M340i LCI2 erste Erfahrungen und Fragen nach den ersten 1000 Km
Hallo zusammen
Mein M340i G20 LCI2 wurde nach längerer Wartezeit endlich geliefert und ich wollte nach den ersten 1.000 km mal meine ersten Eindrücke mit euch teilen sowie ein paar Fragen in die Runde werfen.
Vorneweg:
In seiner Gesamtheit ist das Auto super. Ich freue mich auf jede Fahrt und schaue nach dem Parken gerne noch ein paar Mal zurück :-) Der Verbrauch ist selbst jetzt in der Einfahrphase schon genial. Auf meiner Pendelstrecke brauche ich um die 6.2-6.5 Liter. Das sind grade mal 2 Liter mehr als mit meinem 320d.
Die Verarbeitung ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben und der Motor macht bereits jetzt innerhalb der Einfahrphase einen sehr guten Eindruck. Da freue ich mich schon auf den oberen Teil des Drehzahlbandes :-)
Alles in allem also ein tolles Fahrzeug.
Ein paar Punkte gefallen mir bisher nicht so. Mir ist dabei klar dass das Meckern auf hohem Niveau ist, aber bei dem Preis den BMW inzwischen für so ein Auto aufruft, darf man dann auch mal pingelig sein.
Sound:
Kaltstart eher sehr mau, aber damit hatte ich gerechnet und damit kann ich leben. Es erstaunt mich jedoch, dass er beim Warmstart (wenn das Fahrzeug nur mal kurz gestanden ist) viel lauter/präsenter ist.
Ohne Iconic Sounds hört man im Innenraum kaum etwas. Mit Iconic Sounds finde ich den Sound zwar recht künstlich, aber absolut okay. Gefällt mir irgendwie :)
Das synthetische "Schubblubbern" bei jedem Lupfen des Gaspedals finde ich allerdings zum Fremdschämen. Hätte man sich sparen können und verleidet mir schon ein wenig den Sportmodus.
Meine Painpoints liegen momentan beim "sportlichen" Fahrverhalten und der Lenkung.
Bereifung:
Ab Werk sind Bridgestone Turanza T005 montiert. Für ein M Performance Modell finde ich das unwürdig. Ich erwarte mir ja keine PS4S, aber irgendwelche Potenza oder PZero hätten es schon sein können. Was hattet ihr bei Auslieferung drauf?
Mein G21 320d xDrive LCI1 steht übrigens auf Pirelli PZeros. Für mich nicht nachvollziehbar warum das „Brot-und-Butter“-Auto mit Sportreifen kommt, während das M Performance Modell Tourenreifen bekommt, aber so sei es. Das lässt sich ja ändern.
Fahrverhalten und Lenkung:
Ich komme vom F36 435i xDrive. Den fand ich grundsätzlich gut, aber auch nie so wirklich sportlich in den Kurven. Der fühlte sich in den Kurven irgendwie sehr schwerfällig an. Als ich dann Anfang des Jahres den G21 gekauft habe, war ich überrascht, wie gross der Sprung von der F- zur G-Reihe war. Deutlich leichtfüssiger und trotzdem souveräner und erwachsener. Entsprechend war die Erwartungshaltung, dass ein G20 M340i auf einen G21 320d noch einen draufsetzt.
Die Lenkung empfinde ich beim LCI2 deutlich leichtgängiger. Das gefällt mir, da es BMW beim LCI1 meines Erachtens etwas mit dem Lenkwiderstand übertrieben hat. Die neue Lenkung ist beim Rangieren ein echter Komfortgewinn und viel angenehmer.
Kurvenlage:
Mein bisheriges Low-Light. Der 320d liegt in Comfort gefühlt satter und stabiler in Kurven als der M340 im Sportmodus. Gerade bei zügig gefahrenen Kreisverkehren oder längeren Kurven merke ich einen deutlichen Unterschied. Keine Ahnung ob es an der Lenkübersetzung bzw. der neuen Lenkung im Allgemeinen oder an den Reifen oder am Fahrwerk liegt, aber irgendwie fühlt sich die Kurvenfahrt nervös und instabil an. Ich kann kaum einen Radius sauber durchziehen, sondern muss immer ein wenig nachkorrigieren. Das kenne ich vom G21 gar nicht. Beide haben übrigens das adaptive M-Fahrwerk.
Nun die grosse Frage:
- Habt ihr vergleichbare Erfahrungen gemacht?
- Habt ihr eine Idee an was das Fahrverhalten liegen könnte und was man dagegen unternehmen könnte?
Bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen.
Viele Grüsse und schönen Samstag.
24 Antworten
hatte jetzt den 320D xDrive abgeholt und bin ca 500 km gefahren, adaptives M Fahwerk mit 18" 225/45 rundum (habe gar keine Mishbereifung, da hatte ich wohl nicht aufgepasst).
Mit dem Lenkverhalten bin ich recht zufrieden, eigentlich sogar sehr - die läuft schön gleichmäßig, keine Rasterneigung oder erratisches Ausbrechen bisher in Kurven.
Auch Nachkorrigieren oder dieses störrische Verhalten bei leichten Lenkeinschlägen in langezogenen Kurven, so wie ich es im Z4 M40i hatte, ist kein Thema. Recht leichtgängig ist sie, das ist mir sogar lieber, aber auch auf Sport bleibt die Lenkung vorhersehbar.
So sticht der "leichte" aber sehr ausbalancierte 320D hübsch in die Kurven, die schmalen 225er lassen bei knapp 1800kg aber etwas Seitenführung vermissen, für meinen Geschmack wären 235 rundum keine schlechte Überlegung.
Auf der Autobahn gibt es eine leichte Nervosität um die Längsachse, aber das ist m.E. völlig im Rahmen und entspanntes Fahren ohne Mikrokorrekturen ist problemlos möglich. Für einen BMW fährt er sogar stoisch geradeaus, das war ja nicht immer selbstverständlich. Vielleicht kann man da noch etwas raushholen durch etwas mehr Vorspur vo + hi, müsste man sich mal angucken, aber so ist das schon vollkommen OK.
Für das hier beschriebene Problem kommen m.E. drei Dinge in Betracht:
- das hohe Gewicht auf der VA
- Mischbereifung
- Sperrdifferential
Evtl. ist es von allem ein bißchen. Vielleicht kann man das Sperrdiff per Sicherung testweise lahmlegen? Wäre ein Versuch wert.
Mit meinem Z4 M40i wurde ich nie richtig warm, im kurvigen Geläuf war mir die Lenkung immer zu sperrig/widerborstig und in langen Kurven musste man immer leicht nachkorrigieren. Im direkten Vergleich waren in dieser Hinsicht der F-Type V6 oder auch die Corvette C7 erheblich besser.
@Dark3 wenn du Kurven gerne sportlich nimmst dann schalte den Spurhalteassistenten ab. Wie der einem in die Lenkung eingreift ist stellenweise richtig kriminell...
Allgemein ist die Lenkung im LCI2 viel zu hektisch und leichtgängig, sebst im Sportmodus. Als ob jemand in der Entwicklung zum Praktikant gegangen ist und gesagt hat "mach mal was damit sich das Auto 200 Kilo leichter anfühlt".
@Dark3 muss ein LCI 2 Ding sein meiner ist aus 22 also Pre-LCI und bei dem empfinde ich die Lenkung als recht schwergängig, zumindest im Vergleich zu meinem ehemaligen M140i mit Heckantrieb. Manchmal könnte sie im Stadtverkehr oder Parken leichtgängiger sein, aber auf der Bahn und Landstraßen gibt es durch die Schwergängigkeit eine enorme Sicherheit. Besonders der Unterschied zwischen Comfort und Sport Plus macht nochmals einen Unterschied, im Sportplus ist da absolut nichts leichtgängig an der Lenkung.
Da er mir in Kurven allerdings zu wankfreudig ist bekommt er jetzt noch Eibach Pro Kit und kleine 11er Spurplatten, dann sollte das KFZ auch spaßig über die Landstraßen zu fahren sein.
bei den Lenkungen dürfte es gefühlt 2 Dutzend Hardware Varianten geben, wenn man im Teilekatalog guckt, dazu kommen noch unterschiedliche Softwarestände. Es ist wirklich schwer vorherzusagen, was man bekommt.
Im LCI1 und 2 fand ich sie ähnlich leichtgängig, es waren aber immer xDrive Modelle und hier wird m.W. ein Modell mit Riementrieb verbaut. So war es zumindest beim Pre LCI.
Der Lenkwiderstand wird durch die Stromstärke bestimmt, bei manchen Modellen kann man dies direkt selbst codieren oder auch mit Codieren durch Comfort Plus über Umwege herbeiführen (dann wird sie leichter, für die andere Richtung weniger Power codieren).
Beim Mini F56 leider nicht, hatte es probiert, die ist leider viel zu schwer für einen Stadtflitzer, mich nervt das leider beim Rangieren ungemein. In Fahrt ist das OK, aber schon beim Abbiegen an der Ampel fällt es auch nach 2 Jahren immer wieder negativ auf und das geht der ganzen Familie so. Verstehe nicht, für was das bei Alltagsautos gut sein soll. Weder eine leicht- noch schwergängig Lenkung behebt auch die Mängel einer Raster- oder nicht gleichmäßig laufender Lenkung, wie sie leider immer wieder vorkommt
Ähnliche Themen
Kann es auch mit dem DAP zusammenhängen? Manchmal habe ich das Gefühl, insbesondere wenn man den DAP nach Gebrauch abschaltet, dass das Lenkgefühl etwas mechanisch/komisch wirkt. Ist zumindest mein Subjektives empfinden, dass sich das alles etwas seltsamer anfühlt als in einem Fahrzeug ohne DAP. Durch den Spurhalteassi ist aber eine weitere Elektronik verbaut, die das Lenkrad übernimmt, daher kann es sein, dass durch die ganzen elektrischen Helferlein die Lenkungen von Heute sich einfach anders anfühlen als beispielsweise bei der F-Serie...
Habe auch den DAP. Nachdem ich den aber praktisch nie nutze, sondern nur den Abstandstempomat, bin ich nicht sicher ob es in meinem Fall daran liegen kann.
Die Lenkung ist in der Tat viel zu hektisch. Beim LCI1 habe ich diesen Eindruck nicht und finde die Lenkung erheblich schwergängiger. Das finde ich beim Rangieren nicht so angenehm, aber im Fahrbetrieb sehr gut.
Habe heute mal mit BMW telefonier. Ich habe Ende der Woche einen Termin bei dem die Lenkung mal durchgecheckt wird. Bin gespannt ob und was heraus kommt.
Zitat:
@Dark3 schrieb am 8. September 2025 um 20:15:07 Uhr:
Die Lenkung ist in der Tat viel zu hektisch. Beim LCI1 habe ich diesen Eindruck nicht und finde die Lenkung erheblich schwergängiger. Das finde ich beim Rangieren nicht so angenehm, aber im Fahrbetrieb sehr gut.
Ja das ist im Pre-LCI genauso etwas schwergängig zu Rangieren aber im Fahrbetrieb dadurch echt gut, muss eig. nie nachkorrigieren bzw. empfinde grade bei zügigem Fahren die Lenkung nie als zu weich oder leichtgängig.
Ist schon erstaunlich wie unterschiedlich das immer alles ist und auch nur schwer festzustellen bei kurzen Probefahrten.
Weiß auch nicht was mir lieber ist in meinem M140i war die Lenkung auch so leichtgängig, im Stadtverkehr super, aber trotz Modifikationen hat der ab 150 km/h doch oft durch Lenk- und Fahrverhalten einen sehr nervösen Eindruck gemacht, wobei der M340i dagegen satt auf der Straße liegt, wobei jedoch auch die entsprechende Lenkung dazu beiträgt. Denke in Summe gefällt mir das Letztere besser, da ich doch häufig zügig unterwegs bin.
der M140i war aber auch deutlich kopflastiger, hat schmale Spur und hat einen recht kurzen Radstand. Aber die Lenkung war schon sehr leichtgängig, das stimmt, auf der Bahn etwas nervös.
Man kann sich je nach Kaufzeitpunkt und auch Motorisierung leider nicht auf das Ergebnis verlassen, ich bin insgesamt ca. 7 G2x gefahren, da war alles dabei, von Vollkatastrophe bis top. Das fing beim G21 320i (Standard) mit Zappellenkung an, ging über 330i RWD mit störrischer Lenkung weiter, mündete im 320D (Standard) zur völlig gefühllosen mit großen Lenkwinkeln und dann zu völlig unauffälligen Lenkungen. Am besten war es stets mit xDrive und VSL, so wie jetzt auch (zum Glück). Aktuell im LCI2 320D xDrive mit 225 rundum finde ich sie bisher äußerst gelungen, der Wagen fährt aus einem Guss.
Also mir war der Geradeauslauf des preLCI mit vSL nicht gut genug, da haben die Domstreben vom M440i geholfen: https://g20.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1810482
Die Lenkung geht jetzt sicher vergleichsweise schwer, aber nicht so wie etwa noch beim preLCI E90 mit Servopumpe. Das war auf langen Autobahnetappen dann wirklich zu viel des Guten und wurde zum LCI leichtgängiger. Da gab es sicher Kundenbeschwerden beim E90, wie jetzt auch wieder beim G20. Man kann es nicht allen recht machen.
Ansonsten fährt mein 318i mit M-Fahrwerk (nicht adaptiv) und ohne Mischbereifung in Kurven BMW typisch wie auf Schienen, trotz Michelin CC2...