeben im 5. gang von ca 60 auf 80kmh (also recht untertourig) plötzlich einen knall aus mitte des autos - könnte vllt damit zusammenhängen? beim vorbesitzer war schon lange der nws inne fritten - er musste immer lange leiern bis der motor anging: könnte dies durch den unverbrannten sprit zu nem Kat-Tod führen?

Kann ich mir fast nicht vorstellen. Die Vanos (und damit das Magnetventil) schaltet erst bei über 3000 Umdrehungen. Im Leerlauf ist sie quasi inaktiv.
Unverbrannter Sprit und Kat ist nie gut. Was für einen NWS hast du denn verbaut?

Zitat:

@BMW325i_Cabrio schrieb am 9. Juli 2017 um 22:37:08 Uhr:


Kann ich mir fast nicht vorstellen. Die Vanos (und damit das Magnetventil) schaltet erst bei über 3000 Umdrehungen. Im Leerlauf ist sie quasi inaktiv.
Unverbrannter Sprit und Kat ist nie gut. Was für einen NWS hast du denn verbaut?

originaler NWS von BMW. Ich werde morgen erstmal auf falschluft überprüfen. ist es denn beim metallkat auch so, dass die wenn defekt innen klappern?

Ähnliche Themen

Ich verwechsle gar nichts.

Ich weiß wo Strom drauf kommt und was sich bewegt.

Ich denke wir reden hier von Nr. 5 was in Nr. 3 fest steckte.

Ja, das Ventil ist nicht billig aber dafür der Kolben und der O-Ring und es war auch nur ein Tipp. Es gibt ja ein Grund warum es verklemmt war.

Er muss es ja nicht machen.

Ich würde zumindest Kolben, Feder und O-Ring machen und das Ventil selber best möglich reinigen/glätten.

Läuft er auf allen Zylindern?

Muss nicht zwingend klappern ein kaputter Kat

Hatte das gleiche Problem wie der TE. Dann und wann hing die Vanos auf spät fest und die Karre lief unter 3000 sehr bescheiden und ruckelig. Habe dann einfach den Bolzen und die Feder gegen Neuteile ersetzt (ca. 30€) und seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetaucht. Nur reinigen macht in meinen Augen wenig Sinn da der Bolzen aus Kunststoff ist und durch die jahrelange Bewegung zw. Vanos und Magnetventil i.V. mit Ölkohle/Ablagerungen nicht mehr die Maße hat die es sein sollten, hat man auch gut beim Vergleich AT/NT gesehen.

Der Kolben ist echt aus Kunststoff? Hätte ich jetzt nicht gedacht.

Ja, für 30€ würde ich die Teile auf jeden Fall erneuern.

@POSTMAN82

Na dAnn hab ich Hoffnung. Bolzen ist beim 🙂 bestellt. Der war zwar glatt, aber auch einseitig schwarz verfärbt. Wechsel ich und berichte dann.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. Juli 2017 um 11:08:36h
Warum eventuell ein neues Ventil? Na wenn das so verklemmt war wird das seinen Grund haben und wenn man das grobmotorisch wieder flott macht ist es möglich das es entweder wieder klemmt oder sonst was. War ja auch nur eine Empfehlung.

Soso...du verwechselt nichts...hier schreibst du nochmal, dass es verklemmt war...ist/war es aber nicht...

Was du am Ventil glätten willst, erschließt sich mir ebenfalls nicht.
Weisst du überhaupt wie das Ding aussieht und es arbeitet? Ich glaube nach der Aussage fast nicht. Nochmal: Es ist ganz anders als beim 52TU aus dem Video!
Wenn dich schon jemand auf so etwas hinweist dann schau doch wenigstens mal nach ob es auch wirklich so ist bevor du weiterhin auf deinen Standpunkt beharrst.

@TE:
Ja, ist durchaus plausibel, dass er auf spät hängt. Das erklärt das Unrunde laufen.
Der Kolben ist IMHO aus beschichtetem Alu.

Dann erkläre du Oberschlauer uns das System doch einfach mal wenn du meinst das du es genau weißt.

Brauchst mich hier nicht von der Seite anpissen.

Kläre einfach das von dir dumm geglaubte Volk auf und gut.

Der TE hat immerhin geschrieben das der Kolben fest im Ventil sitzt und es nicht raus bekam. Oder ist das etwa auch nicht richtig Herr Kollege??

Aber danke für den Hinweis bzgl. Material. Hätte mich auch gewundert wenn der aus reinem Kunststoff gewesen wäre.

Das hat mit "Oberschlau" nix zu tun und ja, ich weiß ganz genau wie das System funktioniert. Hatte erst vor 2 Wochen wieder eine VANOS komplett zerlegt vor mir....war nicht die Erste...
Weiterhin hat das auch nichts mit "von der Seite anpissen" zu tun. DU scheinst lediglich ein Problem damit zu haben, dir einzugestehen, dass es eben nicht so ist/funktioniert, wie du dir das denkst, ohne die Teile zu kennen.

Ich habe im Übrigen den ganzen Thread nochmal gelesen und nirgendwo entdecken können, wo der TE geschrieben haben soll, dass der Kolben fest im Ventil sitzt...
Falls du den Satz "Magnetventil abgeschraubt - Nippel bewegt sich einwandfre (durch Kippen allein schon). Kolben dahinter gedrückt - bombenfest, da bewegt sich nix. " meinst....ließ ihn bitte nochmal genau und nimm vorher deine Herztabletten, denn du wirst feststellen, dass dieser Satz wie du ihn geschrieben hast, nicht einmal hier im Thread auftaucht.

Zur Funktionsweise:
In Ruhestellung steht der Stellkolben im VANOS-Gehäuse mittels Federdruck (gegen das Magnetventil) so, dass der Öldruck welcher über die Druckleitung kommt auf den VANOS-Hydraulikkolben wirkt. Dadurch wird dieser von vorne (wir stehen vor der geöffneten Motorhaube) gesehen Richtung Fahrzeug Front drückt.
Steuert die DME oder MS das Magnetventil an, drückt das Magnetventil elektrisch (ja, ein Elektromagnet), gegen den Stellkolben und somit gegen die Federkraft. Im Idealfall bewegt sich nun der Stellkolben im VANOS-Gehäuse Richtung Fahrzeugfront und der Ölfluss wird nun so gelenkt, dass dieser den VANOS-Hydraulikkolben von der genau gegengesetzten Seite mit Öldruck beaufschlagt. Dies wiederum bewirkt, dass der VANOS-Kolben Richtung Fahrzeugmitte wandert und dadurch die Schrägverzahnung der Zahnwelle gegen die schrägverzahnte Zahnwelle der Einlassnockenwelle drückt. Die VANOS-Zahnwelle wandert quasi in die Einlassnockenwelle. Dies bewirkt die Verstellung der Einlassnockenwelle.
Ab dem M52TU bzw. ab dem S50B32 wird zusätzlich auch noch die Auslasswelle verstellt. Verstellung erfolgt hier dann für Ein- und Auslasswelle stufenlos. Außerdem arbeiten die VANOS Einheiten der S-Motoren mit Hochdruck.
Bei späteren Motorgenerationen wurde dann von der Schrägverzahnung auf Flügelzellen umgestellt...

Hier mal noch ein Magnetventil aus einem M50/M52: KLICK
Deutlich zu sehen: KEIN Stellkolben...der ist separat und sitzt vor dem Magnetventil. KLICK

Und hier noch das Magnetventil wie es in deinem Video vorkam: KLICK
Hier bilden Magnetventil und Steuerkolben eine Einheit.

Vielleicht bemerkst du jetzt selbst deinen Denkfehler...

Einen Fehler muss ich selbst zugeben: Die im Video gezeigte Einheit ist nicht von einem M52TU, der hat die gleichen Ventile wie der M52, zumindest vom Aufbau her.

Vollkommen wurscht, denn der Kolben bewegt sich im Ventil ob er direkt die Vanos steuert oder nur Öldruck frei gibt oder nicht, der Kolben bewegt sich und darum ging es und nix anderes ging es bei meinen Feststellungen.

Ich habe auch nie behauptet das es ein und das Selbe sind was ich da verlinkt habe. Ich habe sogar extra dabei geschrieben das es nicht ganz helfen wird.

Und allein in der TE Überschrift steht ganz klar Kolben von Vanos fest, in seiner ersten Beschreibung fragt er wie er den festsitzenden Kolben denn da raus kriegen könnte.

Jetzt erzähl mir bitte nicht wieder das er das nicht geschrieben hat.

Wo ist nun mein Denkfehler hä? Oder bewegt sich doch der Kolben im M52 Ventil nicht?

Komm, lass stecken.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Juli 2017 um 22:44:17 Uhr:


...denn der Kolben bewegt sich im Ventil...

Das ist dein Denkfehler!

HIER DRIN bewegt sich nicht der Kolben der fest war! Das ist das Magnetventil!

Der Kolben (im angehängten Bild "rosa" eingerahmt) bewegt sich im VANOS-Gehäuse (im angehängten Bild "blau" eingerahmt) und NICHT im Magnetventil (im angehängten Bild "dunkelgelb" eingerahmt).

Deutlicher bekomm ich's nicht erklärt.

Vanos

Ist es denn wirklich so wichtig wer wie was genau nun geschrieben hat? Ihr habt mir jedenfalls beide geholfen. Bitte also wieder vertragen 😉

Habe heute den Kolben getauscht. Der Alte war scheinbar immer noch nicht 100% gängig. Beim Reindrücken mit dem Finger blieb er manchmal hängen. Der Neue flutscht problemlos 🙂
Leerlauf ist wieder ruhig. Habe nun auch noch einmal den Elastizitätswert 80-120kmh im 4. Gang gestoppt. Anbei eine kleine Chronik - hilft vllt dem ein oder anderen der ähnliche Probleme hat:
Ausgangssituation: 10.9sec > Nockenwellensensor getauscht > 9.7sec > KGE und Kolben von der Vanos getauscht > 8.5sec
Das ist nun schon recht nahe an den Werksangaben (7.6sec). Ich werde mir bei Zeiten noch die Lambdas anschauen.
Weiterhin muss ich beim Rangieren nicht mehr ganz so viel Gas geben. Vanos scheint also zu arbeiten. Danke an alle für die Hilfe und ich berichte, ob es langfristig bei der Laufruhe bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen