M44 von Zweimassenschwungrad auf Einmassenschwungrad umbauen
Hallo!
Kann mir jemand sagen, was ich alles benötigte, um einen m44 von zms auf ems umzubauen?
Hintergrund:
Geräusche aus dem Getriebe. Verdacht: zms defekt. Neu zu teuer.
Habe vom Motorumbau noch den alten m43b16 samt Getriebe parat. Ich würde gern dessen Getriebe in Verbindung mit dem ems verbauen.
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Klima --> ZMS
Das trifft auf alle E36 zu.
Greetz
Cap
51 Antworten
Hab jetzt nochmal im etk geschaut. Ich könnte scheinbar sogar an meinem alten Motor, dem m43b16, ein zms haben. Wie kann ich heraus finden, was da verbaut ist?
Es ist ein 97er handschalter mit klima, genau wie es der 318ti schlachter war.
Klima --> ZMS
Das trifft auf alle E36 zu.
Greetz
Cap
http://de.bmwfans.info/.../
Dann verstehe ich irgendwie nicht so recht, wieso das im etk beim 1.6er nicht aufgeführt ist.
http://de.bmwfans.info/.../
Im Grunde müsste es ja dann überall so aufgeführt sein, wie bspw in diesem link 318ti aber mit m42).
Und bei meinem neuen Motor isses dann scheinbar egal ob Klima oder nicht.
http://de.bmwfans.info/.../
Was ist vom umbau auf das einmassenschwungrad zu halten? Wie macht sich das bemerkbar? Mehr Vibrationen aber dafür ein genauerer kraftschlusspunkt beim einkuppeln?
Details dazu kann ich dir keine nennen,weil ich da noch ned weiter nach geforscht hab und sich dafür bisher auch keiner dermaßen interessiert hat.
Was im ETK steht,ist NICHT immer logisch oder einheitlich!
Ab nem bestimmten Baujahr (weiß es leider ned genau) gab es auch nur noch das ZMS,weil es eben Unruhe beim schalten aus dem Antriebstrang nimmt.
Darüberhinaus kann ich dir nicht weiterhelfen.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Ich danke dir!
Kann man einen Kupplungssatz für einen Motor mit ems rein optisch von einem unterscheiden, der für einen Motor mit zms gedacht ist?
(Bspw mit federn auf der Platte=ems, ohne federn=für zms?)
Umteem strich bist du dir also sehr sicher, dass auch ein 316i compact aus 97 eine zms hat, wenn er denn eine Klimaanlage hat?
Wie sicher in zahlen ausgedrückt? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
Ich danke dir!
Kann man einen Kupplungssatz für einen Motor mit ems rein optisch von einem unterscheiden, der für einen Motor mit zms gedacht ist?
(Bspw mit federn auf der Platte=ems, ohne federn=für zms?)
Kann ich dir nicht beantworten,da ich noch keinen Kupplungssatz für einen E36 mit EMS in der Hand hatte.Das müßten andere User hier aber beantworten können.
Zitat:
Umteem strich bist du dir also sehr sicher, dass auch ein 316i compact aus 97 eine zms hat, wenn er denn eine Klimaanlage hat?
Wie sicher in zahlen ausgedrückt? 🙂
100% sicher.
Greetz
Cap
Beim E36 habe ich noch keine Kupplungsmitnehmerscheibe für ein ZMS gesehen, dass mit Torsionsfedern versehen war.
Alle bisher von mir verbauten Kupplungen beim E36 mit EMS hatten Torsionsfedern.
ich danke euch sehr, das hilft mir weiter!
aber nochmal eine frage zum zms generell:
liegt es an diesem teil, dass man nicht (wie bspw von meinem alten golf 2 und auch anderen autos gewohnt) sauber auf den punkt einkuppeln kann, bzw es sich dann nicht so anfühlt?
wenn ich mal zügig vom fleck kommen will (stehender start) ist es besonders beim schalten vom 1. in den 2. einem alten menschen sehr ähnlich, der die kupplung ewig schleifen lässt. zumindest hört es sich so an. der fuß ist fast vom pedal, der kupplungspunkt bereits überschritten und dennoch leihert die drehzahl ganz gemächlich nach unten. irgendwie komisch. bringt das ein zms einfach mit sich?
grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
wenn ich mal zügig vom fleck kommen will (stehender start) ist es besonders beim schalten vom 1. in den 2. einem alten menschen sehr ähnlich, der die kupplung ewig schleifen lässt. zumindest hört es sich so an. der fuß ist fast vom pedal, der kupplungspunkt bereits überschritten und dennoch leihert die drehzahl ganz gemächlich nach unten...
Interessante Frage.
Hab auch öfter mal das Gefühl das ich zu bleed zum kuppeln war.
Fühlt sich dann an wie von dir beschrieben.
Jetzt hoffe ich nur das hier niemand sagt,
das die kupplung hinüber sei bei den Symptomen...
Eine defekte Kupplung merkst du eigentlich zunächst beim schnellen fahren im 5. Gang. Trittst du bspw bei tempo 160 aufs gas, steigt die Drehzahl dann schneller an als normal. Da beginnt sie dann zu schleifen bei eingelegtem gang.
Ich habe dieses komische kuppelgefühl sowohl vor als auch nach dem Motorumbau neulich gehabt. Da ich den motor samt Getriebe aus dem spender übernommen habe würde es ja (solltest du mit deiner Befürchtung richtig liegen) bedeuten, dass beide Kupplungen bei mir kurz vor dem ende stehen. Recht unwahrscheinlich🙂
Den normalen Kupplungstest (3. Gang +Gas und Kupplung kommen lassen) hatten beide autos beim kauf bestens bestanden. Es muss also wirklich an etwas anderem liegen.
Würde sehr gerne mal einen e36 mit ems probefahren, um zu schauen ob das dann anders ist. Aber von Probefahr-tourismus halte ich ohne kaufabsicht nichts 🙂
Vielleicht liegts an der Kupplungshydraulik?
Als ich vor ein paar Jahren Kupplung,Geber-,Nehmerzylinder,deren Hydraulikleitungen und sämtliche Lagerungen des Schaltgestänges hab tauschen lassen,hat sich das Auto danach sehr knackig und gut schalten lassen,auch die Kupplung hat sofort gegriffen (was sie immer noch tut).Von eurem Phänomen kann ich nichts berichten,ich kann es also nicht bestätigen.
Greetz
Cap
Um auch mal auf das eigentliche Hauptproblem zu sprechen zu kommen:
Wodurch könnten geschwindigkeitsabhängige raschelgeräusche kommen (da-weg-weg-da-weg). Das ganze trat neulich beim losfahren erstmals deutlich hörbar auf. Es veeechwindet wenn ich auskupple bzw den Leerlauf einlege. Besonders gut hörbar ist es beim langsamen rollen mit motorbremse. Beim beschleunigen ist es aber auch da, wird vielleicht dann nur schwerer zu hören.
Wenn ich also bspw mit 40 einen berg runter rolle und dabei einen gang einlege, ist es wirklich laut. Kupple ich aus ist es nicht sofort weg sondern wird dann langsamer bevor es völlig verschwindet. Das verursachende teil dreht also noch nach.
Es kommt recht deutlich von vorn unten. Ich spüre dabei auch dazu passende Vibrationen oder leichte schläge im schalthebel.
Kardanmittelgelenk ist ok.
Der schwingungsdämpfer direkt hinter der hardyscheibe ist zwar nicht mehr der beste, macht aber eigentlich noch einen brauchbaren eindruck.
Kommt das ganze evtl doch nicht aus dem Getriebe sondern von der Kardanwelle. Das ganze vielleicht gepaart mit nicht mehr sooo schönen motolagern?
Blöde sache noch anbei: beim Motorumbau wurde die Kardanwelle am mittelgelenk getrennt und anschließend dann die vordere Hälfte der welle des Spenders mit der hinteren Hälfte meines compacts verbunden. Dabei war uns leider nicht bewusst, dass die Kardanwelle gewuchtet ist und vorher hätte markiert werden müssen.
Vibrationen beim fahren, beim einkuppeln und ähnlichem sind nicht vorhanden. Das Geräusch trat letzte Woche mehrfach auf, jetzt war ein paar tage ruhe.
Hat irgendjemand da evtl eine idee oder Erfahrungen mit diesem Phänomen?
Gruß!
Ob das Zweimassenschwungrad defekt ist kann man recht gut prüfen.
Nimm den Wagen hoch und lege einen Gang ein.wenn du dann an der Kardanwelle links und rechts zum Anschlag drehst und dabei Schlaggeräusche und viel Spiel spürst ist das ZMS meist ausgeschlagen.
Das habe ich gemacht. Keine schleifgeräusche vorhanden. Spiel kann ich nicht einschätzen, was normal ist. Ich sag mal 1cm Wegstrecke in jede Richtung.
Wir hatten danb versucht, das Geräusch zu lokalisieren. Auf der grube, hinten hochgehoben und dann 2. Und 3. Gang standgas laufen lassen. Dabei kamen wohl ab und an metallisch klingende Schläge aus Richtung getriebe. Aber obs das nun wirklich ist?