M50 vs xDrive40
Hallo zusammen,
meine Frau kann sich einen Firmenwagen nehmen.
Wir schauen gerade etwas herum und es sind neben ein paar anderen Modellen auch der M50 und der xDrive40 möglich.
Ich habe mich als überzeugter Verbrennerfahrer bisher nur am Rande mit den BEVs befasst. Deshalb frage ich mal in die Runde:
- Lohnt sich der M50 im Vergleich? Er ist wahrscheinlich etwas agiler, aber die Reichweite leidet ja etwas. Gibt es sonst noch Gimmicks, die der normale i4 nicht hat? Habe da auf der Schnelle keine großen Unterschiede gefunden.
- wir haben aktuell zuhause keine Möglichkeit zu laden. A den Tankstellen sind mittlerweile überall HPC Charger installiert. Reicht das oder hat hier jemand Erfahrungen? Ich könnte am Arbeitsplatz auch mal das Auto laden…
- sind die i4 anfällig? Kenne ein paar e-tron Fahrer die häufiger mal stehen geblieben sind. Kommt das beim i4 auch vor?
- gibt es vielleicht unter euch auch M-Fahrer (M3 etc.) und wie fühlt sich da der M50 im Vergleich an? Wäre super wenn ihr da auch eine Einschätzung hättet.
Danke schon mal.
61 Antworten
Hi, ich fahr einen M50. Der ist in Beschleunigung und Durchzug ein absolutes Tier. Du musst allerdings den ganzen M-Schnick-Schnack haben wollen. Den x40 bekommst du auch ohne M-Paket, falls das für dich relevant ist und eigentlich wäre das der einzige Grund zum x40 anstatt zum m50 zu greifen. Ausstattungsbereinigt kann es dir durchaus passieren, dass der Preisunterschied so gering wird, dass es sich nicht mehr lohnt einen x40 zu bestellen. Der Mehrverbrauch liegt bei den Allradvarianten untereinander allein im Gasfuß des Fahrers.
Zum M-Vergleich: Er ist eher ein M340 als ein M3. Will sagen, wenn Du einen richtig auf Sport getrimmten Wagen willst, bist Du beim M50 falsch. Querdynamisch kannst Du das Gewicht nicht wegdiskutieren auch wenn BMW schon vieles richtig macht. Längsdynamisch bist du bis ca 150 schneller als ein M3, danach holt er dich ein und ist natürlich oben raus schneller. Aber man sollte nicht vergessen, dass der m50 ja auch garkein M3/M4 sein soll und aus gutem Grund ja auch nicht Mi4 heißt.
Danke Alex! Hört sich gut an. War mir irgendwo schon klar dass es kein “echter” M ist 😉 aber es beruhigt mich das die Beschleunigung ähnlich gut ist unten herum.
Ich tendiere eher zum M50, aber muss jetzt mal schauen was raus kommt.
Ich frage mich noch bzgl Batteriealterung, Ladegewchwindigkeit, Reichweite und Kurzstrecke. Habt ihr da schon Erfahrungen? Die Batterie altert ja bei Schnellladung schneller und darauf sind wir aktuell angewiesen ohne Heimlademöglichkeit.
Gibt es sonst noch Macken bzgl Kurzstrecken oder was Anderes? Kennt man ja auch von den älteren Dieselfahrzeugen!
Also ich kann dir sagen daß ein normaler RS6 und m3 bis 180 keine Chance hat gegen den m50
Auf you Tube ist ein Video mit einem m3 Performance, der schlägt den m50, aber auch nicht leicht.
Der 340, ist wesentlich langsamer als der m50
Du kannst mit normalen Geschwindigkeit 400 km fahren im Sommer im Winter 330-350.
Ich find ihn mega ????????.
Ich lade zu Hause, hab eine PV , die wäre schon gut, aber wenn du in der Arbeit laden kannst ist s perfekt.
Ich persönlich bin begeistert vom 40er und seiner Effizienz. Aber ohne Wallbox bzw. private Lademöglichkeit würde ich mir selbst so ein effizientes Auto nicht holen. Ständig Ladesäulen suchen und den Akku so aggressiv zu bearbeiten würde mir auf Dauer nicht gefallen. Ich merke jetzt schon nach 55.000km mit meinem aktuellen i4 (zu 99% langsam geladen), dass die maximale Reichweite leicht degradiert (Am Anfang 500km bei 100%, jetzt 450km bei 100%). Ich kann natürlich nur vermuten, dass es schlimmer wäre, wenn ich ihn nur schnell geladen hätte, aber ausprobieren würde ich es nicht.
Und ohne eigene Wallbox langsam zu laden, ist mit den veralteten 11kw auch anstrengend, weil du den Wagen alle 4 Stunden umstöpseln musst und du eben 8 Stunden brauchst für ne volle Ladung.
Wenn du den M50 fährst, wird deine Reichweite definitiv durch den lockeren Gasfuß eher so bei 300km liegen, wenn überhaupt. Andererseits ist es nur ein Firmenwagen und du bist ihn nach 2(?) Jahren wieder los. Daher kann man es mal ausprobieren, aber male es dir nicht zu Rosa aus, es hat definitiv auch Nachteile, gerade als langjähriger Verbrennerfahrer.
Ähnliche Themen
die angezeigte Reichweite hat nix mit der degradation zu tun... die ist immer abhängig vom Fahrstil... ich kann so fahren, das mir das auto nur 350km anzeigt bei 100%, aber auch so, dass er mir 530km anzeigt bei 100%...
Der xDrive40 ist glaube ich nur ein per Firmware gedrosselter M50, d.h. die Hardware ist gleich. Das spricht für mich schon mal dagegen, da schon der Antrieb der M50 eigentlich mehr könnte.
Evtl fehlen dem 40 die Versteifungen im Rahmen, so dass er einen Tick leichter ist.
Leichte Verbrauchsvorteile ergeben sich durch das fehlende M-Paket, wodurch der Luftwiderstand etwas sinkt.
Ich hab meinen 50er mit 18" und ohne Spoiler gekauft, also auf maximale Reichweite ausgerichtet. Langfristiger Vebrauch 19 kWh, Reichweite bei den aktuellen Temperaturen wäre etwa 480 km.
Persönlich würde ich entweder den eDrive40 mit Hinterradantrieb nehmen (dann ist die Reichweite merklich höher) oder gleich den M50.
Und als Verbrennerfahrer sollte dir klar sein, dass du bei schneller Autobahnfahrt das Thema Reichweite komplett abhaken kannst. Die sinkt bei Tempo 225 auf ca. 130 km. Das ist nur noch was für den Spaß zwischendurch oder um bei einem Termin wenige Minuten rauszufahren, nachts schnell zwischen Städten reisen geht nicht.
Liegenbleiben tut der i4 eher nicht, da würde ich ihm eher trauen als jedem heutigen leistungsstarken Verbrenner. Ein wenig anfällig ist der Heizer, dann fährt die Kiste aber immer noch und man muss ggf. den Mantel anziehen. Das berüchtigte Ventil, das durch Kühlmittelverlust Fahrzeuge liegenbleiben ließ, ist inzwischen überarbeitet worden.
Ich hatte einen i4 eDrive40 und habe jetzt einen M50.
Mir haben beide spaß gemacht, aber ich würde den M50 immer favorisieren, weil er einfach unfassbar Spaß macht und erst bei 225 gedrosselt ist. Die 193 fand ich beim eDrive40 manchmal nervig.
Die Reichweiten-Einbuße beim M50 im Vergleich zum eDrive40 finde ich vernachlässigbar.
Wie der Unterschied zwischen xDrive40 und M50 ist, kann ich nicht beurteilen.
Also meine klare Empfehlung ist der M50 🙂
Zitat:
@TimAusD schrieb am 1. April 2025 um 21:05:12 Uhr:
Ständig Ladesäulen suchen und den Akku so aggressiv zu bearbeiten würde mir auf Dauer nicht gefallen. Ich merke jetzt schon nach 55.000km mit meinem aktuellen i4 (zu 99% langsam geladen), dass die maximale Reichweite leicht degradiert (Am Anfang 500km bei 100%, jetzt 450km bei 100%).
Es gab doch in letzter Zeit ziemlich oft die Behauptung, dass neue Studien die Schädlichkeit von ausschließlicher DC-Ladung widerlegen. Kann man so eine Studie vielleicht mal irgendwo nachlesen?
In meinem Fall würde es aktuell auch ausschließlich auf DC-Ladung hinauslaufen, und ich habe auch das Gefühl, dass viel Strom und Wärme dem Akku nicht gut tut.
Bei einem Firmenwagenleasing würde ich mir keinerlei Gedanken um den Akku machen und definitiv den M50 bestellen. Ich gehöre ebenfalls zu denjenigen, die keine Möglichkeit haben, zu Hause zu laden. Allerdings kann ich bei meinem Arbeitgeber kostenlos laden, und mittlerweile gibt es genügend Möglichkeiten, das Auto beispielsweise beim Einkaufen aufzuladen.
Bei BMW gibt es zudem ein Jahr lang kostenlos die ChargingCard, mit der man bei Ionity für 37 Cent/kWh laden kann – allerdings eher an Autobahnen zufinden. Für den urbanen Bereich habe ich zusätzlich den L-Tarif bei EnBW, bei dem das Laden 39 Cent/kWh kostet. Dieser Tarif kostet zwar monatlich 18 €, aber aufgrund meiner Langstreckenfahrten lohnt er sich für mich.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 1. April 2025 um 21:25:23 Uhr:
Der xDrive40 ist glaube ich nur ein per Firmware gedrosselter M50, d.h. die Hardware ist gleich. Das spricht für mich schon mal dagegen, da schon der Antrieb der M50 eigentlich mehr könnte.
Das wollte ich eigentlich nicht glauben und hab nachgeschaut. Zumindest die Motorcodes sind gleich zwischen x40 und M50 und die Dauerleistung ist auch gleich (125kW) - was für identische Hardware spricht.
Vorderachse: HA0002N0
Hinterachse: HA0003N0
30kg Unterschied in der Gesamtmasse kann ja schon durch die Karosse oder Versteifungen oder Räder bedingt sein.
@joe_e30 da brauchst du dir wohl keine Sorgen machen. Wenn das Auto sich durch zu viele DC-Ladungen unwohl fühlt reduziert es selbst die Ladeleistung. Das kann man aber wieder durch AC-Laden ,,heilen". Außerdem lädst du ja auch bloß mit max 2C. Entladen, also Strom geben ist da sicher wesentlicher, das geht beim M50 bis über 5C.
Zitat:
@Tundil188 schrieb am 2. April 2025 um 09:45:33 Uhr:Zitat:
Bei BMW gibt es zudem ein Jahr lang kostenlos die ChargingCard, mit der man bei Ionity für 37 Cent/kWh laden kann
momentan sogar für 33 Cent/kWh 😉
Aber nicht in DE.
In Frankreich sogar nur 29 Cent.