M340 - als Alltagsauto zu gebrauchen oder nicht?
Hi zusammen,
ich besitze derzeit einen 320d (F31) und plane perspektivisch (Ende 2025 oder 2026) auf einen anderen Kombi von BMW zu wechseln.
Weil er mich optisch extrem anspricht und ich mit meinem jetzigen 3er auch äußerst zufrieden bin, bin ich bei der ersten Recherche beim M340 hängengeblieben, habe aber etwaige Zweifel bei der Alltagstauglichkeit und benötige daher eure Hilfe. Zu meinen Ausgangsvoraussetzungen:
• Es handelt sich hierbei um mein Zweitfahrzeug, bei dem Zuverlässigkeit, Langlebigkeit & Alltagstauglichkeit durchaus eine Rolle spielen. Darunter fallen natürlich auch Wartungs- und Reparaturanfälligkeit. Aber keine Angst: ich erwarte jetzt keinen Toyota - der Wagen darf & soll trotzdem Spaß machen.
• Das Fahrprofil besteht zu 75% aus Autobahn, 25% Stadt & 5% Landstraße, die addiert ca. 20-25.000 km pro Jahr ergeben.
• Allein aufgrund der Größe und Dynamik des Fahrzeugs liegt der Fokus auf einem 3er und nicht etwa auf einem 5er, 7er oder Xer. Darüber hinaus muss es zwingend ein Kombi sein. Die Alternative zum M340 wäre also vermutlich ein sehr gut ausgestatteter G21, es sei denn jemand hat passende Alternativvorschläge (bevorzugt von BMW).
• Gewünschte Ausstattung grob zusammengefasst: Automatik, Head Up Display, Apple CarPlay, Sitz-, Stand- & Lenkradheizung, Tempomat, Rückfahrkamera, schwenkbare Anhängerkupplung & gescheites Soundsystem.
• Es wird definitiv auf einen Gebrauchten hinauslaufen (je nach Anschaffungszeitpunkt ab Erstzulassung 2021 oder 2022) mit max. 100.000 km Laufleistung. Ende 2025/2026 sollten diese dann mit meiner gewünschten Ausstattung bei ca. 40k liegen.
Neben der generellen Frage, inwieweit sich das Auto für die o.g. Zwecke eignet, habe ich habe folgende konkrete Fragen an euch:
1. Welchen realen Verbrauch erzielt ihr mit eurem M340 (d oder i)?
2. Abgesehen von den generellen Vor- und Nachteilen eines Diesels: Wie seht ihr die Frage nach Benziner oder Diesel ganz konkret mit Bezug auf dieses Modell?
3. Wo liegen die Schwächen des Modells aus eurer Sicht? Gibt es bekannte Kinderkrankheiten oder regelmäßige Probleme? Gibt es irgendwelche Dinge, die in der Ausstattung unbedingt dabei sein sollten bzw. unbedingt vermieden werden sollten, weil sie evtl. nicht ausgereift/fehleranfällig sind?
4. Mit meinen jetzigen Fahrzeugen bin ich jedes Mal problemlos über 350.000 km Laufleistung gekommen. Ist eine solche Laufleistung bei ordentlicher Pflege auch beim M340 zu erwarten oder ist dies angesichts der Leistung unrealistisch?
5. Sehe ich es richtig, dass es den M340 in keiner Variante mit Massagesitzen & Sitzbelüftung gibt?
6. Wie seht ihr die Abgrenzung zwischen M340 und G21 in Bezug auf das o.g. Fahrprofil & Idealvorstellungen?
Sonstige Tipps/Hinweise/Empfehlungen sind natürlich auch jederzeit willkommen!
Ich danke euch vielmals
65 Antworten
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 30. Dez. 2024 um 11:10:22 Uhr:
M = andere Liga, was Kaufpreis, Wartungskosten und Versicherung angeht.
Und nochmal deutlich weniger Komfort, sowie ein deutlich höherer Spritverbrauch.
Bei den adaptiven Scheinwerfern (SA) ist FLA ohnehin dabei.
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 30. Dezember 2024 um 11:10:22 Uhr:
@zxcd:
Was vergleichst du denn gerade?
M340i vs M340d oder 330d?
Die Grundsatzfrage ist für mich erstmal M340 vs. 330. Ob es dann jeweils ein d oder i wird, wäre für mich die nachgelagerte Frage, wobei meine Tendenz in Anbetracht des o.g. Fahrprofils in beiden Varianten zum D ginge.
Zitat:
Ist es bei dir denn eher eine Kostenfrage beim Kauf? Oder guckst du mehr auf spätere Wartungs-/Reparaturkosten?
Es geht ausschließlich um spätere Wartungs- und Reparaturkosten. Der Kaufpreis ist ja soweit bekannt und planbar - wichtiger für mich wären die Kosten im laufenden Betrieb beider Fahrzeuge.
Zitat:
Zur Langlebigkeit kann dir hier niemand verlässliche Infos geben. Du scheinst damit ja Laufleistungen jenseits der 200.000 km zu meinen.
Ja, richtig. Wenn ich ihn mit schätzungsweise 80-100.000 km Laufleistung kaufe und selbst jährlich ca. 20-25.000 km fahre, wäre ich ja nach ca. 4 Jahren Besitz in genau dem Bereich. Das ist also sehr realistisch erreichbar.
Zitat:
@zxcd schrieb am 30. Dez. 2024 um 12:20:55 Uhr:
Es geht ausschließlich um spätere Wartungs- und Reparaturkosten. Der Kaufpreis ist ja soweit bekannt und planbar - wichtiger für mich wären die Kosten im laufenden Betrieb beider Fahrzeuge.
Da geben sich die Motorisierungen nicht allzuviel. Also das ist eigentlich kein Argument für pro und contra. Wenn wir beim d bleiben, sind es ja relativ identische Motoren. Beim i sind's zwei Zündkerzen (4J. oder 60t km) mehr. Das macht alles das Kraut nicht fett, es machen dann Wartungspakete (SI für Gebrauchtfahrzeuge) durchaus Sinn! Da bleibt dann definitiv "nur" die Differenz in der Anschaffung und ggfs. in den Versicherungsprämien.
Und für evtl. Reparaturkosten bräuchten wir eine Kristallkugel 😉
Zitat:
@zxcd schrieb am 30. Dezember 2024 um 12:20:55 Uhr:
Die Grundsatzfrage ist für mich erstmal M340 vs. 330.
Diese Grundsatzfrage habe ich mir vor zwei Jahren auch gestellt.
Letztlich habe ich die Vernunft walten lassen, denn auch der 330d hat schon 286 PS + 11 hybride.
Und schon die kann ich quasi fast nie ausfahren.
Die 340 PS im M340d brauchte ich daher nicht.
Meinen 330d fahre ich jetzt seit 14 Monaten und die Motorisierung reicht mir immer noch vollkommen aus.
Zudem ca. 10.000 EUR gespart (beim Neuwagenkauf).
Beim Gebrauchten wird der Unterschied deutlich geringer sein.
Bitte beachte: Beim 330d sind es weiterhin 6 Zylinder. Beim 330i nur noch 4 Zylinder.
Daher würde bei mir, wenn ich einen Benziner wollte, nur der M340i in Frage kommen.
Ich habe meine 6-Zylinder Diesel immer nach ca. 150.000 km verkauft. Daher kann ich zu allem, was jenseits von 200.000 km liegt, nichts sagen. Es werden aber sicherlich irgendwann im Bereich ab 150.000 km, spätestens ab 200.000 km Reparaturen anfallen. Und die sind dann auch nicht wirklich billig, wenn du damit zu einem BMW Händler musst.
Einen Turboladerschaden hatte ich schon, ebenso Klimakompressor defekt und auch schonmal die Injektoren. Alles bei <150.000 km, jeweils bei den Vorgängermodellen. Alles gleich sehr teuer.
Das ist eben der Preis, wenn man BMW, Mercedes oder Audi fahren möchte. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@zxcd schrieb am 30. Dezember 2024 um 10:56:27 Uhr:
Danke euch allen erstmal für die vielen Beiträge und gute Hilfe 🙂
Gern geschehen!
Zitat:
2. Wie erkenne ich diese Dinge beim Suchen nach einem Gebrauchten? Sind die in irgendeiner Ausstattungslinie von Werk aus verbaut bzw. ist sonst irgendwie schnell ersichtlich, ob der Wagen das hat oder nicht?
Ich empfehle in den aktuellen BMW-Konfigurator zu schauen. Da sieht man, was aktuell Serienausstattung und Sonderausstattung ist sowie welche SA-Pakete bestellt werden können:
https://www.bmw.de/de/konfigurator.html?...
Man kann die persönlich gewählte Konfiguration auch downloaden. So sieht man dann, wenn der Kauf in einem Jahr erst geplant ist, welche Konfigurationen 2023/2024 möglich waren.
Man könnte deswegen aber auch in einer aktuellen BMW-Preisliste stöbern, s. Anhang.
Zu den Unterhaltskosten hat @DriverF48 bereits das Wesentliche gesagt. So war der 1. (kleine) Inspektionsservice diesen Monat bei meinem M340d mit 475 € (ohne eigenes Material anzuschleppen) nur 25 € teurer als der 1. Inspektionsservice meines 330d XD Touring in 2015. Das ist dann gerade mal der Inflationszuschlag. 🙂
Ich glaube ich kann ganz gut vergleichen, siehe Fahrzeughistorie in der Signatur.
Wenn das Budget passt, vor allem bei den laufenden Kosten, spricht nichts gegen den M340i bzw nichts für den 330i.
Der M340i ist der bessere Wagen. Aber er ist dabei teurer in der Anschaffung und im Betrieb (1-2 Liter Mehrverbrauch, mehr Kfz Steuer, teurere Versicherung).
Zitat:
@Asperin schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:17:20 Uhr:
Ich glaube ich kann ganz gut vergleichen, siehe Fahrzeughistorie in der Signatur.
Darf ich fragen, warum du vom M340 wieder auf den 330 zurückgewechselt bist? War es ein reines Budget-Thema oder kamen noch andere Aspekte hinzu?
Zitat:
@zxcd schrieb am 30. Dez. 2024 um 17:50:21 Uhr:
Darf ich fragen, warum du vom M340 wieder auf den 330 zurückgewechselt bist? War es ein reines Budget-Thema oder kamen noch andere Aspekte hinzu?
M340i war sein Firmenwagen, durch Arbeitgeberwechsel wurde ein 330i privat gekauft. Vielleicht war da mehr "Igel" in der Hosentasche 😛
Zitat:
@zxcd schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:50:21 Uhr:
Zitat:
@Asperin schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:17:20 Uhr:
Ich glaube ich kann ganz gut vergleichen, siehe Fahrzeughistorie in der Signatur.
Darf ich fragen, warum du vom M340 wieder auf den 330 zurückgewechselt bist? War es ein reines Budget-Thema oder kamen noch andere Aspekte hinzu?
Ich musste auf dem Peak der überhöhten Gebrauchtwagenpreise vom Firmenwagen (M340i) auf ein Privatkfz wechseln. Das war also eine Budgetentscheidung, die ich heute auch anders treffen würde.
Aber 650€ "Nettogehaltseffekt" für Flatrate M340i fahren, war halt schon maximaler Luxus. Der 330i kostet mich inkl Wertverlust aktuell eher mehr.
Ich kann noch was zu 330i vs 340d beisteuern. Auch wenn der 330i erst 9.100km runter hat es scheint in den Unterhaltskosten bei meinen 27.500km/a und durchaus zügigen BAB Etappen auf ein finanzielles Patt mit leichten Vorteilen für den 340d hinaus zu laufen. Lag beim 340d bei 51 Cent pro Kilometer (Leasing) und aktuell bei 53 Cent (obwohl monatlich 50 Euro brutto günstiger)
Zitat:
@Asperin schrieb am 30. Dezember 2024 um 18:19:12 Uhr:
Zitat:
@zxcd schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:50:21 Uhr:
Darf ich fragen, warum du vom M340 wieder auf den 330 zurückgewechselt bist? War es ein reines Budget-Thema oder kamen noch andere Aspekte hinzu?Ich musste auf dem Peak der überhöhten Gebrauchtwagenpreise vom Firmenwagen (M340i) auf ein Privatkfz wechseln. Das war also eine Budgetentscheidung, die ich heute auch anders treffen würde.
Aber 650€ "Nettogehaltseffekt" für Flatrate M340i fahren, war halt schon maximaler Luxus. Der 330i kostet mich inkl Wertverlust aktuell eher mehr.
Liege Privat bei ca. 740 Euro im Monat, entspricht ca. 71 Cent/km, bei ca. 12.500 km im Jahr.
Dabei sind alle Kosten inklusive (Wertverlust, Wartung, Versicherung, Steuer, Benzin).
@zxcd ja, M340i/d sind absolut alltagstauglich. Bei der Laufleistung würde ich aber klar zum d greifen.
Ich persönlich würde bei der gleichen Frage zu einem 330d greifen, weil ich a) keinen xDrive brauche und die tendenziell bisschen zickiger sind, was die falsche Rad-/Reifenkombination und daraus folgende Probleme mit dem VTG angeht, zusätzlich ein leicht höherer Verbrauch und b) ich die 286 PS eines 330d sowieso nirgendwo sinnvoll ausfahren könnte.
Bei deiner Fahrleistung würde ich schon zum Diesel greifen, fährst du aber nicht dauerhaft über 180 km/h mit viel Abbremsen und Beschleunigen (dann wird es aber auch mit 6 Litern Durchschnittsverbrauch nichts), würde ich schauen, ob es nicht auch ein 330d tut.
Wo sind wir hingekommen, dass man 286 PS als zu langsam ansieht 😁
Für sein Fahrprofil tuts auch ein 320d.
Hier im Forum wird immer auf dicke Hose gemacht und am Ende gurken trotzdem alle rum, was man anhand der extrem niedrigen Verbräuche sieht.
Ich fahr meinen 230i mit 9,5 Litern und trotzdem hat er im Großteil aller Fälle zu viel Leistung. Was will man dann mit dem 340i, den man mit 7 Litern fährt?
Sich vom besseren Motorensound aus den Lautsprechern beschallen lassen?
Imo gehen solche Stammtischdiskussionen vollkommen an der Realität vorbei.
Entweder will mans halt haben oder eben nicht. Dazu müssen aber nicht seitenweise Argumente an den Haaren herbei gezogen werden, um sich selbst zu bestätigen.
Ich würde den 330d wegen des R6 kaufen, reichen würde für mich ein 318d 😉
Hatte auch schon einen 440i, mit dem war ich auf der Autobahn immer unter 8 Litern. Hat trotzdem Spaß gemacht!