M43 klackert bzw. tackert
Hallo Leute,
habe mal wieder ein Problem mit meinem 318i(203tkm). Letztens ist mir aufgefallen, dass mein Motor ab und zu klackert/tackert.
Das Geräusch tritt "sporadisch" beim Fahren auf und bleibt dann auch eine Weile. Es ist wirklich ein eher helles Geräusch, nicht so ein dumpfes Schlagen, wie bei einem Pleueullagerschaden. Daher schließe ich das einfach mal aus. Nichts desto trotz macht mir das Geräusch wirklich sorgen. Außerdem ist es drehzahlabhängig, d.h. wenn ich beim Rollen auskuppel, dann sinkt die "klacker-frequenz" mit der Drehzahl. Blöderweise ist das Geräusch nunmal sporadisch und im Stand kann ich das nicht wirklich erfassen, auch wenn ich mit dem Gas spiele. Das Geräusch tritt hauptsächlich beim Rollen mit eingelegtem Gang ein bzw. ist dann am präsentesten, ab und zu hört man es aber auch beim normalen Fahren. Und man hört das Geräusch auch nicht auf offener Fläche, sondern nur beim Fahren entlang von Mauern. Ich versuche demnächst mal ein Video beim Fahren aufzunehmen, vielleicht erkennt man das Geräusch ja.
Ölstand ist übrigens auch i.O..
Habt ihr dazu irgendwelche Einfälle?
Grüße,
Keks
43 Antworten
Kleiner Nachtrag, habe das Geräusch jetzt sehr gut auf Band gekriegt. Habe dazu die Kamera unter das Auto gehalten. Das Geräusch taucht nur um etwa 1250-1750 u/min auf. Außerdem ist es ziemlich hochtönig.
Hier hört man es sehr gut: https://youtu.be/rp4zQrAjAKQ
Also nach den Lagern hört sich das bis jetzt noch nicht an, allerdings könnte es ein Kettenrasseln sein?!
Zitat:
@1BayernV8 schrieb am 11. Juli 2016 um 21:08:27 Uhr:
Also nach den Lagern hört sich das bis jetzt noch nicht an, allerdings könnte es ein Kettenrasseln sein?!
An sowas wie Probleme an der Kette habe ich auch schon gedacht, aber wieso könnte das Geräusch dann so drehzahlabhängig sein?
Hat noch nie jemand dieses Geräusch bei sich gehört?
Na weil sich die Kette mit steigender Drehzahl ja auch schneller bewegt zB. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@1BayernV8 schrieb am 11. Juli 2016 um 21:53:33 Uhr:
Na weil sich die Kette mit steigender Drehzahl ja auch schneller bewegt zB. 😁
Ja das ist ja klar, aber wieso verschwindet das Geräusch dann ab einer bestimmten Drehzahl? Ist wohl ein bisschen zu spät für solche reinen Theorie-Fragen, ich komme einfach nicht drauf.
Also wenn Ketten sich längen oder nicht mehr genug gespannt sind, dann hört man die Geräusche meistens beim Kaltstart und bei Drehzahlen unter 2000 Umdrehungen. Liegt daran, dass die Kette mit steigender Drehzahl (über 2000 zB) einfach dann nicht mehr hörbar klackert oder die Umgebungsgeräusche des Motors so laut werden, dass man die Kette nicht mehr hört. Kann also gut die Kette sein bei dir.
Öldruck und Kettenspanner würde ich an deiner Stelle mal überprüfen. Zumindest als erstes...
Zitat:
@1BayernV8 schrieb am 11. Juli 2016 um 23:32:01 Uhr:
Also wenn Ketten sich längen oder nicht mehr genug gespannt sind, dann hört man die Geräusche meistens beim Kaltstart und bei Drehzahlen unter 2000 Umdrehungen. Liegt daran, dass die Kette mit steigender Drehzahl (über 2000 zB) einfach dann nicht mehr hörbar klackert oder die Umgebungsgeräusche des Motors so laut werden, dass man die Kette nicht mehr hört. Kann also gut die Kette sein bei dir.Öldruck und Kettenspanner würde ich an deiner Stelle mal überprüfen. Zumindest als erstes...
Wie genau würdest du denn die Teile prüfen?
Mittlerweile wäre mir noch das ZMS in den Sinn gekommen. Wieso? Man hört es nur unter dem Fahrzeug, drehzahlabhängig da irgendwas locker ist, auf was eben bei genau diesen Drehzahlen die richtige Menge an Zentrifugalkraft wirkt, um auf eine Position geschleudert zu werden, wo es mit etwas anderem in Berührung kommt und dann eben klackert. Ist auch unabhängig ob eingekuppelt oder nicht. Alles natürlich reine Keks-Theorie...
Der Kettenspanner ist nicht teuer, den kann man vorsorglich wechseln wenn man gut hinkommt. Leider weiß ich gerade nicht auswendig wie man bei deinem Motor hinkommt oder ob man sehr viel wegbauen muss um ihn zu erreichen.
Ölstand muss richtig sein und die Öldrucklampe darf beim Start im Kombiinstrument nicht wesentlich länger als normal anbleiben. Bzw. zusammen mit der Lampe für die Batterie ausgehen.
Zitat:
@1BayernV8 schrieb am 12. Juli 2016 um 19:39:41 Uhr:
Der Kettenspanner ist nicht teuer, den kann man vorsorglich wechseln wenn man gut hinkommt. Leider weiß ich gerade nicht auswendig wie man bei deinem Motor hinkommt oder ob man sehr viel wegbauen muss um ihn zu erreichen.Ölstand muss richtig sein und die Öldrucklampe darf beim Start im Kombiinstrument nicht wesentlich länger als normal anbleiben. Bzw. zusammen mit der Lampe für die Batterie ausgehen.
Werde morgen mal schauen, wie viel der Kettenspanner kostet. Viel abmachen? Naja, beide Riemen, dann wahrscheinlich noch das Rad von der WaPu und der Stirndeckel. Da kann ich dann ja gleich die Dichtung mitmachen...
Ohje, der liegt ja echt scheiße 😁 na dann würde ich mir das mit dem vorsorglichen Wechsel vll doch nochmal überlegen 😁 Da ist der Aufwand doch ziemlich groß für das, dass es nur ne Vermutung ist oder?
Wieso denn? All zu viel sollte das jetzt auch nicht sein. Vielleicht noch hier und da eine Spannrolle vom Riemen. Das Rad von der WaPu sollte ja eigentlich keine Probleme machen. Und falls es auf zwei Stunden Arbeit hinausläuft, wäre das auch nicht so dramatisch.
Moin,
der M43 ist ja hinsichtlich Kette sehr robust.
Wenn der Hobel 3-4 Tage steht und ich dann morgens starte, rasselt die Kette ca. 3sec lang schon recht heftig.
Was mir noch aufgefallen ist, dass die rote Öldrucklampe ca. 2sec nach dem Motorstart noch weiterleuchtet.
Ich habe das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse im Verdacht.
Kann man das eigentlich einzeln kaufen?
Ölwechsel erst Anfang des Jahres gemacht (wie immer 10W40, Laufleistung 245TKM).
Hatte den Ölstand auch erst vor kurzem (kalter Motor, Wagen stand einige Tage) gemessen, war OK.
Werde heute Abend nach dem Fahren nach kurzer Standzeit nochmal messen.
Ohne alle Antworten gelesen zu haben. Sind alle Zündkerzen fest? War bei meinem E36 der Fehler. Lautes metalllisches Klackern ließ mich schon an einen Pleuellagerschaden denken. Neue rein. Angezogen. Fertig.
Gestern nach dem Fahren nochmal den Ölstand kontrolliert, selber Stand wie bei kalten Motor.
Also ist das Ölrückschlagsventil scheinbar Ok.
ZK werde ich nochmal kontrollieren.
Ansonsten bleibt es so wie es ist! Dann rattert er halt beim Kaltstart