M3 vs. Lexus IS-F

BMW 3er E90

Es ist soweit, endlich muss sich die neue Speerspitze im Lexus-Portfolio gegen unsere deutsche Konkurrenz beweisen: Im Video trifft der 420 PS starke IS-F auf die unbestrittenen Platzhirsche auf dem Gebiet der Power-Limos - Audi RS4 und BMW M3. Wer gewinnt? Schaut selbst!

http://www.youtube.com/watch?v=8fV23whh68k

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zepter


Und zur Hybridtechnik im Prius, wenn man viel Stadt fährt Stop and go ist das Auto nicht schlecht, aber auf der Landstrasse oder Autobahn wenn man zügig unterwegs ist, säuft die Karre über 14 Liter ! Toller Fortschritt !

14 Liter Durchschnitt über eine echte Strecke geht bei einem Motor, der 78PS@5000 Maximalleistung hat gar nicht... Da müsste er schon undicht sein 😁

Ich glaube du meinst den Lexus LS600h, mit dem geht das schon...

Übrigens hat der M3 ganz sicher keine 50:50 Gewichtsverteilung! Wer das glaubt, hat wohl noch keinen gefahren. Nichtmal der 335i hat 50:50, sondern vielleicht der 318d. Der 8-Zylinder im M3 ist übrigens immer noch DEUTLICH schwerer, als der Motor des 335i - nur zur Info! Zudem muss man anmerken, dass der Lexus seine Leistung mit 91 Oktan ( Normalbenzin erreicht ). Der M3 schafft seine Papierwerte gar nicht! Zudem benötigt er dann auch noch Superplus. Natürlich gibt es immer ein Für und Wieder, aber ich glaube, dass der Lexus mindestens ein ernstzunehmendes Konkurrenzfahrzeug ist. Und das bei einem EINDEUTIG niedrigeren Preis. Übrigens, ein M3 mit der gleichen Ausstattung kostet so ca. 90.000 €. Das ist wohl ein wenig viel, für nen 3er finde ich. Ich hatte übrigens auch mal den e46 M3. Den neuen M3 habe ich Probegefahren und für SCHLECHT befunden. Man hat versucht, eben gerade den Weg von Mercedes zu gehen. Deshalb ist der Wagen für seinen im Verhältnis drehmomentarmen Motor viel zu schwer! Das Hochdrehzahlkonzept greift eben nur bei relativ wenig Gewicht. Man war in der Zwickmühle, da der V10 nicht in den 3er gepasst hätte und eine komplette Neuentwicklung des M3 V8 zu teuer gewesen wäre. Also hat man den V10 um 2 Zylinder beschnitten - so dass er aber auch vom Hubraum und vom Drehmoment her keine Chance, z.B. gegen den 6,2 Liter von AMG hat. Die bauen eben den selben Motor in alle AMGs, auch in die E-Klasse usw. Nur ist er ein wenig gedrosselt. Da hat sich BMW leider keinen Gefallen getan. Meiner Meinung nach, ist der neue M3 ein konzeptioneller Fehler! Wenn der Wagen insgesamt 1400 kg gehabt hätte, wäre das super gewesen ( Corvette machts uns vor, dass es möglich ist, leichte, aber leistungsstarke Autos zu bauen ). Aber so? Ne danke, da hole ich mir lieber meinen alten M3 zurück! Denn das Sperrdifferential bringt mir beim neuen M3 auch nix, da er ( hört sich jetzt lustig an ) im Vergleich mit seiner Konkurrenz untermotorisiert ist, ganz einfach! Ich meine das im Verhältnis zur Motorleistung und Motorcharakteristik im Verhälnis zu seinem Gewicht! Wenn man den alten M3 gefahren hat, sollte man das eigentlich bei ner Probefahrt im neuen M3 auch bemerkt haben. Der alte M3 war ein Sportwagen, der neue ist es ganz sicher nicht, trotz Sperrdifferential! Er ist eher ein Sportcruiser a la frühere AMG Modelle ( im Verhältnis zum alten M3 ). Ich behaupte mal ganz einfach, das der alte M3 CSL WESENTLICH schneller ist - auf einer "ENGEN" Rennstrecke. Wenns nur darum geht, geradeaus zu fahren vielleicht nicht....aber das konnte die Konkurrenz aus Stuttgart schon immer besser ( erst recht, mit dem C63 ). Somit glaube ich, das die Fehlkonzeption des neuen M3 den Wagen zu einem überteuerten Ladenhüter ( er ist ausstattungsbereinigt sogar noch viel teurer, als der C63 ) verkommen lässt. Also ich habe bisher nur einen einzigen im Raum Stuttgart gesehen - schaut mal wann die Markteinführung war! Traurig, aber wahr - schade, sage ich da nur.

Zitat:

Original geschrieben von zepter


Ich frag mich nur warum diese ''tolle'' Marke (Lexus) in ihrem eigenen Ursprungsland Japan so miese Absatzzahlen hat ? Und was der Absatz in den USA betrifft, da ist jede andere Fahrzeugmarke die importiert wird eine Verbesserung, verglichen mit den heimischen Fahrzeugmarken. Jedenfalls und das ist sicher, das der Wiederverkaufswert beim Lexus wesentlich schlechter ist samt Image, gegenüber deutschen Automarken oder warum kaufen die meisten Toyotakunden meist wieder nen Toyota, nicht weil die Autos so gut sind, nein weil sie nirgends für ihren Gebrauchten sonst was kriegen würden, deshalb springt man dann wieder zum Toyotahändler. Und zum Lexus IS-F zurückzukommen, das Auto sieht gegenüber dem M3 doch wirklich altbacken und langweilig aus, und das hier ohne die vielzitierte BMW-Brille aufzuhaben, wer's braucht von mir aus.😛

So ein Käse!

Klar ist auch bei Toyota nicht alles perfekt.

Aber im Wiederkauf ist z.B. ein Avensis oder auch ein Corolla (vom Landcruiser gar nicht zu sprechen, der wird glatt mit Gold aufgewogen) sehr wertstabil - und das nicht nur in der Schweiz.

Deine Idee mit dem Wiederkauf bei Toyota ist nett, hat aber wenig mit der Realität zu tun. Und Lexus kann man nur schwerlich mit Toyota vergleichen, ist eine ganz andere Zielgruppe. 😉

Zitat:

Original geschrieben von zepter


Ja lt. ADAC Pannenstatistik liegen die Japaner meist vorn, aber dann muß man auch sagen, nur in den ersten 3 Jahren, danach sieht es auch nicht mehr so rosig aus, da führen dann zumeist deutsche Automarken. Und zur Hybridtechnik im Prius, wenn man viel Stadt fährt Stop and go ist das Auto nicht schlecht, aber auf der Landstrasse oder Autobahn wenn man zügig unterwegs ist, säuft die Karre über 14 Liter ! Toller Fortschritt !

Das klingt irgendwie schon wieder nach Stammtisch. Schau dir doch mal die Tüv-Reporte an. Da liegt Toyota (leider) nicht mehr auf den vordersten Plätzen bei den neuen Autos, aber mit jedem Jahr mehr kommen die immer weiter nach vorne.

Mit dem Prius 14l verbrauchen geht vermutlich schon - bei 100km Dauervollgas auf der AB. Hat aber mit alltäglichen Bedingungen so gut wie nichts zu tun. 😉

Schau doch mal beim Spritmonitor rein....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Übrigens hat der M3 ganz sicher keine 50:50 Gewichtsverteilung! Wer das glaubt, hat wohl noch keinen gefahren. Nichtmal der 335i hat 50:50, sondern vielleicht der 318d. Der 8-Zylinder im M3 ist übrigens immer noch DEUTLICH schwerer, als der Motor des 335i - nur zur Info! Zudem muss man anmerken, dass der Lexus seine Leistung mit 91 Oktan ( Normalbenzin erreicht ). Der M3 schafft seine Papierwerte gar nicht! Zudem benötigt er dann auch noch Superplus. Natürlich gibt es immer ein Für und Wieder, aber ich glaube, dass der Lexus mindestens ein ernstzunehmendes Konkurrenzfahrzeug ist. Und das bei einem EINDEUTIG niedrigeren Preis. Übrigens, ein M3 mit der gleichen Ausstattung kostet so ca. 90.000 €. Das ist wohl ein wenig viel, für nen 3er finde ich. Ich hatte übrigens auch mal den e46 M3. Den neuen M3 habe ich Probegefahren und für SCHLECHT befunden. Man hat versucht, eben gerade den Weg von Mercedes zu gehen. Deshalb ist der Wagen für seinen im Verhältnis drehmomentarmen Motor viel zu schwer! Das Hochdrehzahlkonzept greift eben nur bei relativ wenig Gewicht. Man war in der Zwickmühle, da der V10 nicht in den 3er gepasst hätte und eine komplette Neuentwicklung des M3 V8 zu teuer gewesen wäre. Also hat man den V10 um 2 Zylinder beschnitten - so dass er aber auch vom Hubraum und vom Drehmoment her keine Chance, z.B. gegen den 6,2 Liter von AMG hat. Die bauen eben den selben Motor in alle AMGs, auch in die E-Klasse usw. Nur ist er ein wenig gedrosselt. Da hat sich BMW leider keinen Gefallen getan. Meiner Meinung nach, ist der neue M3 ein konzeptioneller Fehler! Wenn der Wagen insgesamt 1400 kg gehabt hätte, wäre das super gewesen ( Corvette machts uns vor, dass es möglich ist, leichte, aber leistungsstarke Autos zu bauen ). Aber so? Ne danke, da hole ich mir lieber meinen alten M3 zurück! Denn das Sperrdifferential bringt mir beim neuen M3 auch nix, da er ( hört sich jetzt lustig an ) im Vergleich mit seiner Konkurrenz untermotorisiert ist, ganz einfach! Ich meine das im Verhältnis zur Motorleistung und Motorcharakteristik im Verhälnis zu seinem Gewicht! Wenn man den alten M3 gefahren hat, sollte man das eigentlich bei ner Probefahrt im neuen M3 auch bemerkt haben. Der alte M3 war ein Sportwagen, der neue ist es ganz sicher nicht, trotz Sperrdifferential! Er ist eher ein Sportcruiser a la frühere AMG Modelle ( im Verhältnis zum alten M3 ). Ich behaupte mal ganz einfach, das der alte M3 CSL WESENTLICH schneller ist - auf einer "ENGEN" Rennstrecke. Wenns nur darum geht, geradeaus zu fahren vielleicht nicht....aber das konnte die Konkurrenz aus Stuttgart schon immer besser ( erst recht, mit dem C63 ). Somit glaube ich, das die Fehlkonzeption des neuen M3 den Wagen zu einem überteuerten Ladenhüter ( er ist ausstattungsbereinigt sogar noch viel teurer, als der C63 ) verkommen lässt. Also ich habe bisher nur einen einzigen im Raum Stuttgart gesehen - schaut mal wann die Markteinführung war! Traurig, aber wahr - schade, sage ich da nur.

Mal ein paar Daten (alle aus Supertest):

Gewichtsverteilung M3: 51,2% vorn, 48,8% hinten. Zum Vergleich hat der 335i 51,6% auf der Vorderachse.

Das Gewicht des M3 betrug 1608 kg, zum Vergleich 335i: 1610kg, E46 M3: 1584kg.

Dein Empfinden lässt sich also jedenfalls nicht anhand dieser Daten begründen.

Außerdem ist die Drehmomentverteilung des V8 besser als die des M5-V10, sprich das maximale Drehoment liegt früher an. Die aktuelle AutobildSportscar kommt übrigens auch zu einem anderen Ergebnis als Du: Da fällt im Zusammenhang mit dem C63 der Vergleich zum Zuchtbullen, der vor Kraft kaum laufen kann. "Manchmal ist weniger mehr."

Grüße, south

Soll ich Dir andere Testberichte zeigen, wo der M3 über 1700 kg wiegt? Zudem noch 53,6 % vorne hat? LOL. Bist Du den neuen M3 schonmal gefahren? Übrigens, der Motor des neuen M3 ist ca.60 kg schwerer, als der Motor des 335i, nur zur Info. Übrigens, beim Supertest haben die das reine LEERGEWICHT benannt, das hat aber leider gar nix mit dem EU-DIN Gewicht zu tun. Du musst die 68 kg Fahrer und den teils gefüllten Tank mitrechnen. BMW gibt an, dass der M3 1655 kg wiegt ( und das ist wie immer bei Herstellerangaben deutlich übertrieben ). Der Wagen wiegt mindestens 1715 kg, wie eben beim Autobildtest beschrieben. Der C63 wiegt übrigens lt. EU-DIN nur 40 kg mehr, hat aber dafür ein Automatikgetriebe drin, das mind 30 kg mehr wiegt. Somit ist der M3 mit Automatik kaum leichter, als der C63 - obwohl dessen Motor ein "wenig" grösser ist. Das "Argument" mit dem Zuchtbullen: Was ist der M3 dann im Verhältnis zur Lotus Elise? ein Panzer, oder? Da hinkt der Vergleich genauso, wie bei Deinem Argument. Wer Leistungsstarke Autos auch richtig bewegen kann, ist klar im Vorteil! Wenn man es aber kann, ist man mit mehr Leistung IMMER im Vorteil, oder etwa nicht? Der C63 hängt den M3 auf der Autobahn und im Alltagsbetrieb in ALLEN LAGEN deutlich ab, nur zur Info! Selbst mein 335i bekommt seine Kraft kaum auf die Strasse ( sogar beim Geradeauslauf - Argument Sperrdifferential zieht also nicht ). Der M3 bekommt sie noch weniger auf die Strasse und schon gar nicht ein C63. Was hat das aber damit zu tun? Es gibt sogar einen Test, wo ein 240 PS Golf eine ENGE Rennstrecke schneller bewältigt, als der neue M3.

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Mit dem Prius 14l verbrauchen geht vermutlich schon - bei 100km Dauervollgas auf der AB. Hat aber mit alltäglichen Bedingungen so gut wie nichts zu tun. 😉

Mehr als ungefähr 11,5 geht theoretisch nicht, da ist einfach Ende bei Höchstgeschwindigkeit... Dauervollgas scheitert am Begrenzer und bringt nichts 😁

Zitat:

Schau doch mal beim Spritmonitor rein....

Da bin schaue ich andauernd rein...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von zepter


 
Und zur Hybridtechnik im Prius, wenn man viel Stadt fährt Stop and go ist das Auto nicht schlecht, aber auf der Landstrasse oder Autobahn wenn man zügig unterwegs ist, säuft die Karre über 14 Liter ! Toller Fortschritt !
14 Liter Durchschnitt über eine echte Strecke geht bei einem Motor, der 78PS@5000 Maximalleistung hat gar nicht... Da müsste er schon undicht sein 😁
Ich glaube du meinst den Lexus LS600h, mit dem geht das schon...

@ Doch, doch ich meinte schon den Prius, da kam entweder bei AMS oder war's Motor bei DSF ein Test vom Prius. Wenn die Akkus leer sind, und die sind ziemlich schnell leer wenn man Landstraße oder Autobahn fährt, dann verbraucht das Fahrzeug ziemlich Sprit,vorallem während des Ladevorgangs der Akkus über die Radnabengeneratoren. Da schneidet jeder Diesel PKW in der PS-Klasse vom Verbrauch her besser ab. Der Prius macht halt Sinn wenn man viel Stadt fährt, ansonsten nicht.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Soll ich Dir andere Testberichte zeigen, wo der M3 über 1700 kg wiegt? Zudem noch 53,6 % vorne hat? LOL. Bist Du den neuen M3 schonmal gefahren? Übrigens, der Motor des neuen M3 ist ca.60 kg schwerer, als der Motor des 335i, nur zur Info. Übrigens, beim Supertest haben die das reine LEERGEWICHT benannt, das hat aber leider gar nix mit dem EU-DIN Gewicht zu tun. Du musst die 68 kg Fahrer und den teils gefüllten Tank mitrechnen. BMW gibt an, dass der M3 1655 kg wiegt ( und das ist wie immer bei Herstellerangaben deutlich übertrieben ). Der Wagen wiegt mindestens 1715 kg, wie eben beim Autobildtest beschrieben. Der C63 wiegt übrigens lt. EU-DIN nur 40 kg mehr, hat aber dafür ein Automatikgetriebe drin, das mind 30 kg mehr wiegt. Somit ist der M3 mit Automatik kaum leichter, als der C63 - obwohl dessen Motor ein "wenig" grösser ist. Das "Argument" mit dem Zuchtbullen: Was ist der M3 dann im Verhältnis zur Lotus Elise? ein Panzer, oder? Da hinkt der Vergleich genauso, wie bei Deinem Argument. Wer Leistungsstarke Autos auch richtig bewegen kann, ist klar im Vorteil! Wenn man es aber kann, ist man mit mehr Leistung IMMER im Vorteil, oder etwa nicht? Der C63 hängt den M3 auf der Autobahn und im Alltagsbetrieb in ALLEN LAGEN deutlich ab, nur zur Info! Selbst mein 335i bekommt seine Kraft kaum auf die Strasse ( sogar beim Geradeauslauf - Argument Sperrdifferential zieht also nicht ). Der M3 bekommt sie noch weniger auf die Strasse und schon gar nicht ein C63. Was hat das aber damit zu tun? Es gibt sogar einen Test, wo ein 240 PS Golf eine ENGE Rennstrecke schneller bewältigt, als der neue M3.

Das LOL geb' ich zurück. Testberichte, wo der M3 über 1700kg wiegt, würd ich in der Tat gerne sehen. Laut aktueller Autobild SportsCar wiegt er 1618kg, der C63 1823kg, der Unterschied ist - glaube ich - etwas mehr als 40kg (Wie war das mit dem Panzer?). Das mit dem EU-Gewicht stimmt, ist allerdings für den Vergleich zum Vorgänger und zum 335i (alle Angaben aus Supertest) irrelevant. Der Zuchtbulle war lediglich ein Zitat als Anzeichen dafür, dass das Drehmoment des M3 ausreichend ist.

Außerdem würde ich es begrüßen, wenn du sachlich bleiben könntest.

Grüße, south

Zitat:

Original geschrieben von zepter



@ Doch, doch ich meinte schon den Prius, da kam entweder bei AMS oder war's Motor bei DSF ein Test vom Prius. Wenn die Akkus leer sind, und die sind ziemlich schnell leer wenn man Landstraße oder Autobahn fährt, dann verbraucht das Fahrzeug ziemlich Sprit,vorallem während des Ladevorgangs der Akkus über die Radnabengeneratoren. Da schneidet jeder Diesel PKW in der PS-Klasse vom Verbrauch her besser ab. Der Prius macht halt Sinn wenn man viel Stadt fährt, ansonsten nicht.

Ich schreibe dir mal kurz was per PN dazu, sonst artet der arme Thread noch komplett aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von southlight



Zitat:

Original geschrieben von bernisv


 
Soll ich Dir andere Testberichte zeigen, wo der M3 über 1700 kg wiegt? Zudem noch 53,6 % vorne hat? LOL. Bist Du den neuen M3 schonmal gefahren? Übrigens, der Motor des neuen M3 ist ca.60 kg schwerer, als der Motor des 335i, nur zur Info. Übrigens, beim Supertest haben die das reine LEERGEWICHT benannt, das hat aber leider gar nix mit dem EU-DIN Gewicht zu tun. Du musst die 68 kg Fahrer und den teils gefüllten Tank mitrechnen. BMW gibt an, dass der M3 1655 kg wiegt ( und das ist wie immer bei Herstellerangaben deutlich übertrieben ). Der Wagen wiegt mindestens 1715 kg, wie eben beim Autobildtest beschrieben. Der C63 wiegt übrigens lt. EU-DIN nur 40 kg mehr, hat aber dafür ein Automatikgetriebe drin, das mind 30 kg mehr wiegt. Somit ist der M3 mit Automatik kaum leichter, als der C63 - obwohl dessen Motor ein "wenig" grösser ist. Das "Argument" mit dem Zuchtbullen: Was ist der M3 dann im Verhältnis zur Lotus Elise? ein Panzer, oder? Da hinkt der Vergleich genauso, wie bei Deinem Argument. Wer Leistungsstarke Autos auch richtig bewegen kann, ist klar im Vorteil! Wenn man es aber kann, ist man mit mehr Leistung IMMER im Vorteil, oder etwa nicht? Der C63 hängt den M3 auf der Autobahn und im Alltagsbetrieb in ALLEN LAGEN deutlich ab, nur zur Info! Selbst mein 335i bekommt seine Kraft kaum auf die Strasse ( sogar beim Geradeauslauf - Argument Sperrdifferential zieht also nicht ). Der M3 bekommt sie noch weniger auf die Strasse und schon gar nicht ein C63. Was hat das aber damit zu tun? Es gibt sogar einen Test, wo ein 240 PS Golf eine ENGE Rennstrecke schneller bewältigt, als der neue M3.
Das LOL geb' ich zurück. Testberichte, wo der M3 über 1700kg wiegt, würd ich in der Tat gerne sehen. Laut aktueller Autobild SportsCar wiegt er 1618kg, der C63 1823kg, der Unterschied ist - glaube ich - etwas mehr als 40kg (Wie war das mit dem Panzer?). Das mit dem EU-Gewicht stimmt, ist allerdings für den Vergleich zum Vorgänger und zum 335i (alle Angaben aus Supertest) irrelevant. Der Zuchtbulle war lediglich ein Zitat als Anzeichen dafür, dass das Drehmoment des M3 ausreichend ist.
Außerdem würde ich es begrüßen, wenn du sachlich bleiben könntest; wunderbar, wenn du mit deinem 335 zufrieden bist (ist ja nicht selbstverständlich hier), aber bitte nicht auf Kosten des M3, solange du's nicht belegen kannst.
 
 
Grüße, south

@ Beim Tracktest in DSF Motor hatte der E90/335i eine Zeit von 19,80 sec. und der E46/M3 eine Zeit von 19,79 sec. An dem Beispiel sieht man das die beiden Fahrzeuge ziemlich auf gleichem Level stehen, trotz Sperrdifferential im M3, und das auf engen Geläuf. Wie es oben schon geschrieben wurde, wer leistungsstarke Autos auch richtig bewegen kann, ist klar im Vorteil. Und das die Jungs von DSF Motor das drauf haben, da hege ich keinen Zweifel.

@ zepter
Es geht aber um den neuen M3. Ich hab das Gewicht vom E46 M3 nur zu Vergleichszwecken zitiert.

Grüße, south

Oh man,...

wat soll der ganze Mist? Soviel Müll, auf einmal gibbts sogar hier selten zu lesen. Aber leider artet wohl geder Opel, vs BMW, jeder VR6 genen 325i usw. Beitrag zu sowas aus. Meine Güte, wenn der Lexus so toll ist, kauft ihn doch und lasst das BMW Forum damit in ruhe. Postet das Lexus Forum voll, wie super der Lexus ist. Audi Fahrer wie toll der RS ist und BMW Fahrer können sogar hier bleiben. Was juckts mich was ein Prius verbraucht, wer im Amiland was fährt, oder nicht fährt?

Welcher potentielle M3 käufer geht zu Toyota? HIER tuen das die Wenigsten. Fertig.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von V70 T5


Oh man,...
 
wat soll der ganze Mist? Soviel Müll, auf einmal gibbts sogar hier selten zu lesen. Aber leider artet wohl geder Opel, vs BMW, jeder VR6 genen 325i usw. Beitrag zu sowas aus. Meine Güte, wenn der Lexus so toll ist, kauft ihn doch und lasst das BMW Forum damit in ruhe. Postet das Lexus Forum voll, wie super der Lexus ist. Audi Fahrer wie toll der RS ist und BMW Fahrer können sogar hier bleiben. Was juckts mich was ein Prius verbraucht, wer im Amiland was fährt, oder nicht fährt?
 
Welcher potentielle M3 käufer geht zu Toyota? HIER tuen das die Wenigsten. Fertig.
 
Gruß
 
Christian

@V70T5

100% agree !

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Mit dem Prius 14l verbrauchen geht vermutlich schon - bei 100km Dauervollgas auf der AB. Hat aber mit alltäglichen Bedingungen so gut wie nichts zu tun. 😉
Mehr als ungefähr 11,5 geht theoretisch nicht, da ist einfach Ende bei Höchstgeschwindigkeit... Dauervollgas scheitert am Begrenzer und bringt nichts 😁

Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Auf meinen Vollgasfahrten mit dem Prius war der höchste angezeigte Momentanverbrauch bei ca 11.5l/100km. Hab davon sogar noch ein Foto. Über 12l/100km hatte ich bei der Maximalgeschwindigkeit noch nie.

Ich hab aber trotzdem schon mal knapp 14l/100km geschafft. Das war vor knapp einem Jahr. Da lag eines morgens der erste Schnee auf den Strassen und es war deutlich unter 0°. Den ersten und letzten Kilometer meines 5km Arbeitsweges konnte ich noch normal fahren, die 3km dazwischen war aber ca 45min stehen im Stau angesagt. Mit eingeschalteter Heizung auf 22° lief dabei der Motor fast pausenlos. Hätte ich das vorher gewusst, dass ich so lange im Stau stehe, dann wäre ich zu Fuss gegangen. Die 5km zu Fuss habe ich schon in 45min geschafft. 😉

Nicht mal einen Alpenpass hoch wie der Maloja oder Julier brauche ich durchschnittlich 14l/100km. Und da gebe ich dem Prius doch meistens ziemlich heftig die Sporen.

Grüsse
Fabio

Deine Antwort
Ähnliche Themen