M3 E92 Reifenempfehlung?
Hallo,
ich fahre aktuell
Michelin 245/35 R19 93 Y ZR
Pilot Sport Cup+ * EL FSL
und hinten
Michelin 265/35 R19 98 Y ZR
Pilot Sport Cup+ * EL FSL
und möchte jetzt aber normale Reifen haben, keine Cups.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit welchen Fabrikaten und Modellen gemacht? Gibt es einen heissen Tipp? Nur Autobahn, keine Rennstrecke.
Im Gespräch war mal dieses Modell hier: Hankook Ventus S1 Evo XL.
Besten Dank.
Susanne
Beste Antwort im Thema
Ein Reifen mit harter Flanke fühlt sich bis zum Haftungsabriss präziser an. Der Grenzbereich kommt dann aber früher und viel abrupter als bei einem Reifen mit weicherer Flanke. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe:
- Wenn ein Reifen mit harter Flanke von Haftreibung zu Gleitreibung übergeht, bleibt er in diesem Zustand, bis er die Schwellgeschwindigkeit zur Hartreibung wieder unterschreitet. Ein Reifen mit weicher Flanke baut nach Übergang zur Gleitreibung die Verformung der Flanke ab. Danach hat der Reifen durch Verformung die Chance, die Relativgeschwindigkeit zwischen Reifen und Fahrbahn zu verringern. Dabei wird die Grenze zur Haftreibung unterschritten und der Reifen greift wieder.
Es ergibt sich also ein Bereich, in dem der Reifen zwischen Haftreibung und Gleitreibung oszilliert. Da aber die Haftreibung größer als die Gleitreibung ist, ergibt sich insgesamt ein höherer Reibwert als bei direktem Abriss. Dieser Effekt wird durch die Blöcke im Profil verstärkt. Das macht das Fahrzeug nicht nur gutmütiger, sondern auch schneller. Dieser Bereich äußert sich durch ein relativ lautes Heulen oder Quietschen der Reifen. Ein Reifen mit harter Flanke heult weniger, was subjektiv als "besser" wahrgenommen wird. Statt des Heulens kommt es aber zum Abriss, wo ein Reifen gleicher Gummimischung noch haftet, wenn auch unter heulendem Prozess.
- Eine härtere Reifenflanke überträgt mehr Stöße auf die Felge, die bei weicher Flanke von der Flanke absorbiert werden. Durch die Aufwärtsbewegung des Rades verringert sich die Kraft auf die Auflagefläche. Dadurch kann das Rad weniger Kraft übertragen und der Kammsche Kreis wird kleiner
Abgesehen von der Flankenhärte spielt hier auch die Flankenhöhe eine Rolle. In der Regel ist auf der Rennstrecke ein 18" Rad bei gleicher Gummimischung schneller als ein vergleichbares 19" Rad.
Rennslicks haben in der Regel wesentlich festere Radflanken. Das liegt zum einen daran, dass durch den höheren Reibungsindex 3-5 mal höhere Seitenkräfte auf die Flanken wirken. Desweiteren wird der Effekt durch das fehlende Profil abgeschwächt. Auch wird hier der breitere Grenzbereich der Geschwindigkeit geopfert. Man muss hier nur mal vergleichen, wie schlagartig ein Rennwagen im Vergleich zu einem Serienfahrzeug ausbricht.
Nach aller Theorie noch eine Praxiserfahrung. Im Fahrertraining auf der Nordschleife hat einer der Teilnehmer seinen privaten M3 am Abend auf Touristenfahrt genommen. Er hat darauf im Gegensatz zu den Trainingsfahrzeugen 19" Räder. Er hat sich über deutlich weniger Grip auf der Vorderachse beschwert.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e92 marco
Habe vergessen zu sagen,
das ich die erfahrung gemacht habe das reifen mit hartere flanke eine direktere lenkung haben,
bei die PS2 war die lenkung nicht so direkt wie bei die Bridgestone, oder die Dunlop sport maxx.
Was sagst du dazu (Blue 346L).
Klar, mit der weichen Flanke hast Du ein gewisses "Spiel" beim Einlenken. Ein anderer Effekt ist folgender. Es gibt bei jeder Geschwindigkeit einen minimalen Kurvenradius, der gefahren werden kann. Dazu gehört ein gewisser Lenkwinkel. Lenkt man nun etwas weiter ein, dann wird der Kurvenradius weiter, weil das Auto über die Vorderräder schiebt. Bei harten Flanken fährt das Auto schnell ganz gerade aus, bei weichen Flanken hat man da ne Menge Spielraum.
Hobbyfahrer tendieren bei weichen Flanken dazu, zu stark einzulenken.
Ja am anfang habe ich immer zu stark gelenkt,
erste mal das ich die PS2 hatte habe ich so strak gelenkt das ich fast ein unfall
auf die autobahn gemacht habe. Nach einer gewisse zeit habe mich gewohnt, und
habe weniger gelenkt, nach ein monat war das zu stark einlenken kein problem mehr.
@Blue346L
Toller Beitrag.
Bin ja fast Stammgast bei der GmbH auf der Nordschleife und anderen Strecken, da frage ich regelmässig die Instruktoren nach ihrer persönlichen Reifenwahl, ist nicht immer M. oder B, gibt auch einige Pirelli Fans.
Die Leutchen vom FSZ (am Ring) fahren hingegen privat durchweg M., weil durch das Sponsoring der Franzosen die Preise entsprechend niedrig sind.
Ich hoffe, dass sich ein paar Audifahrer den Beitrag von Blue346L zu Herzen genommen haben, in der Szene scheint der Glaube verbreitet zu sein, dass Strassenlage erst ab 20" beginnt, grausam, was da manchmal vor einem über die Fahrbahn hoppelt.
nafob
Hab jetzt auch knappe 10000km runter und hinten sind die Reifen unten. (Zumindest die mittlere Markierung ist auf Profilhöhe)
Überleg mit ob ihc jetzt shcon neue kaufe bzw. noch bis zum Winter warte.
Kann mit jemand nochmal den genauen UNterschied zwischen dem CUP und dem PS2 erklären?
Vorne CUp und hinten PS2 würde ja auhc gehen oder?
gruss hallo22
Ähnliche Themen
Hallo,
der M3 hat doch den Michelin PS2 in 245/40 R18 auf der VA.
Diese Größe gibt es bei den Reifenhändlern meistens nur mit Zusatz N0, N1 usw., gibt es den PS2 überhaupt ohne Kennzeichnung oder sind auf dem M3 die PS2 mit Zusatz * (für BMW) verbaut?
Der 245er Reifen ist auf eine 8.5J Felge aufgezogen, wie sieht das aus? Steht der Reifen über oder ist eher die Felge breiter als der Reifen oder sind Reifen und Felge absolut plan?
MfG
Chris
So sieht die Bridgestone Serienbereifung aus, ich nehme mal an, dass die Michelins ähnlich breit sind.
In 245/40/18 gibt es beim PS2 laut Michelin Website nur:
PILOT SPORT PS2 245 / 40 R 18 EL TL ZR/97 Y
PILOT SPORT PS2 245 / 40 R 18 TL ZR/(93 Y)
PILOT SPORT PS2 245 / 40 R 18 TL ZR/93 Y
PILOT SPORT PS2 MO 245 / 40 R 18 TL 93 Y