M40i - Servicepauschale und Standheizungsnachrüstung

BMW X3 G01

Hallo zusammen,

ich habe heute die letzten Formalitäten beim BMW-Händler abgeschlossen, nächste Woche kommt dann mein "neuer" 2018er M40i als Premium Selection. Zwei Themen hab ich dazu:

1. Servicepauschale

Mir wurde ein pauschalierter Service (=Inspektionen) angeboten für 3 Jahre bzw. 40.000 km für 720 EUR (netto). Dieser besteht dann aus:

  • Service Motoröl inkl. Motoröl
  • Service Mikrofilter
  • Service Luftfilter
  • Service Zündkerzen
  • Service Bremsflüssigkeit
  • Service Fahrzeug-Check
  • Standardumfang (keine Ahnung was damit gemeint ist)

Der Wagen hat aktuell rd. 35.000 km auf der Uhr und wird von mir schätzungsweise max. 8-10 t km p.a. gefahren.

Kann hier jemand eine Empfehlung aussprechen, ob sich das lohnt? Generell klingt das ganz annehmbar, finde ich, aber mir fehlt die BMW-Erfahrung, ich weiß noch nichtmal, wie oft der M40i zur Inspektion muss...

2. Standheizungsnachrüstung
Der X3 ist fantastisch ausgestattet soweit, nur die Standheizung fehlt (mir)... vielleicht... hatte ich eben bisher und weiß noch nicht, ob ich das Fehlen der StHz. "verkrafte 😉
BMW hat mir deshalb ein Angebot zur Nachrüstung gemacht inkl. Display-Key (halte ich für kolossal verzichtbar, der allein ist ja schon irre teuer...)
Es endet bei 2.052,00 EUR (brutto) Material und 1.000 EUR (brutto) Montage. Empfinde ich als recht viel. Ohne den Display Key verringert sich das um rd. 620 EUR, sind dann aber immer noch 2.500 EUR brutto (also 2.100 EUR netto)

Ist das der marktübliche BMW-Preis? Ist eine Nachrüstung über Webasto/Eberspächer auch möglich (und günstiger) bzw. hat das jemand hier schon beim M40i gemacht?

Vielen herzlichen Dank uns beste Grüße - Pecco

35 Antworten

Ich habe mir für meinen neuen M40i den 26.11.2021 notiert und hoffe, dass ein geeignetes Servicepaket im Angebot dabei ist. Ich denke 60 Tkm und 5 Jahre dürfte für den Anfang passend sein.
Lohnt sich die plus - Variante für Neuwagen? Der Freundliche sagte nein, was sicher heißen soll, für ihn lohnt es sich nicht.

Ich dachte die Servicepauschalangebote kann mann nur bei Neu oder Gebrauchtwagenkauf erwerben, wenn ich das richtig verstehe ist das auch jeder Zeit über Connected Drive möglich ist das richtig

Nö, kannst Du jederzeit nachkaufen. Online, oder beim Freundlichen.

Uns wurde ein Angebot beim 4 Jahres Service gemacht. Der Service alleine hätte sonst rund 900,- kosten sollen beim M240i, so gab es ihn dank einer BMW Aktion im Rahmen des Inspektionspaketes für 3 Jahre/40000km für 720,-

Zitat:

@Ravenous666 schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:38:27 Uhr:


Nö, kannst Du jederzeit nachkaufen. Online, oder beim Freundlichen.

Uns wurde ein Angebot beim 4 Jahres Service gemacht. Der Service alleine hätte sonst rund 900,- kosten sollen beim M240i, so gab es ihn dank einer BMW Aktion im Rahmen des Inspektionspaketes für 3 Jahre/40000km für 720,-

Hallo

Wie sieht das mit der Garantie aus kann man die nur beim BMW Händler verlängern also bei neu oder Gebrauchtwagenkauf.
Grüsse

Ähnliche Themen

Hier geht es um Servicepakete, nicht um Garantieverlängerung.

Die Servicepakete kann man jederzeit auch für Gebrauchtwagen bei BMW kaufen. Beim Neuwagen sind die Preise noch mal etwas besser.

https://www.bmw.de/.../service-inclusive.html

Garantieverlängerung kann man auf jeden Fall beim Neuwagen mitkaufen, wenn man einen Gebrauchten beim BMW Händler kauft, geht das aber auch, die Konditionen können aber von der Neuwagengarantieverlängerung abweichen.

https://www.bmw.de/de/topics/neuwagen/gewaehrleistung.html#garantien

Beitrag selber verschoben…

Solche Servicepakete sind gerade bei schönen Motoren mit Vorsicht zu genießen, wenn man den Wagen lange fahren möchte. Denn BMW gibt einen Ölwechsel Intervall von 30.000km an - völlig dystopisch. Alle 10-15t km oder sogar noch viel eher gerade bei den Wenigfahrern (<15 tkm/Jahr) gehört das Öl gewechselt. Alles andere ist absolut schädlich.

Moin,

Das kann man ja unterhalb des BMW Radars eigenverantwortlich selbst machen kostet ca. 80.-€. Service inclusive rechnet sich dann aber immer noch…

Ich hatte in meinem letzten X3 F25 eine Webasto Standheizung drinnen, das Nachrüsten hat 2600,- gekostet, die Heizung hat bis zum letzten Tag (6 Jahre) immer super funktioniert.

Zitat:

@M3di schrieb am 23. November 2021 um 12:37:17 Uhr:


Solche Servicepakete sind gerade bei schönen Motoren mit Vorsicht zu genießen, wenn man den Wagen lange fahren möchte. Denn BMW gibt einen Ölwechsel Intervall von 30.000km an - völlig dystopisch. Alle 10-15t km oder sogar noch viel eher gerade bei den Wenigfahrern (<15 tkm/Jahr) gehört das Öl gewechselt. Alles andere ist absolut schädlich.

Selbstverständlich hast Du mehr Ahnung als die Entwicklungsabteilungen bei BMW...
#80MillionenBundestrainer

BTW
Service Intervalle sind nicht statisch, sondern werden dynamisch berechnet: Zeit, Laufleistung, Beanspruchung

Noch zum zweiten Thema „Nachrüsten Stahndheizung“:

„Normale“ Webasto-Partner können keine StHz. nachrüsten. Nach ewiger Internetrecherche fand ich die Firma Teltec in Hanau (es heißt: wo Teltec keine Standheizung reinbekommt, da kann auch wirklich keine rein), die haben mir ein Angebot über eine Webasto Thermo Top EVO 4 gemacht (Angebotspreis 2.999 EUR brutto) inkl. Funkfernbedienung. Bedienung ausschließlich über die FB. Geheizt wird ausschließlich der Innenraum, also keine Kopplung mit dem Kühlkreislauf des Motors. Die Thermo Top hatte ich auch in meinem Benz, die ist total empfehlenswert. Montage an einem Tag mit 2 Monteuren, also keine Übernachtung in Hanau notwendig. Mein Telefonat mit Teltec wegen einiger kleiner Rückfragen war erfrischend gut, die verstehen ihr Handwerk offenbar richtig gut, sind auskunftfreudig und erklären jede nachfrage. Astrein, sehr sehr vertrauenserweckend. Montage (weil die Auftragsbücher picke-packe-voll sind) frühestens Februar mit dem Vorbehalt, dass alle Teile bei Auftragserteilung noch bei denen auf Lager oder bestellbar sind. Auch bei Webasto gibt es Riesenprobleme mit Halbleitern.

Dann habe ich noch mit meinem BMW-Dealer in Witten gesprochen, die mussten sich erstmal ein kleines bisschen kundig machen. Angebot liegt jetzt vor, Nachrüstung möglich, die StHz. wird -wie die vom Werk verbaute- in den Kühlkreislauf des Motors eingeschleust, d.h. Motor bzw. Kühlwasser wird -in welchem Maß auch immer- mit vorgewärmt. Bedienung über das Auto (die STHz. wird komplett mit einprogrammiert) und via Smartphone über die MyBMW-App. Alternativ mit dem (sauteuren) Display-Key, der kostet über 500 EUR und ist sowieso im Moment nicht lieferbar. Hätte ich ohnehin nicht haben wollen. Ebenfalls muss ein neues Klima-Steuergerät verbaut oder ausgetauscht werden. Unterm Strich entspricht die Nachrüstung bei BMW also nahezu 1:1 der Erstausstattung ab Werk, Preis: 3.157 EUR brutto, zur Zeit noch unverhandelt. Montagedauer ca. 2 bis 3 Tage, vielleicht auch schneller. Alle Teile sind aktuell lieferbar. Über einen Stammkundenrabatt kann noch verhandelt werden 🙂

Fazit: kostenmäßig pari, aber der Bedienkomfort der BMW-StHz. (komplette Integration ins Auto) überzeugt mich mehr. Außerdem muss ich dann nicht extra nach Hanau fahren 😉 Ich denke also, dass ich BMW beauftragen und noch ein bisschen verhandeln werde. Montage kann noch vor Weihnachten erfolgen, das fänd ich auch ganz schön.

Ich werde gerne weiter berichten, denn vielleicht hilft das auch mal anderen Fahrer*innen hier.

Anbei noch die maßgeblichen Dokumentausschnitte für alle Interessierten.

Teltec BMW Flyer
Positionen Teltec
Positionen BMW

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 25. November 2021 um 00:00:08 Uhr:



Zitat:

@M3di schrieb am 23. November 2021 um 12:37:17 Uhr:


Solche Servicepakete sind gerade bei schönen Motoren mit Vorsicht zu genießen, wenn man den Wagen lange fahren möchte. Denn BMW gibt einen Ölwechsel Intervall von 30.000km an - völlig dystopisch. Alle 10-15t km oder sogar noch viel eher gerade bei den Wenigfahrern (<15 tkm/Jahr) gehört das Öl gewechselt. Alles andere ist absolut schädlich.

Selbstverständlich hast Du mehr Ahnung als die Entwicklungsabteilungen bei BMW...
#80MillionenBundestrainer

BTW
Service Intervalle sind nicht statisch, sondern werden dynamisch berechnet: Zeit, Laufleistung, Beanspruchung

Tatsächlich ja. Denn ich denke an die Langzeittauglichkeit und Spaß am Wagen, wenn der schon 100.000km auf der Uhr hat. BMW sagt auch, dass das Getriebe eine "Lifetime" Füllung hat, die Achsdifferentiale nie das Öl gewechselt bekommen müssen. ZF sagt jedoch (die stellen das Automatikgetriebe ZF 8HP her, was die meisten BMW drin haben), dass da nach spätestens 80-120tkm eine Spülung und ein Wechsel des Öls erfolgen muss.
BMW denkt wie jeder Autohersteller an Profit. Das ist ja auch ok, aber bitte nicht naiv da ran gehen und glauben, dass das dann alles ewig hält und keine Probleme macht, wenn man da nichts kritisch hinterfragt. Glaube ist bekanntlich was für die Kirche...

Zitat:

@Pecco schrieb am 25. November 2021 um 20:34:09 Uhr:


Noch zum zweiten Thema „Nachrüsten Stahndheizung“:

[…]

Ich werde gerne weiter berichten, denn vielleicht hilft das auch mal anderen Fahrer*innen hier.

Anbei noch die maßgeblichen Dokumentausschnitte für alle Interessierten.

So, Montag morgen ab 07:30 Uhr beginnt die Montage😉. BMW hat sich bis zu 4 Tage Zeit bis zur fertigstellung ausbedungen... Gleicht ja fast schon einer Operation...😰

Immerhin gab es (offenbar) keine Lieferschwiewrigkeiten bei den erf. Teilen 😎

Nur mal so zur Info: die Thermo Top 4 ist eine Wasserheizung und muss auf jeden Fall in den Kühlkreislauf eingebunden werden. Normalerweise werden solche Geräte vor dem Heizungswärmetauscher eingebaut. Die intergrierte Pumpe "saugt" das Wasser aus dem Motorblock und pumpt es über die Heizung in den Motor zurück. Hierdurch wird der Motor leicht angewärmt. Anders sähe es bei einer Warmluftheizung aus, aber sowas ist im PKW-Bereich eher unüblich.
Aber bei 200€ Unterschied würd ich auch die elektrisch vollintegrierte BMW-Lösung wählen, das ist wahrscheinlich auch eine Thermo Top oder eine ähnliche Eberspächer Heizung, nur mit anderer Einbindung in die Elektronik. Kein Autohersteller lässt eigene Standheizungen bauen, dafür ist die Stückzahl zu gering.
Gruß
Sportline100

Auto ist mechanisch und elektrisch soweit fertig, jetzt folgt noch die „Programmierung“ über Nacht und morgen dann Testläufe und dann kann ich den Bomber (hoffentlich) um 10:00 Uhr in Empfang nehmen 🙂 Ich bin wahrhaftig gespannt und werde weiter berichten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen