M40i - Servicepauschale und Standheizungsnachrüstung
Hallo zusammen,
ich habe heute die letzten Formalitäten beim BMW-Händler abgeschlossen, nächste Woche kommt dann mein "neuer" 2018er M40i als Premium Selection. Zwei Themen hab ich dazu:
1. ServicepauschaleMir wurde ein pauschalierter Service (=Inspektionen) angeboten für 3 Jahre bzw. 40.000 km für 720 EUR (netto). Dieser besteht dann aus:
- Service Motoröl inkl. Motoröl
- Service Mikrofilter
- Service Luftfilter
- Service Zündkerzen
- Service Bremsflüssigkeit
- Service Fahrzeug-Check
- Standardumfang (keine Ahnung was damit gemeint ist)
Der Wagen hat aktuell rd. 35.000 km auf der Uhr und wird von mir schätzungsweise max. 8-10 t km p.a. gefahren.
Kann hier jemand eine Empfehlung aussprechen, ob sich das lohnt? Generell klingt das ganz annehmbar, finde ich, aber mir fehlt die BMW-Erfahrung, ich weiß noch nichtmal, wie oft der M40i zur Inspektion muss...
2. Standheizungsnachrüstung
Der X3 ist fantastisch ausgestattet soweit, nur die Standheizung fehlt (mir)... vielleicht... hatte ich eben bisher und weiß noch nicht, ob ich das Fehlen der StHz. "verkrafte 😉
BMW hat mir deshalb ein Angebot zur Nachrüstung gemacht inkl. Display-Key (halte ich für kolossal verzichtbar, der allein ist ja schon irre teuer...)
Es endet bei 2.052,00 EUR (brutto) Material und 1.000 EUR (brutto) Montage. Empfinde ich als recht viel. Ohne den Display Key verringert sich das um rd. 620 EUR, sind dann aber immer noch 2.500 EUR brutto (also 2.100 EUR netto)
Ist das der marktübliche BMW-Preis? Ist eine Nachrüstung über Webasto/Eberspächer auch möglich (und günstiger) bzw. hat das jemand hier schon beim M40i gemacht?
Vielen herzlichen Dank uns beste Grüße - Pecco
35 Antworten
Drin isse, die Standheizung 😁 Es ist tatsächlich eine Webasto Thermo Top Evo, Bedienung über iDrive und BMW-App. Jetzt werd ich sie mal in freier Wildbahn testen.
Gekostet hat der Spaß 2.789,85 EUR brutto. So wie es aussieht hat BMW eine sehr gute Arbeit gemacht, sie funktioniert einwandfrei, nix klappert oder rappelt 🙂
Natürlich (!) ist es im Moment gar nicht richtig kalt draußen, so dass ich über die Heizleistung und die Leistungsfähigkeit der neuen StHz. zum Scheiben enteisen noch nichts sagen kann. Aber: alles funktioniert wie es soll ????
Die Bedienung über iDrive ist tadellos, außerdem habe ich mir das sofortige Ein- bzw. Ausschalten auf eine Funktionstaste gelegt. Die App bietet spaßigerweise nicht alle Steuerungsmöglichkeiten, d.h. ich weiß nicht ob ich über die App die einmalige oder eine sich wiederholende Abfahrtszeit einstellen kann (siehe Anhang). Das ist aber auch nicht weiter schlimm.
Im Gegensatz zu meiner vorherigen StHz. in meinem Benz lässt diese hier nicht während der Fahrt in Betrieb nehmen. Das ist auch nicht zwingend notwendig, ist mir aber bloß aufgefallen.
Ich hatte dann mal nachgefragt, ob die StHz. eine maximale Laufzeit hat, beim Benz waren es 50 Minuten. Antwort war: nein, die läuft solange bis das EMS die Batteriespannung für grenzwertig hält oder bis man das Auto startet (dann geht sie ja automatisch aus, s.o.). Wundert mich etwas, aber ist auch okay.
Weil ich danach gefragt wurde, habe ich die Unterlagen die mir von BMW übergeben wurden auch mal angehängt, für diejenigen die es noch interessiert.
BTW: was für eine Batterie hab ich eigentlich standardmäßig im M40i? Die Anleitung (s. Anhang) spricht ja davon, dass auch eine größere gehen würde. Welche Größe würde denn gehen bzw. welche haben Fz. mit serienmäßiger StHz. verbaut? Abgesehen davon bin ich es durchaus gewohnt, in der sehr kalten Zeit mein Auto auch alle 10 Tage oder so nachts ans Ladegerät (CTEK) zu klemmen.
Ich denke mehr kann man jetzt auch wirklich nicht m hehr dazu sagen. Der echte Kältetest folgt dann noch 🙂
VG - Pecco
Da ich viel Kurzstrecke fahre, hänge ich auch mein Erhaltungslader jede Woche über den Winter mal dran, sonst kann es schnell passieren das die Batterie zu wenig Saft hat.??
Alles fürs Vorfacelift:
Der Betrieb der SH während der Fahrt ist insofern unnötig, als dass BMW einen elektrischen Blow-By-Heizer verbaut, so dass nach dem Motorstart +/- sofort warme Luft kommt.
Der M40i sollte eine 105AH-Starterbatterie haben - mit Standheizung ab Werk hat er aber noch eine zweite Batterie beifahrerseitig / rechts vor der Spritzwand, über welche die Standheizung betrieben wird.
Normalerweise ist die Laufzeit der Standheizung auf 30 Minuten limitiert und bei BMW leider nicht einstellbar.
Ähnliche Themen
Kältetest erfolgt (heute morgen waren es -7°): Heizung heizt großartig! 😁
Fazit: alles richtig gemacht
Ich habe eine sehr gute Nachricht von der Kundenbetreuung bzgl. Standheizungslaufzeiten bekommen, die ich hier auch nicht vorenthalten möchte:
[…]
Bei sofortiger Aktivierung der Klimatisierung/Lüftung über Remote Services bleibt diese maximal 30 Minuten aktiv.
Wenn der Befehl dazu mehrmals hintereinander gegeben wird und das Fahrzeug zwischendrin nicht gefahren wird, beläuft sich die Laufzeit auf maximal 90 Minuten.
Die genauen Laufzeiten der Klimatisierung bei Aktivierung durch Remote Services variiert je nach Fahrzeugmodell.
Bei Aktivierung über Timer läuft die Klimatisierung/Lüftung 25 Minuten vor und 5 Minuten nach der Abfahrt. Auch hier gilt, sollte das Fahrzeug trotz Timeraktivierung nicht bewegt werden, beträgt die gesamte Laufzeit bei mehrmaliger Aktivierung von Klimatisierung/Lüftung je nach Modell max. 90 Minuten.
Wir empfehlen daher, die Standheizung via Remote Services bereits 15 Minuten vor Einstieg in Ihren BMW X3 M40i zu aktivieren.
Das System schaltet nach einiger Zeit automatisch ab. Es läuft nach dem Ausschalten noch einige Zeit nach.
[…]
Also ist das auch jetzt geklärt.
Damit habe ich zur StHz. keine offenen Fragen mehr und bin rundum zufrieden mit der BMW-Nachrüstung 🙂
Vielleicht helfen auch diese Informationen hier zukünftig jemand anders weiter.
VG - Pecco