M5 Fahrer mit Keramikbremsemse hier?
Servus,
Hab kurz eine Frage. Die Konfiguration für meinen M4 steht an und ich würde gerne wissen ob es jemand gibt, der bereits Erfahrungen mit der Keramikbremse hat? Evtl auch aus dem M5 / M6.
Mir gehts hauptsächlich um Alltagstauglichkeit und die Frage der Vor- und Nachteile / Einschätzung zur herkömmlichen Bremse? Lohnt sich die Investition? Super wäre wenn jemand schon selber Erfahrungen gemacht hat.
Vielleicht kann mir jemand ein wenig hilfreichen Input geben.
Besten Dank Euch.
GRUß DAVE
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Also eine gewisse Bandbreite hat der TE ja.
Am 11.05.14 sollte es ein X6M werden. Am 21.05.14 war es dann doch ein X5M50D und nun ein M4. Diesel, Benziner, SUVs und Coupe mal flockig gemischt.
Also entweder weiß der TE nicht, was er will oder aber es läuft auf den Kalr-Valentin-Satz hinaus:
Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut. 🙂
CU Oliver
36 Antworten
Der Typ von Audi meinte, dass die Bremsscheiben mind. für 200 tkm gut sind.
Allerdings nicht die Beläge. Diese müssen bei einem Wechsel wohl erst auf die Scheibe eingebremst werden, weshalb hier mind. 50 Bremsungen vom Service durchgeführt werden müssen, bevor das Auto wieder an den Kunden gegeben wird.
Gruß
Jürgen
Diese PDF gibts auch in German nur in diesem Link nicht.
Hier ist euer Thread für detailierte Infos :
Einfache Antwort:
Wenn dir der Aufpreis nicht weh tut, dann Keramikbremse.
Kann auch nur positives von den Keramik Scheiben berichten, sei es im Porsche oder am BMW. Die Bremsleistung ist genial und nicht vergleichbar. Falls es dir nicht am nötigen Kleingeld fehlt, würde ich sie sofort mit bestellen. Auch fürs Auge, schöne 19/20 Zoll Felgen davor, ein Augenschmaus die fetten Scheiben 😁 Natürlich ist das ganze schon überdimensioniert wenn man das Fahrzeug wirklich normal bewegt und nicht um jede Kurve kratzt, aber wie gesagt, ist das Kleingeld vorhanden, dran die Scheiben. Da gucken die Kenner mit einem Grinsen 🙂
Lg
Ähnliche Themen
Ich kann jetzt nur von meinem Porsche 911 berichten, auf welchem ich auch Keramikbremsen habe. Die Bremsleistung ist, wie hier schon gesagt, unvergleichbar mit einer herkömmlichen Stahlbremse, ist einfach eine Unfassbare Bremsleistung. Allerdings fahre ich auch häufiger mit dem 911 auf die Rennstrecke und hatte einmal einen Ausflug aufs Kiesbett und das hatte mir dann meine Keramikscheiben zerstört. War natürlich ein teurer Spaß und nicht gerade angenehm. Aber ich würde dennoch wieder die Keramikbremse der Stahlbremse vorziehen, da wie ich finde die Bremsleistung einfach genial ist!
Ich muss mal mit dem weit verbreiteten Irrtum aufräumen, dass Carbon-Keramik Bremsen um soooo viel besser bremsen, als Stahlbremsen. In Wahrheit wird die Bremsleistung bei modernen Autos nur durch die Haftung der Reifen beschränkt. Immerhin kann man mit Stahlbremsen und BAS auch nach ein paar ms im ABS Regelbereich bremsen.
Der einzige Vorteil der Keramikbremse ist, dass sie auch im Hochtemperaturbereich die selbe Bremsleistung bringt, wenn die Stahlanlage fadet. Das braucht man aber nur auf der Rennstrecke.
Auf der Straße würde ich nie freiwillig mit Keramikbremsen rumfahren, da der Bremsweg im kalten Zustand sogar länger sein kann. Und in der Regel ist man stundenlang ohne großem Bremseinsatz unterwegs und die Scheiben haben Umgebungstemperatur und auf einmal muss man eine Notbremsung hinlegen.
Siehe z.B. diesen Test vom 911 Turbo und R8 mit Keramikbremsen:
http://www.sportauto.de/.../...tler-im-vergleichstest-8201407.html?...
Wer also mit Keramikbremsen unvergleichbare, unfassbare Bremsleistungen spürt, wurde ein Opfer seiner eigenen Einbildung und dem "das ist so viel teurer, also muss es besser sein"-Effekts 😉
Hallo!
Zumal das Problem bei Nässe weiter besteht. Es gibt bei der Keramikanlage kein Trockenbremsen wie bei der Serienanlage. Die Audi A8 Fahrer mit der Keramikanlage der ersten Stunde können ganze Liederbücher darüber singen.
CU Oliver
Danke erstmal für eure zahlreichen Infos und Meinungen.
Wie ich sehe ist das einzige worin sich alle einig sind die Uneinigkeit :-)
@ Huntsberg @ Bmwenthusiast Also gehen wir mal davon aus , dass der Preis nicht die Rolle spielt, wie schauen die Altagserfahrungswerte bei Nässe und Kälte aus, das ist das was mich wirklich?
Danke euch.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Zumal das Problem bei Nässe weiter besteht. Es gibt bei der Keramikanlage kein Trockenbremsen wie bei der Serienanlage. Die Audi A8 Fahrer mit der Keramikanlage der ersten Stunde können ganze Liederbücher darüber singen.
CU Oliver
weder die m5 bremse stahl noch die m5 bremse keramil haben solch ein problem !!!
die normale m5 bremse ist schon top aber die keramik topt das nochmals um einiges.
dieses carbomceramik bremsen sind einfach die evolution der stahl bremse .... so simpel ist das.
- deutlich leichter
- bremst wie der teufel auch sofort nach dem 5 x 200-0
- erheblich längere lebensdauer
im übrigen scheint es wohl so zu sein das die m5 e60 stahl bremse keine probleme gemacht hat im gegensatz zur m5 f10 stahl bremse zumindest demnach was man so liest in foren.
Hallo!
Ich hatte zwischenzeitlich schon das Vergnügen mit dem ein oder anderen M5- und M6-Fahrer zu reden. Alle sind mit ihrer Bremsanlage zufrieden. Das größte Problem der Stahlbremse ist das Fading, wenn man das Fahrzeug auf einer Rennstrecke ans Limit treibt. Da das allerdings die wenigsten machen werden, merken es die Fahrer von daher nicht.
Nach nun über 40.000 km sind bei mir die hinteren Bremsbeläge fällig. Passt schon, der 550i wollte nach 42.000 km neue haben.
CU Oliver
die m5 stahl bremse bekommst auch auf der BAB zum fading dazu benötig man keine rennstrecke mit extrembelastung.
und mal hand aufs herz .... wenn die kohle nicht juckt bekommt mit der keramik die eindeutig bessere bremse da gibts nix zu diskutieren.
Hallo!
Um es ganz ehrlich zu sagen, die über 13.000 Euro ist mir die Sache nicht wert. Fading auf der BAB hatte ich bislang noch keines. Vorausschauendes Fahren ist doch ab und an sinnvoll. 🙂
CU Oliver
Da kann ich milk101 nur zustimmen. Ein Fading der E61 M5 Bremsanlage hatte ich auf der BAB nie gehabt und im täglichen Fahrmodus (Stadt, Landstraße, Autobahn) hatte ich trotz stellenweise forcierter Fahrweise auch nie das Gefühl, dass der Druckpunkt wandert.
Besonders merkbar wurde es, wenn ich vom M5 in unseren E61 530d umstieg und es dann mit dem Bremsen an Ampeln oder beim Auflaufen auf langsame Fahrzeuge recht eng wurde.
Wenn in gut einem Jahr der M4* ins Haus steht, wirds auch die normale Bremsanlage werden. Nicht aus Mangel an Kleingeld, eher dass ich ihn nicht auf der Rennstrecke und meist StVZO konform bewege.
*M4 Coupé oder Grandcoupé, sofern dann schon verfügbar
Jeder PKW schafft locker 10x hintereinander 100-0km/h ohne Fading. Die Zeiten als den Flachlandindianern beim Winterurlaub die Bremsen heißliefen sind zum Glück auch ohne Nutzung der Motorbremse vorbei.
Die Keramikbremse dient also nur dazu um nochmal mehr Geld auszugeben oder für den Renneinsatz. Auf der Straße bringt es ausser gelbem Bremssattel rein gar nichts 😉
Zitat:
Original geschrieben von Roonster
Da kann ich milk101 nur zustimmen. Ein Fading der E61 M5 Bremsanlage hatte ich auf der BAB nie gehabt und im täglichen Fahrmodus (Stadt, Landstraße, Autobahn) hatte ich trotz stellenweise forcierter Fahrweise auch nie das Gefühl, dass der Druckpunkt wandert....
heute autobahn .... mind. 12-15x 200/220 auf 100/80 und zwar drerbe .... über ca 35 km .... zum schluss hat die M5 bremse geeiert .... das schöne ist aber .... nach cool down alles wieder 1a am bremselchen 🙂
aber gut mit so ner keramikbremse bleibts immer cool ... und ich hab nun " nur" n 530d ... so n M5 da kann man noch viel mehr auf die tube drücken und runterbremsen ....😉
Martin .... brems doch nur mal mit deiner Standard bremse nur 3x von 100 auf 0 in kurzer zeit ..... sollte genügen damit du merkst wie die derbe in die knie geht . ich denke du hast deine bremse noch nie richtig beansprucht ..... über n km runterbremsen kann jede ...