M32 Getriebe im Astra J - Wie fahrt ihr es?
Hi in die Runde,
bin ja seit kurzem auf den Astra J 1.4 Turbo BJ 2013 mit 30 000 km Laufleistung umgestiegen. Insgesamt ist die Gangschaltung schon gut und das "neuere" M32 Getriebe lässt sich um Welten besser schalten als das meines alten Astra H GTC.
Allerdings fallen mir ein paar Sachen auf:
1. Beim Schalten in einen anderen Gang kommt es mir vor, als würde der Ganghebel sich beim kommenlassen der Kupplung "in die richtige Position" rücken. Man sieht es nicht wirklich, fühlt es aber wenn man die Hand noch kurz am Hebel lässt. Ist das bei euch ähnlich?
2. Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang kriege ich es fast nicht auf die Reihe sanft wieder einzukuppeln. Der 2. Gang geht recht schwer rein und durch das längere schalten sackt die Drehzahl ab. Selbst mit Zwischengas spürt man es minimal. Ganz habe ich den Dreh nicht raus, aber der 2. Gang war beim alten M32 im Astra H auch so ein "Sorgenkind" das sich schwer hat einlegen lassen. Schalten tu ich bei ca. 2000 Umdrehungen im 1. Gang. Sollte ich da mal etwas höher drehen oder doch vielleicht nicht so extrem sanft mit dem Getriebe umgehen?
3. Das Getriebe lässt sich schon flink schalten, aber am liebsten ist es mir, wenn ich beim Hochschalten direkt bei der Drehzahl vom neuen Gang einkuppeln kann. Sprich ich dreh bis 2500 im 3. Gang, schalte normal in den 4. und lasse die Kupplung kommen, wenn Motordrehzahl und getriebedrehzahl übereinstimmen. Ist ja besser für die Kupplung. Allerdings so sanft wie ich mit den Synchronringen umgehe, dauert das Schalten manchmal einen kleinen Tick zu lang und die Kupplung muss den Motor erst wieder um 300-400 Umdrehungen "hochziehen". Gehe ich zu sanft mit den Synchronringen um und sollte vielleicht doch etwas fester drücken? Im Vergleich zum M32 meines Astra H muss ich ca. 1/3 der damaligen Kraft aufwenden um zu schalten. Ebenfalls ging es beim Astra H so schwer, dass die Drehzahl bei jedem Schaltvorgang bereits im Leerlauf war und ich mit Zwischengas und Kupplung schleifen lassen diese wieder "hochholen" musste. Aber wie läuft das bei euch ab?
4. Wie genau schaltet ihr dann eigentlich: Erst komplett vom Gas, dann die Kupplung drücken? Beides Gleichzeitig? Oder erst die Kupplung und kurz darauf das Gas? Sau dumme Frage, hatte nie Probleme damit bei anderen Autos. Aber im Astra H musste ich auf dem Gas bleiben und dann auskuppeln, da sonst die Kupplung geruckt hat. Beim Astra J kommt mir das (bis auf Ausnahme beim 2. Gang) umgekehrt vor: ich muss erst vom Gas und dann auskuppeln, wieder ohne Zwischengas einkuppeln und dann erst aufs Gas.
Habt ihr ähnliche "Features" bei euren Astra J's mit dem M32? Würde mich mal interessieren.
Danke schonmal!
Grüßle
35 Antworten
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 9. September 2016 um 13:32:05 Uhr:
Einziger Punkt: Rollt man an die Ampel lässt sich während des Rollens der erste Gang nur mit leichtem Nachdruck einlegen .... aber das ist ja ok und auch bei anderen Herstellern nicht anders.
Im rollenden Zustand lege ich meinen 1.ten Gang so viel wie gar nicht mehr rein, denn das geht nur mit großem Widerstand.
Dies habe ich bei der letzten Inspektion beim FOH angesprochen und er meinte "macht man auch nicht!", der 1.te Gang soll nur zum Anfahren benützt werden.
Ich weiß nicht, ob es denn besser ist, im 2.ten Gang mit schleifender Kupplung zu fahren, wenn ich im Stop- und Goverkehr herumdümpele. bleibt mir jedenfalls nichts anderes übrig.
Bei meinem M32 kann ich den 1. Gang auch bei über 20km/h einlegen ohne das es Probleme gibt. Man muss dem Getriebe nur 1-1,5 Sekunden Zeit geben zum Synchonisieren
Eine Frage:
bin mit dem Opel GTC 1.4T/140PS bisher sehr zufrieden, was etwas komsich ist, der erste Gang ist extrem kurz übersetzt...zumindest hatte ich das noch bei bisher keinem Wagen (meist Audi)
OK Ausnahme ist der Range Rover Evoque dessen 9 Stufen Automat im 2ten Gang anfährt, da der erste als Geländegang sehr kurz ausgelegt ist.
Ist das bei allen GTC Getrieben der Fall?
Soll man da auch im 2ten anfahren ;-)
Welches Getriebe ist da denn verbaut EZ 11/15 müsse somit kurz davor gebaut worden sein, der Wagen stand nicht lange (Werkszulassung)
Danke für eine kleine Erklärung.
(hoffe doch, dass ich nicht das M32 Getriebe habe...oder?)
herzliche Grüße
Buchener74722
Was mir aufgefallen ist, dass es sich im Sommer bei höheren Temperaturen leichter schalten lässt, als im Winter bei kaltem Wetter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 21. November 2016 um 20:35:00 Uhr:
hoffe doch, dass ich nicht das M32 Getriebe habe...oder?herzliche Grüße
Buchener74722
Doch, hast du.
Zitat:
@alkeve schrieb am 21. November 2016 um 20:49:05 Uhr:
Was mir aufgefallen ist, dass es sich im Sommer bei höheren Temperaturen leichter schalten lässt, als im Winter bei kaltem Wetter.
Ist bei mir genauso und war auch schon so bei meinem Golf 4 und Passat 35i und eigentlich allen anderen Fahrzeugen, mit denen ich bisher gefahren bin.
Zitat:
@alkeve schrieb am 21. November 2016 um 20:49:05 Uhr:
Was mir aufgefallen ist, dass es sich im Sommer bei höheren Temperaturen leichter schalten lässt, als im Winter bei kaltem Wetter.
Wird wohl am Öl liegen. 😁
Wenn ihr dem Getriebe was gutes tun wollt, dann macht mal ein Ölwechsel.
Bei mir waren auch nur 1, 5 Liter drin bei 2 Liter Füllmenge 😉
Zitat:
@Andi893 schrieb am 21. November 2016 um 21:30:28 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 21. November 2016 um 20:35:00 Uhr:
hoffe doch, dass ich nicht das M32 Getriebe habe...oder?herzliche Grüße
Buchener74722Doch, hast du.
Danke,
muss ich mir nun Sorgen machen oder wurde im Laufe der Bauzeit die hier mehrfach genannte Problematik behoben.
:-)
Grüße
Buchener74722
Als ich den Wagen noch neu hatte, bin ich auch ein wenig am verzweifeln gewesen ob ich denn den zweiten Gang beim Anfahren jemals ohne Haken oder knacken einlegen kann. Mir ist folgendes aufgefallen:
Temperaturabhängig ist es definitiv, so wie bei jedem Getriebe. Bei Wärme lässt es sich immer (auch 1. zu 2. Gang) besser schalten.
Wenn ich vom 1. in den 2. Gang schalte, habe ich anfangs oft den Fehler gemacht und habe den Knüppel zu fest gehalten und damit zu stark nach links gedrückt weil ich es vom hakeligen Vectra Getriebe gewohnt war mit etwas Nachdruck die Gänge vorzugeben. Der Astra scheint das mit seinem butterweichen Getriebe aber nicht zu mögen. Wenn ich den Hebel locker in der Hand halte oder besser nur mit 2-3 Fingern nach hinten drücke bzw führe, dann flutscht sogar der 2. Gang butterweich und ohne knacken rein. Nach einem Kaltstart gebe ich beim ersten Mal in den 2. schalten dem Getriebe ein wenig Zeit, drücke die Kupplung und bewege den Hebel vorsichtig in Richtung 2 bis er von alleine sanft reinflutscht und gebe dann wieder etwas mehr Gas. Nach Ca 1 km ist das dann ok und ich kann jeden Gang ganz weich schalten, ohne auf Drehzahl achten zu müssen. Selbst der 1. Gang geht recht weich rein, selbst wenn der Wagen sich noch bewegt. Ich bin der Meinung, das Getriebe möchte sanft bewegt werden dann flutschen die Gänge. Wichtig von 1 zu 2 dass man (zumindest bei mir) den Knüppel nicht nach links drückt um in der Gasse zu bleiben, sondern gerade ziehen. Geht dann auch mit mehr Druck und Geschwindigkeit sehr gut. Ich würde sagen, bis auf das erste Zicken nach Kaltstart lässt sich das Getriebe sehr weich allerdings auch bei bedarf sportlich schalten, wenn man den Hebel locker führt und nicht mit Gewalt in die Richtung drückt.
Der Gang kann beim einlegen, wenn der Hebel nicht 100% drin ist noch ein paar Millimeter rein rutschen (der Hebel), das ist aber normal. Ein defektes Getriebe macht sich entweder durch rattern oder ganz deutlich durch bewegen des Hebels im 6. und bei schlimmerem defekt auch im 5. Gang bemerkbar, wenn der Gang bereits eingelegt ist, keine Kupplung gedrückt wird und man Gas gibt. Bewegt sich der Hebel (vorallem im 6.) dann ist das Getriebe mit relativer Sicherheit defekt. Ich denke auch, ab der neuen Version sollte man sich um einen Schaden nicht unbedingt den Kopf machen. Ich finde mein Getriebe lässt sich bisher von allen Opel die ich gefahren bin am besten bedienen. Und das waren schon einige.
Ich hab mir beim Astra übrigens angewöhnt, dass ich gleichzeitig die Kupplung trete und vom Gas gehe und auch gleichzeitig wieder einkupple und aufs Gas gehe. Damit hab ich die besten Erfahrungen gemacht was 1. das schalten angeht und 2. das einsacken des Motors nach dem einkuppeln ist dann auch weg. Am besten hilft aber gegen das Ruckeln und einsacken des Motors beim anfahren super plus tanken, da ist auch egal wie man schaltet, da nimmt einem der Motor fast nichts krumm.
Zum Thema Sitzheizung: meine Sitzheizung funktioniert ebenfalls noch tadellos. Einmal ist mir das allerdings auch aufgefallen, als es draußen einigermaßen warm war und ich auf dem Nachhauseweg das Essen damit "warm" halten wollte, da gingen auch beide Seiten nicht an. Kann also tatsächlich an der Temperatur liegen, hab das aber nie noch mal getestet da sonst immer alles funktioniert hat und auch weiterhin tut.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 22. November 2016 um 08:52:58 Uhr:
Zitat:
@Andi893 schrieb am 21. November 2016 um 21:30:28 Uhr:
Doch, hast du.
Danke,
muss ich mir nun Sorgen machen oder wurde im Laufe der Bauzeit die hier mehrfach genannte Problematik behoben.
:-)
Grüße
Buchener74722Du hast bereits die überarbeitete Variante und ich würde mir da wie zuvor geschrieben keine Sorgen machen.
Ja das Schalten vom 1. in den 2. Gang nach einem Kaltstart bei niedirgen Temperaturen ist wirklich mühsam. Ich starte immer bei meiner Ausfahr auf eine Hauptstraße und habe in 70% der Fälle das Problem, dass ich mich in den fließenden Verkehr einordnen möchte und beschleunige und dann geht der 2. Gang nicht rein und das Auto wird immer langsamer und den 1. bekomm ich auch nicht mehr rein. Dann bleibt mir nichts anderes übrig als den 2. Gang mit etwas mehr Gewalt hineinzurücken
Wenn ich das so lese, da bin ich echt froh, daß mein 2012er nur 5 Gänge hat, die lassen sich egal wie kalt es ist vom Ersten bis zum Fünften genauso leicht einlegen, wie bei warmen Temperaturen. Und da wackelt auch nichts beim Lastwechsel.
Zitat:
@Lochblechdach schrieb am 22. November 2016 um 11:17:59 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 22. November 2016 um 08:52:58 Uhr:
Du hast bereits die überarbeitete Variante und ich würde mir da wie zuvor geschrieben keine Sorgen machen.
----------------------
Danke,bisher und das soll so bleiben schaltet sich der Wagen (GTC MJ2015 1.4T/140PS) sehr gut und ich bin zufrieden.
Was mich nur wundert ist der extrem kurz übersetzte 1 Gang...so was kannte ich bisher noch nicht.:-)
Zitat:
@rufus tiger schrieb am 24. November 2016 um 10:31:35 Uhr:
Wenn ich das so lese, da bin ich echt froh, daß mein 2012er nur 5 Gänge hat, die lassen sich egal wie kalt es ist vom Ersten bis zum Fünften genauso leicht einlegen, wie bei warmen Temperaturen. Und da wackelt auch nichts beim Lastwechsel.
Ist ja nicht bei allen M32 Getrieben so. In meinem ehemaligen Astra und bei meinem jetzigen Cascada schaltete sich alles problemlos. Dagegen ist das 5 Gang F17+ Getriebe in unserem Tigra schon eher eine Katastrophe
Bloß woran liegt's? Hängt es tatsächlich damit zusammen, wie man es behandelt?