Fahrwerks-Veränderung / Federn / Tieferlegung / Gewindefahrwerk etc.

BMW M3 F80

Hallo liebe M4 F82 F83 & M3 F80 Gemeinde, das ist ein Raum um über die veränderte Fahrwerkstechnik zu sprechen.

Da mittlerweile mindestens jeder zweite M4 Fahrer, den ich kenne, das Serienfahrwerk gegen Federn oder ein komplettes Fahrwerk getauscht hat, finde ich, sollten wir hier eigentlich schon einen eigenen Thread nur über dieses Thema öffnen.

Ich überlege derzeit über neue "Eibach"-Federn um meinem M3 F80 dem Boden etwas näher zu bringen.
Vorne steht er meiner Meinung nach etwas hochfüssig auf den 19 Zoll Schmiedefelgen, wobei ich es hinten eigentlich nicht ganz sooo schlimm finde.

Dennoch will ich halt, wie gesagt entweder 4 neue Federn oder ein ganzes Gewindefahrwerk von K&N verbauen lassen.
Die Federn würden mir eigentlich reichen und diese werden z.B auch von namhaften Tunern angeboten, aber nun habe ich bereits 2 "Bekannte" die nur Federn getauscht haben (beide H&R) und diese finden das das Fahrzeug zwar optisch VIEL besser dasteht, als vorher, aber das Fahrwerk einfach "zu hart" wirkt und manchmal etwas "hoppelt" - und genau das möchte ich nicht.

Wer hat denn von euch bereits seinen geliebten M schon tiefergelegt oder etwas am Fahrwerk geändert?
Wie verhalten sich meine elektronischen Dämpfer mit den neuen Federn usw. ?
Jemand Erfahrung , die er gerne teilen möchte?

Bitte verschont mich mit "1000 Ingenieure haben sich bei dem Fahrwerk schon was gedacht" usw., denn ich mag es halt gern etwas sportlicher aber aufjedenfall soll er nicht wie ne Assikarre den Boden fegen 😁

Freue mich auf gute und ernst gemeinte Tipp's und Erfahrungsberichte.

Beste Antwort im Thema

hab jetzt 12mm Spur pro Rad montiert. Für eine stimmige Gesamtoptik fehlen mit vorne 0,5-1cm, wenn ich drinnen sitze ist die Optik aber dann stimmig 😛
Empfinde keine Komfortverschlechterung mit den KW Gewindefedern, eher leicht im Gegenteil spiele aber noch mit dem Luftdruck.

Fahrt ihr die Werksangaben aus der Tür oder?

Werde den noch 1-2tkm so fahren dann gehe ich hinten ggf. einen Tick hoch.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
1294 weitere Antworten
1294 Antworten

was mich stört ist das hinten es tiefer gestellt werden soll wie vorne !!

aber im Gutachten steht wieder was anderes drin ?

siehe Bild

01486866572
01486866575

GUTACHTEN

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 20. Februar 2017 um 18:19:15 Uhr:


was mich stört ist das hinten es tiefer gestellt werden soll wie vorne !!

aber im Gutachten steht wieder was anderes drin ?

siehe Bild

einfach so tief einstellen wie du es willst und dann vom TÜV abnehmen lassen ,
ist bei den KW Gewindefedern das Gleiche . 😉🙂

Wer hat denn jetzt die M Performancefedern verbaut und kann eine Aussage zur Härte im Vergleich zu den ACS machen? Würde gerne wissen, ob sich der Mehrpreis zu den ACS lohnt....

Gruß marty

Ähnliche Themen

Ich glaube kaum das hier jemand zuerst die ACS Federn und dann das M Perf. Fahrwerk verbaut hat. 😁

Der Vorteil der Gewindefedern ist ganz klar die Möglichkeit die Höhe zu verstellen. Dies ist bei den ACS Federn nicht der Fall. Ich kenne übrigens einige die die ACS Federn fahren und mittlerweile auch 2 mit den M Perf. Federn. Keiner beschwert sich über ein zu hartes Fahrwerk. 😉

Ja das mit der Verstellbarkeit stimmt.

Aber wir kaufen ja die federn um tiefer zu kommen .

Wir kommen ja mit den M-Performance federn nicht tiefer als wie die ACS .

Und mit den ACS gibts ja auch keine Probleme im Alltag. Das wir sagen müssten wir müssen etwas wieder höher.

Ich verstehe nicht ganz die Logik der verstellbaren Federn .

Eine Änderung im Nachhinein wie z.b tiefer als die Angaben von BMW bei den M Performance Federn sind durch eine Manipulations sichere Farbe/ Paste am Gewinde abgesichert.

Das heisst wenn einer doch das macht und es tiefer einstellt und die Dämpfer oder etwas anderes am Fahrwerk ist Defekt ihr wisst was dann was los ist . Garantie Pfutsch.

Allein der Einbau der M Performance beim freundlichen kostet mehr als 1000 € und dann noch die federn 1100 € zzgl Achsvermessung und Vorführen beim Tüv .

Und das bei der gleichen tiefe wie ACS .

Hmmmmm..... ich weis ja nicht .......

Wie gesagt, meine Wahl wären auch eher die ACS Federn. Ich habe mich bei Kauf meines M3 aber bewusst gegen das adaptive Fahrwerk und für eine Gewinde entschieden. Ich meinen Augen gibt es aktuell nichts besseres. In meinem Fall werkelt ein Sachs Performance Gewindefahrwerk, welches von ZF Motorsport entwickelt wurde. Und ich bin sehr zufrieden und habe mehr als genug Restkomfort auch für Strecken über 400km. Das Fahrwerk wurde übrigens an meinem M3 entwickelt. Von daher habe ich einen sehr guten Draht zu ZF. 😉

Und wahrscheinlich auch nichts bezahlt .

Du hast ja zu allen Tuner sehr guten Draht .

Sag ZF das Sie die nächste Ausbaustufe für das Fahrwerk an meinem M4 einbauen können.

Du hast ja guten Draht zu ZF .

By the way beste Draht ist zum Kunden .

Und versuche nicht den Kunden was einzureden in dem du ihnen sagst ob Sie dir zuhören.

Du sollst lieber auf den Kunden hören.

Zitat:

@rosswell schrieb am 21. Februar 2017 um 06:18:01 Uhr:


Ich glaube kaum das hier jemand zuerst die ACS Federn und dann das M Perf. Fahrwerk verbaut hat. 😁

Der Vorteil der Gewindefedern ist ganz klar die Möglichkeit die Höhe zu verstellen. Dies ist bei den ACS Federn nicht der Fall. Ich kenne übrigens einige die die ACS Federn fahren und mittlerweile auch 2 mit den M Perf. Federn. Keiner beschwert sich über ein zu hartes Fahrwerk. 😉

Na das ist doch schon mal ne brauchbare Aussage. Ich habe halt gehört, dass die KW Gewinde härter
sein sollen. Mehrpreis ist für mich halt nicht nachvollziehbar.....da der Einstellbereich doch sehr begrenzt ist.

Gruß marty

@marty5

ich habe die KW Gewindefedern seid letzte Woche Donnerstag in meinem M4 drin.

Es ist minimal härter geworden. Ich kann da absolut mit leben

Zitat:

@Steaav schrieb am 21. Februar 2017 um 10:07:43 Uhr:


@marty5

ich habe die KW Gewindefedern seid letzte Woche Donnerstag in meinem M4 drin.

Es ist minimal härter geworden. Ich kann da absolut mit leben

mehr gibt’s nicht zu sagen , geht mir ähnlich !! 😉🙂

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 21. Februar 2017 um 08:24:49 Uhr:


Und wahrscheinlich auch nichts bezahlt .
Du hast ja zu allen Tuner sehr guten Draht .
Sag ZF das Sie die nächste Ausbaustufe für das Fahrwerk an meinem M4 einbauen können.
Du hast ja guten Draht zu ZF .
By the way beste Draht ist zum Kunden .
Und versuche nicht den Kunden was einzureden in dem du ihnen sagst ob Sie dir zuhören.
Du sollst lieber auf den Kunden hören.

Dazu sage ich jetzt mal nichts. Ist schon lustig wie manche meinen das man alles kostenlos bekommt nur weil man einen guten Draht zu anderen Firmen hat. Da täuscht Du Dich nämlich gewaltig. 😉

seid doch froh das rosswell gute Preise weiter gibt, ist doch völlig egal was er dafür bezahlt.

Bezüglich dem Einbau des Nachrüstsatz Sportfahrwerk M PERFORMANCE 3er/4er (33502414216). Laut M-Forum muss man wohl bei dem Comp. beim Einbau der KW-Gewindefedern Distanzscheiben verbauen, weil es anscheinend innen am Reifen zu knapp sein soll. Das steht wohl so auch im Gutachten bei KW drin. Muss man das auch bei der M-Performance Lösung? Die Gewindefedern werden ja ähnlich wie die von KW sein, bis auf die anderen Federraten. Wer kann dazu was sagen?

Zitat:

@Nicki-Nitro schrieb am 11. März 2017 um 18:34:14 Uhr:


Bezüglich dem Einbau des Nachrüstsatz Sportfahrwerk M PERFORMANCE 3er/4er (33502414216). Laut M-Forum muss man wohl bei dem Comp. beim Einbau der KW-Gewindefedern Distanzscheiben verbauen, weil es anscheinend innen am Reifen zu knapp sein soll. Das steht wohl so auch im Gutachten bei KW drin. Muss man das auch bei der M-Performance Lösung? Die Gewindefedern werden ja ähnlich wie die von KW sein, bis auf die anderen Federraten. Wer kann dazu was sagen?

Jemand eine Meinung oder besser noch Erfahrung dazu? Hat doch schon der eine oder andere eingebaut, also das M-Performance Fahrwerk im M3 F80 Competition

Deine Antwort
Ähnliche Themen