M43 Leistungsverlust ohne andere Auffälligkeiten

BMW 3er E36

Guten Abend,

ich bin Robert und fahre einen BMW E36 als Limousine mit M43B16 Motor (102 PS). Es handelt sich um eines der letzten Modelle, Bj. 1997.

Der Wagen hat jetzt 175.000 Km gelaufen, in diesem Jahr Tüv/Au mit hervorragenden (Abgas-)Werten bestanden.

Ich fahre den BMW seit drei Jahren, davon zu 70 % Stadt, 20 % Landstraße und 10 % Autobahn (davon keine Strecken unter 600 - 700 Km).

Mir ist auf einer dieser Autobahntouren ein spürbarer Leistungsverlust aufgefallen. Die Beschleunigung fühlt sich sehr zäh an, als würde jemand hinten festhalten, sinnbildlich gesprochen. Zügiges Beschleunigen, um beispielsweise einen Überholvorgang zu absolvieren, kann nur im dritten Gang bewerkstelligt werden. Im vierten oder gar fünften Gang ist eine Beschleunigung – selbst unter Volllast/-gas – kaum spürbar.

Der BMW fährt sonst absolut unauffällig, d. h. keine Störgeräusche, keine anderen Defekte hör- und spürbar, kein höherer Benzinverbrauch als sonst (7,5 Liter/100 Km) und keine auffallenden Gerüche.

Geprüft wurde:
- Luftfilter - okay
- Öl und Ölstand - okay
- Fahrwerk - okay
- Blick unter den Ventildeckel: ohne Befund, gelb bis rehbraun, kein Schlamm
- Blick in den Kühlkreislauf: ohne Befund (der BMW hält auch die Temperaturnadel immer exakt in der Mitte)

Den LMM würde ich ausschließen, da ein Defekt sich auch im Standgas bemerkbar machen würde, oder? Leerlaufqualität und -drehzahl sind absolut in Ordnung und ohne Auffälligkeiten.

Wo könnten weitere Ursachen für den Leistungsverlust zu finden sein?

Bitte keine Kommentare, dass der 316er kein Sportwagen ist, das ist mir bekannt.

Ich hoffe, es kann jemand helfen. In der freien Werkstatt hier vor Ort konnte keine Fehlerspeicher-Diagnose aufgrund des fehlenden Diagnosegerätes erfolgen.

Danke und Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Ich möchte den Thread noch einmal vorholen und Auflösung geben.

Bei BMW hat ergeben, dass der KAT zu war. Der Wagen fährt wieder wie gewohnt. Glücklicherweise haben ein paar weitere Autobahnkilometer das Problem behoben. Schon beachtlich, was ein Großteil an Stadtverkehr ausmacht.

Für die rege Diskussion und die vielen Tipps und Hinweise an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. ;-)

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also doch die Variante Freifahren😎

Sauber

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Oktober 2018 um 16:04:32 Uhr:


Hat sich also selber wieder frei gebrannt bzw. konntest wieder frei fahren?

Ja, das Problem hat sich selbst reguliert. Von München zurück ging es ja auch schon ein Stück, wenngleich nur wenig, besser. Nach gut 300 weiteren Autobahnkilometern lief er wie gewohnt und schaffte auch mühelos die 200 Km/h Marke. Herausbeschleunigen klappt auch deutlich besser bzw. wie ich kannte. Im Fehlerspeicher ist kein Eintrag hinterlegt gewesen.

Bemerkenswert finde ich dennoch, wie sich überwiegend Stadtfahrten negativ bemerkbar machen. Ich plane jetzt jeden Monat eine längere Etappe ein, da ich ohnehin viel zu wenig fahre. In gut drei Jahren bin ich 20.000 Km gefahren. Das ist wohl das Los eines "Schönwetter"-Autos.

Was, so viel?🙂

In drei Jahren schaffe ich keine 5TKM😉

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. Oktober 2018 um 12:57:01 Uhr:


Was, so viel?🙂

In drei Jahren schaffe ich keine 5TKM😉

Exakt wären es 5.055 Km im Jahr bzw. 421 Km im Monat 😁 Bei BMW hat man mir mal gesagt, ich würde zu wenig fahren... 🙄😁

Ähnliche Themen

Das sagt dir auch deine Bedienungsanleitung. 😉

Das war bei den alten Kisten eben noch so,da mußte man den Motor auch mal drehen,um ihn sauber zu halten.

Greetz

Cap

es könnte auch eine Sicherung bei der MotorSteuerung durch sein.
alle Sicherungen im motorraum überprüfen.
bei mit ist mal passiert, dass die Sicherung 31 für den Bordcomputer kaputt war und so ich mein Auto nicht mehr starten konnte und der E Lüfter ständig auf Hochtouren lief.
das Auto hat sich selbständig ins Notprogramm geschaltet und das nur wegen einer blöden Sicherung

Zitat:

@Samurai13 schrieb am 24. Oktober 2018 um 21:01:33 Uhr:


...und so ich mein Auto nicht mehr starten konnte...
...das Auto hat sich selbständig ins Notprogramm geschaltet...

Wie kommt der denn in den Notlauf, wenn er nicht startet?

Und was hat das Auto mit dem BC zu tun?

Bei der DME Sicherung würde ich das verstehen. Aber dann springt er erst gar nicht erst an und kann somit auch nicht in Notlauf gehen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. Oktober 2018 um 12:46:34 Uhr:


Und was hat das Auto mit dem BC zu tun?

Bei der DME Sicherung würde ich das verstehen. Aber dann springt er erst gar nicht erst an und kann somit auch nicht in Notlauf gehen.

https://www.youtube.com/watch?v=ZZ2vaTlrQa8

In dem Video ist ein E36 zu sehen, bei dem weder BC noch Uhr funktionieren und der Hobel springt nicht an. Nachdem Sicherung 31 getauscht wird, gehen Uhr und BC wieder und der Wagen springt an.

Hab das irgendwann mal zur Kenntnis genommen und die Stromlaufpläne nicht auf Plausibilität überprüft...könnte mir vorstellen, dass vielleicht die EWS über die Sicherung läuft.

Wie das mit dem Problem in diesem Thread in Verbindung stehen soll ist mir schleierhaft.

Insgesamt gewinnt man den Eindruck, dass ein übermütiges neues Forenmitglied mal zu jedem Thema was sagen will :-D

Hab grad mal nachgeschaut. Ja, an der 31 hängt die WFS.

Aber auch der BC, mit der 46

Deine Antwort
Ähnliche Themen