M50B25TÜ Motor wird heiß
Hallo,
ich hab mir vor Kurzem von einem Arbeitskollegen meines Schwagers einen 1994er 525i gekauft. Der Gute meinte, dass ihm mal beim Fahren mit einem Anhänger der Motor extrem heiß geworden wäre.
Er war dann in der Werkstatt und die haben ihm die Zylinderkopfdichtung getauscht (angeblich war wohl auch Wasser im Öl) und es war alles gut, bis 3 Wochen später der Wagen wieder heiß geworden ist nach längerer Fahrt.
Er hat den Wagen dann draußen unter einem großen Vordach abgestellt und sich 5 Jahre nicht drum gekümmert. Und da ich zu fett für meinen W201 bin, war ich eh gerade auf der Suche nach einem größeren Spaßauto/Projekt.
Mein Schwager hat dann Ölwechsel gemacht, frisches Super Plus aufgekippt, eine neue Batterie verbaut und er sprang sofort an. Läuft auch rund und macht keine eigenartigen Geräusche. So weit, so gut.
Wir haben ihn dann per Autotransporter zu meiner Schrauberhalle gebracht und ich hab ihn mir am WE mal angeschaut, grob sauber gemacht und mal laufen lassen.
Besonderes Augenmerk habe ich dabei natürlich auf die Temperaturanzeige gelegt. Er wird ganz normal warm und bleibt dann genau in der Mitte, wie angetackert. Lüfter lief auch mit.
Nach dem Ausschalten des Motors habe ich dann ein komisches Geräusch gehört. Kühlwasser zu heiß und es drückte oben aus dem Verschluss des Ausgleichsbehälters und unten an irgend einer Dichtung raus.
Hmm, doof.
Was ich jetzt nicht verstehe: Soweit ich weiß, hat er den Kopf nie runter gehabt, war damit nicht beim Motorenbauer oder irgendetwas. Wir wissen also nicht sicher, dass der Kopf irgendetwas hat.
Mein Vorgehen wäre jetzt erstmal folgendes:
- Kompression testen
- Thermostat, Thermostatgehäuse und Wasserpumpe tauschen. Das sind insgesamt keine 75€ und das schadet nicht.
- Spritfilter wechseln (einfach nur, weil er solange stand und ich nicht weiß, wie sehr sich das Benzin zersetzt hat)
- Bremsen neu, Reifen neu
- HU neu
Und dann erstmal auf die Straße damit und schauen, ob ich irgendwelche Probleme bekomme. Falls ja, werde ich vermutlich den Kopf runter nehmen und zum Motorenbauer zur Inspektion/Vermessung bringen.
Habt ihr irgendwelche Einwände, Dinge die ihr anders machen würdet, Tipps oder so? Bin für alles dankbar...
Grüße aus Dresden
Tank
Beste Antwort im Thema
Quasi in der Mitte müsste ein Strich und Cold geschrieben sein.
Wenn da aber mal Billigschrott eingebaut wurde dann ist es möglich das kein Markierung vorhanden ist.
Aber Mitte passt ungefähr immer.
96 Antworten
Viele benutzen ja Kunifer Leitungen, weil die einfacher zu biegen sind, zur rechtlichen Seite hier was
http://www.kunifer.de/2018/04/06/kunifer/
Bei Leebmann sind die unwesentlich teurer (ca. 45€/Leitung), was ich aber immer noch ziemlich günstig finde. Hätte gedacht, dass das deutlich teurer ist.
Allerdings habe ich dort nicht herausfinden können, ob die bereits vorgebogen sind.
Benzinleitungen sind bei BMW vorgebogen.
Es kann nur sein, daß die Leitung für den Transport zusammengebogen wird...
Ja gut, aber zumindest stimmen sie dann so mehr oder weniger. Hab halt nur keine Lust, die ganzen kleinen Biegungen zu machen. Einige wenige große bekomme ich hoffentlich hin 🙂
Danke für eure Hilfe 🙂
Ähnliche Themen
Hallo 🙂
Hab ja lange nichts von mir hören lassen, aber jetzt gehts hier flott weiter!
Was ist mittlerweile passiert: Bremsscheiben und -klötze rundherum sind erneuert worden. Allerdings hat mein Schwager Blut geleckt, als er letztens bei seinem Audi 100 C3 die Bremssättel ausgebaut, entrostet, lackiert und mit neuen Entlüfternippeln versehen hat und möchte das beim BMW jetzt auch machen. Soll er halt. Kostet ja nicht die Welt und ist seine Arbeitszeit.
Weiterhin sollen die Bremsschläuche noch alle neu, weil ich denen nicht so wirklich vertraue. Er stand zwar relativ trocken und die meiste Zeit der knapp 6 Jahre auch UV-geschützt. Aber ist Bremse, da gehe ich kein Risiko ein.
Die Spritleitungen sind bestellt und auch schon geliefert worden. Aber sowohl mein Schwager als auch ich sind derzeit etwas kränklich und das wird noch ein wenig dauern, bis wir damit anfangen. Wenn dann die Hinterachse ohnehin raus kommt, schauen wir gleich nochmal, welche Lager dort eventuell erneuert werden müssen. Und neue Stoßdämpfer und Domlager kommen auch rein.
Parallel tauschen wir die eingedrückte und gerostete Tür gegen eine bereits vorhandene Ersatztür. Dafür müssen wir nur die Innenausstattung umbauen. Am Ende kommt die wieder raus und wird zusammen mit dem Radlauf hinten rechts und einigen kleinen Steinschlägen an der Front neu lackiert. Und dann sind wir fertig. Ziel ist, damit bis Mai/Juni durch zu sein. Zumindest mit allem außer lackieren.
Eine Kleinigkeit hab ich aber noch: Das Display zeigt immer "Bremslichtschalter defekt" oder irgend sowas in der Art an. Bremslichter gehen aber, soweit ich mich erinnere. Der kostet nur so 14€, ich würde also auf Verdacht einen neuen ordern. Im Service Manual von Bentley hab ich das Ding aber nirgends gefunden, um mal eine Teilenummer oder ein Bild zu sehen. Habt ihr da vielleicht einen Hinweis, wo das steht?
Kauf Dir einen neuen, oder die Kontakte saeubern, sitzt am E32 und sicherlich auch am E34 ueber dem Bremspedal http://www.nmia.com/~dgnrg/page_25.htm
Sehr gut. Genau so sah der, den ich beim Shop gesehen hatte, auch aus. Da würde ich einfach einen bestellen.
Am besten aber im Teile Katalog (z.B. bei Leebmann) nachsehen welche Variante du brauchst, es gibt je nach Baujahr unterschiedliche.mit roter oder weißer Spitze und unterschiedlicher Länge
Hallo.
Also hab gerade eine Monster-Bestellung bei Leebmann abgegeben, da mein Schwager beim Ausbau der Hinterachse, um die Spritleitungen zu tauschen, noch diverse kleine und große Baustellen gefunden hatte.
Neben dem o.g. Bremslichtschalter habe ich so Kleinigkeiten wie die Entlüfterrohrleitung von vorne nach hinten, Stoßdämpfer, Federn und Staubschutzkit hinten, diverse Halter für Leitungen, ein neues Handbremsseil und die Bremsschläuche. Alles in allem 420€.
Es geht also bald weiter und dann hoffentlich auch bald auf die Straße.
Booaah, hast du Kohle. Oder kriegst du da Sonderkonditionen die kein Anderer bekommt??
Gibt es einen Grund das du lieber auf Original zurück greifst anstatt auf OEM Quali von Zulieferer-Herstellern im Zubehör?
Ok, nicht alles was du aufgezählt hast gibt es im Zubehör aber Bremsschläuche, Federn, Dämpfer usw. schon
Ich hab bei kfzteile24 und auch eBay quer geschaut/verglichen. Alles, was ich nicht problemlos woanders gefunden habe, habe ich bei Leebmann bestellt. Die Stoßdämpfer, die Federn und der Bremslichtschalter waren dort sogar günstiger als bei z.B. kfzteile24 und eBay. Und die bieten auch passende Fremfabrikate an, wovon ich auch regen Gebrauch gemacht habe. Eine Feder hinten kostet 20€, der Bremslichtschalter 10€ und die Stoßdämpfer gut 100€/Paar. Fand ich jetzt eigentlich ganz fair.
Wieder andere Sachen wie die Domlager bestelle ich hingegen bei kfzteile24. Die kosten dort die Hälfte.
Also keine Angst, ich hab das Geld nicht sinnlos zum Fenster heraus geworfen. Mag sein, ich hab ein paar Euro mehr für einige spezielle Halter bezahlt. Aber da ist mir ehrlich gesagt meine Zeit zu schade, dass ich jetzt irgendwo bei dubiosen eBay-Händlern vermeintlich 3€ spare, und dann passen die nicht und ich darf mich dann mit denen rumärgern.
Normalerweise hätte ich Federn, Domlager und Stoßdämpfer sogar bei unserem lokalen Teilehändler bestellt. Ich bin froh, dass es den gibt und der ist nur ein paar Prozent teurer als online und bis jetzt hat jedes einzelne Teil, was die Mitarbeiter für mich heraus gesucht haben, gepasst. Das unterstütze ich gern, solange ich es mir leisten kann. Aber durch Corona ist es als Privatkunde gerade etwas schwierig, da rein zu kommen.
Der BMW ist für mich Hobby. Da fließt eh nur Geld rein, was übrig ist. Da schaue ich auch nicht nach jedem Cent, sondern bin eher froh, wenn ich (mit moderatem Aufpreis) möglichst viel an einem Ort bekomme.
Andererseits, und da gebe ich dir recht: Das geht mittlerweile deutlich über "wieder fit machen" hinaus und eher Richtung Teilrestauration. Wenn wir mit dem fertig sind, ist der gesamte Unterboden einmal gemacht: Neue Sprit- und Entlüftungsleitungen, alle Bremsleitungen entrostet und korrosionsgeschützt (im schlimmsten Fall müssen wir die auch noch tauschen), Fahrwerksteile der Hinterachse getauscht sowie einige neue Lager eingepresst, der Unterbodenschutz wird auch noch erneuert, wenn alles fertig ist. Lenkrad und Schaltknauf wurden schon durch bessere getauscht, der Dachhimmel muss hinten wieder angeklebt werden (vermutlich muss der komplett neu) und einige Teile müssen nachlackiert bzw. eine Tür komplett lackiert werden.
Das wäre wirtschaftlich gesehen absoluter Wahnsinn, wenn ich das Auto nicht so günstig bekommen hätte. Aber durch die günstige Anschaffung von gerade mal 200€ und die relativ niedrige Fahrleistung von 178t km ist das schon drin. Geld wird man damit nicht wirklich machen hinterher. Aber wenigstens wissen wir bei der Vorstellung beim TÜV und dann später bei der ersten Fahrt, dass fast alle relevanten Teile überholt oder wenigstens ausgebaut und geprüft wurden.
Alles klar, wollte es nur gesagt haben.
Denn Geld kann man besser anders ausgeben als überhöhte Preise zu zahlen.
Auch wusste ich nicht genau wie fit du in ET Bestellungen bzw. Recherchen bist.
Weiter so und denk an die Doku.
Momentan ist das mit der Doku schwierig, weil das Auto bei meinem Schwager steht und er alles alleine macht. Ist halt auch 300km weit weg und ich komme leider nicht mal so eben hin - vor allem in Zeiten des Lockdowns :-/
Ach so.
Gib ihm den Auftrag für Fotos, das Schreiben kannst du ja dann übernehmen.
Ach, berichte einfach wie es weiter geht.
Hattest du eigentlich das mit der Temp in den Griff bekommen?
Richte ich aus 😁
Ich hoffe. Zumindest ohne Last wird er nicht mehr heiß. Genaueres kann ich aber erst sagen, wenn er auf der Straße ist.