Fahrwerks-Veränderung / Federn / Tieferlegung / Gewindefahrwerk etc.
Hallo liebe M4 F82 F83 & M3 F80 Gemeinde, das ist ein Raum um über die veränderte Fahrwerkstechnik zu sprechen.
Da mittlerweile mindestens jeder zweite M4 Fahrer, den ich kenne, das Serienfahrwerk gegen Federn oder ein komplettes Fahrwerk getauscht hat, finde ich, sollten wir hier eigentlich schon einen eigenen Thread nur über dieses Thema öffnen.
Ich überlege derzeit über neue "Eibach"-Federn um meinem M3 F80 dem Boden etwas näher zu bringen.
Vorne steht er meiner Meinung nach etwas hochfüssig auf den 19 Zoll Schmiedefelgen, wobei ich es hinten eigentlich nicht ganz sooo schlimm finde.
Dennoch will ich halt, wie gesagt entweder 4 neue Federn oder ein ganzes Gewindefahrwerk von K&N verbauen lassen.
Die Federn würden mir eigentlich reichen und diese werden z.B auch von namhaften Tunern angeboten, aber nun habe ich bereits 2 "Bekannte" die nur Federn getauscht haben (beide H&R) und diese finden das das Fahrzeug zwar optisch VIEL besser dasteht, als vorher, aber das Fahrwerk einfach "zu hart" wirkt und manchmal etwas "hoppelt" - und genau das möchte ich nicht.
Wer hat denn von euch bereits seinen geliebten M schon tiefergelegt oder etwas am Fahrwerk geändert?
Wie verhalten sich meine elektronischen Dämpfer mit den neuen Federn usw. ?
Jemand Erfahrung , die er gerne teilen möchte?
Bitte verschont mich mit "1000 Ingenieure haben sich bei dem Fahrwerk schon was gedacht" usw., denn ich mag es halt gern etwas sportlicher aber aufjedenfall soll er nicht wie ne Assikarre den Boden fegen 😁
Freue mich auf gute und ernst gemeinte Tipp's und Erfahrungsberichte.
Beste Antwort im Thema
hab jetzt 12mm Spur pro Rad montiert. Für eine stimmige Gesamtoptik fehlen mit vorne 0,5-1cm, wenn ich drinnen sitze ist die Optik aber dann stimmig 😛
Empfinde keine Komfortverschlechterung mit den KW Gewindefedern, eher leicht im Gegenteil spiele aber noch mit dem Luftdruck.
Fahrt ihr die Werksangaben aus der Tür oder?
Werde den noch 1-2tkm so fahren dann gehe ich hinten ggf. einen Tick hoch.
1294 Antworten
Zitat:
@Nicki-Nitro schrieb am 14. März 2017 um 17:07:51 Uhr:
Zitat:
@Nicki-Nitro schrieb am 11. März 2017 um 18:34:14 Uhr:
Bezüglich dem Einbau des Nachrüstsatz Sportfahrwerk M PERFORMANCE 3er/4er (33502414216). Laut M-Forum muss man wohl bei dem Comp. beim Einbau der KW-Gewindefedern Distanzscheiben verbauen, weil es anscheinend innen am Reifen zu knapp sein soll. Das steht wohl so auch im Gutachten bei KW drin. Muss man das auch bei der M-Performance Lösung? Die Gewindefedern werden ja ähnlich wie die von KW sein, bis auf die anderen Federraten. Wer kann dazu was sagen?Jemand eine Meinung oder besser noch Erfahrung dazu? Hat doch schon der eine oder andere eingebaut, also das M-Performance Fahrwerk im M3 F80 Competition
Also bei den KW Gewindefedern die ich bei meinem M3 Competition verbaut habe muss man eine Spurverbreiterung mit verbauen sonnst gehts nicht , das Ganze steht in der Einbauanleitung drin
nicht im Gutachten !! wie das bei den Performance Federn ist am besten mal den Freundlichen fragen. 🙂
Ja mache ich. Werde BMW danach fragen, auch was sie offiziell von Distanzscheiben halten, ob sie das erlauben oder nicht. Ich finde die 666M Felgen könnten noch etwas satter im Radkasten stehen.
Zitat:
@Nicki-Nitro schrieb am 15. März 2017 um 18:17:44 Uhr:
Ja mache ich. Werde BMW danach fragen, auch was sie offiziell von Distanzscheiben halten, ob sie das erlauben oder nicht. Ich finde die 666M Felgen könnten noch etwas satter im Radkasten stehen.
bei bimmerpost gibt es extra zu den Performance Federn einen thread, siehe Link.
Hier haben einige in den USA diese Federn schon verbaut.
Zitat:
@Nicki-Nitro schrieb am 15. März 2017 um 18:17:44 Uhr:
Ja mache ich. Werde BMW danach fragen, auch was sie offiziell von Distanzscheiben halten, ob sie das erlauben oder nicht. Ich finde die 666M Felgen könnten noch etwas satter im Radkasten stehen.
Schon ne Rückmeldung? Halte uns definitiv auf dem Laufenden.
Ähnliche Themen
Die wissen nix davon. Haben es aber noch nie verbaut. Sie denken, wenn man nicht so extrem tieferlegt, wird der Sturz nicht zu extrem und es könnte daher nicht nötig sein, Distanzen zu verbauen. Die Einbauanleitung würde doch 1 Seite vorher gepostet. Muss mal drin lesen, ob da was steht.
@330diesel, vielen Dank für Deinen Link. Super Infos.🙂
Zitat:
@rosswell schrieb am 18. März 2017 um 12:11:41 Uhr:
BMW verbaut sicher keine Spurplatten. 😉
Das ist super. Aber wieso bekommt es BMW hin und KW nicht? Die BMW Gewindefedern werden doch auch bei KW gebaut.
Kommt bei beiden hin...
Der Abstand zum Dämpfer ist halt sehr gering. Meiner Meinung ne KW Fehlkonstruktion
BMW lässt nach anderen Spezifikationen fertigen. 😉
Die Tieferlegung ist auch viel geringer als mit den KW Gewindefedern.
Zitat:
@rosswell schrieb am 18. März 2017 um 13:52:47 Uhr:
BMW lässt nach anderen Spezifikationen fertigen. 😉
Die Tieferlegung ist auch viel geringer als mit den KW Gewindefedern.
Ok.
Hinten langt mir die originale Tieferlegung. Vorne stören mich aber 2cm. Darf man die runterschrauben mit den M Performance Gewindefedern? Weil für nur 1cm vorne tiefer gebe ich keine 2000 CHF inkl. Einbau bei BMW aus. Da investiere ich lieber in mehr Carbon oder Alcantara Himmel.
Zitat:
@marty5 schrieb am 18. März 2017 um 14:52:53 Uhr:
Oder Schnitzer.....billigere Lösung. Steht auch perfekt..
Laut Fotos
Mir ist die Werksgarantie heilig. Habe an 2 Autos getunt und Kohle verbrannt wie ein blöder. Es ging so viel schief und kaputt. Immer Ärger mit Audi und Tuningversicherungen. Alles für den Arsch. Daher nie wieder sowas. Ich verbaue nur noch Sachen, die die Garantie nicht gefährden. Das habe ich mir und vor allem meiner Frau versprochen. Daher keine ACS Federn. Keine Eibach Federn und auch keine KW Gewindefedern oder Competition FW...
Dachte eigentlich das bei ACS keine Probleme auftreten dürften. Wird ja auch von BMW vertrieben und in meinem Fall direkt vor Abholung durch den freundlichen verbaut. Kann das trotzdem gut nachvollziehen.....Gruß marty
Wenn M Performance drauf steht, bin ich einfach auf der sicheren Seite, auch wenn diese Lösung mit am teuersten ist.