M340 - als Alltagsauto zu gebrauchen oder nicht?
Hi zusammen,
ich besitze derzeit einen 320d (F31) und plane perspektivisch (Ende 2025 oder 2026) auf einen anderen Kombi von BMW zu wechseln.
Weil er mich optisch extrem anspricht und ich mit meinem jetzigen 3er auch äußerst zufrieden bin, bin ich bei der ersten Recherche beim M340 hängengeblieben, habe aber etwaige Zweifel bei der Alltagstauglichkeit und benötige daher eure Hilfe. Zu meinen Ausgangsvoraussetzungen:
• Es handelt sich hierbei um mein Zweitfahrzeug, bei dem Zuverlässigkeit, Langlebigkeit & Alltagstauglichkeit durchaus eine Rolle spielen. Darunter fallen natürlich auch Wartungs- und Reparaturanfälligkeit. Aber keine Angst: ich erwarte jetzt keinen Toyota - der Wagen darf & soll trotzdem Spaß machen.
• Das Fahrprofil besteht zu 75% aus Autobahn, 25% Stadt & 5% Landstraße, die addiert ca. 20-25.000 km pro Jahr ergeben.
• Allein aufgrund der Größe und Dynamik des Fahrzeugs liegt der Fokus auf einem 3er und nicht etwa auf einem 5er, 7er oder Xer. Darüber hinaus muss es zwingend ein Kombi sein. Die Alternative zum M340 wäre also vermutlich ein sehr gut ausgestatteter G21, es sei denn jemand hat passende Alternativvorschläge (bevorzugt von BMW).
• Gewünschte Ausstattung grob zusammengefasst: Automatik, Head Up Display, Apple CarPlay, Sitz-, Stand- & Lenkradheizung, Tempomat, Rückfahrkamera, schwenkbare Anhängerkupplung & gescheites Soundsystem.
• Es wird definitiv auf einen Gebrauchten hinauslaufen (je nach Anschaffungszeitpunkt ab Erstzulassung 2021 oder 2022) mit max. 100.000 km Laufleistung. Ende 2025/2026 sollten diese dann mit meiner gewünschten Ausstattung bei ca. 40k liegen.
Neben der generellen Frage, inwieweit sich das Auto für die o.g. Zwecke eignet, habe ich habe folgende konkrete Fragen an euch:
1. Welchen realen Verbrauch erzielt ihr mit eurem M340 (d oder i)?
2. Abgesehen von den generellen Vor- und Nachteilen eines Diesels: Wie seht ihr die Frage nach Benziner oder Diesel ganz konkret mit Bezug auf dieses Modell?
3. Wo liegen die Schwächen des Modells aus eurer Sicht? Gibt es bekannte Kinderkrankheiten oder regelmäßige Probleme? Gibt es irgendwelche Dinge, die in der Ausstattung unbedingt dabei sein sollten bzw. unbedingt vermieden werden sollten, weil sie evtl. nicht ausgereift/fehleranfällig sind?
4. Mit meinen jetzigen Fahrzeugen bin ich jedes Mal problemlos über 350.000 km Laufleistung gekommen. Ist eine solche Laufleistung bei ordentlicher Pflege auch beim M340 zu erwarten oder ist dies angesichts der Leistung unrealistisch?
5. Sehe ich es richtig, dass es den M340 in keiner Variante mit Massagesitzen & Sitzbelüftung gibt?
6. Wie seht ihr die Abgrenzung zwischen M340 und G21 in Bezug auf das o.g. Fahrprofil & Idealvorstellungen?
Sonstige Tipps/Hinweise/Empfehlungen sind natürlich auch jederzeit willkommen!
Ich danke euch vielmals
65 Antworten
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 31. Dez. 2024 um 11:32:22 Uhr:
Hatte auch schon einen 440i, mit dem war ich auf der Autobahn immer unter 8 Litern. Hat trotzdem Spaß gemacht!
Exakt, man muss und
kannes kaum noch ausreizen, trotzdem ist der 40i in allen Lebenslagen ein souveräner Antrieb. Wo sich der 4-Zylinder "angestrengt" anfühlt, läuft der 6-Zylinder einfach seidig und unaufgeregt. Das ist einfach ein anderes Feeling, was nicht heißen soll, dass die kleineren Motoren schlecht sind. Einen 318i den ich als Werkstattersatz mal für 5 Tage hatte, würde ICH (!!!) niemals kaufen. Die perfekte Kombi aus Motor und Getriebe war da wie weggeblasen, trotz gleichem Getriebe. Hektisches rauf und runter, da der Motor für einen schweren G21 einfach zu wenig Schmackes gehabt hat. Meine Meinung dazu.
Ein 6Zylinder fühlt sich beim fahren definitiv anders an als ein 4Zylinder.
Das ist ja das Gute daran ist ja das man auch entspannt und sparsam fahren kann und dazu wenn es mal passt richtig Gas geben kann.....
Fazit (wegen der sechs edlen Töpfe)?
Entweder der M340i für den absoluten Spaß oder der 330d als kraftvolle Vernunftlösung?
Bin gespannt, wie sich @zxcd letztlich entscheidet.
Bei diesen Fahrleistung könnte der M340d in Frage kommen.
Ich würde immer den M340d dem 330d vorziehen. Da einmaliges Layout mit zwei VTG Turboladern, Charakter ist anders, Motor ist anders abgestimmt mit dem ZF Getriebe. Alles ist zackiger, wacher und oben rum geht der M340d besser. Das Anfahren wenn das Triebwerk warm ist, ist sehr beeindruckend. Das sagen auch Harry und co. Aus dem Deutschen Video in dem sie den M340d testen und mit 330d und M340i vergleichen, dass Volvoluder verlinkt hat. Der Punch ist schon gewaltig.
Ich persönlich liebe die Charakteristik eines Diesels und auch die Komplexität. Einer der größten Punkte für den M340d neben den schon genannten war für mich eine Niederdruck-AGR zu haben, die dafür sorgt das der AGR Strom auf zwei Kühlpfade aufgeteilt wird. Das Fahrzeug versottet langsamer, bei normaler Fahrt und atmetet länger freier und sauberer.
Wem der Diesel zu komplex ist, Charakter nicht passt kann auch den M340i nehmen. Beides sind fantastische Autos.
Wenn man immer beide warm fährt, Öl alle 15.000km wechselt halten beide als Motor lange. Aber klar, Anbauteile am Diesel plus Abgasnachbehandlung ist komplexer und kann Probleme machen. Dennoch ein geniales wenn nicht sogar eines der besten Dieseltriebwerke im M340d , der B57D30T2 neben dem OM656M, den es leider nicht als C450d gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naic schrieb am 31. Dez. 2024 um 12:18:06 Uhr:
Ich würde immer den M340d dem 330d vorziehen.
Nur haben viele hier im Forum ein zwiespältiges Verhältnis zum xDrive. Ich kann das bis dato nicht teilen, ich möchte meinen 40i nicht als sDrive. Wobei die Zeiten der Wahl, beim 30d/i mittlerweile auch Vergangenheit sind.
Ich hätte mir deswegen keinen 330i gekauft wie es
@Portimaogetan hat.
Egal ob 330d, M340d oder M340i alles sind tolles Autos. ich will ja nicht den B57D30O2 oder den B58B30TÜ1 schlecht reden. Jedes hat Vorteile und Nachteile.
Für mich war und ist der M340d die beste Wahl und nahezu perfekt als Daily. Jetzt nach 13.000 km in diesem Jahr mit dem Dicken bestätigt es auch. (Die 13.000km kommen zu 95 % Langstrecke AB und Landstraße). Natürlich sollte man nicht ständig mit so einem Auto wegen 2-4 km Brötchen holen, dass soll man aber mit einem M340i mit OPF und Euro6d auch nicht machen.
Bei den Fahrleistungen, die der Threadsteller aufgelistet hat, würde auch ein M340d in Frage kommen. Der mit absolutem bärigen Durchzug und beeindruckender Effizienz punkten kann. Nur er kann sich entscheiden. Bin auch gespannt für was er sich entscheidet. Ich würde den M340d nehmen aus den von mir genannten Punkten und auch mit den Punkten von @Volvoluder mit denen ich größtenteils voll übereinstimme.
Auch an dieser Stelle noch mal vielen Dank für die vielen Erfahrungsberichte und konstruktiven Tipps von euch 🙂
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 31. Dezember 2024 um 12:15:54 Uhr:
Bin gespannt, wie sich @zxcd letztlich entscheidet.
Wie im Eingangspost geschrieben, steht die Entscheidung noch nicht kurz bevor, sondern eher Ende 2025, vielleicht sogar erst Mitte-Ende 2026 an. Das hängt einfach davon ab, wie sich der Markt bis dahin entwickelt, wieviele KM bei meinem aktuellen F31 noch hinzu kommen und in welchem Zustand er sich dann befindet.
Nachdem, was ich bislang an Eindrücken habe, tendiere ich aber eher zum M340d:
• Die Wartungs- und Reparaturkosten scheinen bei beiden Modellen (M340d vs. 330d) nahezu identisch zu sein. Die Mehrkosten in Steuer und Versicherung sind zu verschmerzen.
• Im Anschaffungspreis bei gebrauchten Modellen unterscheiden sie sich nicht so stark, wie ich es angenommen hätte. Filtere ich einen gebrauchten 330d wie gewünscht, lande ich auch bei >50.000€. Dort halten sich auch die M340d auf. Bis zum Kauf sollten dann beide Modelle hoffentlich bei ca. 40.000€ liegen.
Aus der Sicht gesprochen gibt es für mich kaum einen (oder gar keinen?) Grund pro 330d.
Zitat:
@zxcd schrieb am 31. Dezember 2024 um 14:11:35 Uhr:
Auch an dieser Stelle noch mal vielen Dank für die vielen Erfahrungsberichte und konstruktiven Tipps von euch 🙂
....
Aus der Sicht gesprochen gibt es für mich kaum einen (oder gar keinen?) Grund pro 330d.
So sah ich das bei der Bestellung meines M340d LCI1 Touring vor gut 2,5 Jahren auch. Ausstattungsbereinigt war in der von mir gewünschten Konfiguration der 330d LCI1 Touring "nur" knapp 3k € preiswerter als der 54 PS potentere M-Bruder. Hinzu kam, dass man z.B. das beim M340d serienmäßige M-Sportdifferential für den 330d xD nicht einmal als SA bestellen konnte. Weiter spielte eine Rolle, dass ich auf die Bestellung des M340d einen um 1% höheren Neuwagenrabatt als beim 330d von meinem BMW-Autohaus erhalten konnte.
Ganz mein Humor. Die Leute mit einen eh schon sinnlosen Thread beschäftigen 1-2 Jahre bevor überhaupt eine Entscheidung anstehen würde.
Einfach nur aus Langeweile und bis dahin sind die Voraussetzungen eh wieder ganz anders.
Ok sind halt Weihnachtsferien.
Na,na nicht so streng mit dem TE. Einen M340 kauft Otto Normalo privat halt nicht einfach so. Ich hatte auch 6-8 Monate vor der Bestellung überlegt, ob es wieder ein 330d xD Touring oder ein M340d Touring werden sollte. Dazu kam dann noch die Wartezeit von knapp 9 Monaten bis zur Auslieferung.
Ich will aber auch hoffen, dass der TE dann berichtet, wenn es mit der Bestellung/Kauf soweit ist oder warum kein BMW Kombi geworden ist.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 31. Dezember 2024 um 18:13:03 Uhr:
Ganz mein Humor. Die Leute mit einen eh schon sinnlosen Thread beschäftigen 1-2 Jahre bevor überhaupt eine Entscheidung anstehen würde.
Einfach nur aus Langeweile und bis dahin sind die Voraussetzungen eh wieder ganz anders.Ok sind halt Weihnachtsferien.
Ok. Danke für deinen sinnvollen Beitrag.
Bei mir hat sich der Entscheidungsprozess auch mit ähnlichen Gedanken auch einige Zeit hingezogen ;-)
Am Ende wurde es dann ein M340i touring, den ich nun seit 2 Monaten fahre. Auf den ersten 4k Kilometern kann ich jedenfalls sagen, dass das Fahrzeug, neben dem, dass es Spaß macht, total alltagstauglich ist. Platz ist ausreichend bei nicht zu großen Außenabmaßen. Das Fahrwerk ist knackig ohne dabei unkomfortabel zu sein. Gleiches gilt für die Geräuschkulisse. Das Fahrzeug ist bei normaler Fahrt angenehm leise (SA Akkustik-Seitenscheiben), und im Sport Modus richtig emotional. Über den Button Iconic Sounds kann man außerdem das ASD ausschalten und dann ist es im Comfortmodus nochmals leiser, wenn man das will.
Der Verbrauch und die Reichweite sind für die Leistung auch absolut in Ordnung. Über längere, entspannte Autobahnfahrten bin ich mit etwas über 7 l/100km gefahren. (Bin auch noch am Einfahren)
Das einzige was mich stört, sind die nicht nachvollziehbaren etwas unsanften Motorstarts wenn er schon warm ist) mitunter an der Ampel, wenn der Motor von sich aus wieder anspringt. Da scheint es mir so, dass er mal rumpelig mit dem Ritzelstarter startet und mal sanft mit dem Riemenstarter. Das passt nicht zu dem ansonsten geschmeidigen Antrieb.
Aber sonst gibt es da nix zu meckern und auch der 40d ist super, wie ein Kollege von mir begeistert erzählt. Falsch machst du also mit keinem was.
Zitat:
@Ankoda schrieb am 03. Jan. 2025 um 09:16:39 Uhr:
Da scheint es mir so, dass er mal rumpelig mit dem Ritzelstarter startet und mal sanft mit dem Riemenstarter. Das passt nicht zu dem ansonsten geschmeidigen Antrieb.
Das dürfte eigentlich nicht so sein. Mit aktivierter SSA sollten alle Starts mit dem RSG sanft erfolgen. Für meinen Geschmack aktiviert sich die SSA nur leider viel zu früh, also auch schon wenn noch gar keine Betriebstemperatur vorliegt. Aber ich nutze sie ohnehin nur homöopathisch mal an Bahnübergängen oder längeren Ampelschaltungen, allerdings nur wenn alles betriebswarm ist.
Auch im Winter zu gebrauchen 😎
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 3. Januar 2025 um 09:50:37 Uhr:
Zitat:
@Ankoda schrieb am 03. Jan. 2025 um 09:16:39 Uhr:
Da scheint es mir so, dass er mal rumpelig mit dem Ritzelstarter startet und mal sanft mit dem Riemenstarter. Das passt nicht zu dem ansonsten geschmeidigen Antrieb.
Das dürfte eigentlich nicht so sein. Mit aktivierter SSA sollten alle Starts mit dem RSG sanft erfolgen. Für meinen Geschmack aktiviert sich die SSA nur leider viel zu früh, also auch schon wenn noch gar keine Betriebstemperatur vorliegt. Aber ich nutze sie ohnehin nur homöopathisch mal an Bahnübergängen oder längeren Ampelschaltungen, allerdings nur wenn alles betriebswarm ist.
Ja, das meine ich eigentlich auch. Und das was du beschreibst, dass er dann dafür aus geht auch wenn er noch gar nicht warm ist konnte ich auch schon beobachten.
Mir scheint, das 48V System verhält sich ein wenig wie das Glücksrad ;-)
Werde mal im Forum stöbern, will jetzt nicht den Thread hier kapern, bin noch neu hier.