M50 Brücke ist endlich drin(323ti)!!!!

BMW 3er E36

Hi,

am samstag habe ich mir die m50 brücke eingebaut. hat ca 4,5 stunden gedauert. war schon eine fummelarbeit das professionel hinzubekommen.

ich hatte ja ein mulmiges gefühl seitdem ich sie ersteigert hatte, ob es denn richtig war oder nicht, da ja viele sagen drehmomentverlust im unteren drehzahlbereich. also ich sage mal

ALLES QUATSCH!!!!!!!!!!

das war das beste was ich an dem auto je gemacht habe. er zieht von unten, von oben und auch aus dem mittleren bereich super. ich habe nichteinmal einen anderen benzindruckregler.
die zähen 1000 umdrehungen von 5500 bis 6500 sind völlig verschwunden.
kann mir nicht vorstellen das er dadurch zu mager läuft, sonst würde einen fehler im sg ablegen.

ALSO WENN SICH EINER ÜBERLEGT DAS TEIL REINZUMACHEN UND NICHT WEISS OB ES SINNVOLL IST ODER NICHT, ICH KANN ES BEIM ------------------323---------------- NUR EMPFEHLEN.

der test vorher:

323ti gegen 328i coupe beide autos im 2. bei 3000 umdrehungen. vollgas
bis ende 2. gang war der 328 1,5 autolängen vorne

nachher:
gleiches schema vollgas. bis 6000 umdrehungen gleichauf und in den letzten 500 umdrehungen zieht der 323 ne halbe autolänge nach vorne

endgeschwindigkeit:
vorher hat er laut tacho nur strich 230 mit 255 35 18 bereifung geschafft bei ca 5900 umdrehungen

jetzt schafft er laut tacho ganz knappe 240 bei ca 6300

ich bin total zufrieden und kann es jedem wirklich empfehlen.
es gab einige wenige berichte über diese ansaugbrückengeschichte, das es keine drehmomentverluste gibt. ich kann das nur bestätigen.
vielleicht funktioniert das nur beim 323 so gut, das weis ich natürlich nicht.

wollte nur mal meine erfahrung mit einbringen. wenn es jemanden nützt freut es mich.

191 Antworten

Beim 328 sind die Drehmomentverluste untenrum theoretisch noch geringer.

Habe noch eine M50 Brücke da... wer Interesse hat...

Gruß
Berni

das ist mir persönlich zu viel fummelarbeit und ich kenn mich damit zu wenig aus. ansonsten würd ich den versuch schon wagen 😉

Hätte auch Interesse, aber mir fehlt das passende Auto :-)))

Mfg Holger

Meine M50 Brücke liegt fertig umgebaut im Keller und wartet auf mich.

......genauso wie die nachher Leistungsmessung 😁

Ist aber mal schön zu hören, dass es auch ohne Probleme funktionieren kann.Liegt wahrscheinlich daran dass es ein Erfahrungsbericht aus erster Hand ist 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Xecutor


das ist mir persönlich zu viel fummelarbeit und ich kenn mich damit zu wenig aus. ansonsten würd ich den versuch schon wagen 😉

so wie mit den frauen bei dir 😁

@onlyV8:

Erstmal herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Einbau!
Interesse an soner M50 Brücke hätte ich ja auch. Passt die ohne Änderungen einfach an den M52 oder muss man da irgendwie dran rumfeilen??

Gruß, Chris

Ich will mir auch die m50 Brücke in meinen 323i verbauen! Muss ich die Brücke vorher noch bearbeiten!?? Oder kann die ohne weiters eingebaut werden!??? Wenn jemand noch eine über hat, ich hätte interesse!

mfg

Bekomme ich die M50 Brücke auch auf meinen M52?

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Bekomme ich die M50 Brücke auch auf meinen M52?

du hast doch einen M52tü

Zitat:

Original geschrieben von Tekker2003


Muß ich die Brücke vorher bearbeiten?

Wie ich weiter oben schon geschrieben hab, liegt meine fertig UMGEBAUT im Keller 😉

So baut man die Brücke um:

http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/ansaugbruecke/

Zitat:

du hast doch einen M52tü

Ach das ist unterschied....

gibts da nicht auch nen passendes teil von alpina und eines von schrick?

Zitat:

Original geschrieben von RedWraith


gibts da nicht auch nen passendes teil von alpina und eines von schrick?

Selbstverständlich.

Die Alpina und die Schrick Brücke passen plug & play.
Leider kosten die aber auch ein bisschen viel mehr, als eine M50 Brücke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen