M50B25TÜ Motor wird heiß
Hallo,
ich hab mir vor Kurzem von einem Arbeitskollegen meines Schwagers einen 1994er 525i gekauft. Der Gute meinte, dass ihm mal beim Fahren mit einem Anhänger der Motor extrem heiß geworden wäre.
Er war dann in der Werkstatt und die haben ihm die Zylinderkopfdichtung getauscht (angeblich war wohl auch Wasser im Öl) und es war alles gut, bis 3 Wochen später der Wagen wieder heiß geworden ist nach längerer Fahrt.
Er hat den Wagen dann draußen unter einem großen Vordach abgestellt und sich 5 Jahre nicht drum gekümmert. Und da ich zu fett für meinen W201 bin, war ich eh gerade auf der Suche nach einem größeren Spaßauto/Projekt.
Mein Schwager hat dann Ölwechsel gemacht, frisches Super Plus aufgekippt, eine neue Batterie verbaut und er sprang sofort an. Läuft auch rund und macht keine eigenartigen Geräusche. So weit, so gut.
Wir haben ihn dann per Autotransporter zu meiner Schrauberhalle gebracht und ich hab ihn mir am WE mal angeschaut, grob sauber gemacht und mal laufen lassen.
Besonderes Augenmerk habe ich dabei natürlich auf die Temperaturanzeige gelegt. Er wird ganz normal warm und bleibt dann genau in der Mitte, wie angetackert. Lüfter lief auch mit.
Nach dem Ausschalten des Motors habe ich dann ein komisches Geräusch gehört. Kühlwasser zu heiß und es drückte oben aus dem Verschluss des Ausgleichsbehälters und unten an irgend einer Dichtung raus.
Hmm, doof.
Was ich jetzt nicht verstehe: Soweit ich weiß, hat er den Kopf nie runter gehabt, war damit nicht beim Motorenbauer oder irgendetwas. Wir wissen also nicht sicher, dass der Kopf irgendetwas hat.
Mein Vorgehen wäre jetzt erstmal folgendes:
- Kompression testen
- Thermostat, Thermostatgehäuse und Wasserpumpe tauschen. Das sind insgesamt keine 75€ und das schadet nicht.
- Spritfilter wechseln (einfach nur, weil er solange stand und ich nicht weiß, wie sehr sich das Benzin zersetzt hat)
- Bremsen neu, Reifen neu
- HU neu
Und dann erstmal auf die Straße damit und schauen, ob ich irgendwelche Probleme bekomme. Falls ja, werde ich vermutlich den Kopf runter nehmen und zum Motorenbauer zur Inspektion/Vermessung bringen.
Habt ihr irgendwelche Einwände, Dinge die ihr anders machen würdet, Tipps oder so? Bin für alles dankbar...
Grüße aus Dresden
Tank
Beste Antwort im Thema
Quasi in der Mitte müsste ein Strich und Cold geschrieben sein.
Wenn da aber mal Billigschrott eingebaut wurde dann ist es möglich das kein Markierung vorhanden ist.
Aber Mitte passt ungefähr immer.
96 Antworten
Hab mal in 2005 in einm US Forum diese Analeitung aus dem TI kopiert:
special repair note: if the rear door lock actuator fails when the door is locked, the door cannot be opened to replace the actuator.
The following procedure can be used to open the door without cutting the door trim panel.
- remove 3 screws holding the door trim panel at upper mount of grab handle, inside door release handle, and behind ashtray. Remove plastic door knob.
-open the window and , using a putty knife or trim removal tool, carefully pry the uppermost part of the door trim panel away from the chrome trim by the window opening to get the upper retaining clips to release. The insertion of the tool is eased somewhat by pressing down on the trim panel.
-carefully pry the trim panel back, and use a small block of wood or screwdriver handle to hold it away from the door.
-use a long, thin screwdriver to reach between the trim panel and the door, and peel the insulating sheet away from the door so that you can see the end of the door lock actuator.
-use a bar or a long, heavy screwdriver to reach inside the door and contact the white plastic end of the actuator that the lock linkage hooks up. Hit the end of the tool so that the white plastic end breaks off, disconnecting the the linkage from the seized actuator. The door can now be unlocked and you may proceed with the repair in the usual manner.
Übersetzung
Entfernen Sie die 3 Schrauben, mit denen die Türverkleidung an der oberen Halterung des Haltegriffs, am inneren Türentriegelungsgriff und hinter dem Aschenbecher befestigt ist. Entfernen Sie den Kunststoff-Türknauf.
-Öffnen Sie das Fenster und hebeln Sie mit einem Spachtel oder einem Werkzeug zum Entfernen der Verkleidung den obersten Teil der Türverkleidung vorsichtig durch die Fensteröffnung von der Chromverkleidung weg, damit sich die oberen Halteklammern lösen. Das Einsetzen des Werkzeugs wird durch Drücken auf die Verkleidung etwas erleichtert.
- Hebeln Sie die Verkleidung vorsichtig zurück und halten Sie sie mit einem kleinen Holzblock oder einem Schraubendrehergriff von der Tür fern.
- Verwenden Sie einen langen, dünnen Schraubendreher, um zwischen die Verkleidung und die Tür zu gelangen, und ziehen Sie die Isolierfolie von der Tür ab, sodass Sie das Ende des Türverriegelungsaktuators sehen können.
- Verwenden Sie eine Stange oder einen langen, schweren Schraubendreher, um in die Tür zu gelangen und das weiße Kunststoffende des Stellantriebs zu berühren, an dem das Verriegelungsgestänge befestigt ist. Schlagen Sie auf das Ende des Werkzeugs, so dass das weiße Kunststoffende abbricht und das Gestänge vom festgefahrenen Aktuator trennt. Die Tür kann jetzt entriegelt werden und Sie können die Reparatur auf die übliche Weise durchführen.
Vielen Dank euch zwei 🙂
Da werde ich mich morgen mal dran machen. Kunststoffkeile hab ich da, da sollte der Aktion also nix im Wege stehen.
Wenn du jetzt noch ne Endoskop-Kamera hast dann kannst dich vorher noch orientieren.
Dann sollte das eigentlich klappen, hoffentlich.
Ähnliche Themen
also im E34 Forum hat er Erfolg vermeldet:
ey,
ich kann von Erfolg berichten Super Auch dank eurer Hilfe, also nochmal vielen Dank!
generell haben wir die englische Anleitung die Erich gepostet hat befolgt, mit dem kleinen Unterschied, dass der weiße Plastikkopf der das Schloss ansteuert nicht kaputt zu bekommen war. Das ist ziemlich sicher duktiles PA6 und versprödet (anders als unzählige Klipse watchout ) nicht so schnell.
Mein Kumpel hatte dann die geniale Idee eine ausreichend lange Kontruktionsschraube ausm Baumarkt reinzudrehen. Die sollte gerne 300mm lang sein und darf einen Durchmesser von ca 6 bis am Gewinde 8 mm haben.
Die Schraube kann man dann in das weiße Teil eindrehen, man findet auf dem Teil eine Stelle wo man auch nicht abrutschen kann und die ersten Gewindegänge sicher greifen. Mit weiterem Eindrehen der Schraube sprengt man irgendwann das Plasteteil und die Tür lässt sich öffnen - sofern, wir bei mir, wirklich der Aktuator der ZV kaputt ist. Laut Google aber ein gängiger Bauteil was gerne mal ausfällt.
Bei mir ist wegen dem Gewürge und dem probieren des Kaputt-hauens die Türpappe im oberen bereich leicht beschädigt, aber nicht dramatisch.
Mit der Schraube bekommt mans aber ziemlich sicher komplett Beschädigungsfrei hin!
Hallo ihr,
das war nicht ich, sondern mein Kumpel und zukünftiger Besitzer des E34 🙂 Ich bin mit dem BMW nicht so richtig warm geworden, bin halt doch eher Reiskocher-Fan. Und so ist der BMW nicht aus der Welt und ich werde auch zukünftig mit dran schrauben und euch um Rat fragen.
Ich war bisher noch nicht dazu gekommen, Rückmeldung abzuliefern. Sorry.
Als wir das mit der Tür erledigt hatten, haben wir dann gleich noch vorne den kaputten Kotflügel durch einen neuen (Nachbau-) ersetzt, was gar nicht mal so viel Spaß gemacht hat. Allein die Schwellerleiste vom alten Kotflügel abzubekommen, war ein einziger Krampf. Haben für den gesamten Kotflügeltausch ca. von halb 8 abends bis halb 11 dran gesessen...
Aber jetzt ist der BMW zumindest in so einem Zustand, dass ich ihn bald zum Lackierer fahren kann und wir wissen, dass der Kotflügel gut passt. Da gibts dann keine bösen Überraschungen.
Das einzig doofe ist, dass das kleine Blech, wo die Stoßstangenhalterung und der Kotflügel dran festgeschraubt sind (heißt bei Leebmann "Aufnahme Stoßstangenhalter rechts" und hat die BMW-Nummer 41148107688) verbogen ist. Ich würde die ja einfach zurückbiegen, aber man hat halt nix zum Gegenhalten. Austauschen wäre finanziell kein Ding, aber ich traue mit nicht zu, so dünnes Blech zu schweißen...
Na mal schauen, was mein Lackierer sagt. Das Teil ist ja bei Leebmann verfügbar. Wenn der sich zutraut, das zu tauschen, würde ich einfach fix eins bestellen. Die liefern ja zügig.
Soweit der aktuelle Stand von mir/uns. Wie immer vielen Dank 🙂
Hallo 🙂
Wollte nur Bescheid geben, dass der Wagen mittlerweile seit einigen Wochen meinem Kumpel gehört, nachdem er beim Lackierer war. Steht jetzt wieder richtig gut da und hat schon so einige Köpfe verdreht.
Ich bedanke mich bei allen, die mir über die Zeit geholfen haben und wünsche euch allzeit gute Fahrt 🙂
VG aus Dresden
Tank