M52 2.8 Drehzahlbegrenzer bei ca.5500 U/min
Hallo Leute,
Ich hab folgendes Problem:
Bei meine 328 beginnt der Drehzahlbegrenzer bereits bei 5500. in jedem Gang sowie im Stand.
Kann mir da jemand helfen ?
Geprüft wurde schon:
-Vanos inkl. Nockenwellen
-Kerzen
-Nw und KW Sensor
- Benzindruck ist auch OK. Liegt bei ca.4,6 Bar.
Und der Fehlerspeicher sagt leider auch nix.
Beste Antwort im Thema
Servus Leute,
Der Fehler ist gefunden. Im Fehlerspeicher war ABS SENSOR hinten links. Habe diesen dann getauscht, aber Fehler war immer noch da. 2 ABS Sensoren später ist endlich die Lampe ausgegangen und nicht wieder aufgetaucht (Sensor hinten rechts und vorne rechts) 😁
Danke für eure Unterstützung
41 Antworten
Servus Leute:
Kleines Update, ich hab jetzt beide ABS Sensoren getauscht. Lampe leuchtet nicht mehr. ABER, gleiches Problem mit dem Drehzahlbegrenzer. Hab mich mal getraut gestern den Wagen im kalten Zustand hochzudrehen. Und er drehte bis 6500, dann ein Stück gefahren und schon war der Fehler wieder da.
Ich habe mittlerweile auch den NW Sensor erneuert. Und den KW Sensor.
Ich bitte euch um Hilfe. Wir wollen in 2 Woche in den Urlaub fahren. ????
Zitat:
Original geschrieben von Swimmyx5
Servus Leute:
Kleines Update, ich hab jetzt beide ABS Sensoren getauscht. Lampe leuchtet nicht mehr. ABER, gleiches Problem mit dem Drehzahlbegrenzer. Hab mich mal getraut gestern den Wagen im kalten Zustand hochzudrehen. Und er drehte bis 6500, dann ein Stück gefahren und schon war der Fehler wieder da.
Ich habe mittlerweile auch den NW Sensor erneuert. Und den KW Sensor.
Ich bitte euch um Hilfe. Wir wollen in 2 Woche in den Urlaub fahren. ????
Welcher Fehler? Das er nicht hochdreht oder das die Lämpchen wieder an gegangen sind?
Servus Leute,
Der Fehler ist gefunden. Im Fehlerspeicher war ABS SENSOR hinten links. Habe diesen dann getauscht, aber Fehler war immer noch da. 2 ABS Sensoren später ist endlich die Lampe ausgegangen und nicht wieder aufgetaucht (Sensor hinten rechts und vorne rechts) 😁
Danke für eure Unterstützung
Danke für die Rückmeldung. Grübel, kann es sein, das dieses Phänomen erst mit zwei defekten Sensoren auftritt? Anders kann ich mir das fast nicht erklären
Ähnliche Themen
Hmm..interessant. Jetzt würde mich aber doch noch interessieren, ob das Motorsteuergerät dann aus den Signalen vom ABS/ASC Steuergerät die Geschwindigkeit errechnet, denn das Tachosignal gibt es definitiv nicht am Motorkabelbaum.
Servus, habe ähnliches Problem.
Verbaut ist der m52b28 in einem ex 316i compact.
Seit ca 5 Jahren lief alles ohne Probleme. Habe nun das DME zum optimieren weg gehabt.
Anpassung an m50 Brücke und schirck Nockenwellen... nun rennt er während der fahr bei 5500u/min gegen den begrenzer aber nicht so wie man es von dem begrenzer kennt sondern so dass das ganze Auto ruckelt und man vor und zurück geworfen wird. (Sehr ungesund)
Im fehlerspeicher ist besagter Fahrgeschwindigkeits fehler Code 214 abgelegt... gibts hierfür mittlerweile ne Lösung?
Und könnte es evtl auch mit dem softwarestand zutun haben?
Wenn er das vorher nicht gemacht hat würde ich mal sagen es liegt an einem der Maßnahmen und Schwerpunkt wäre bei mir der Verdacht bei der DME
Hallo,
dein Fahrzeug hatte wahrscheinlich auf der Motorsteuerung einen sehr frühen Softwarestand, da gab es noch keinen Softbegrenzer.
Durch die Anpassung hat der Modifizierer wahrscheinlich gleich dein Softwarestand aktualisiert. Bei späteren Baujahren gab es einen "Softbegrenzer" der den Motor nicht über 5500 U/min drehen lässt, solange kein Geschwindigkeitssignal bei der DME ankommt.
Prüfe folgendes:
Am Stecker X20 (der runde neben dem Sicherungskasten der NICHT zum ABS/ASC geht) Pin 9 auf der Seite die in den Innenraum geht sollte bei dir nichts eingestekt sein, bzw kein Kabel drin sein.
Auf der Seite die zum Motorsteuergerät geht solltest du ein Kabel mit den Farben braun/rot bzw. weiss/grau/gelb haben.
Sollte das der Fall sein, schau dir Pin 14 auf der Seite an, die von der Fahrzeugseite kommt. Sollte ein kabel in schwarz/weiss drin sein.
WENN du beides mit Ja bestätigen kannst, leg eine Brücke von dem schwarz/weissen Kabel auf Pin 9 auf der Fahrzeugseite Richtung Motorsteuergerät.
Damit lieferst du der Motorsteuerung ein Geschwindigkeitssignal, wenn auch kein Richtiges, aber es liegt eins an.
Oder du kontaktierst deinen Tuner, dieses "Problem" des Geschwindigkeitssignals lässt sich sehr einfach und sauber innerhalb der Software lösen ohne dass es Fehlermeldungen gibt.
Problem wurde durch Anpassung der Software gelöst :-) Problem ist, dass die compacten ganz einfach kein Geschwindigkeits/Fahrsignal ans Steuergerät liefern ?????
Danke euch für die Infos und Hilfestellung ??
Natürlich liefert auch der Compact so etwas. Das ist auch rudimentär für das ABS System.
Teils genügt der MS41 z.B. am E30 das Signal vom Tacho (da er es am Diff abnimmt), teils aber auch nicht.
E30 = 9 Impulse, E36 = 30 Impulse Signal.
Man kann das ganze nun emulieren, oder die einfachste Variante die Begrenzung bei fehlendem Geschwindigkeitssignal eben entfernen, dann kümmert es die MS41 nicht mehr ob das Signal stimmt oder nicht, es wird nicht mehr begrenzt.
Macht BMW aber bereits zuvor bei den Bosch Steuergeräten im M44 und M60... so und auch in der MS42, MS43 ist es so gehandhabt. In der MS45 kommt weiteres hinzu wie z.B. ein Geschwindigkeitsbegrenzer der das ganze limitiert im Notlauf. Auch andere Hersteller handhaben dies so siehe z.B. 1.8T mit der Bosch ME3.8.2, ME3.8.3 und ME7.x 😉.
Problem ist nicht der Compact, sondern ganz einfach das Baujahr. Bei den alten Motoren wurde das Geschwindigkeitssignal an das Motorsteuergerät eben über einen anderen Pin und in anderer Form übergeben. Bei den neueren bekommen sie die Impulse vom ABS/ASC Steuergerät, nicht mehr von Reed-Geber. Für das ABS bzw. ASC ist das aber unwichtig, da diese nur ein Torque Down an die MS schicken. Das die MS41 auch ohne Geschwindigkeitssignal funktioniert und das ABS bzw. ASC trotzdem weiter funktioniert, beweist alleine schon die Tatsache, dass bei frühen Softwareständen diese Funktion garnicht implementiert war.
Natürlich kann man es auch einfach über die Software regeln, ohne neue Leitungen zu ziehen. Ich wusste nicht, dass du Zugriff auf entsprechende Leute hast.