M52 Kolben von der Vanos fest
Moin,
bin nun schon ewig auf der Fehlersuche nach dem Leistungsverlust bei meinem 328i Coupe. Fehlerspeicher ist (mittlerweile) leer. Bisher neu:
Ölwechsel
Zündkerzen NGK BKR6eQUP
Luftfilter
Kraftstofffilter (war zugesifft)
Nockenwellensensor (stand im Fehlerspeicher)
KGE inkl. Schläuche (war zu)
Da er immer noch, insbesondere unter 4000U, sehr schwach auf der Brust ist habe ich mal probehalber den Stecker vom Magnetventil abgezogen. Fuhr sich exakt gleich - quasi aber ohne Vanos. Da kann dann was mit der Vanos nicht stimmen dacht ich mir.
Magnetventil abgeschraubt - Nippel bewegt sich einwandfre (durch Kippen allein schon). Kolben dahinter gedrückt - bombenfest, da bewegt sich nix.
Frage: Wie mach ich den wieder gängig bzw. bau ich ihn aus, um nach der Feder zu schauen? Jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt? Und ist das richtig das der Nippen vom Magnetschalter allein nur durch Kippen des Ventils raus und reinfährt oder ist der zu gängig?
Besten Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Juli 2017 um 22:44:17 Uhr:
...denn der Kolben bewegt sich im Ventil...
Das ist dein Denkfehler!
HIER DRIN bewegt sich nicht der Kolben der fest war! Das ist das Magnetventil!
Der Kolben (im angehängten Bild "rosa" eingerahmt) bewegt sich im VANOS-Gehäuse (im angehängten Bild "blau" eingerahmt) und NICHT im Magnetventil (im angehängten Bild "dunkelgelb" eingerahmt).
Deutlicher bekomm ich's nicht erklärt.
51 Antworten
Zitat:
@Shobizz schrieb am 13. Juli 2017 um 20:56:47 Uhr:
Ist es denn wirklich so wichtig wer wie was genau nun geschrieben hat?
Mir ist nicht wichtig wer was geschrieben hat, sondern die Bauteilfunktion einfach nicht bekannt ist und dann "Tipps" gegeben werden.
Der nächste der den "Tipp" bekommt, kauft sich nen neues Magnetventil und wundert sich, dass die Bude trotzdem noch nicht funktioniert. Oder er fängt an am Magnetventil rumzuschleifen, obwohl eigentlich der Kolben gemeint ist. Darauf kommts mir an.
Freut mich aber, dass der Fehler mal behoben zu sein scheint.
@BMW325i_Cabrio
Da muss ich dir ausnahmslos recht geben! Danke für die tips. Hat denn das Überholen der Vanos in deiner Erfahrung immer was gebracht? Wenn ja, was hat sich verändert?
Das die Teflondichtringe des Hydraulikkolbens früher oder später schlapp machen ist ja kein Geheimnis.
Ich hatte bisher immer ein Einsacken der Drehzahl beim Einkuppeln und losfahren -> komplett weg
Alle 4 Fenster auf einmal hoch, Drehzahl ist kurz eingesackt -> weg
usw usf...
Ähnliche Themen
@BMW325i_Cabrio
Das mit dem Einsacken der Drehzahl beim Anfahren ist bei mir nun tatsächlich weg. Mit den elektrischen Verbruachern muss ich mal testen.
Ich rede aber von den Teflondichtringen am Hydraulikkolben, nicht vom Stellkolben. Das ist dann etwas mehr Aufwand. 😉
Zitat:
@BMW325i_Cabrio schrieb am 14. Juli 2017 um 23:00:21 Uhr:
Ich rede aber von den Teflondichtringen am Hydraulikkolben, nicht vom Stellkolben. Das ist dann etwas mehr Aufwand. 😉
ja, das hab ich verstanden. möchte den Wechsel der ringe echt vermeiden 🙂 - deshalb versuche ich rauszufinden, ob bei mir die vanos noch gut arbeitet. wie gesagt, anfahren läuft wieder, aber das mit den Verbrauchern und der Drehzahl, gerade bei der Klima, ist mir schon ab und zu aufgefallen.
Zitat:
@BMW325i_Cabrio schrieb am 14. Juli 2017 um 23:00:21 Uhr:
Ich rede aber von den Teflondichtringen am Hydraulikkolben, nicht vom Stellkolben. Das ist dann etwas mehr Aufwand. 😉
Moin,
Problem ist wieder da. BIn kurz zur Tanke gefahren zum Auto waschen. An der Tanke rumpelt der Motor dann wieder. Es ist wie ein ständiges Brrr brrr was durch den Motor geht. Drehzahlmesser zeigt dabei nix an. Bremsenreiniger ist leider gerade alle zwecks Falschluft. Im Leerlauf kommt auch aus dem rechten Endrohr vielmehr Abgas als aus dem linken - könnte das ein Indiz sein?
LMM habe ich abgesteckt - kein unterschied - rangesteckt - Motor ging aus. Habe dann mal im Leerlauf konstant auf 1000U Gas gegeben - das Brrr ist immer noch zu merken. Kupplung getreten - kein Unterschied.
Der ganze Scheiß ist seitdem ich die Scheinwerfer ausgebaut und wieder reingesetzt habe - könnte ich da an irgendwas gekommen sein?
Ich habe echt keinen Schimmer wie ich nun systemtisch weiter vorgehen soll. Für Ideen bin ich wie immer dankbar.
Greetz
Bin eben zu nem Typen zum Auslesen gefahren. Natürlich war jetzt der Leerlauf wieder seidenweich. Fehler waren keine neuen drinne außer der LMM und Magnetventil, beides alte Fehler vom Abziehen zum Test.
Er meinte, dass lediglich die Luftmassenwerte viel zu hoch sind während wir bei der Fahrt gemessen haben. Also scheinbar liefert der LMM nicht mehr ganz die korrekten Werte - aber LL war ja nun wieder unauffällig. Sehr komisch das.
Zitat:
@BMW325i_Cabrio schrieb am 16. Juli 2017 um 20:33:11 Uhr:
Versuch doch mal, wenn er so unruhig läuft das Magnetventil anzusteuern.
So, kurzes Update:
Revidierte Vanos mit Teflonring bei Vanotech bestellt - gleich auch ein getestetes Magnetventil dazu. Einbau hat eine BMW Werkstatt für 250€ gemacht.
Das Auto ist jetzt sehr geschmeidig im Anfahren. Der Verbrauch hat sich stark reduziert. Nach 500km genau 10l/100km - dabei aber 50km Stadt mit Gasfuss und 1h Stau auf der Autobahn. Leerlaufprobleme bisher keine Bin schwer begeistert.
Leistungstechnisch lässt er meiner Meinung nach noch etwas zu wünschen übrig. Zieht zwar sauber durch aber gerade in der Endgeschwindigkeit - bei ca 233kmh ist Schluss. Will mir als nächstes die Lambdas anschauen - was wären noch so Kandidaten?
Beste Grüße
Bin auch am überlegen einen revidierten vanos zu holen. Aber ich schaue mir auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung an.
Meiner fährt trotz die probleme um die 240-245kmh.
Zitat:
@328ibodensee schrieb am 30. Juli 2017 um 21:31:30 Uhr:
Bin auch am überlegen einen revidierten vanos zu holen. Aber ich schaue mir auch mal die Kurbelgehäuseentlüftung an.Meiner fährt trotz die probleme um die 240-245kmh.
Das die neue Vanos keine große Wirkung bzgl. der Endgeschwindigkeit hat, war mir eigentlich vorher klar. Ich denke wir gesagt da eher an Lambda/Kat.
Die KGE war bei mir auch dicht - hat man bei mir aber schon an dem Entlüftungsschlauch am Ventildeckel gesehen - kanns ja einfach mal abziehen. Der war richtig wie so mit Teer zu.