M3 mit V6?

BMW M3 F80

Inzwischen mehren sich die Gerüchte, dass der nächste M3 einen V6-Motor bekommen soll.
Man munkelt, dass es sich hierbei um einen "gekürzten" Motor aus dem M5 handele- und der passend dann auch 3,3 Liter Hubraum haben soll...
Das ganze gepaart mit drei Turboladern, einer mittig zwischen den Zylinderbänken, jeweils einer rechts und einer links an den Zylinderbänken...

Hat schon einer von Euch nähere Infos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Wer nicht imstande ist R6 und V6 Sound zu unterscheiden sollte mal zum Ohrenarzt gehen...

Überheblicher Bullshit...

1527 weitere Antworten
1527 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von M3-Dreamer


Wenn man es genau liest, steht da, dass der große Vorteil der "zylinderbankübergreifen" Turboanströmung darin liegt das der Lader fast unmittelbar am Zylinderauslaß liegt, so dass die Energie die auf die Laderschaufeln übertragen wird sehr hoch ist ... das funktioniert aber nur bei einem Turbo im V ... beim R6 sind die Wege bis zur Turbine schon wieder deutlich länger und ungünstiger!

nicht bei einem Bi-Turbo, da hast du pro drei Zylinder einen Auslasskrümmer mit einem Turbo daran. Die Länge der Abgaswege sind dort zum V6 identisch.

lg
Peter

Damit kannst du aber wie bereits weiter oben geschrieben das Twinscroll Konzept - das BMW bei allen neuen Ladern verwendet - nicht richtig nutzen. Beim R6 kannst du wie beim N54 zwei kleine Lader verwenden, aber das schränkt die Leistungsausbeute ein. Mit größeren Ladern bekommst du ein schlechteres Ansprechverhalten bzw. Turboloch. Genau das will M sicherlich vermeiden. Beim V6 kann BMW je nach zündfolge die Lader über das Twinscroll Konzept ständig anströmen und damit das Ansprechverhalten verbessern, auch bei größeren Ladern die für eine Leistung im Bereich 450PS nötig sind. Denn ich glaube auch nicht, das man den Hubraum stark erhöhen wird heutzutage.

N54
Der Twinturbo des V8
N55, single twinscroll turbo

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Den "verschaerften Maulkorb" gibt es schon ein wenig laenger als hier behauptet wird und das hat auch nicht viel mit dem neuen Motor zu tun....

DAS bezweifelt ja auch keiner ... klar gibt es den "Maulkorb" schon länger und das auch BMW weit.

NUR war in der eMail von einem "... letzte Woche kreisenden Hammer ..." die Rede und es soll da das Redeverbot wohl nochmal verschärft worden sein ... wohl anläßlich des AB Sportscars Artikels zum neuen M3 wo erstmals auch in einem Printmedium der V6 und die Gründe für ihn thematisiert worden sind ... von einem Author, dem gute Kontakte zur M-GmbH nachgesagt werden.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Damit kannst du aber wie bereits weiter oben geschrieben das Twinscroll Konzept - das BMW bei allen neuen Ladern verwendet - nicht richtig nutzen. Beim R6 kannst du wie beim N54 zwei kleine Lader verwenden, aber das schränkt die Leistungsausbeute ein. Mit größeren Ladern bekommst du ein schlechteres Ansprechverhalten bzw. Turboloch. Genau das will M sicherlich vermeiden. Beim V6 kann BMW je nach zündfolge die Lader über das Twinscroll Konzept ständig anströmen und damit das Ansprechverhalten verbessern, auch bei größeren Ladern die für eine Leistung im Bereich 450PS nötig sind. Denn ich glaube auch nicht, das man den Hubraum stark erhöhen wird heutzutage.
+10

UND genau das ist der Grund warum die M-GmbH so sehr für ihren V6 kämpft ... ein BiTurbo R6 würde mit M-würdigem Ansprechverhalten nur knapp die erforderliche Leistung erreichen, eher <450PS als >450PS ... der existierende TriTurbo des N57-S würde zwar prinzipiell dem R6 ein angemessenes Leistungsniveau ermöglichen, aber diese Technik ist wegen der höheren Temperaturen nur schwer und aufwändig auf Benziner zu adaptieren ... einzige Möglichkeit - und dann reicht im Prinzip selbst ein "großer" TwinScroll - ist der Einsatz des eTurbo-Patents, wobei einfach der Lader bis zum Erreichen des erforderlichen Ladedrucks von einem Elektromotor auf Drehzahl gehalten wird !!!

NUR ist die dritte Möglichkeit ganz 100%ig nicht M3-würdig(!) ... wenn ein eTurbo beim M3/M4 zum Einsatz kommen darf, dann nur um das letzte Quentchen an "optimalem Ansprechverhalten" herauszukitzelen, niemals um den Motor überhaupt in das anvisierte Leistungsfenster zu hieven ... das wäre quasi so, als würde man ein Auto aus Kostengründen unfahrbar auslegen, um die Fahrbarkeit dann durch das ESP zu generieren ... und so etwas geht in einem Emmi nunmal gar nicht !!!

ALSO gibt es viele Gründe, die aus Sicht der M-GmbH für den Einsatz eines V6 sprechen würden ... es sei denn, man beschließt, aufgrund des deutlich gesenkten Gewichts reichen max ~430PS ohne jegliche Luft nach oben aus !

Gruß M3-Dreamer

Zitat:

Original geschrieben von M3-Dreamer


... das wäre quasi so, als würde man ein Auto aus Kostengründen unfahrbar auslegen, um die Fahrbarkeit dann durch das ESP zu generieren ... und so etwas geht in einem Emmi nunmal gar nicht !!!

Yep, aber bei dem 90%-igen Rest der Fahrzeuge auf der Straße ist das aktueller Stand der Technik!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


nicht bei einem Bi-Turbo, da hast du pro drei Zylinder einen Auslasskrümmer mit einem Turbo daran. Die Länge der Abgaswege sind dort zum V6 identisch.

lg
Peter

Damit kannst du aber wie bereits weiter oben geschrieben das Twinscroll Konzept - das BMW bei allen neuen Ladern verwendet - nicht richtig nutzen. Beim R6 kannst du wie beim N54 zwei kleine Lader verwenden, aber das schränkt die Leistungsausbeute ein. Mit größeren Ladern bekommst du ein schlechteres Ansprechverhalten bzw. Turboloch. Genau das will M sicherlich vermeiden. Beim V6 kann BMW je nach zündfolge die Lader über das Twinscroll Konzept ständig anströmen und damit das Ansprechverhalten verbessern, auch bei größeren Ladern die für eine Leistung im Bereich 450PS nötig sind. Denn ich glaube auch nicht, das man den Hubraum stark erhöhen wird heutzutage.

Das sind aber eine ganze Menge an Vermutungen über eine hypothetische Motorisierung. Hast du Kfz-Technik Fachrichtung Motor-Thermodynamik studiert?

Und auch wenn's hier keiner hören will: Twinscroll/zweiflutige Lader sind ein alter Hut und die Erfindung kommt auch nicht von BMW. Das ist bei Opel, Audi/VAG, Fernost-Herstellern usw. genau so im Einsatz. Seit Jahren. Warum das vom BMW-Marketing so ausgeschlachtet und als Besonderheit verkauft wird verstehe ich nicht.

Ich würde eher die mechanischen Parameter wie Ladedruck, Hubraum, Drehmoment- und Leistungsverlauf abwarten. Damit sind die physikalischen Grenzen definiert. Und vertraue einfach mal darauf, dass die Jungs in der Motorenkonstruktion der M GmbH einen mehr als guten Job machen und das wirtschaftlich sinnvoll Mögliche an gutem Ansprechverhalten herausholen werden.

Ich würde mir für einen M3-Turbobenziner wünschen, dass er möglichst wenig Ladedruck und mehrere kleine und damit schnell ansprechende Lader hat. Idealerweise im Bereich von unter 1 Bar. Elektrische Wastegates wären schön. Alternativ zum elektrischen Wastegate wäre es ein technischer Knaller, wenn es VTG Keramik-Lader wie beim Porsche 911 Turbo werden.

Das sind aber alles nur kleine unwichtige Nebenkriegsschauplätze. Viel wichtiger sind die groben mechanischen Parameter, die die physikalischen Grenzen vorgeben. Und solange die nicht bekannt sind ist es aus meiner Sicht ziemlich sinnlos, über kleinste Details und deren Auswirkungen zu spekulieren.

R6 versus V6 muss man auch unterscheiden zwischen Sauger und Turbo.

Beim Sauger gibt es nur wenige Vorteile für einen V6, daher hatte BMW auch jahrelang die besten 6 Zylinder Motoren.

Bei Turbo Motoren, dreht sich das Bild ein wenig. Da überwiegen die V6 Vorteile leicht.

So wie ich das aktuell sehe, will die M-GmbH den V6 und die AG den R6.

Für mich heißt das, dass die GmbH den V6 Turbo für den besseren Motor hält. Die AG will einen möglichst günstigen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Das sind aber eine ganze Menge an Vermutungen über eine hypothetische Motorisierung. Hast du Kfz-Technik Fachrichtung Motor-Thermodynamik studiert?

(...)

Ich würde eher die mechanischen Parameter wie Ladedruck, Hubraum, Drehmoment- und Leistungsverlauf abwarten. Damit sind die physikalischen Grenzen definiert. Und vertraue einfach mal darauf, dass die Jungs in der Motorenkonstruktion der M GmbH einen mehr als guten Job machen und das wirtschaftlich sinnvoll Mögliche an gutem Ansprechverhalten herausholen werden.

Ich würde mir für einen M3-Turbobenziner wünschen, dass er möglichst wenig Ladedruck und mehrere kleine und damit schnell ansprechende Lader hat. Idealerweise im Bereich von unter 1 Bar. Elektrische Wastegates wären schön. Alternativ zum elektrischen Wastegate wäre es ein technischer Knaller, wenn es VTG Keramik-Lader wie beim Porsche 911 Turbo werden.

Das sind aber alles nur kleine unwichtige Nebenkriegsschauplätze. Viel wichtiger sind die groben mechanischen Parameter, die die physikalischen Grenzen vorgeben. Und solange die nicht bekannt sind ist es aus meiner Sicht ziemlich sinnlos, über kleinste Details und deren Auswirkungen zu spekulieren.

Es sind aber nicht nur "bloße Spekulationen ins Blaue", da der Motor 100%ig auf einer existierenden BMW-Motorenfamilie aufbauen wird, gibt es zwar beim von der M-GmbH eigenentwickelten V6 zwei mögliche Anstammungen, nämlich entweder der S63Tü oder der S65, und damit einen möglichen Hubraum von 3.0ltr. bis 3.3ltr., aber beim von der AG gewünschten R6 gibt es eben nur eine Möglichkeit und die heißt N55 bzw. eventuell dessen Nachfolger ... aber da Downsizing auch eher weniger Hubraum bedeutet heißt das für den R6, dass mit ziemlicher Sicherheit von einem 3.0ltr. auszugehen ist ... mehr Hubraum ist aufgrund der schon ausgereizten Dicke der Zylinderzwischenwände auch kaum möglich, außer man vergrößert den Hub deutlich, was aber bei einem Turbomotor ne ziemlich unpraktikable Lösung ist.

Somit stehen die Rahmendaten auch ohne definitive Hinweise von Seiten BMWs ziemlich eindeutig fest ... und man kann schon eindeutig spekulieren, was mit welchem Motorenkonzept möglich ist bzw. möglich sein könnte. 😉

allrad, turbolader, V6,... bin ich hier im audi forum gelandet? 😰

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8



Zitat:

Original geschrieben von Kaufbruno


.....Für 2016 plant AMG sogar einen völlig neuen aufgeladenen Reihensechszylinder, der als Diesel und Benziner angeboten werden soll........
Manche sprechen aber auch von einem aufgeladenen 3,6 Liter-V6 und der Rückkehr zur Nomenklatur C36 wie bei der Baureihe W202

..es gibt ziemlich viele Anzeichen für einen 3,5 Liter R6 !!!! Glaubt man gar nicht, ist aber so. Und es wird an einem 4,o Liter V8 Biturbo gearbeitet... und das Tabuthema ALLRAD wird bei AMG wohl auch fallen....😉

Zudem baut sich AMG eine etwas andere Strategie auf. Dass dort bis jetzt - sehr viel Gleichteile aus dem Mercedes Serienlager stammen, interessiert diese Kundenklientel relativ Banane... witzig, dass die M Kunden aufgrund der Geschichte der M - GmbH - bei dem Gedanken ne Herzkranzverengung bekommen.😁😁😁😁

Nachdem ich ein paar Tage den M5 F10 gefahren bin, habe ich NULL Bedenken, das der M3 F80 ne Granate wird... weil leichter, handlicher, knackiger, geiler...😎

LG

OLLI

hier neue infos zum M3

Zitat:

Auch zum neuen BMW M3 F80 sind im Artikel des Automobile Magazine Informationen enthalten: Auch Georg Kacher spricht von einem Zielgewicht unterhalb der Marke von 1.500 Kilogramm und will außerdem mit Sicherheit wissen, dass ein Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum für Vortrieb sorgt.

Leichtbau soll auch bei der nächsten BMW 7er-Reihe (F01-Nachfolger) und dem Nachfolger des Rolls-Royce Phantom eine tragende Rolle spielen, wobei dem Werkstoff Carbon erwartungsgemäß eine Schlüsselrolle zukommt.

Quelle mit mehr Infos zu anderen zukünftigen BMW Modellen

ps: ich hätte nichts gegen optionalen allrad in m modellen natürlich mit entsprechendem aufpreis, event. entscheiden sich dann noch mehr leute für einen M 😉

Schon lustig, wie hier alle über den Motor sinnieren - ich bin relativ sicher, daß die M Gmbh sich keine Blöße gibt und den Stand der Technik präsentiert. Ob nun R oder V ist doch völlig belanglos. Hauptsache, das Teil marschiert und zeigt der Konkurrenz wie immer, wo es langgeht...

Mit dem Gewicht und einem halbwegs ordentlichen Turbomotor wird der neue M4 ein Gerät, das einem 911 in nichts nachsteht, ja ihn sogar bei der Alltagstauglichtkeit weit übertrifft...

Wenn dann noch Allrad angeboten wird, dann wären ja die Mädels bei der quattro GmbH arbeitslos...
Ich bin gespannt, vllt. klappt es dann endlich mal mit einem BMW in meinem Fuhrpark...

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Schon lustig, wie hier alle über den Motor sinnieren - ich bin relativ sicher, daß die M Gmbh sich keine Blöße gibt und den Stand der Technik präsentiert. Ob nun R oder V ist doch völlig belanglos. Hauptsache, das Teil marschiert und zeigt der Konkurrenz wie immer, wo es langgeht...

Mit dem Gewicht und einem halbwegs ordentlichen Turbomotor wird der neue M4 ein Gerät, das einem 911 in nichts nachsteht, ja ihn sogar bei der Alltagstauglichtkeit weit übertrifft...

Wenn dann noch Allrad angeboten wird, dann wären ja die Mädels bei der quattro GmbH arbeitslos...
Ich bin gespannt, vllt. klappt es dann endlich mal mit einem BMW in meinem Fuhrpark...

LoL ... unbewußt hast Du mit deinem Post ausgedrückt, was für einem M3 als technologische, innovative und emotionale Speerspitze der BMW 3er Reihe SO gar nicht geht ... der Motor ist das Herzstück des Gesamtkunstwerks M3 und da muß es in jedem Fall etwas besonders Gutes und Innovatives sein ...

halbwegs ordentlich

reicht da keinesfalls aus ... egal wie die Performance dann ausfällt.

Gruß M3-Dreamer

Aha. Ich nehme jetzt mal bewusst Abstand davon, meinen persönlichen Maßstab von halbwegs ordentlich zu verbreiten. Mit minimalster Intelligenz und ohne viel Phantasie sollte aber aus dem Kontext M-GmbH, M3 und Turbomotor vorstellbar sein, daß es kein lieblos getunter 335 wird...

Ich kauf das Ding trotzdem, wenn es mir gefällt...Du auch?

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Aha. Ich nehme jetzt mal bewusst Abstand davon, meinen persönlichen Maßstab von halbwegs ordentlich zu verbreiten. Mit minimalster Intelligenz und ohne viel Phantasie sollte aber aus dem Kontext M-GmbH, M3 und Turbomotor vorstellbar sein, daß es kein lieblos getunter 335 wird...

Ich kauf das Ding trotzdem, wenn es mir gefällt...Du auch?

Naja wenn man so verfolgt, was an "Gerüchten" aus der M-GmbH gedrungen ist, und hier auch teilweise thematisiert worden ist ... würde ich (für mich) den Motor zumindest mit erheblichen Zweifeln belegen ... wenn er so toll wäre, warum würden das so viele Techniker trotzdem auf dem V6 bestehen ... über den Umfang dieser Kontroverse zwischen M-GmbH und BMW AG zu spekulieren ist sicher möglich, aber nicht das(ob) es sie gibt!

Und dann stellt sich für mich die Frage, ob ein Motor der aus reinen Kostengründen durchgesetzt wird, dass Optimale sein kann, wenn selbst der Hersteller nicht oder nur gezwungenermaßen zu diesem Motor steht.

Außerdem hätte ich ehrlich gesagt, den tollen HDZ-S65 V8 gerne mal in einem Auto erlebt, das für das Hochdrehzahlkonzept paßt wie kein anderes ... einem Leichtbau-M3/M4 ... da hätte ich sofort unterschrieben ... ein V6 mit dem innovativen von der M-GmbH entwickelten Turbosystem des S63Tü wäre immerhin meine zweite Wahl gewesen.

Mit einem modifizierter AG-Motor ala 1M im M3/M4 ... eventuell mit einem lediglich "künstlich" via eTurbo erzeugten M-mäßigem Ansprechverhalten = halbwegs ordentlicher Turbomotor, kann ich mich einfach (z.Z.?) nur schwer anfreunden.

Leichtbau und Optik des F80M3 sind für mich 100%iges "must-have" der Motor momentan ein absolutes "no-go" ... sicher wird letztlich die Performance überzeugend ausfallen, aber zum "Gesamtkunstwerk M3" gehört für mich ein eigenständiger, faszinierender und innovativer Motor unbedingt dazu.

Gruß M3-Dreamer

Ach ganz ehrlich, das ist doch alles Bullshit...die ganzen geheimen Quellen, bla bla blubb und noch die weltweit dokumentierten, blutrünstigen Schlachten, die zwischen der BMW und M stattfinden sollen ob V oder R verwendet werden sollen....

Der 1er M mit seinem bescheidenen Motor, Optik und Fahrspaß ist ja wohl unbestritten der Schandfleck von M und wird von jedem TDI auf der Rennstrecke verblasen... 🙄 Was hätten die denn sonst da rein bauen sollen? Den V8 aus dem M3 um zwei Bänke kürzen und dann als HDZ V6 zu einem Stückpreis von 80 T€ vermarkten???

Fakten abwarten, Probefahren und dann kann man hier diskutieren...und ganz ehrlich, wer glaubt daß BMW auch nur eine Träne nach den 99% der Dreier - Kunden weint, die nie einen kaufen werden, aber die Klappe am weitesten über die Technik des M3 aufreißen, dem ist nicht mehr zu helfen...

Ich bin überzeugt, daß der kommende M4 richtig Spaß machen wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen