M50B25 erhöhter Ölverbrauch was tun ?
Mein 325i verbraucht in letzter zeit etwas mehr öl. Fahre ihn mit 10w40 castrol gtx. Würde ein wechsel auf 5w40 was bringen? Könnte eventuell der olverbrauch dann runtergehen? Fragt mich nicht warum es runter gehen sollte hab nämlich keine ahnung.
28 Antworten
Was wirst jetzt machen?
erstmal warten bis das wetter einigermaßen wärmer wird. dann werd ich mal die kge erneuern. wenn das nichts bringt werde ich mal gucken wo ich die VSD erneuern lassen kann.
Zitat:
@hakan38 schrieb am 27. Januar 2016 um 20:33:54 Uhr:
wenn das nichts bringt werde ich mal gucken wo ich die VSD erneuern lassen kann.
Ich würde die erstmal überprüfen, ob es die sind...
Mit Druckluft am Zündkerzenloch bei geschlossenen Ventilen, der Deckel sollte runter sein.
Auch das wird nicht klappen. Wenn die Ventile dicht sind dann kommt da wohl schwerlich Luft durch bis zu den Schaftdichtungen. Und wenn sie Luft durchlassen geht diese entweder in den Ansaugtrakt oder in den Abgastrakt.
Ventile offen und die beiden Kanäle geschlossen könnte ein Schuh raus werden. Wenn er dann über die Abdichtungen abbläst ok.
Überlege grade wirklich wie man sowas ohne große Demontage testen könnte. Fällt aber nicht wirklich was dazu ein.
Geh mal googeln, mal sehen was da kommt. Melde mich ggf. noch mal dazu.
Ähnliche Themen
Limo´s Aussage habe ich auch in einem anderen Forum gelesen, frage mich nur echt wie das gehen soll, erschließt sich mir überhaupt nicht.
Was ich gefunden habe war nicht wirklich erhellend.
Man spricht, wie ich das auch bereits kenne, vom Bläuen nach dem Gaswechsel oder Gas geben aus dem Stand.
Am deutlichsten wird es wenn du im Gang mit höheren Drehzahlen ohne Gas rollen lässt und dann Vollgas gibst. Haut er dann ne blaue Wolke raus sind die Abdichtungen hoch wahrscheinlich auf. Am besten guckt einer der hinterher fährt. Im Spiegel sieht man das nicht so gut. Bei meinen alten Alfas sah man das auch alleine, da musste man auch zwischen jedem 2 Tankstopp immer einen Liter reinschütten. War bei den Kisten meist Standard und hatten keine Kohle um es machen zu lassen. Interessierte auch früher keine Sau, Auto fuhr ja auch so.
Ich hab auch ein Video gefunden wie man das reparieren kann ohne Kopfdemontage. https://www.youtube.com/watch?v=G6u9KcmvLZQ ist zwar nicht der richtige Motor aber das Prinzip bleibt immer gleich.
Die Frage ist einfach, ob ein so großer Eingriff lohnt. Wenn die Substanz der Karosserie noch gut ist, vielleicht ja. Dann kann man gleich das große Programm inklusive Lagerschalen machen.
Ich kann hier nirgens lesen wieviel km der Motor derzeit runter hat , auch finde ich kein Hinweis auf das Fahrprofil , warum ?
Die Schaftdichtungen werden mit Sicherheit fertig sein , erklärt aber keine 1,5 L auf 1000 km .
Das Castrol GTX ist kein besonderes gutes Öl , wenn schon 10W40 , dann würde ich mal das Valvoline Max Life 10W40 testen , hat im Test gut abgeschnitten gerade für ältere Motoren mit höherer Laufleistung geeignet .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 28. Januar 2016 um 09:22:13 Uhr:
Die Schaftdichtungen werden mit Sicherheit fertig sein , erklärt aber keine 1,5 L auf 1000 km .
Warum nicht?
Ich hatte damals nen Mazda 323 GTR Turbo 4WD, wo auch die Dichtungen Schrott waren, er hat ne blaue Wolken hinten raus gefeuert und gut 1 Liter auf 1000KM gesoffen...
Die haben dann in der Werkstatt wie oben gesagt, die Dichtungen überprüft und neu gemacht, danach war alles wieder im grünen Bereich.
Der hat damals überwiegen Feuer auf der AB gesehen, +- 400km an einem WE!
Bei den alten Alfas war es das Selbe, schrieb ich ja. Die verbrauchten bis zu 1,5-2 Liter auf 1000. Die bläuten so dermaßen das man teilweise hinter einem nix mehr sah.
Die alten Typ 115-117 (z. B. 02er), ich meine die Motoren hießen M10, hatten da auch massiv Probleme mit. Kann mich gut an meine Kindheit erinnern wie unserer so qualmte.
Man kann defekte Schaftdichtungen nicht immer nur für hohen Verbrauch verantwortlich machen , sicherlich spielen die mit rein und ein Mazda/Alfa ist kein BMW , Vergleiche sind nur bedingt möglich , bis max. 1L auf 1000 km würde ich die verantwortlich machen , aber letztendlich wird nur ein Tausch da Klarheit bringen , hatte auch schon V-Motoren die danach nur einen halben Liter weniger verbraucht hatten , wie gesagt , Vergleiche sind nur bedingt möglich mit anderen Motoren .
Baujahr(Alter) und km sollte man beides berücksichtigen , genau wie das Fahrprofil .
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. Januar 2016 um 12:18:05 Uhr:
Bei den alten Alfas war es das Selbe, schrieb ich ja. Die verbrauchten bis zu 1,5-2 Liter auf 1000. Die bläuten so dermaßen das man teilweise hinter einem nix mehr sah.Die alten Typ 115-117 (z. B. 02er), ich meine die Motoren hießen M10, hatten da auch massiv Probleme mit. Kann mich gut an meine Kindheit erinnern wie unserer so qualmte.
Die alten M10 sind in der Regel mit schrottigem mineralischem 15W40 betrieben worden , die hatten kein gutes Additivpaket im Öl , das bettelte förmlich um defekte Schaftdichtungen , aber da ging auch viel Öl an den Kolben vorbei flöten .
Mein M50 verbraucht inzwischen bei 300000 km irgendetwas im Bereich von 0,5l Öl auf 100 km. Bei einem weißen Auto ist das nicht schön, weil das Heck vom Ruß verschmutzt wird. Gestern bei der HU/AU konnte man das schön sehen, dass bei Gasstößen "Wölkchen" wie bei der Papstwahl ausgestoßen werden.
Man kann 33 Jahre alten Ventilschaftdichtungen wohl keinen Vorwurf machen. Ob sich die Investition bei dem Auto lohnen würde, ist eher fraglich. Es ist wohl eher eine Frage, ob es das Hobby wert ist. Vielleicht nächstes Jahr, wenn in diesem Jahr die Fahrzeugkosten im Rahmen bleiben sollten.