M43 Leistungsverlust ohne andere Auffälligkeiten
Guten Abend,
ich bin Robert und fahre einen BMW E36 als Limousine mit M43B16 Motor (102 PS). Es handelt sich um eines der letzten Modelle, Bj. 1997.
Der Wagen hat jetzt 175.000 Km gelaufen, in diesem Jahr Tüv/Au mit hervorragenden (Abgas-)Werten bestanden.
Ich fahre den BMW seit drei Jahren, davon zu 70 % Stadt, 20 % Landstraße und 10 % Autobahn (davon keine Strecken unter 600 - 700 Km).
Mir ist auf einer dieser Autobahntouren ein spürbarer Leistungsverlust aufgefallen. Die Beschleunigung fühlt sich sehr zäh an, als würde jemand hinten festhalten, sinnbildlich gesprochen. Zügiges Beschleunigen, um beispielsweise einen Überholvorgang zu absolvieren, kann nur im dritten Gang bewerkstelligt werden. Im vierten oder gar fünften Gang ist eine Beschleunigung – selbst unter Volllast/-gas – kaum spürbar.
Der BMW fährt sonst absolut unauffällig, d. h. keine Störgeräusche, keine anderen Defekte hör- und spürbar, kein höherer Benzinverbrauch als sonst (7,5 Liter/100 Km) und keine auffallenden Gerüche.
Geprüft wurde:
- Luftfilter - okay
- Öl und Ölstand - okay
- Fahrwerk - okay
- Blick unter den Ventildeckel: ohne Befund, gelb bis rehbraun, kein Schlamm
- Blick in den Kühlkreislauf: ohne Befund (der BMW hält auch die Temperaturnadel immer exakt in der Mitte)
Den LMM würde ich ausschließen, da ein Defekt sich auch im Standgas bemerkbar machen würde, oder? Leerlaufqualität und -drehzahl sind absolut in Ordnung und ohne Auffälligkeiten.
Wo könnten weitere Ursachen für den Leistungsverlust zu finden sein?
Bitte keine Kommentare, dass der 316er kein Sportwagen ist, das ist mir bekannt.
Ich hoffe, es kann jemand helfen. In der freien Werkstatt hier vor Ort konnte keine Fehlerspeicher-Diagnose aufgrund des fehlenden Diagnosegerätes erfolgen.
Danke und Gruß
Robert
Beste Antwort im Thema
Ich möchte den Thread noch einmal vorholen und Auflösung geben.
Bei BMW hat ergeben, dass der KAT zu war. Der Wagen fährt wieder wie gewohnt. Glücklicherweise haben ein paar weitere Autobahnkilometer das Problem behoben. Schon beachtlich, was ein Großteil an Stadtverkehr ausmacht.
Für die rege Diskussion und die vielen Tipps und Hinweise an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. ;-)
39 Antworten
Kann sein das manche BMW Werken das gar nicht mehr einsetzen und haben mit dem neueren Zeug oft Probleme.
Am Besten suchst dir einen aus deiner Umgebung der das hat. Musst aber schon sagen woher du kommst und wie weit du bereit bist zu fahren.
Also beim Abstecken reagiert der Motor und fängt sich wieder. Gut, wenn er das auch beim Anstecken macht. Dann ist der soweit schon mal nicht kaputt oder ganz träge.
Da ich nicht der 4ender Fachmann bin, bin ich hier erst mal raus da ich dir so nicht mehr weiterhelfen kann.
Okay danke @KapitaenLueck
Ich halte auf dem Laufenden, irgendwo muss ja die Ursache zu finden sein.
Was mir in den Sinn kommt ist eine defekte Nockenwellenverstellung, ein verstopfter Kat, eingelaufene NW (obwohl das eher den m40 betraf) und eben das von mir erwähnte wie BD und Fördermenge.
Aber ich weiß ja nicht mal wie die NW Verstellung bei dem funzt.
Ach, hat der auch ne Disa`? Dann könnte es auch an der liegen.
Aber du siehst, kein wirklichen Plan von dem Motor.
Ja, der M43 kam mit Disa, weil?
Defekte Nockenwellenverstellung sagt mir nichts, ebenso wenig, weiß ich, wie sich ein verstopfter Kat äußert. Letzteres müsste doch aber bei der AU aufgefallen sein, oder? Die NW-Problematik kenne ich auch nur vom M40. Beim M43 habe ich noch keine derartigen Probleme gehört.
Benzindruck und Fördermenge ließen sich wohl über das INPA feststellen, oder?
Ähnliche Themen
BD und Menge nein, nicht über I...A.
Disa wenn die hängt hast oben rum keine Leistung.
Gleiche gilt für NW.
Wenn der Kat nix mehr durchlässt ist der Gegendruck zu hoch und er dreht nicht mehr.
Eine Nockenwellenverstellung beim M43 wäre mir neu 😉 Ob eine defekte Disa die genannten Aufälligkeiten hervorbringt, kann ich nicht beurteilen.
Die Disa schaltet den Ansaugweg von kurz auf lang, oder umgekehrt.
Siehste, ich sagte doch ich hab von dem Motor keine Ahnung🙂
Stimmt die DISA übernimmt ja die Drehmomentverbesserung die beim 6ender die Vanos machen soll.
Stimmst du denn bei dem Rest meiner Aussagen zu?
Okay, soweit so gut, wie kann man dann BD und -Menge messen?
Wie lässt sich ein defekter Kat feststellen?
Wie macht sich eine defekte Disa bemerkbar? Ich laß im Netz von Rasselgeräuschen. Ein Rauschen wie man es von Laub im Herbst vernimmt, kann ich bei eingeschalteter Klima in periodischen Intervallen hören. Ich denke aber nicht, dass das damit etwas zu tun haben könnte?
Für BD gibt es Messuhren und Anleitungen.
Auch für Mengentest gibt es Anleitungen.
Schau mal im TIS.
Kat abbauen und testen ob er dann Leistung hat. Aber Achtung, die Nachbarn freuen sich😉
DISA muss gucken ob sie noch fest verbaut aber freigängig ist.
Wie die genau angesteuert wird müssen die anderen sagen, weiß ich nicht.
Vielleicht auch hierzu was im TIS zu finden.
Weil manche die defekte Disa mit einem Deckel ersetzen, kann das Fehlen/Defekt der Disa nicht so dramatisch sein.
Na, ich weiß nicht, wenn die jetzt auf Drehmoment unten festhängt was passiert dann oben rum wenn der Motor die volle Füllung braucht.
Klar, ne ganz fehlende wird nur mangelndes Drehmoment unten rum hervorrufen.
Aber wie sieht es anderes rum aus?
Okay, also als erstes Fehlerspeicher auslesen.
Danach werden die anderen Sachen geprüft.
Mit der Disa ist natürlich ein spannendes Thema. Das behalte ich im Hinterkopf. Danke!
Hier mal den Kommentar von Hobbyschrauber lesen(an 6. oder 7. Stelle).
https://www.motor-talk.de/.../disa-tauschen-t1836002.html#post16140988
Meine DISA rasselt auch, wie es immer beschrieben wird. Ich kann über keinen Leistungsverlust klagen. Hab den Stecker mal ab und mal angesteckt gehabt, wobei ich keinen Unterschied gespührt habe. Daher gehe ich davon aus, dass meine defekt ist.
Hatte schonmal überlegt das Dingen zu wechseln, aber kostet halt auch um die 300€ bei BMW(siehe Leebmann). Soviel kann das nicht bringen und dafür ist es zu teuer um es zu tauschen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegt.
Wenn jmd mit anderen Zubehör-DISA-Einheiten gute Erfahrungen gemacht hat, einfach mal hier kundtun.
Kann es vllt auch sein, dass du über die Ventile oder änhliches etwas Kompression verlierst?
Ich möchte den Thread noch einmal vorholen und Auflösung geben.
Bei BMW hat ergeben, dass der KAT zu war. Der Wagen fährt wieder wie gewohnt. Glücklicherweise haben ein paar weitere Autobahnkilometer das Problem behoben. Schon beachtlich, was ein Großteil an Stadtverkehr ausmacht.
Für die rege Diskussion und die vielen Tipps und Hinweise an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. ;-)