M3 vs. Lexus IS-F
Es ist soweit, endlich muss sich die neue Speerspitze im Lexus-Portfolio gegen unsere deutsche Konkurrenz beweisen: Im Video trifft der 420 PS starke IS-F auf die unbestrittenen Platzhirsche auf dem Gebiet der Power-Limos - Audi RS4 und BMW M3. Wer gewinnt? Schaut selbst!
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bernisv
Danke für die Unterstützung! Wer übrigens die Qualität bei einem Toyota bemängelt ( oder gar einem Lexus ), der hat wohl so ein Fahrzeug noch nie gefahren. Bei allem Respekt vor BMW, aber qualitativ kann KEIN deutscher Premiumhersteller mit Toyota mithalten ( leider ). Vor ein paar Jahren noch, haben wir über die Japaner mit Fotokameras gelacht, weil sie alles abfotografiert und nachgebaut haben. Mittlerweile haben die es geschafft, "aus Bildern" qualitativ hochwertigere Autos ( durch so sämtliche Statistiken usw. bestätigt ) zu bauen. Wer ist da dran jetzt Schuld? Ich glaube wir hier in Deutschland müssen endlich mal einsehen, das wir schon lange nicht mehr auf dem hohen Ross sitzen - denn nur dann können wir unseren RÜCKSTAND in Punkto Technologie einigermassen wieder aufholen! Ich hatte mal vor ca. 14 Jahren ein Auto, das war ein Mitsubishi 3000 GT. Der hatte damals schon einen Bi-Turno, elektronisches Fahrwerk usw. ( war übrigens ein toller Wagen ). Zu dem Zeitpunkt, wusste man in Deutschland noch gar nicht, was ein elektronisches Fahrwerk ist ( ausser vielleicht in Rennwagen, oder in ultrateuren Fahrzeugen ). Das Einzige, was er nicht hatte, war das Prestige von deutschen Premiummarken. Das ist übrigens der EINZIGE Grund, warum in Japan im Premiumsegment deutsche Autos den japanischen vorgezogen werden. Damit will ich sagen, dass die Japaner was Innovation und Entwicklung angeht, MEILENWEIT voraus sind! Die haben schon vor 2 Jahren SERIENFÄHIGE Hybridautos gebaut - wo sind die bei BMW, Mercedes oder Audi? Da gibt es noch nichtmal funktionsfähige Vorserienmodelle. Guckt Euch mal die Qualitätsstatistiken an ( z.B. Pannenstatistik ) - wer liegt da ganz klar vorne? Deutsche Premiummarken? Leider Fehlanzeige! Da liegen nur Japaner vorne, die auch noch die Hälfte von vergleichbaren deutschen Fahrzeugen kosten! Wie kann das sein? Ganz einfach, weil wir hier in Deutschland total übersättigt und arrogant geworden sind - die Leistung in den letzten Jahren aber immer mehr abgenommen hat! Wenn bei uns kurzfristig kein Umdenken stattfindet, geraten wir immer mehr ins Hintertreffen! Wenn es damals schon die Japaner geschafft haben, was droht uns dann erst von den Chinesen? Wir müssen mehr leisten, nicht nur viel reden!
Also ich saß schon in diesen Lexuskisten und die Qualitätsanmutung ist überhaupt nicht die, von der immer alle reden.
Billiges graues Plastik, schelchte Innenraumgestaltung, bei sowas mach ich Qualität zuerst fest. Denn andere Dinge sieht man oftmals erst nach Jahren. Für mich ist Lexus eben ein typisches Auto für den nordamerikanischen Markt, was einem sofort im Innenraum auffällt. Grau, schlecht designde Knöpfe und kein wirkliches "Geborgenheitsgefühl".
Zitat:
Die haben schon vor 2 Jahren SERIENFÄHIGE Hybridautos gebaut - wo sind die bei BMW, Mercedes oder Audi? Da gibt es noch nichtmal funktionsfähige Vorserienmodelle
Dir ist bewusst dass es bereits 97 einen Audi Duo (Hybrid) gab, der damals Produziert wurde, allerdings aufgrund der Marktsituation wieder abgesetzt wurde? Wer hat hier von wem die Idee geklaut, das ist die Frage!
Mir fällt jetzt auch spontan keine Innovation ein die uns die Japaner beschert haben. Und die Hybridmühlen taugen nichts, weil sie noch zu schwer sind (Siehe Lexus mit ihrem 600 geraffel). Wobei Gewicht nunmal das Hauptargument für sportliche Autos ist. Natürlich wird erstmal gejammert weil die Japaner ja scheinbar so einen großen Entwicklungsvorsprung haben, aber tatsache ist, dass ich mit meinem 11 Jahre!!!! alten Diesel bei 140 auf der BAB genausoviel verbrauch wie das angebliche Wunderauto Prius. Wo ist da der Fortschritt ?
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Dir ist bewusst dass es bereits 97 einen Audi Duo (Hybrid) gab, der damals Produziert wurde, allerdings aufgrund der Marktsituation wieder abgesetzt wurde? Wer hat hier von wem die Idee geklaut, das ist die Frage!
Der Prius kam 1997 in seinem Heimatland auf den Markt...
Die Legende vom Serien-Audi Duo, der wegen zu niedriger Nachfrage abgesetzt wurde, kommt immer wieder auf, aber ein paar Dinge muss man da beachten:
Audi Duo(und noch ein paar Beiträge weiter unten, wenn es jemanden interessiert)
Zitat:
Mir fällt jetzt auch spontan keine Innovation ein die uns die Japaner beschert haben.
Oh geh mal ins Toyota-Forum, da bekommst du eine vollständige Liste. Den ersten einigermaßen "sauberen" Dieselantrieb in Serie z.B....
Zitat:
aber tatsache ist, dass ich mit meinem 11 Jahre!!!! alten Diesel bei 140 auf der BAB genausoviel verbrauch wie das angebliche Wunderauto Prius. Wo ist da der Fortschritt ?
Wie gesagt, der Prius ist genauso alt und war von Anfang an dafür gedacht, das sauberste Auto in seiner Klasse zu sein. Der Verbrauch spielt da auch eine Rolle, aber das war nicht das Hauptentwicklungsziel.
Wunder gibt es im Autobau nirgends mehr, es geht langsam voran...
Meiner Meinung nach sollten wir hier eine generelle Diskussion
- BMW oder Lexus
- Deutsche oder Japaner
vermeiden.
Auch spielt die Hybridtechnik oder der Toyota Prius hier eigentlich gar keine Rolle.
Lass uns doch einen informativen Thread basteln, in dem es um technische oder wirtschaftliche Detailfragen zu den beiden im Titel genannten Autos geht. Irgendwann kommen dann auch die Erfahrungen mit den Autos. Den M3 gibts ja schon, aber auf den IS-F müssen wir ja noch warten.
Na klar wiegt der M3 weniger, als von BMW angegeben? Und Du glaubst auch, dass die Kinder vom Storch gebracht werden!? Geh mal auf World Sportscars. Da gibts nen ausführlichen Test des M3 und des C63. Das ist, wenn es sowas überhaupt gibt, ein unabhängiges Testmagazin. Gewicht des getesteten M3: 1695 kg ( Standardausstattung OHNE Extras ). Gewicht C63 AMG: 1785 kg ( allerdings mit Navigationssystem und noch ein paar anderen Extras ).
Sorry South, aber Du schreibst manchmal was, echt nicht zu glauben. Lt. Deiner Meinung wiegt der M3 ja weniger, als der 335i. Wie geht denn das bitte, wenn der Motor alleine schon 60 kg schwerer ist, als der des 335i? Zudem wiegt der 335i lt. Serie schon die 1615 kg mit 17" Bereifung. Dann argumentierst Du, dass der M3 ne bessere Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse hat. Wie soll das bitte gehen? Du widersprichst Dir selber, denn wenn der Motor schwerer ist ( und das ist definitiv so ) dann kann die Achslast nur ausgeglichen sein, wenn er hinten auch schwerer wird, ist doch logisch. Oder glaubst Du tatsächlich, dass BMW es geschafft hat, den Vorderbau des M3 trotz des 60 kg schwereren Motors leichter, als der des 335i zu machen? Man oh man, glaub nicht immer, was einer in nem Testbericht schreibt. Hol Dir einen zur Probefahrt und stell ihn auf ne Fahrzeugwaage. Das habe ich nämlich getan, da ich mir privat den M3 holen wollte und ich ein wenig autoverrückt bin. Der Testwagen war ein M3 alpinaweiss mit 19" von der Niederlassung Stuttgart. Das Ding hat einiges an Ausstattung drin gehabt und hat sage und schreibe 89000 € gekostet. Gewicht auf der Waage bei Dekra Feuerbach: 1745 kg, glaub es, oder nicht, ist mir auch egal. Danach habe ich auf der gleichen Waage meinen e90 335i gewogen ( der hat übrigens Vollausstattung mit Individual und allen Möglichen incl. 19" ): 1710 kg. Selbst mit weniger Ausstattung ist der M3 DEUTLICH schwerer! Ich wollte das hier eigentlich gar nicht posten, da ich eben keinen mit Serienausstattung gewogen habe.
Zudem war ich vom Fahrzeug total enttäuscht! Er sieht super aus, hat eine tollen Sound usw., das stimmt alles, ABER: Er hat ne schlechtere Traktion und das Fahrverhalten ist kaum besser, als bei meinem 335i. Das war beim alten M3 anders! Das Ding ist meiner Meinung nach die gleiche Kategorie, wie die AMG Fahrzeuge. Er ist nie im Leben so sportlich ausgelegt, wie der alte M3. Das Ding ist eher was für Autobahnfahrten, wo es nur geradeaus geht.
Nur mit dem Unterschied, das das der C63 und noch andere NOCH besser können. Hätte ich meinen alten bloss nie verkauft, der war echt super.
Aber egal, ich respektiere Deine Meinung trotzdem - will hier auch nicht den Klugscheiss... spielen und poste zu dem Thema jetzt auch nix mehr. Aber eines sollte Dir aufgefallen sein: Wie viele neue M3 hast Du denn schon auf der Strasse gesehen? Überleg mal, wie lange das Auto schon verkauft wird. Muss ich dazu noch was sagen? Zudem stimme ich Dr. Ullrich zu, dass es wohl spekulativ ist, den Lexus zu beurteilen, obwohl das Fahrzeug noch gar nicht verfügbar ist. Deshalb sollte man ihn aber auch ganz sicher nicht schlechtreden, nur weil er womöglich dem M3 vom Fahzeugkonzept her, Konkurrenz machen kann. Trotzdem wird es Käufer für beide geben, da in solch einem Fall der persönliche Geschmack entscheidet und nicht nur Rundenzeiten und Testwerte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
das ist der übliche Fehler der auch gerne von VAG Freunden begangen wird, die Anmutung ist etwas total subjektives. wenn in einem anderen Land z.B. hellblau/grau als qualitativ ansprechend empfunden wird dreht sich das schon wieder total um. Ganz nebenbei die Oberflächen von audi und VW wären zum Beispiel in Asien absolut ungeeignet und nach zwei Jahren hinüber weil aufgeplatzt wie eine reife Pflaume und da würde auch keine S.. auf die Idee kommen die Inneneinrichtung schwarz zu machen, meine Frau kommt aus Indien da hast du zweimal im Jahr Hochsommer (südlich des Wendekreises) mit wochenlang nahezu 50 Grad, daher sind die meisten asiatischen Autos innen eher hellgrau....Zitat:
Also ich saß schon in diesen Lexuskisten und die Qualitätsanmutung ist überhaupt nicht die, von der immer alle reden.
Billiges graues Plastik, schelchte Innenraumgestaltung, bei sowas mach ich Qualität zuerst fest. Denn andere Dinge sieht man oftmals erst nach Jahren. Für mich ist Lexus eben ein typisches Auto für den nordamerikanischen Markt, was einem sofort im Innenraum auffällt. Grau, schlecht designde Knöpfe und kein wirkliches "Geborgenheitsgefühl".Die Qualität eines Autos messe ich in der mechanischen Qualität und der dauerhaltbarkeit und da kommt zum Beispiel VW nicht im entferntesten an Toyota heran, unsere BMWs sind für Indien ebenfalls viel zu zickig ;-) ich möchte nicht sehen wie unsere Fahrwerke nach zwei Jahren Wellblechpiste in Rajisthan aussehen würden... so etwas steckt ein Toyota locker weg weil er dafür ausgelegt ist. Für hier bekommen sie ja andere Dämpfer und Federn sind aber natürlich etwas weicher.
liebe Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von bernisv
Na klar wiegt der M3 weniger, als von BMW angegeben? Und Du glaubst auch, dass die Kinder vom Storch gebracht werden!? Geh mal auf World Sportscars. Da gibts nen ausführlichen Test des M3 und des C63. Das ist, wenn es sowas überhaupt gibt, ein unabhängiges Testmagazin. Gewicht des getesteten M3: 1695 kg ( Standardausstattung OHNE Extras ). Gewicht C63 AMG: 1785 kg ( allerdings mit Navigationssystem und noch ein paar anderen Extras ).Sorry South, aber Du schreibst manchmal was, echt nicht zu glauben. Lt. Deiner Meinung wiegt der M3 ja weniger, als der 335i. Wie geht denn das bitte, wenn der Motor alleine schon 60 kg schwerer ist, als der des 335i? Zudem wiegt der 335i lt. Serie schon die 1615 kg mit 17" Bereifung. Dann argumentierst Du, dass der M3 ne bessere Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse hat. Wie soll das bitte gehen? Du widersprichst Dir selber, denn wenn der Motor schwerer ist ( und das ist definitiv so ) dann kann die Achslast nur ausgeglichen sein, wenn er hinten auch schwerer wird, ist doch logisch. Oder glaubst Du tatsächlich, dass BMW es geschafft hat, den Vorderbau des M3 trotz des 60 kg schwereren Motors leichter, als der des 335i zu machen? Man oh man, glaub nicht immer, was einer in nem Testbericht schreibt. Hol Dir einen zur Probefahrt und stell ihn auf ne Fahrzeugwaage. Das habe ich nämlich getan, da ich mir privat den M3 holen wollte und ich ein wenig autoverrückt bin. Der Testwagen war ein M3 alpinaweiss mit 19" von der Niederlassung Stuttgart. Das Ding hat einiges an Ausstattung drin gehabt und hat sage und schreibe 89000 € gekostet. Gewicht auf der Waage bei Dekra Feuerbach: 1745 kg, glaub es, oder nicht, ist mir auch egal. Danach habe ich auf der gleichen Waage meinen e90 335i gewogen ( der hat übrigens Vollausstattung mit Individual und allen Möglichen incl. 19" ): 1710 kg. Selbst mit weniger Ausstattung ist der M3 DEUTLICH schwerer! Ich wollte das hier eigentlich gar nicht posten, da ich eben keinen mit Serienausstattung gewogen habe.
Zudem war ich vom Fahrzeug total enttäuscht! Er sieht super aus, hat eine tollen Sound usw., das stimmt alles, ABER: Er hat ne schlechtere Traktion und das Fahrverhalten ist kaum besser, als bei meinem 335i. Das war beim alten M3 anders! Das Ding ist meiner Meinung nach die gleiche Kategorie, wie die AMG Fahrzeuge. Er ist nie im Leben so sportlich ausgelegt, wie der alte M3. Das Ding ist eher was für Autobahnfahrten, wo es nur geradeaus geht.
Nur mit dem Unterschied, das das der C63 und noch andere NOCH besser können. Hätte ich meinen alten bloss nie verkauft, der war echt super.
Aber egal, ich respektiere Deine Meinung trotzdem - will hier auch nicht den Klugscheiss... spielen und poste zu dem Thema jetzt auch nix mehr. Aber eines sollte Dir aufgefallen sein: Wie viele neue M3 hast Du denn schon auf der Strasse gesehen? Überleg mal, wie lange das Auto schon verkauft wird. Muss ich dazu noch was sagen? Zudem stimme ich Dr. Ullrich zu, dass es wohl spekulativ ist, den Lexus zu beurteilen, obwohl das Fahrzeug noch gar nicht verfügbar ist. Deshalb sollte man ihn aber auch ganz sicher nicht schlechtreden, nur weil er womöglich dem M3 vom Fahzeugkonzept her, Konkurrenz machen kann. Trotzdem wird es Käufer für beide geben, da in solch einem Fall der persönliche Geschmack entscheidet und nicht nur Rundenzeiten und Testwerte.
Ich argumentiere nicht, ich zitiere lediglich das Ergebnis der jeweiligen Supertests. Nach deren Werten hat der M3 ein bessere Verteilung als der 335 und wiegt sogar weniger (im Vergleich zu dem getesteten 335i). Da du selbst nachgemessen(-wogen) hast, entsteht aber in der Tat der Eindruck, dass der getestete M3 ungewöhnlich leicht war. Ich respektiere deine Meinung ebenso, will aber nun auch nicht annehmen, dass sämtliche deutschen Automagazine ein falsches Gewicht ermitteln. Ein Link zu dem von dir erwähnten Sportscar-Test wäre nett!? Ich find den nicht.
Dass der M3 schlechtere Traktion als der 335i haben soll, kann ich wirklich nicht glauben.
EDIT: Übrigens: Laut Teilekatalog ist das M3-Triebwerk trocken 6kg schwerer als das des 335i, die Motorhaube des M beispielsweise ist 7kg leichter als die des 335.
Grüße, south
Hallo
während der nomale Lexus IS optisch sehr gelungen ist,fehlt dem Sportmodell die stilsichere Hand....das wirkt alles etwas dick aufgetragen die gewölbte Haube versaut die ganze harmonische Linie und die gefakten Endrohre (Attrappen wie beim Mazda 6MPS) sollten die Japaner ganz schnell sein lassen....der A4 RS und der BMW M3 wirken aus meiner Sicht stimmiger (z.B. der Heckspoiler) und optisch ausgewogener.
das der Lexus potent ist und auch durchaus zügig zu fahren ist mag sein,etwas mehr Schliff am Gesamtpaket könnte er schon noch vertragen vor allem optisch😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
...und die gefakten Endrohre (Attrappen wie beim Mazda 6MPS) sollten die Japaner ganz schnell sein lassen....
Im Lexus-Forum hab ich jemanden gefunden, der behauptet:
"In der Serienversion sind die NATÜRLICH verbunden Nur das Fahrzeug auf den Messen hatte noch diese "Blende"."
Siehe:
http://www.motor-talk.de/forum/lexus-is-f-erste-tests-t1619013.htmlAber verbunden oder Atrappe: Sieht auf jeden Fall seltsam aus...
Und das Design des Autos: Ist natürlich alles sehr subjektiv. Grundsätzlich finde ich den M3 auch "stimmiger". Dafür ist der IS-F weniger auffällig - das kann sowohl als Vor- oder als Nachteil empfunden werden...
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
das der Lexus ... durchaus zügig zu fahren ist mag sein, ...
Die Formulierung find ich klasse! Du bist ja ein richtiger Gönner! Du ziehst es also wohlwollend in Erwägung, dass man mit dem IS-F zügig unterwegs sein kann... Beurteilungen, die so neutral und objektiv sind, findet man selten! 😉