M50 vs xDrive40
Hallo zusammen,
meine Frau kann sich einen Firmenwagen nehmen.
Wir schauen gerade etwas herum und es sind neben ein paar anderen Modellen auch der M50 und der xDrive40 möglich.
Ich habe mich als überzeugter Verbrennerfahrer bisher nur am Rande mit den BEVs befasst. Deshalb frage ich mal in die Runde:
- Lohnt sich der M50 im Vergleich? Er ist wahrscheinlich etwas agiler, aber die Reichweite leidet ja etwas. Gibt es sonst noch Gimmicks, die der normale i4 nicht hat? Habe da auf der Schnelle keine großen Unterschiede gefunden.
- wir haben aktuell zuhause keine Möglichkeit zu laden. A den Tankstellen sind mittlerweile überall HPC Charger installiert. Reicht das oder hat hier jemand Erfahrungen? Ich könnte am Arbeitsplatz auch mal das Auto laden…
- sind die i4 anfällig? Kenne ein paar e-tron Fahrer die häufiger mal stehen geblieben sind. Kommt das beim i4 auch vor?
- gibt es vielleicht unter euch auch M-Fahrer (M3 etc.) und wie fühlt sich da der M50 im Vergleich an? Wäre super wenn ihr da auch eine Einschätzung hättet.
Danke schon mal.
61 Antworten
Vorteile beim xdrive 40 sehe ich in
- etwas niedrigerem Verbrauch (aber kaum nennenswert)
- niedrigerem Einstiegspreis und damit der Möglichkeit, den Wagen mit ausreichender Ausstattung unter 70.000 € zu positionieren (0,25% Grenze)
- der Gestaltungsmöglichkeit als „Sleeper“, in schwarz uni und mit 17“ Rädern
Der M50 hingegen
- ist ausstattungsbereinigt kaum teurer; wenn man eh M-Päckchen will dann ist der M50 nur geringfügig teurer
- verzaubert einen schon bei der Längsbeschleunigung, auch wenn der 40er schon flott ist
- wirft nicht bei 190 km/h den Anker sondern lässt einem auch obenrum mal mehr Luft
Gerade die TopSpeed-Begrenzung deutlich unter 200 km/h nervt mich immens. Wir haben auch einen Audi Q4 und der macht schon bei 180 dicht. Nach meinen Erfahrungen mit dem Q4 ist das Mittlerweile ein Contra-Argument bei Neukauf.
Von daher sprechen die möglichen 225 Sachen V-Max eindeutig für den M50.
Diese V-Max Begrenzungen können sicherlich nerven. Da gibt es ja noch schlimmere Kandidaten mit 160 oder 150 km/h.
Nachdem meine Frau im Innendienst ist, wäre es in der Tat sinnvoll unter den 70k zu bleiben. Nachdem ich mir jetzt mal die nackten Zahlen angesehen habe, was die monatlichen Kosten angeht, ist das alles gar nicht so attraktiv. Man muss nen Gehaltsverzicht leisten und hat dann noch den geldwerten Vorteil. Ich frage mich immer noch wie eine fiktive Gehaltsabrechnung dann aussehen würde. Nach meiner Berechnung sind das schnell 350-400€ (nicht für den 40/M50, da ist mehr), die man netto weniger in der Tasche hat. Hat da jemand erscheint? Normalerweise lohnt sich es doch nur, wenn man keine Gehaltsumwandlung hat bzw. es von der Firma bezuschusst wird, oder?
Zumindest mich nervt die Begrenzung enorm. Und dabei geht es mir zunächst gar nicht darum, ob ich eigentlich schneller fahren wollte oder nicht.
Es geht mir um eine Bevormundung in einer Fahrzeugklasse, in der ich gezielt Geld für spassige Fahrzeugleistung ausgebe.
Und die 180 km/h beim Q4 haben mich schon öfters echt genervt!
Ich habe einen Firmen-Kfz mit Gehaltsumwandlung und genieße das sehr. Natürlich kostet das auch (soll es ja) aber es ist halt schön planbar und risikofrei. Fester Satz und alles, was ausreißen könnte (Reparaturen, Unterhaltskosten usw.) trifft mich nicht. Quasi eine Flatrate und damit sorgenfrei im Alltag einsetz- und nutzbar.
Aktuell fahre ich einen Wagen mit einem Listenpreis von 70.030 € und damit liege ich bei 50% der Preisberücksichtigung da > 70.000 € - sehr blöd!
Ein paar Euro niedriger und ich hätte monatlich 250 Euro mehr im Portemoinee.
Ja sicher soll es auch kosten! Da hast du schon Recht. Das schöne ist wirklich, dass alles dabei ist. Ich kenne ja auch die privaten Leasingraten und im Vergleich dazu, ist es sehr interessant.
Ähnliche Themen
Der x40 ist doch bei 200 begrenzt, oder nicht? Zumindest laut Datenblatt.
Ja xdrive 40 ist bei 200 abgeregelt. Meiner macht laut Tacho 204.
Aus meiner Sicht gibt es 2 "Zielgruppen".
Eine, die mit möglichst wenig M-Gedöns fahren will(zu der zähle ich mich. Hier ist wohl der xDrive40 die bessere Wahl. Und diejenigen, die das eben wollen. Und hier kommt dann der M50 ins Spiel.
Ein xDrive40 mit viel M-Zubehör macht eher wenig Sinn.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 4. April 2025 um 22:51:04 Uhr:
Der x40 ist doch bei 200 begrenzt, oder nicht? Zumindest laut Datenblatt.
Ja stimmt, der xdrive40 kann 200 km/h. War das schon immer so?
Dann ist war ich bisher zu doof, die Daten richtig von der Homepage zu lesen…
Fahrzeugdaten laut bmw.de Stand April 2025
Modell
Leistung
0-100 km/h
Vmax
Akku kWh
Reichweite WLTP
Max-DC
Gewicht
Liste €
M50
400 kW (544 PS)
3.9 s
225 km/h
81,1
510 km
205 kW
2290 kg
73710
xDrive40
295 kW (401 PS)
5,1 s
200 km/h
81,1
531 km
205 kW
2260 kg
64000
eDrive40
250 kW (340 PS)
5.6 s
190 km/h
81,1
582 km
205 kW
2125 kg
60500
eDrive35
210 kW (286 PS)
6.0 s
190 km/h
67,1
485 km
180 kW
2075 kg
57500
Der Reichweitenwert WLTP ist aus der Zusammenfassung > Technische Daten zum jeweiligen Modell. Dort ist eine einzige Zahl angeben, kein Bereich.
Oha, ich dachte der x40 beschleunigt deutlich schneller als der e40... Aber da ist ja doch noch eine große Lücke zum M50.
Hat der M50 eigentlich den gleichen Akku wie die anderen? Größe ist klar, aber Zellchemie, Kühlung?
Falls es wirklich der gleiche Akku ist, dann brauche ich im e40 zumindest keine Angst wegen "Überlastung" haben, wenn der auch 400kW abgeben könnte
Ja, ist gleich. Den edrive40 bekommt man kaum ans thermische Limit - auch nicht mit vmax von 193
Die Frage ist, was will man und was braucht man.
Natürlich ist auch ein Dienstwagen nicht umsonst (steuerliche Konsequenzen) und womöglich nimmt man da lieber das Gehalt (statt Umwandlung in Leasingrate), v.a. wenn man kein (zus.) Auto benötigt.
Dennoch ist es ein Privileg und da ihr nach M50/xDrive schaut, ist die 70k-Grenze wohl kein Thema bei euch
Interessant ist ja, dass der e35 fast die Reichweite vom M50 hat, nämlich 25km weniger bei dem Vergleichszenarium. Hätte ich nicht gedacht. Der e40 fährt 72km länger als der M50 und 97km länger als der e35.
Aber in dem Thread geht es ja nur um M50 vs x40 und der x40 schafft 21km mehr als der M50. Das ist nicht viel. Das kann schon allein mit den Rädern zusammenhängen.
@joe_e30 stimmt, die Reichweite ist fast identisch, allerdings ist die Langstreckentauglichkeit des 50ers deutlich besser. Wir haben beide Modelle und ich habe den Eindruck, das der 50er beim Verhältnis Geschwindigkeit zum Verbrauch etwas höher liegt, du also deutlich flotter fahren kannst und dazu kommt, dass die Ladeleistung des 50er um Welten besser ist, als beim 35er.
Ja klar, gerade auf der Autobahn fällt der kleine Akku vom 35er natürlich mehr ins Gewicht. Bei M50 vs. x40 ist es aber am Ende nur eine Frage der Ausstattung, da die eben technisch fast identisch sind. Der x40 ohne M-Paket und mit 17er-Rädern wird gerade auf der Autobahn deutlich weiter kommen als ein M50, besonders wenn der dann noch Sportreifen drauf hat.
Wir sind in der Entscheidung leider noch nicht weiter, außer dass die Rate vom M50 wohl zu hoch sein wird. Rein finanziell tendieren wir also eher zum 40er oder gar nen iX1. Probefahrten sollen es nun richten.
Braucht man denn bei den EVs überhaupt Allrad? Die Gewichtsverteilung ist ja doch ne andere als beim Verbrenner oder? Heckantrieb im 120d oder 340i haben mich im Winter schon manchmal an die Grenze gebracht bei uns hier auch wenn die letzten paar Winter nicht mehr so schlimm waren…
Evtl. Käme dann auch der eDrive 40 in Frage. Allerdings läuft er ja nur 190 km/h. Das finde ich etwas schade… und die Batterie ist ja auch wieder kleiner.