M40 tickert nach Motorspülung bzw Ölwechsel
Hallo liebe Community
Ich hab vor kurzem einen Ölwechsel gemacht. Ein Kollege von mir hatte mir dazu gesagt dass ich eine Motorspülung machen sollte. Er hatte den Kopf runter genommen und sehr harte Ablagerungen gesehen.
Okey gesagt getan. Motorspülung von liqui moly reingetan und dann Öl gewechselt.
Der 318i hat 227000 tkm drauf und hat immer einen ruhigen Leerlauf gehabt und sonst war der Motor auch sehr ruhig. Ein paar Tage später tickert er auch bei Betriebstemperatur. Das hat er vorher sicherlich nicht gemacht. Ich weiß dass das ja ein bekanntes Problem des m40 ist. Aber woher kommt das jetzt? Ich hab nicht gedacht dass das so plötzlich auftritt. Oder hab ich den Motor mit der Spülung beschädigt?
Ich mach mir echt sorgen...
Beste Antwort im Thema
Es klingt stark nach Ventildeckel+VentildeckelDichtung, der Kopf + Zylinderkopfdichtung ist sicher nicht gemeint?
Mein Opa, KFZ Meister seit gefühlten 50 Jahren, hat immer gesagt, "Lass die Ablagerungen so wie sie sind"....Bei einer Motorrevision wird alles zerlegt und die einzelnen Bauteile werden wieder blitze blank, aber im eigebauten Zustand sollte man es lassen, da es technisch gesehen eigentlich nix bringt, sondern ganz im Gegensatz Risiken mit sich bring, die bereits angesprochen wurden...
20 Antworten
Nützt dann aber auch nur was, wenn die Zuleitungen/Bohrungen zu den Hydros nicht verstopft sind ;-)
Haben schon viele ihre M40-Hydrostößel auf Verdacht gewechselt . . . nur gebracht hat's oft nix, weil die Ursache einfach 'ne andere war.
Vielleicht drückt's ja kalt mit relativ hohem Öldruck oder/und bei hoher Drehzahl wieder was durch . . . sind einfach zu viele Unbekannte in dieser Rechnung.
Ja, aber nur Liqui Moly.
Wie bereits gesagt:
Hydrostössel sind Verschleissteile. Die gehen mal kaputt.
Muss aber nicht die Ursache deines Problems sein. Check ob bei den Hydros Öl ankommt. Wenn ja, wechsel sie.
Die kosten von INA weniger als 10,-/Stk
Sind allé Zündkerzen fest? Eine lose Zündkerze hört sich an wie ein Lagerschaden!
Habe über 350000 km mit dem M43, der M40 375000 bis ein LKW ihn gekürzt hat. Eine Motorspülung habe ich nie gebraucht. Bin Meguin und Ravenol 5W40 LL98 vollsynthetisch gefahren. Aktuell Addinol LL01 5W40
Ähnliche Themen
Nicht böse sein, aber solch Aussagen stehen auf einer Stufe mit nem Rauchervergleich von Heesters und Schmidt zu einem selbst.
Meine (Trockenkupplungs-) Fahrzeuge werden regelmäßig gespült und bekommen nur Markenöl. Gab nie Probleme. Alle Motorschäden hatte ich mit Fahrzeugen die ich nie Spülte. Gabs nen Zusammenhang? Nein 🙂
Zitat:
@White.Colors schrieb am 8. Mai 2018 um 21:15:20 Uhr:
Nicht böse sein, aber solch Aussagen stehen auf einer Stufe mit nem Rauchervergleich von Heesters und Schmidt zu einem selbst.Meine (Trockenkupplungs-) Fahrzeuge werden regelmäßig gespült und bekommen nur Markenöl. Gab nie Probleme. Alle Motorschäden hatte ich mit Fahrzeugen die ich nie Spülte. Gabs nen Zusammenhang? Nein 🙂
Sehe da einfach keinen Sinn drin gepflegte Motoren zu spülen. Aber das ist meine persönliche Auffassung ,empirisch belegt ist sie nicht. Haben noch zwei E46 touring in der Familie N46 plus M43, jeweil über 280000 gelaufen. Noch nie gespült, ebenso der M50 6Zylinder den wir mit 350000 an einen ehemaligen Arbeitskollegen verkauft haben. Sind aber immer vollsynthetisches Öl gefahren. Seit wir den N46 haben fahren wir Addinol mit LL 01 auf allen Autos wegen der einfacheren Lagerhaltung.
Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen
Carsten