1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. M32 Getriebe nach 170.000km tod! Normal? Austausch?

M32 Getriebe nach 170.000km tod! Normal? Austausch?

Opel Astra H

Hi ich fahre nen Astra mit dem Z19DTH mit Schaltgetriebe das stück hat jetzt erst 168tkm runter gestern morgen hat es bei 120 im 6. Gang (Tempomat) das Getriebe zerlegt der 5. Gang war schon vorher etwas rauszuhören jedoch nicht schlim...

Jetzt lässt sich 5. Und 6. Nicht schalten, im 1 kläppert es hässlich und der 2. Pfeift wie ne Trillerpfeife im 3. Und 4. Ist es recht leise....

Hab mich noch 3km so im 4. Geschleppt stehe jetzt aber 50km Landstraße von meiner Werkstatt weg...

Jetzz die Frage... Zum Foh odrer selber machen... Tauschteil verbauen?

Einbau bekomm ich selber hin!

Beste Antwort im Thema

Habe das erste M32 - Getriebe - bislang völlig unauffällig - 1A!
Ist nun 12 Jahre im Z19DT eingesetzt, km-Stand 512tsnd.

Aus all dem was ich bislang las was das M32-Getriebe angeht scheint es tatsächlich nur 2 Varianten zu geben.
Die einen sind im Nu im Eimer, die anderen halten ewig.
Hatte selber offensichtlich Glück!

Doch muss hier unterschieden werden an was und weshalb die kurzlebigen Getriebe sterben.
Has-Antriebstechnik gibt da schon gute Hinweise.
Wenn Getriebe aber durch eine mangelhafte Montage mit offenbar falscher Lagerjustierung an dieser Stelle das Zeitliche segnen, dann hätte man da ja auch schon weitaus früher von Seiten Opels reagieren können.
Auch die Aussage von Usern, dass das maximale Drehmoment nicht ausschlaggebend sei ist hier nur bedingt richtig.
Unter der Voraussetzung, dass die vorwiegenden Defekte an der Wellenlagerung stattfinden und nicht an Pitting an den Zahnradflanken, oder an anderen belasteten Stellen wie z.B. der Welle-Nabe-Verbindung; wir uns also hier drauf konzentrieren, so ist es bei richtigen Schmiermittel - und dessen korrekter Füllmenge also eine Frage der Belastung.

Woher rührt diese?
Aus 2 Quellen!
1)
Zum einen ist es wie hier mehrfach in Frage gezogen die richtige Justierung.
Wenn das (Kegelrollen?-Lager):
A) Zu stark vorgespannt ist wirken also bei jeder Bewegung permanent Axialkräfte, die durch das Lager abgefangen werden müssen.
B) Zu wenig vorgespannt ist wird die Welle versuchen den Kräften auszuweichen und es folgert sich eine minimale Schrägstellung. Infolge dessen wird die lineare Linienlast auf dem Wälzkörper verschoben. D.H. die eine Seite mehr, die andere weniger belastet. Dies kann zur Geräuschbildung wie Getrieberasseln führen.
Die Folge bei beiden Fällen ist im realen Betrieb eine Überbelastung an den Wälzkörpern, mit dem bedingt dadurch frühzeitigen Ausfall.

2) Abhängigkeit vom Drehmoment:
A) Da wir in Getrieben nahezu überall schräg verzahnte Zahnräder im Einsatz haben (Laufruhe), ergibt sich bei diesen eine axiale Kraftkomponente.
Diese wiederum ist direkt abhängig vom Schräglaufwinkel der Zahnräder und dem aufgebrachten Drehmoment.
B) Die Umfangslast ist gleichsam direkt vom Drehmoment abhängig, ist in der Praxis die größere Komponente.
Je häufiger hohes Drehmoment abgefragt wird, desto häufiger stehen auch die Lager unter erhöhter Last. Das nennt man Lastkollektiv.
C) Die radiale Komponente. Diese rührt aus der Schrägstellung jedes Zahns zum gegenüber liegenden Part; schiebt unter Last quasi die beiden Wellen voneinander weg.

Wenn ein geruhsamer Fahrer seinen Motor zumeist nur unter Teillast bewegt, so wird auch das Übertragungselement, das Getriebe nur gering belastet, ebenso die Lagerung, die die eingebrachten Kräfte abstützt.
So kann man durch die eigene Fahrweise zumindest die 3 letzten Kraftkomponenten mit dem selbst zu regulierenden Drehmoment steuern, damit die Lebensdauer stark beeinflussen.

Wer ständig die ´getunten´ 400NM ´abfragt´ und sich wundert weshalb das Getriebe nur begrenzt hält, der hat von Technik (leider) keine Ahnung.

Wer aber nur den 220Nm starken 2,2-Liter Benziner fährt, aber das Getriebe bei vernünftigen Schalten ohne große Drehzahlsprünge dennoch frühzeitig den Lagertod stirbt, dann liegt dies wohl an der fehlerhaften Erstmontage.

Gute Fahrt!

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@Leon596 schrieb am 11. Januar 2017 um 23:04:38 Uhr:


Nein, ich meine das Schadensbild.
Geht ja selbst im Insignia mit noch weniger Drehmoment kaputt.
Und das nach der konstruktiven Verbesserung!

Bei manchen, wo die Lagervorspannung passte hält es selbst >200tkm bei auch 190Ps/400NM getunten Diesel 😉
Und zwar bei älteren Baujahren.

Passt die Lagervorspannung, dann hält es ewig.
Passt sie nicht, dann kracht es. Da ist es nicht mehr so wichtig was für ein Motor da dran hängt.
Entweder es ist murks, oder nicht!

ja, da magst du vllt. Recht haben. Aber wenn du dir einen anderen Opel kaufst, kennst du dann die Lagervorspannung????
Also ich nicht. Aber kaufe ich mir einen älteren Opel, achte ich darauf dass möglichst kein F18 Getriebe drin ist. Kauf ich mir nen neueren, achte ich drauf das kein M32 Getriebe drin ist. Denn da weiß ich dass diese Getriebe Probleme machen.... .

Bei mir ist es glücklicherweise bei 200.000km nachwievor unauffällig. BJ2006
Nennt man wahrscheinlich Glück gehabt.

Interessant zu wissen wäre ja mal, wie viele Getriebe wirklich kaputt gehen.
Denke die Zahl hier im Forum spiegelt die Realität ja sicher nicht ganz wieder.

Also verstehe ich das so...
Opel hat mit dem M32 ein Getriebe entwickelt das zu Kompliziert ist um es mit dem Preisdruck (Golf, Focus, usw) in einer guten Qualität zu fertigen und dan haben sie das Problwmteil über 10 Jahre (?) produziert und wundern sich das Leute kein Opel mehr kaufen...

Ich hab das Fahrzeug jetzt 5000km gefahren habe nen DPF, Ansaugbrücke und AGR gebraucht (selber gemacht sonst locker 1200€) und jetzt hat das Getriebe n abflug gemacht.... Und das war jetzt mein erster und letzter Opel auf einmal...
Schade eigentlich die 5000km und 3 Monate hat er sich eigentlich ganz gut fahren lassen wenn er nicht grade in Notlauf schält wegen Abgasgegensruck ... 50km nach dem DPF wechsel!

Zitat:

@DaSteve87 schrieb am 11. Januar 2017 um 22:58:52 Uhr:


Hängt wenig vom Drehmoment ab ist quatsch!

Nö, is es nicht, wenn die Lagervorspannung nicht stimmt, gehen die hops, egal welches Drehmoment (mit mehr natürlich etwas früher, ist klar).

Zitat:

Alle Getriebe sind für ein bestimmtes Drehmoment getestet und ausgelegt!

Stimmt, verreckt aber auch in den 100PS Dieseln, bei manchen hält es aber 400Nm.

Zitat:

M32 ist halt Müll und ne Frage der Zeit bis es "teuer" wird....

Das ist Quatsch, wenn die Einstellung passt ist das ein super Getriebe (aktuell 300Tkm bei mir).

Gruß Metalhead

DPF-Schäden bei Opel sind allerdings sehr ungewöhnlich.
Oft liegen andere Probleme vor wie zum Beispiel dauerhaft defekte Drallklappen (z19dth), ewiges Fahren mit kaputtem Flexrohr oder massive Kurzstrecke beim Vorbesitzer.

Bei entsprechendem Streckenprofil halten die normalerweise 300.000km+

Ja erst Agr gewechselt dan DPF und dan war er nach 50km wieder bei 85% errechnete Landung danach war also der Ansaugbrücke wechsel fällig...

Also ich hab mich mal etwas eingelesen...
Mein Problem ist wohl die Schaltmufdw und deren Hebel und Lagerung für den 5. 6. gang welche auf einwr Welle mit 1. Und 2. Sitzen was die Problemlose funktion von R 3. 4. Erklärt.
Also ich muss zugeben ich hab nicht auf bewegungen des Schalthebels geachtet (wozu auch, deutsches Auto unter 200.000km ) die minnimalen Geräusche des 5. Ganrgs haben nicjts damit zu tun und weisen legendlich auf Verschleiß hin...
Können den die tauschgetriebe Anbieter die Lagervorspannung halbwegs einstellen?
Wenn nicht trenne ich mich Zeitnah nach dem Einbau vom Asttra obwohl 2 jahre Garantie aufs Getriebe ist...

Kommt drauf an, wo du kaufst.

Wenn du jetzt gerade so viel investiert hast würde ich den Wagen auf jeden Fall nicht verkaufen. 🙂
Getriebe oder Drallklappen und auch AGR sind halt so die drei häufigsten Schwachstellen.
Drallklappen und AGR kommen IMMER!
Ein 150PS-Diesel bei dem das bis 200.000 nicht kaputt war wird glaube ich nicht auffindbar sein.

Nächsthäufigster defekt ist wohl Zweimassenschungrad.
Je nach Fahrweise 120-300tkm

Und der DPF hält jetzt wahrscheinlich eh bis 600.000 🙂

Lass das Zweimassenschwungrad auf jeden Fall mit anschauen und ggf schon tauschen wenn du das Getriebe wechselst!
So eine günstige Gelegenheit kommt nicht wieder weil wenn das kaputt ist muss das Getriebe eh wieder komplett ausgebaut werde und du ärgerst dich dumm und dämlich!

Hi Leon,ich komme dem aber sehr sehr nahe. Hab bei ca 217.000 km das erste AGR getauscht,und noch die erste Brücke und Getriebe drin,bei jetzt 225.352 km. Alles schön trocken um die Drallklappen und Gestänge noch 1A. Wie gesagt "noch",kann sich ja schlagartig ändern.

Gruß

Zitat:

@Leon596 schrieb am 12. Januar 2017 um 22:55:19 Uhr:


Lass das Zweimassenschwungrad auf jeden Fall mit anschauen und ggf schon tauschen wenn du das Getriebe wechselst!

Yep.

Das Getriebe nicht austauschen (man weiß nicht was für eines man bekommt) sondern das alte instandsetzen lassen. Könnte noch knapp 3-stellig bleiben wenn man es früh genug merkt.

Gruß Metalhead

Ein recht günstiges Generalüberholtes is bestellt das kommt da jetzt rein das M32 kostwt wohl 1500€ instandsetzung wenn es so abfliegt wie es bei mir ist.
Kupplung und ZMS ist ein Jahr und 15.000km alt das bleibt da auch drinn!
Wie lange das Getriebe hebt... Keine Ahnung lang werd ich es nichtmehr fahren 😉

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 13. Januar 2017 um 08:28:21 Uhr:


Kupplung und ZMS ist ein Jahr und 15.000km alt ....

Als die getauscht wurden, hat das Getriebe noch keine Anstalten gemacht?

Gruß Metalhead

Weiß ich nicht, war beim Vorbesitzer wie gesagt ich habe auf surren und Pfeifen geachtet da war es sehr leise uns lies sich weicher Schalten als die beiden M32 getriebe die noch in der Familie gefahren werden....

Mein M32 ist beim Astra H 150 PS Bj 2005 bei 270000 zerflogen. Habe jetzt 310000 runter. Der Motor ist top.

Ok der Beitrag ist jetzt gut n Jahr alt...

Inzwischen hab ich mein Astra nemme hab ich 2 Monate nach dem Beitag in einem Straßengraben zerissen ein Pole mit dem Transporter hat ihn noch relativ gut bezahl mitgenommen 😁

Und da ich noch nicht genug aus den M32 gelernt habe hat mein aktuelles Auto wieder eines jetzt hab ich ein Corsa D GSI...

Deine Antwort
Ähnliche Themen