M50 vs xDrive40
Hallo zusammen,
meine Frau kann sich einen Firmenwagen nehmen.
Wir schauen gerade etwas herum und es sind neben ein paar anderen Modellen auch der M50 und der xDrive40 möglich.
Ich habe mich als überzeugter Verbrennerfahrer bisher nur am Rande mit den BEVs befasst. Deshalb frage ich mal in die Runde:
- Lohnt sich der M50 im Vergleich? Er ist wahrscheinlich etwas agiler, aber die Reichweite leidet ja etwas. Gibt es sonst noch Gimmicks, die der normale i4 nicht hat? Habe da auf der Schnelle keine großen Unterschiede gefunden.
- wir haben aktuell zuhause keine Möglichkeit zu laden. A den Tankstellen sind mittlerweile überall HPC Charger installiert. Reicht das oder hat hier jemand Erfahrungen? Ich könnte am Arbeitsplatz auch mal das Auto laden…
- sind die i4 anfällig? Kenne ein paar e-tron Fahrer die häufiger mal stehen geblieben sind. Kommt das beim i4 auch vor?
- gibt es vielleicht unter euch auch M-Fahrer (M3 etc.) und wie fühlt sich da der M50 im Vergleich an? Wäre super wenn ihr da auch eine Einschätzung hättet.
Danke schon mal.
61 Antworten
Wenn dich 190 schon stören, kannst du den ix1 direkt streichen. Die Batterie des 40er edrive ist die selbe wie im xdrive und im m50. Nur die vom 35er ist kleiner. Die EV regeln deutlich feinfühliger als Verbrenner, sind also selbst als Hecktriebler einfacher auf Schnee zu bewegen. Wenn du jetzt schon weißt, dass der m50 zu teuer ist, lass die Probefahrt weg. Damit machst du dich nur unglücklich, wenn du am Ende nen anderen nehmen musst. Das Bessere ist des Guten Feind.
Ich fahre beim i4 nur den 40er. 😉
Gut zu wissen, dass es feinfühliger geht… die Höchstgeschwindigkeit ist halt so ne Sache. Wenn ich mir da die Verbräuche so ansehe und wie diese extrem ansteigen bei hohen Geschwindigkeiten. Andererseits bin ich auch gerne mal mit über 200 unterwegs wenn es der Verkehr zulässt.
Der eDrive 40 hat die gleiche Batterie wie auch bei xDrive 40 und M50.
Die Höchstgeschwindigkeit ist eher kopfsache, als wirkliches Hindernis, da natürlich auch der Verbrauch nach oben geht.
Mit dem eDrive 40 kam ich ohne Probleme durch den Winter. Ich war vom Antriebsmanagement tatsächlich begeistert. Da kommt ein Verbrenner nicht so schnell ran.
Bei der Gewichtsverteilung liegt der eDrive 40 bei 45/55, der M50 und damit wohl auch xDrive 40, bei knapp 50/50. Ob das im Alltag auffällt musst du wissen.
Auch bei "richtigem" Winter (lückenlose Schneedecke auf Fahrbahn) kam ich bislang mit dem eDrive40 sehr gut voran.
Ähnliche Themen
Nur der edrive35 hat einen kleineren Akku. Die anderen alle den Gleichen. Aber vergleichen muss man die Reichweite. Und da ist der eDrive40 der Beste. Die Frage nach der Notwendigkeit von Allrad ist sicher so, dass die Notwendigkeit erst später als bei einem Verbrenner eintritt.
Ich hatte schon einige spannende Experiences auf Schnee, Eis und Matsch und der i4 hat alles mit Bravur gemeistert. Von „brauchen“ kann man da beim Allrad wohl nur in wenigen Situationen sprechen, z.B. eben wenn man tatsächlich irgendwo in den Alpen wohnt o.Ä.
Die Batterie ist beim eDrive40 nicht kleiner als beim M50. Es ist die gleiche Batterie.
Nur der eDrive35 hat ne kleinere Batterie.
Hallo,
Für mich war es klar dass ich eine ”Vollausstattung” haben will, und dadurch war der Mehrpreis für den M50 eigentlich (Nachlass auch 22%) minimal. Nach Probefahrten war es auch klar, dass der M50 eine straffere und fur mich bessere Fahrzeugfederung und Wankdämpfung besitzt. Den Kraft und AWD brauche ich eigentlich wirklich nicht, es ist aber schön dIE zu haben. Den M50 Emblem habe ich weggelassen, um unnötige Beschleunigungsrennen zu vermeiden.
Jukka
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 20. April 2025 um 15:03:57 Uhr:
...Von „brauchen“ kann man da beim Allrad wohl nur in wenigen Situationen sprechen, z.B. eben wenn man tatsächlich irgendwo in den Alpen wohnt o.Ä.
Praktisch immer wenn ich auf meine örtliche Stadtautobahn fahre. Die Honks haben es geschafft nach Brückensanierung eine der kürzesten Auffahrten zu kreieren. Gerade die Länge eines normalen LKWs. Man hat die Wahl aufzufahren und über den Spiegel zu schauen was angebraust kommt, oder ignoriert die Auffahrt und fährt langsam hin und schaut nach Links. Die meisten machen eine Mischung aus beiden. Um das zu behindern wurde ein Baustellencontainer(vor der Sanierung ein Sichtschutz) nach links aufgebaut. Mit Allrad muss ich mir bei keinem Wetter Gedanken machen ob die Elektronik wegen Traktion Leistung wegnimmt.
@neuromancer Es gibt ja einige solcher Auffahrten, mein Liebling war damals in Pforzheim direkt unten im Tal. Aber auch mit dem eDrive40 hat man da keine Probleme, selbst wenn es stark regnet. Im schlimmsten Fall nimmt er etwas Leistung weg, aber anders wie beim Verbrenner kommt man trotzdem vorwärts, da auch hier die Regelung deutlich dynamischer erfolgt und man die Räder nicht mit dem ESP ausbremsen muss.
Mit Kickdown habe ich den eDrive 40 auch schon bei 80km/h zum Scharren gebracht. Natürlich auf nasser Fahrbahn.
Wir sprechen hier explizit vom "Brauchen" und nicht vom "Wollen". Klar kann ich beim 40er auch die Räder zum Durchdrehen bringen, mache ich auch gerne aus Spaß in Kurven - natürlich aus Versehen 😉
Aber deswegen brauche ich doch keinen Allradantrieb?
Den brauche ich, wenn ich diese Auffahrt bei Regen mit einem Wohnwagen schaffen will, ohne ein Verkehrshindernis zu sein, denn da kommt auch der 40er dann sicher an sein Limit. Aber etwas Scharren hindert mich doch nicht dran, zügig auf die Autobahn zu fahren. Würden mir an der Stelle 340 gut regelbare Pferdchen nicht ausreichen, dann müsste die Auffahrt wohl gesperrt werden, denn der 1.2 TSI Polo aus 2013 würde dann wohl die Auffahrt nie schaffen.
Oh, nicht falsch verstehen, ich bin sDrive Fan. Ich wollte nur anmerken, dass es möglich ist. Ich habe noch nie den Gedanken an Allrad verschwendet. Außer beim M60 könnte ich es mir vorstellen aber auch nur, weil mich die Vorstellung von 600PS reizt.
Ich hätte laut Firmen-Policy beim M50/M60 noch ca. 2.000 Euro für Sonderausstattung übrig. Wie würdet ihr diese am geschicktesten anlegen? Grundsätzlich finde ich den M50 schon ganz gut ausgestattet, aber was wäre aus eurer Sicht das Wichtigste? Ich hatte mir die adaptiven LEDs und Lordosenstütze überlegt. Comforpaket ginge auch, aber dann gehen die Scheinwerfer nicht mehr... Für das Innovationspaket reicht es ebenfalls nicht.
Evtl. macht es ja dann auch Sinn den xDrive40 zu konfigurieren, da ginge dann wahrscheinlich auch das Innovationspaket nocht mit rein, aber wenn man das M-Paket eh bucht ist der Preisunterschied zum M50 nicht so groß...
Ich weiß, Luxusprobleme - aber vielleicht übersehe ich da was beim M50?
Wenn du Wert auf Fahrerunterstützung legst, dann würde ich auch mal den xDrive 40 konfigurieren. Ein Blick auf den eDrive 40 lohnt auch, es sei denn, du möchtest ein Auto mit richtig Feuer.
Beachte, dass im Juni Produktanpassungen kommen und der Preis bei M50/60 hochgehen kann.