M3 vs. Lexus IS-F

BMW 3er E90

Es ist soweit, endlich muss sich die neue Speerspitze im Lexus-Portfolio gegen unsere deutsche Konkurrenz beweisen: Im Video trifft der 420 PS starke IS-F auf die unbestrittenen Platzhirsche auf dem Gebiet der Power-Limos - Audi RS4 und BMW M3. Wer gewinnt? Schaut selbst!

http://www.youtube.com/watch?v=8fV23whh68k

68 Antworten

@ bernisv,

Normalerweise lasse ich Fakten sprechen und halte mich was
Spekulationen angeht zurück. Aber ich nehme für mich in Anspruch,
Technik lesen zu können.Der IS-F hat drei Fahrprogramme, von denen
zwei über VDIM geregelt werden. Normal und Sport. Dazu gibt es noch
die Möglichkeit VDIM abzuschalten.Dann fährt man das Auto ohne alle
Regelsysteme.In diesem Programm arbeitet weder eine elektronische
Traktionskontrolle,noch ein mechanisches oder gar elektronisch ge-
regeltes Sperrdifferential (letzteres gibt es bisher auch nur im F 430).
Wunderbar und hervorragend zum Driften. Aber nicht ideal um auf dem
Ring oder in HH schnellste Zeiten zu fahren. Nimmt man die Sportein-
stellung, dann regelt VDIM, wenn auch erst sehr spät in der Über-
steuerphase per Bremseneingriff.Fährt man pur, hat man in an diversen
Stellen keine optimale Traktion.

Driften sieht geil aus, ist aber nicht die schnellste Art einen Kurs zu
absolvieren.Das mechanische Sperrdifferential im M 3 mit bis zu 100 %
Sperrwirkung arbeitet unabhängig von gewählten Fahr- bzw.
Kennlinieneinstellungen. Es ist das ausschlagebende Merkmal
für schnellere Zeiten bei starken Hecktrieblern,sowohl auf der N-Schleife,
erst recht aber in HH. Alles was ich bisher vom IS-F gesehen habe sind
spektakuläre Driftshows. Das mag die Amis und anderes interessiertes
Publikum beeindrucken, letztendlich ist es Effekthascherei.

Hier in Deutschland gibt es noch eine Fraktion,die auf solche Feinheiten
achtet. Unter anderem auch von Saurma.Mich erstaunt es schon,daß
bisher noch nichts an Rundenzeiten avisiert wurde. Obwohl der IS-F bei
Porsche zum Feintunung war, und die damit auch Testfahrten auf Renn-
strecken gemacht haben.

Gruß Kühli

Moin,

da kann man sich Wallibelli nur anschließen..
und nunja.. besonders interessant sieht der Lexus nicht aus. Ich find den sogar recht häßlich.
Aber das ist ja Geschmackssache.
Wie er sich fahren wird?
Abwarten, ich denke nicht das er mit dem M3 mithalten kann.

Gruß
Tim

@Kühli : Du setzt den diversen Argumenten von bernisv entgegen, dass der Lexus eventuell (Spekulation!) nicht so schnell auf der Rennstrecke ist wie der M3? Für Dich ist das wesentliche Kaufargument für ein solches Auto die fahrbare Rundenzeit auf der Nordschleife? Und dabei gehst Du davon aus - ohne es zu wissen - dass der M3 besser ist und siehst Dich in dieser Meinung von diesem zweifelhaften sport auto Redakteur bestärkt?

Dieser Argumentation kann ich so aus vielerlei Gründen nicht folgen. Beim Kauf eines neuen Autos habe ich bisher nie die Rundenzeiten auf Rennstrecken studiert und verglichen. Wenn es nur darum ginge, nähme man wahrscheinlich ein separates "Rennauto"; und für diesen Zweck doch wohl keins der beiden hier diskutierten Typen, oder?

Was meinst Du, wieviel Prozent der M3, RS4, C63 AMG, IS-F jemals die Rennstrecke befahren? Ich glaube weniger als 10 Prozent - was meint Ihr?

.. dem recht gibt- für die rennstrecke wäre mir mein auto viel zu schade...

Ähnliche Themen

Danke für die Unterstützung! Wer übrigens die Qualität bei einem Toyota bemängelt ( oder gar einem Lexus ), der hat wohl so ein Fahrzeug noch nie gefahren. Bei allem Respekt vor BMW, aber qualitativ kann KEIN deutscher Premiumhersteller mit Toyota mithalten ( leider ). Vor ein paar Jahren noch, haben wir über die Japaner mit Fotokameras gelacht, weil sie alles abfotografiert und nachgebaut haben. Mittlerweile haben die es geschafft, "aus Bildern" qualitativ hochwertigere Autos ( durch so sämtliche Statistiken usw. bestätigt ) zu bauen. Wer ist da dran jetzt Schuld? Ich glaube wir hier in Deutschland müssen endlich mal einsehen, das wir schon lange nicht mehr auf dem hohen Ross sitzen - denn nur dann können wir unseren RÜCKSTAND in Punkto Technologie einigermassen wieder aufholen! Ich hatte mal vor ca. 14 Jahren ein Auto, das war ein Mitsubishi 3000 GT. Der hatte damals schon einen Bi-Turno, elektronisches Fahrwerk usw. ( war übrigens ein toller Wagen ). Zu dem Zeitpunkt, wusste man in Deutschland noch gar nicht, was ein elektronisches Fahrwerk ist ( ausser vielleicht in Rennwagen, oder in ultrateuren Fahrzeugen ). Das Einzige, was er nicht hatte, war das Prestige von deutschen Premiummarken. Das ist übrigens der EINZIGE Grund, warum in Japan im Premiumsegment deutsche Autos den japanischen vorgezogen werden. Damit will ich sagen, dass die Japaner was Innovation und Entwicklung angeht, MEILENWEIT voraus sind! Die haben schon vor 2 Jahren SERIENFÄHIGE Hybridautos gebaut - wo sind die bei BMW, Mercedes oder Audi? Da gibt es noch nichtmal funktionsfähige Vorserienmodelle. Guckt Euch mal die Qualitätsstatistiken an ( z.B. Pannenstatistik ) - wer liegt da ganz klar vorne? Deutsche Premiummarken? Leider Fehlanzeige! Da liegen nur Japaner vorne, die auch noch die Hälfte von vergleichbaren deutschen Fahrzeugen kosten! Wie kann das sein? Ganz einfach, weil wir hier in Deutschland total übersättigt und arrogant geworden sind - die Leistung in den letzten Jahren aber immer mehr abgenommen hat! Wenn bei uns kurzfristig kein Umdenken stattfindet, geraten wir immer mehr ins Hintertreffen! Wenn es damals schon die Japaner geschafft haben, was droht uns dann erst von den Chinesen? Wir müssen mehr leisten, nicht nur viel reden!

Sorry für diesen Post, aber das musste mal gesagt werden.

Hallo,
Mit keinem Wort habe ich den Lexus IS-F hier schlecht gemacht.
Habe nur darauf hingewiesen,daß er kein Sperrdifferential hat.
Das kann auf Rennstrecken Rundenzeiten verlängern.Daraus
eine Denunzierung eines ganzen Autos oder sogar einer Marke
abzuleiten,wie das hier in den Ausführungen von dr_ ulrich und
bernisv durchklingt, halte ich für überzogen.Es gibt kaum einen
hier im Forum,der Toyota und Lexus zumindest aus europäischer
Sicht so gut kennt, wie ich. Deshalb will ich hier zum Grund-
sätzlichen keinen Kommentar abgeben.Bilde sich jeder
seine eigene Meinung.

Ich könnte jetzt minutiös sezieren,warum Lexus zum wieder-
holten Male einen Positionierungsfehler beim IS begeht. Sie
versuchen seit Einführung des ersten IS 1999, dieses Modell
in D-Land krampfhaft gegen BMW aufzustellen (siehe u.a. Basis-
versionen speziell 220 d) und fallen immer wieder auf die Nase.

Der M 3 ist ein rundstreckentauglicher Sportwagen.Ich habe ihn
inzwischen selbst gefahren. Dort wahrscheinlich besser auf-
gehoben, als auf öffentlichen Straßen im Stop & Go-Verkehr.
Wenn Lexus jetzt mit dem IS-F - öffentlich in einer Pressemit-
teilung verlautbart -, einen M 3 -Gegner bringt, dann müssen
sie sich auch an dessen Produkt-Profil messen lassen. Oder sie
hätten sagen sollen,wir positionieren ihn gegen den C 63 AMG.
Von seiner Veranlagung her, gehört er dorthin.

Ich möchte das Problem hier an einem Beispiel verdeutlichen:
Ein Cayman S, den ich übrigens momentan als Spaßauto fahre,
war mit Sperrdifferential gefahren von W.Röhrl 8 Sek. schneller
auf der Nordschleife als ein Basis-Carrera.Ergo hat man es ihm
für die Serienproduktion wieder ausgebaut.Was nicht sein kann,
darf nicht sein.😁

Jetzt zwei Jahre nach der Einführung ist der größte Kritikpunkt
engagierter Cayman S-Fahrer neben zu wenig PS das fehlende
Sperrdifferential.Kann man auch in Spezialforen nachlesen.
Es wurde mir auch vom Porsche-Produktmanager Cayman
(für Insider G.B.) bestätigt. Es macht sich ja auch im Alltag
bemerkbar.Fährt man flott mit eingeschaltetem PASM
(Sport Modus IS-F)in und durch einen Kreisel, dann ist es
Schei..,wenn das PSM (ESP) im Übersteuermodus einen fast zum
Stillstand zwingt.Fährt man mit einem IS-F ohne alle Helferlein
forsch z. B. 3/4durch einen Kreisel, läuft man Gefahr, "Kreisel
im Kreisel" zu drehen. Mit einer Sperre und ausgeschaltetem
EPS fährt der Könner am schnellsten durch den Kreisel.

Jetzt könnt ihr mit Recht sagen, für den Alltag ist das Humbug.
Natürlich ist es Humbug. Auf öffentlichen Straßen braucht man
keine > 400 PS.Dieser Erkenntnis folgend, fahre ich auch im
Geschäftsverkehr solche Autos nicht mehr.(Das soll jeder mit sich
selbst ausmachen). Wer noch zur Längsbeschleunigerfraktion
gehört,kann sich ja einen > 400 PS-Donnerbolzen zulegen.
Da braucht er auf deutschen Autobahnen nicht unbedingt ein
Sperrdifferential. Enge Kurven und schwierige Passagen sind
sowieso limitiert.

Fakt ist, in Deutschland wird Sportwagenimage immer noch
über Beschleunigungssekunden, Vmax,Runden-und Slalomzeiten
gemacht (Stammtischparolen). Und immer noch geistert das
Phänomen durch die Köpfe der Massen Querfahren=Schnellfahren.

Es ist ja schon ein Fortschritt, daß der Begriff "Leistungsgewicht"
langsam Einzug in die Stammtischdiskussionen hält.Ich möchte
hier keine emotionale Diskussion anzetteln. Aber den "zweifel-
haften Ruf eines Herrn von Saurma" kann man nicht so stehen
lassen.Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, daß DER noch
zu den wenigen "klaren, objektiven Stellungbeziehern" gehört,
hat er den mit seinem Corvette Z0 6 Supertest erbracht.

@ dr_ Ulrich
Wenn Du wissen willst,wie ich M-Autos genutzt habe,les' hier:
Von 1993 bis 2005 vier M-Modelle, drei M 3 E 36 leistungs-
gesteigert, fahrwerksoptimiert, Übersetzungsänderungen (3.2)
mit 325 (3.0) 345, 350 PS (jeweils 3.2). Bj.10/93,12/95,12/97
bis 2000/2001 gefahren, insgesamt ca.280.000 km.
Dazu von 2002 -2005 (Bj.04/02) ein Z 3 M-Coupe (Serie)
ca. 50.000 km. Ca. 1/3 auf Clubveranstaltungen, Fahrertrainigs-
veranstaltungen, Spezial-Events auf fast allen Rennstrecken
in Zentral EU, just for Fun, keine Renneinsätze,weitere paar
1000 km sind in der Eifel und am Ring verbrannt worden,
oft morgens in der Früh. Bin ja in 45 Min. dort.

Habe zu der Zeit immer einen serepaten Dienstwagen gefahren,
meistens mit Allrad:S 2 Avant, Golf III VR 6 syncro, RS 4 Avant,
oder ein absolutes Fun-und Understatementauto:
BMW 330 ti compact mit E 30 HA, 3.0 l 252 PS, normales BMW-
Sportfahrwerk.
Gruß Kühli

Ja lt. ADAC Pannenstatistik liegen die Japaner meist vorn, aber dann muß man auch sagen, nur in den ersten 3 Jahren, danach sieht es auch nicht mehr so rosig aus, da führen dann zumeist deutsche Automarken. Und zur Hybridtechnik im Prius, wenn man viel Stadt fährt Stop and go ist das Auto nicht schlecht, aber auf der Landstrasse oder Autobahn wenn man zügig unterwegs ist, säuft die Karre über 14 Liter ! Toller Fortschritt !

http://www.autobild.de/artikel/test-lexus-is-f_459909.html

Meine Güte, ist das hier eine lächerliche Diskussion. Auf der Rennstrecke wird wohl der M3 schneller sein (und das nur minimal). Der Lexus wird ein ganz tolles Auto, mit sehr viel Ausstattung zu einem "fähren Preis". So ein M3 mit Ausstattung kostet gute 86000€, und der Preis spielt immer eine Rolle.

Fahrtechnisch spiele4n beide Modelle in der selben Liga, der Lexus ist sogar vom Werk aus auf nur 270km/h beschränkt (ohne Aufpreis). Man was hier schon für diskussionen waren 335i besser als M3 und so weiter. In jeden dieser Threads wurde fast immer der 335i empfohlen, alltagstauglicher, kaum langsamer, 400nm unter 2000rmp und usw. (der m3 wurde da schlecht geredet: Teuer, zu Fett usw.). Und jetzt ist der M3 wieder das götlichste Auto auf Erden. Setzt eure BMW Brille mal ab. Für den LExus sprechen nähmlich auch viel Punkte: 8 Stufenautomatik mit Zwischengas, 500 NM (bei vielen BMW Fahrern ein beliebtes Thema/ Argument), 270 km/h, 0-100 in 4,8 Sekunde, Gewichtsverteilung 53 : 47 usw.

Ach zu solchen Themen wie Wertverfall: Wenn ein Auto 66000-67000€ und kaum Sonderausstattungoptionen besitzt (weil es schon Vollausgestattet ist), dann hollst du die 10000-20000€ die ein gleichausgestatteter M3 mehr kostet im Wertverfall auch nicht mehr auf. Ein nackter M3 ist auch nich schön (kein Navi, kein Leder, keine Automatic bzw. Direkschaltgetriebe, keine 19 Zoll, usw. aber dafür ein Sperrdif. für 67000€).

MFG Sammy

meiner Meinung nach ist Lexus durchaus mit den deutschen "Prestigeherstellern" zu vergleichen. Wer das abstreitet sollte sich den Lexus mal anschaun. Die Optik ist immer Geschmacksache (mir persönlich ist der "M3-Gegner" etwas zu prollig, der M3 aber auch).

Dass die Japaner einen Vorsprung in der Zuverlässigkeit haben, steht außer Frage. Der gute Ruf in diesem Gebiet stammt aber noch aus einer Zeit in der es minimalst Autos waren. Der Vorsprung wird schmelzen, vorallem wenn die deutschen Autohersteller aufwachen (ich denke das ist bereits passiert).

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Daraus eine Denunzierung eines ganzen Autos oder sogar einer Marke abzuleiten,wie das hier in den Ausführungen von dr_ ulrich und bernisv durchklingt, halte ich für überzogen.

Entschuldige, aber dann kannst Du besser schreiben als lesen.

Ich habe lediglich ungläubig den hohen Stellenwert festgestellt, den Du den Rundenzeiten resp. dem fehlenden Sperrdiff. gibt.

Vielleicht gönnst Du Dir einfach die Zeit, die Postings der anderen zu lesen, und sparst die Zeit wieder ein, indem Du einen Absatz weniger schreibst...

Ich sehe diesen Thread so:
1. Wir sind hier im BMW-Forum; deshalb ist es müßig, generelle Markendiskussionen führen zu wollen.
2. Die beiden Autos des Themas sind sicher irgendwie vergleichbar.
3. Mich interessieren einzelne Aspekte, und dazu auch Meinungen. Die Gesamtbewertung möge jeder für sich machen.

Einzelaspekte, die noch fehlen, sind z.B.:
- Motorkennlinien der beiden
- Leistungsdaten
- Sound innen und außen
- Reisetauglichkeit
- Ausstattungen, z.B. Audiosystem bei beiden
- Wartungsintervalle und -kosten
- Spritverbräuche
- ...

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


@ dr_ Ulrich
Wenn Du wissen willst,wie ich M-Autos genutzt habe,les' hier:
Von 1993 bis 2005 vier M-Modelle, ...

Herzlichen Dank für Deine M-Geschichte. Ich hatte zwar nicht danach gefragt, aber trotzdem danke.

Ich bin weiterhin der Meinung, dass der Anteil dieser Sportautos, die auf einer Rennstrecke bewegt werden, unter 10 Prozent liegt.

Für mich persönlich spielt eine fahrbare Rundenzeit auf dem Ring eine sehr untergeordnete Rolle, und das Verändern von Übersetzungen oder Fahrwerk zur Optimierung dieses einen Kriteriums "Rennperformance" kommt gar nicht in Frage.

Trotzdem haben diese Autos für mich einen Reiz; auch auf öffentlichen Straßen. Und wenn es mir weiterhin gut geht und es bis dahin keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, werde ich in zwei Jahren die 400 PS-Marke knacken. Aber auch mit solche einem Auto werde ich nicht anfangen, Reifen mutwillig in Rauch aufzulösen. Ich hab halt andere Kriterien. Und es gibt viele verschiedene Kriterien!

Zitat:

Für den LExus sprechen nähmlich auch viel Punkte: ... Gewichtsverteilung 53 : 47 usw.

Eine "schlechtere" Gewichtsverteilung spricht für den Lexus? 😕

Grüße, south

Zitat:

Original geschrieben von Sammy_Opel


www.autobild.de/artikel/test-lexus-is-f_459909.html
 
Meine Güte, ist das hier eine lächerliche Diskussion. Auf der Rennstrecke wird wohl der M3 schneller sein (und das nur minimal). Der Lexus wird ein ganz tolles Auto, mit sehr viel Ausstattung zu einem "fähren Preis". So ein M3 mit Ausstattung kostet gute 86000€, und der Preis spielt immer eine Rolle.
 
Fahrtechnisch spiele4n beide Modelle in der selben Liga, der Lexus ist sogar vom Werk aus auf nur 270km/h beschränkt (ohne Aufpreis). Man was hier schon für diskussionen waren 335i besser als M3 und so weiter. In jeden dieser Threads wurde fast immer der 335i empfohlen, alltagstauglicher, kaum langsamer, 400nm unter 2000rmp und usw. (der m3 wurde da schlecht geredet: Teuer, zu Fett usw.). Und jetzt ist der M3 wieder das götlichste Auto auf Erden. Setzt eure BMW Brille mal ab. Für den LExus sprechen nähmlich auch viel Punkte: 8 Stufenautomatik mit Zwischengas, 500 NM (bei vielen BMW Fahrern ein beliebtes Thema/ Argument), 270 km/h, 0-100 in 4,8 Sekunde, Gewichtsverteilung 53 : 47 usw.
 
Ach zu solchen Themen wie Wertverfall: Wenn ein Auto 66000-67000€ und kaum Sonderausstattungoptionen besitzt (weil es schon Vollausgestattet ist), dann hollst du die 10000-20000€ die ein gleichausgestatteter M3 mehr kostet im Wertverfall auch nicht mehr auf. Ein nackter M3 ist auch nich schön (kein Navi, kein Leder, keine Automatic bzw. Direkschaltgetriebe, keine 19 Zoll, usw. aber dafür ein Sperrdif. für 67000€).
 
MFG Sammy

@ Da ging es aber um den E46/M3, wenn du die Vergleiche ansprichst M3 vs. 335i.

Zitat:

Original geschrieben von Sammy_Opel


Ein nackter M3 ist auch nich schön (kein Navi, kein Leder, keine Automatic bzw. Direkschaltgetriebe, keine 19 Zoll, usw. aber dafür ein Sperrdif. für 67000€).

MFG Sammy

Der M3 hat Leder serienmäßig. Lediglich die erweitere Lederausstattung kostet Aufpreis. Gibt's beim Lexus sowas? Ich glaube nicht.

Grüße,

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Andreas1984


Der M3 hat Leder serienmäßig. Lediglich die erweitere Lederausstattung kostet Aufpreis. Gibt's beim Lexus sowas? Ich glaube nicht.
Grüße,

Andreas

Der M3 hat serienmäßig die Stoff-/Lederkombination Speed, Leder Novillo kostet ca. 2200 €.

Grüße, south

Deine Antwort
Ähnliche Themen