M340d oder M340i?
Habe mir den M340d bestellt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht doch den M340i holen soll. Bei 20000 km im Jahr sollten beide sich an den Unterhaltskosten nichts nehmen. Was meint Ihr und welcher hat den höheren Wiederverkaufswert?
370 Antworten
Das ist wirklich ein sehr individuelles Thema. Ich bin jahrelang BMW Benzin-Sechszylinder gefahren und war immer sehr zufrieden.
Dann bin ich auf den 530d xDrive (F11) umgestiegen, sicherlich nicht untermotorisiert, aber ich bin nie richtig mit ihm warm geworden. Offenbar bin ich kein Diesel-Typ, welcher genau diese Charakteristik mag.
Nach einem Abstecher zum unvergleichbaren 😁 225xe, war es für mich gar keine Frage, dass es ein M340i und kein M340d wird. Mit dem was ich hier gelesen habe, fühle ich mich bestätigt und habe wohl einfach mehr Benzin im Blut. Der M340d ist sicherlich grandios, aber wohl wieder nicht wirklich „meins“.
Bezüglich der Problematik der Probefahrten kann ich nur beipflichten. Erstens nicht so einfach und zweitens bei den Motoren auch nicht wirklich unverzichtbar. Eher interessant für andere Kriterien des G20/G21.
Bin inzwischen 30d, 40d und 40i über längere Zeit gefahren und behaupte, dass ich das beantworten kann.
Erstens, der M340d macht untenrum gefühlt keinen großen Unterschied zum alten 30d vom Druck in den Rücken her. Er ist aber deutlich besser bei höheren Geschwindigkeiten und hat dank Mildhybrid und Biturbo eine viel gleichmäßigere Beschleunigung. Er zieht einfach besser durch.
Beim M340i kommt bis 3000 Umdrehungen gefühlt nicht viel (alles relativ zu sehen). Da die Automatik aber auf Zack ist, wirst Du recht schnell über 3k sein, und dann geht die Post ab, nicht nur im Rücken, sondern auch in den Ohren, und das ist dann doch eine ganz andere Qualität, die dem Diesel einfach fehlt.
Es ist eine ganz einfache Entscheidung: Souveränität und Understatement? M340d. Krawall und Sportlichkeit? M340i.
@Methi: Ich stehe vor ähnlicher Frage, nur noch inkl. 5er- Varianten. Bin bisher auch die meisten hier genannten Motoren gefahren (40d, 40i, auch V8 Modelle dabei) und habe im Familienumfeld aktuell täglich Vergleichsmöglichkeit X3 M40i vs X3 M40d. Im Ergebnis kommt es wirklich auf viele Faktoren an, deren Gewichtung vor allem persönlich geprägt ist. Meine Lösung bisher: V8 nicht mehr zeitgemäß und nicht nötig (wenngleich mega...hier nicht gefragt, I know), B58 sollte immer irgendwie im Fuhrpark sein, weil BMW- Klassiker.....und dann am besten irgendwen in der Family zu einem 40d-Motor überreden (überzeugen). Tip: Schaue mal im G30/G31-Forum unter "550i vs 540i vs 540d", dort sund Beiträge, die Dir ggf helfen, Dein Bild abzurunden, zumal sich G20 und G30 gewichtsmäßig annähern. TE dort ist auch noch nicht final entschieden, neben 540i/540d wird es ggf noch 340i ......
Super Tips und Beschreibungen hier, ich danke euch 🙂
ich hab noch mindestens einen bis zwei Monate zur Bestellung und lese hier und im empfohlenen 5er Thread dann mal weiter, schaue alles auf Youtube und im Internet was es zu den beiden Traumautos gibt, versuche es weiter wegen der Probefahrt und melde mich spätestens nochmal wenn ich mich entschieden habe...
Ähnliche Themen
Dito
Für mich war von Anfang an klar, dass es der 40i werden wird. Allerdings nicht unbedingt, weil ich ihn für soviel besser halte als den 40d, sondern weil meine Strecken zum großen Teil irgendwo zwischen 10 und 30 km liegen und der Diesel ja dabei noch nicht einmal im Ansatz richtig warm wird. Und da das Thema Ölverdünnung bei Diesel ein deutlich größeres ist als bei Benzinern, ist für mich der 40i einfach die bessere Wahl, zumal bei gerade mal 15.000 km im Jahr die Spritkosten keine große Rolle spielen.
Zitat:
@Rainbow_AB schrieb am 30. März 2021 um 07:52:47 Uhr:
@Methi: Ich stehe vor ähnlicher Frage, nur noch inkl. 5er- Varianten. Bin bisher auch die meisten hier genannten Motoren gefahren (40d, 40i, auch V8 Modelle dabei) und habe im Familienumfeld aktuell täglich Vergleichsmöglichkeit X3 M40i vs X3 M40d. Im Ergebnis kommt es wirklich auf viele Faktoren an, deren Gewichtung vor allem persönlich geprägt ist. Meine Lösung bisher: V8 nicht mehr zeitgemäß und nicht nötig (wenngleich mega...hier nicht gefragt, I know), B58 sollte immer irgendwie im Fuhrpark sein, weil BMW- Klassiker.....und dann am besten irgendwen in der Family zu einem 40d-Motor überreden (überzeugen). Tip: Schaue mal im G30/G31-Forum unter "550i vs 540i vs 540d", dort sund Beiträge, die Dir ggf helfen, Dein Bild abzurunden, zumal sich G20 und G30 gewichtsmäßig annähern. TE dort ist auch noch nicht final entschieden, neben 540i/540d wird es ggf noch 340i ......
Ich weiss nicht, wie stark das ins Gewicht fällt, aber m.E. kann man den Facelift 540i (Modell hatte ja Erstzulassung 2017 oder so) nicht mit dem M340i vergleichen, da dieser Motor- und auch Getriebetechnisch ziemlich anders sein soll (Änderungen am B58 im 2018). Obs beim 540d zu M340d auch einen Unterschied macht, k.A. Jedefalls mein vorheriger 340i aus dem 2018 hatte mit meinem aktuellen M340i von Ende 2019 wenig am Hut Motor/Fahrdynamisch (gefühlt jedenfalls 😉).
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 29. März 2021 um 23:05:38 Uhr:
Zitat:
@Asperin schrieb am 29. März 2021 um 13:00:45 Uhr:
Bitte die Drehmomentwerte auch jeweils mit der Differential Übersetzung multiplizieren. Der Unterschied am Rad ist nicht so brutal wie er scheint.Aber gerne:
M340d 700Nm*2,563=1794,1
M340i 500Nm*2,813=1406,5Und jetzt?
Bringt der M40d 130% des Drehmoments eines M40i ans Rad. Er schiebt also an, wie ein frisierter M40i mit 650Nm. Dafür dreht der Diesel nicht so herrlich aus. Zwei tolle Motoren mit unterschiedlichem Charakter.
(Btw, im Gegensatz zu F30/31 sind beim G20/21 die Limo und der Touring identisch von Getriebe/Diff übersetzt)
Wie bereits geschrieben, setzt sich die Gesamtübersetzung aus Getriebeübersetzung, Hinterachsübersetzung und Radumfang zusammen. Folglich betrachtest du aufgrund der Getiebeübersetzung lediglich den 6. Gang. Zumal die Zahlen nicht stimmen, weil das hintere Rad keinen Radius von 1m hat, sondern im Schnitt bei ~0,32m Hebelarm liegt. Daher untersetzt das Hinterrad den Wert nochmals. Der M340i liefert bei 2.000U/min im Vergleich ~18% weniger Raddrehmoment, jedoch sprechen wir hier bereits vom Peak des Diesel.
Da dieses Drehzahlband (1.750-2.250U/min) sehr klein ist, verringert sich dieser Wert mit steigender Drehzahl zunehmends - der B58 (1.850-5.000U/min) fühlt sich aufgrund der gleichmäßigen Leistungsentfaltung einfach unspektakulärer an.
Der M40d drückt bei 4000U/min immer noch mit 550Nm.
Ich weiss gar nicht, warum da immer von einem „kurzen Peak“ oder „kleinem Drehzahlband“ gesprochen wird, der Peak ist genauso ein massives Hochplateau wenn auch nicht ganz so lang und nicht ganz so waagrecht.
Es geht darum, dass das Drehmomentmaximum des B57 bereits bei 2.250U/min endet und sich mit steigender Drehzahl zunehmends verringert. Bei den von dir genannten 4.000U/min liegen Benziner und Diesel bzgl. Raddrehmoment gleichauf - der B58 lässt aber nicht nach. Das subjektive Empfinden lässt sich aufgrund der Leistungsentfaltung doch einfach erklären.
@Bene: Hast Recht, der 340i hat mehr PS und mehr NM als der 540i LCI. Dennoch ist die Thematik dort (5er Threat) ähnlich zur Fragestellung hier.
Wollte euch nur informieren dass es jetzt der M340i wurde. Bei knapp 100€ weniger Rate und meinen wenigen Jahreskilometern lohnt sich der ebenfalls faszinierende M340d für mich nicht ganz so stark. Hoffe der Druck aus niedrigen Drehzahlen wird auch Dank MHD gut genug werden 😉
Da wünsche ich ganz viel Spass damit! Top!
Glückwunsch auch von mir zur Wahl! Du wirst viel Spass damit haben 😉
Erhoffe Dir aber nicht zu viel vom MHD - BMW verkauft das System auch als Boost aber z.B. der Touring ist trotzdem 0.1s auf 100km/h langsamer geworden. Das MHD System hat nur ein Ziel: Sprit sparen (auf Kosten von mehr Gewicht).
Ja, stimmt. MHD führt zu keinem merkbaren "Bumms". M.E. überbrückt er halt den ersten Meter nach dem Tätigwerden der SSA, aber bei 3xx PS gehen die 11 vom MHD total unter.