M440d - wer hat ihn schon?
Servus zusammen,
nachdem ich neulich für meinen 5er einen M440i als Werstatt-Ersatzwagen bekommen habe, tendiere ich sehr verstärkt zu einem 4er als Nachfolger meiner 5er Limo.
In der Presse habe ich bisher keine Berichte (abgesehen von News ...) zum 4er mit der "40d" Motorisierung finden können. Sicher, der Motor ist aus 5er und 3er bekannt, aber als M Performance-Diesel im 4er eben noch nicht.
Wer hat ihn bereits oder ist ihn zumindest schon gefahren und kann Eindrücke berichten? Sehr spannend wäre für mich auch der Performance-Vergleich zum "50d" des 5ers.
99 Antworten
Hier bei Motor Talk im 340d Chat S.132 ff ist vor paar Tagen perfekt erläutert worden, wo die Unterschiede zwischen i/d bei Verbrauch/Sound liegen.
Bei vorausschauender Fahrweise nahezu ähnliche Verbräuche. Im Normalfall bei bisschen Spassanteil ca 2,5 li Differenz.Je mehr Gasfuß umso breiter die Spreizung.
Zitat:
@hjscheidt schrieb am 20. März 2022 um 04:07:16 Uhr:
Nach 20 Jahre Diesel (Fan) würde ich keinen mehr kaufen.
Mein nächster wird sicherlich ein i und kein d mehr.
Es lohnt finanziell immer weniger und spaßiger ist auf jeden Fall der M440i.Evtl ist noch ein umbestellen möglich. Lieferzeiten sind ja lang im Moment.
Ja hab ihn noch umbestellen können 🙂
Also ich fahr die Koffer, wenn es die Situation erlaubt, recht zügig. Und wo ich beim 440i bei 15,6 Liter gelegen habe, lag ich bei gleicher (ähnlicher) Fahrweise und Streckenprofil mit dem 40d bei 10,1. Ist nicht 100% übertragbar (dafür waren zwei Tage Probe zu wenig), aber wenn man lange am Stück knallt, dann geht eigentlich nur der d, sonst ist die Frequenz des Nachtankens schon echt unschön.
Zitat:
@MSch700 schrieb am 24. März 2022 um 08:38:12 Uhr:
Also ich fahr die Koffer, wenn es die Situation erlaubt, recht zügig. Und wo ich beim 440i bei 15,6 Liter gelegen habe, lag ich bei gleicher (ähnlicher) Fahrweise und Streckenprofil mit dem 40d bei 10,1. Ist nicht 100% übertragbar (dafür waren zwei Tage Probe zu wenig), aber wenn man lange am Stück knallt, dann geht eigentlich nur der d, sonst ist die Frequenz des Nachtankens schon echt unschön.
Je schwerer der Gasfuß, umso größer die Spreizung. Bei größtenteils schnellen A Etappen und wenn diese noch effizient sein sollen, rentiert sich der 40d immer.
Bei normaler Fahrt mit bisschen Spaßanteil ca 2,5 Li/100km
Ähnliche Themen
Zitat:
@MSch700 schrieb am 24. März 2022 um 08:38:12 Uhr:
Also ich fahr die Koffer, wenn es die Situation erlaubt, recht zügig. Und wo ich beim 440i bei 15,6 Liter gelegen habe, lag ich bei gleicher (ähnlicher) Fahrweise und Streckenprofil mit dem 40d bei 10,1. Ist nicht 100% übertragbar (dafür waren zwei Tage Probe zu wenig), aber wenn man lange am Stück knallt, dann geht eigentlich nur der d, sonst ist die Frequenz des Nachtankens schon echt unschön.
Mein Verbrauch beim 440i liegt derzeit auch bei gut 15 Litern. Die Fahrfreude, der Sound und das Pfrözeln aus dem Auspuff gleichen den hohen Verbrauch allemal wieder aus. Und diejenigen, die einen 440i oder größer fahren müssen ganz sicher nicht an der Zapfsäule das Sparen anfangen ...
Das Argument von wegen bei stärkeren Motoren muss ja keiner sparen kommt hier ständig, ist aber Mumpitz. Erstens muss jeder für sich entscheiden, ob und wo er ggf. Abstriche macht und zweitens ist es auch ein relevanter Unterschied, ob man auf Langstrecke evtl. nur ein oder zweimal statt drei oder sogar viermal Tanken muss. Ich hab mit 50.000 km im Jahr keinen Bock auf auf die zusätzliche Tankerei mit Benzin. Am Wochenede mit dem V8 ist Benzin schon OK, aber da fahr ich auch eher selten mal eben am Stück zwei Tankfüllungen leer.
Nunja, bei 50k KM/ anno zunächst mal mein Beileid zu der vielen vergeudeten Lebenszeit! Das ist alles andere als repräsentativ und daß bei solch einem Anwendungsfall ausschließlich ein Diesel in Frage kommt, steht wohl nicht zur Diskussion.
@brigate: Dein Beitrag geht m.E. am Thema vorbei. Mancher Berufskraftfahrer brauch für 50tkm keine 2Monate. Geschäftsreisende BMW Fahrer brauchen für 50tkm p.a. nahezu die gleiche Fahrzeit wie der BMW Fahrer der privat 20tkm p.a. zurücklegt.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 25. März 2022 um 07:05:20 Uhr:
@brigate: Dein Beitrag geht m.E. am Thema vorbei. Mancher Berufskraftfahrer brauch für 50tkm keine 2Monate. Geschäftsreisende BMW Fahrer brauchen für 50tkm p.a. nahezu die gleiche Fahrzeit wie der BMW Fahrer der privat 20tkm p.a. zurücklegt.
Es ist genau wie du sagst, die 50k km sind ruck zuck abgespult (vorgestern auch 1.300 an einem Tag, nächsten Mittwoch wieder 800, am WE mal eben Shoppen in CGN ...) und ich bin manchmal auch 3 Wochen am Stück in meiner Fa. oder im Urlaub und freue mich des Lebens.
Ich verstehe zwar den Ansatz von brigate und wenn ich nur ein oder zwei Autos hätte, würde ich vielleicht auch einen 40i Kompromisslösung fahren. Aber ich glaube, es gibt auch schwerere Schicksale als den 40d. 😁
Aber Schottenrock, du kommst doch aus dem 50d-Lager und fährst aktuell einen 40i, richtig? Machst du nicht auch Strecke? Für welchen Fall ist der i4? Stromert die Frau damit, oder entfällt Langstrecke künftig?
Hallo MSch700,
geschäft u. Langstrecke M550d, privat M440i Cabrio.
Je nachdem wann der i4 kommt (geplant Mai 22), realistisch eher später muss ich dass erst für mich in der Praxis herausfinden. Eigentlich sollte der i4 M50 den M550d ersetzen.
Ui, der i4 M50 soll den 550d ablösen, der auf Langstrecke läuft? Interessantes Szenario ... ich muss zugeben, dass ich das nicht auf Anhieb nachvollziehen kann.
Mein 440d ist noch nicht geliefert, aber ich schiele jetzt schon immer mal links und rechts, ob ich nicht einen gebrauchten 550d oder Panamera V8 Diesel für danach schieße.
... allerdings habe ich auch noch die Hoffnung, dass Alpina vielleicht noch das Gran Coupé als D4 bringt, das wäre auch noch eine Lösung.
@MSch700,
die letzten 2 Jahre waren weniger km u. weniger Langstrecke. Doch es kommt hin u. wieder vor, dann meistens Nachts u. viel freie Strecke. Schauen wir mal …
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 26. April 2022 um 11:13:54 Uhr:
@MSch700,
die letzten 2 Jahre waren weniger km u. weniger Langstrecke. Doch es kommt hin u. wieder vor, dann meistens Nachts u. viel freie Strecke. Schauen wir mal …
Nichts für ungut, aber für dieses Szenario ist doch der i4 absolut ungeeignet...
… oder besonders gut, denn da sind die Schnelllader alle frei!
1 - 1,5 Stunden Hochgeschwindigkeitssprint, dann 20 Minuten Adrenalin abbauen und weiter gehts…
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 26. April 2022 um 11:45:43 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 26. April 2022 um 11:13:54 Uhr:
@MSch700,
die letzten 2 Jahre waren weniger km u. weniger Langstrecke. Doch es kommt hin u. wieder vor, dann meistens Nachts u. viel freie Strecke. Schauen wir mal …Nichts für ungut, aber für dieses Szenario ist doch der i4 absolut ungeeignet...
Deswegen behalte ich meinen M550d b.a.w. u. teste für mich aus, ob u. wann der Umstieg dauerhaft erfolgt.