M44 Klopfsensor
Hallo Leute,
Seit einiger zeit habe ich Probleme mit dem Klopfsensor.
Es fing damit an das Sensor 1 im FS spontan drin stand.
Habe darauf hin einen gebrauchten Klopfsensor (von meinen alten Motor der selbe Teilenummer hat und immer ging) eingebaut. Dann stand im FS Sensor 2.... ich muss dazu sagen ich hab es nach Gefühl festgeschraubt weil ich kein Drehmomentschlüssel hab mit 20nm... hab dann alles nochmal s abgeschraubt und neu befestigt. Nun stehen beide Sensoren drin? was soll ich nun tun? Und was mich am meisten interessiert, kann dadurch der Motor defekt gehen? Hab sowas in einen anderen Forum gelesen und hab da etwas Angst nun...
Mfg
Shady
33 Antworten
Naja da ich ihn eigentlich fast täglich nehme, weiß ich das Verhalten nach 1-2 Wochen nicht. Aber meist nach einer Nacht stehen springt er leicht schwerer an (Anlasser 1-2 Umdrehung mehr) und läuft ersten Sekunden Bzw bis paar Meter gefahren bin wie Traktor Bzw wie als Zylinder fehlt. Ist aber wirklich nur sehr kurz. Die Zündspule hab ich gewechselt darauf (hab paar hier liegen)und die Zündkabel hab ich nachgemessen. Alle um die 5 K Ohm (bewegen sichtbare so bei 5,1 bis 5,3 was glaub ich, laut Internet, kein zu großer Unterschied ist).
Genau darauf wollte ich hinaus.
Deine Hydrostössel sind auch im Eimer.
Hab schon neue hier liegen für den M44 🙂 (ina)
kommen in den nächsten Wochen rein.
Das hab ich schon mal gelesen. Also das es wohl daran liegt besonders wenn kalt ist. Weil die wohl dann nicht so schnell sich mit Öl füllen. Oder so. Bloß komisch ist, der m43 damals klackerte immer , da hörte man die Stößel, bei ihn aber nicht so wirklich in stand. Wenn man die wechseln möchte, brauch man dazu Spezial Werkzeug? Im die Nockenwellen zu fixieren oder sowas? Machen wollte es wirklich mal, bloß Angst das da was umstelle und nix mehr geht. Hast link zu denn ina Stößel? Und ne einbauanleitung?
Bloß das hat nix mit denn Klopfsensor zutun oder doch!??
Ähnliche Themen
Die müssen sich nicht mit Öl füllen.
Die !dürfen! kein öl verlieren! da ist ne Kugel mit Feder im Zulaufloch was den Rücklauf verhindern muss.
die Hydrostössel sollen eigentlich nur in eine Richtung funktionieren -> öl rein und ventil nach oben schieben um die Abnutzung des Ventils/Ventilsitz auszugleichen.
wenn aber durch schlechtes BMW Öl, Dreck und Verkokungen um die Abdichtstelle der Kugel ablegen läuft das Öl langsam zurück und der Motor muss erst mal wieder Öl in die Dinger pumpen damit die Ventile schließen.
Man braucht beim M44 gar kein Werkzeug.
das einzige was man machen muss man muss die KW immer weiter drehen so das immer ein paar Nocken "frei" sind.
Dann kann man die Feder mit der Hand runter drücken und den Hebel entnehmen, und dann einfach das HVA Elemet tauschen.
Beim den R6 ist das ein grauß mit Ausbau der Nockenwellen fluten der Zylinder mit druckluft das kein Ventil im Zylinder verschwindet usw.. 😉
Teil Nummer 5:
http://de.bmwfans.info/.../
16x:
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/INA/420001910
Wichtig.
Neue Ventildeckeldichtung mit allen teilen:
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/135391
etwas hylomar bzw. besser (Marston Domsel universelle Dichtmasse rot)
und ganz wichtig:
Teil Nummer 12 von BMW!:
http://de.bmwfans.info/.../#1247948_12
Also kurz gesagt. Deckel ab und je nach dem ab welchen Stößel man möchte, an der zentralschraube unten weiter drehen. Und gut die Anzahl wollte ich auch fragen. 16 Stück. Gut.
Aber ich weiß immer noch nicht ob das was mit mein Klopfsensor Problem zutun hat?
korrekt.
kopfsensor könnte sein halte ich aber für unwahrscheinlich da durch defekte hydros es eher nicht zum klopfen/klingeln kommt da die abgase in den abgas und ansaugkrümmer abhauen
Mist. Das behebt dann wohl das Kaltstart Problem. Leider aber immer noch nicht weiter bei dem Klopfsensor, das Ding regt mich auf. Glaube einfach nicht an ein defekt. Besonders bei korrekten Einbau und bei x mal wechseln und immer das selbe spiel. Und dazu kommt, überall liest man die Dinger gehen nie wirklich kaputt. Und bei mir solls so sein... hmm
ja also Klopfsensor ist wirklich extrem selten.
Hab ich glaube ich generell erst 1 oder 2x gelesen in den letzten 10 Jahren.
ich denke da eher vielleicht an ein Kabelbruch.
also ein Problem vom Kabelbaum.
vorallem wenn du einen neuen schon verbaut hattest.
Bei gebrauchtteilen währ ich vorsichtig.
lieber nen neuen bestellen und wenn der auch nicht geht returnieren.
Ist zwar nicht die feine englishe Art allerdings nur so hast du Gewissheit.
Ja los wie finde ich raus in Kabel defekt ist auf der Motorkabelbaum Seite? Messen ich weiß, bloß wie und welche Werte. Weil denn Verdacht hatte ich auch schon. Auch wenns keine Erklärung gibt warum das von heute auf morgen kam...
Messen... eigentlich nur die beiden enden finden.
auf einer Seite kurz schließen dann mim Multimeter auf Ohm den durchgang prüfen.
allerdings nur wenn beide enden "frei" sind.
nicht das du da sonst nen Steuergerät schießt.
wenn der Wert sich am Multimeter dann beruhigt hat mal am Kabel wackeln und so die Unterbrechung finden.
Nicht schön aber bei so nem Fehler vielleicht die einzige Möglichkeit um eine möglich defekte DME zu überprüfen
vielleicht kann einer aus dem WDS ein Kabellaufplan uploaden.
@mz4 Wenn die Hydros defekt wären und das Öl rausgelaufen ist, müsste dann der Motor nach dem Start nicht kurz oder länger klickern?
Kenne den M44 Motor nicht so, aber die anderen machen das, wie z.B. ein M50 oder M52.
die Hydros sind beim M44 eine bekannte Schwachstelle.
es stimmt schon direkt nach dem Start klackern sie meistens kurz.
Allerdings ist der M44 ein kleiner krawallbruder was den Auspuffsound angeht.
Man hört es im Auto fast nicht wenn man nichts gerade ein Fenster offen hat.
Der Compact ist so mies gedämmt da hört man alles aber nicht die klackernden Hydros 🙁