M50 Block hilfe
Moin Leute habe mir einen gebrauchten M50 Block besorgt zwecks Umbau auf 3.0 Liter Hubraum.
Beim zerlegen habe ich eine Beschädigung festgestellt.
Am Hauptlager 1 das Gewinde ist noch in Ordnung.
Ist der Block noch zu retten?
Und was haltet ihr davon den M52 Block zu nehmen um ihm auf 3.0 umzubauen mit den Teilen also Kolben und Kurbelwelle vom 330i
Grus edu
37 Antworten
Moin. Also ich hab mir jetzt nen anderen M50 block besorgt.
Die Vorzüge dieses block übersteigen meiner Meinung nach die des M54.
Plan:
M50b25 block
M54 kolben und Kurbelwelle
M52b28 kopf
M50b25 ansaugbrucke
S52 Fächerkrümmer
Nächste woche werden Kurbelwelle und pleuel vermessen und das Gewicht optimiert. Dann der Block gehohnt
Zitat:
@HKEngine schrieb am 14. Juli 2020 um 20:36:36 Uhr:
Baust du den Motor mit oder Vanos auf
Anscheinend mit vanos, da m52b28 Kopf
Das sagt nichts aus.
Der Unterschied vom 2,5 ohne Vanos zum 2,8 Kopf ist der Ventieltrieb.
2,8:
Ventilschafft: 6mm
Feder: konisch und eine Feder
2,5:
Ventilschaft: 8mm
Feder: Zylinderförmig u. Zwei Federn
Den Vanos kannst du auch am 2,8 demontieren.
Ähnliche Themen
Hatte vor den 2.8er Kopf zu nehmen und dann die Ventilfedern vom 325i weil doppelfeder.
Bis jetzt abgesehen vom kaputten Block ist es preislich sogar recht erschwinglich das teuerste werden dann wohl die Nockenwellen sein.
Ich überlege mir da schärfere zu besorgen
Also das was du vor hast funktioniert nicht.
Die doppelfedern passen nicht in den 2,8er Kopf. Hat eine ganz andere Aufnahme und die ventilkeile passen auch nicht. Da passt einfach nichts zusammen.
Ab Werk sind die m50b25 nocken die schärfsten nocken die bmw im Regal hat (natürlich außer M3). Diese nocken passen aber nicht auf ein Vanos betriebenen Motor.
ABER
M54b30 Einlassnockenwelle hat die selben Maße/Gradzahl wie die Nocken vom m50b25. Du musst nur die Verzahnung an der Nocke zum Vanos um ca 6mm kürzen.
ODER
Du findest die Nocken vom US-M3 e36. Die sind noch schärfer (leider keine Ahnung wie viel mehr grad)
Ja das mit den Federn und den M52 Kopf wollte ich testen da ich nen M52 Kopf noch übrig habe. War mir jetzt nicht ganz klar ob das so funktioniert.
Ansonsten besorge ich mir einen M50 Vanos Kopf. Denn es soll sowieso kein Turbo werden.
Was die Nockenwellen angeht wollte ich nach einem anderen Hersteller schauen.
Das BMW Regal ist zwar nicht so schlecht aufgestellt jedoch ist es Teilweise schwer die Teile zu finden.
Abwarten sobald der Block in 2 Wochen fertig ist kümmere ich mich um den Kopf dann um den Zusammenbau des Motors und dann kommt die Elektrik.
Bin gerne für Tipps zu haben. Können auch mal eine Wahtsapp Gruppe öffnen wo es rein um BMW Motoren umbauten geht