M3 als Geldanlage

BMW 3er E36

Hi Leute,

Meine Frage:

Die M3 E36 werden immer seltener und Sind wie ich es beobachte weiterhin von großer beliebtheit.
Was glaubt ihr wo geht die Preisentwicklung hin?
Werden die M3 er Ehr günstiger oder Teuerer?
Wie sind die Unterhaltskosten verglichen an den anderen Motorisierungen?

Liebe Grüße

Rafi

Beste Antwort im Thema

Wie Cap schon sagte:
Auto als reine Geldanlage - steht rum, verursacht aber trotzdem Kosten/ Verschleiß und will gepflegt werden. Ob das für ein Auto so gut ist?

Da würde ich mir lieber hochwertige Uhren aus Glashütte kaufen. Die sind unkompliziert und passen in jeden Safe 😉

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@allesgeht schrieb am 19. Februar 2020 um 18:33:02 Uhr:



Zitat:

@EMVCI schrieb am 19. Februar 2020 um 18:25:50 Uhr:


Vor 10 Jahren war der E36 M3 mindestens 11 Jahre alt und zu dieser Zeit hat man gut erhaltene E36 M3 noch für unter 15k bekommen. Produktionsende war doch ende der 90er Jahre.. .

Pardon,

ich war beim E90!🙂

Kein Problem :-). Ist eh eine sehr pauschale Aussage :-). In welchen Jahren war der E36 M3 eigentlich am tiefsten Tiefpunkt in etwa? Ich denk unter 10k hat man einen Guten nie bekommen..

Zitat:

Zitat:

@allesgeht schrieb am 19. Februar 2020 um 18:33:02 Uhr:



Zitat:

@EMVCI schrieb am 19. Februar 2020 um 18:25:50 Uhr:


Vor 10 Jahren war der E36 M3 mindestens 11 Jahre alt und zu dieser Zeit hat man gut erhaltene E36 M3 noch für unter 15k bekommen. Produktionsende war doch ende der 90er Jahre.. .

Pardon,

ich war beim E90!🙂

Kein Problem :-). Ist eh eine sehr pauschale Aussage :-). In welchen Jahren war der E36 M3 eigentlich am tiefsten Tiefpunkt in etwa? Ich denk unter 10k hat man einen Guten nie bekommen..

Doch, vor etwa 12-13 Jahren gab es auch gute Fahrzeuge für kleines Geld, so bei uns im Ort: ein 1995er M3 in Daytonaviolett mit Stoff/Alcantara grau. Ausstattung und Laufleistung weiß ich im Detail nicht mehr. Zustand war aber sehr gut ohne augenscheinliche Defekte. Angeschlagen war dieser M3 für knapp 8k Euro. Den Nichtkauf bereue ich bis heute. Als Fahranfänger war der M3 jedoch keine ernsthafte Alternative, das versteht sich von selbst.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 19. Februar 2020 um 19:54:43 Uhr:



Zitat:

Kein Problem :-). Ist eh eine sehr pauschale Aussage :-). In welchen Jahren war der E36 M3 eigentlich am tiefsten Tiefpunkt in etwa? Ich denk unter 10k hat man einen Guten nie bekommen..

Doch, vor etwa 12-13 Jahren gab es auch gute Fahrzeuge für kleines Geld, so bei uns im Ort: ein 1995er M3 in Daytonaviolett mit Stoff/Alcantara grau. Ausstattung und Laufleistung weiß ich im Detail nicht mehr. Zustand war aber sehr gut ohne augenscheinliche Defekte. Angeschlagen war dieser M3 für knapp 8k Euro. Den Nichtkauf bereue ich bis heute. Als Fahranfänger war der M3 jedoch keine ernsthafte Alternative, das versteht sich von selbst.

8k für einen E36 M3 der keine 100.000km gelaufen ist, Wahnsinn :-). Evtl hatte dieser aber auch bedingt durch Langstrecke ein Haufen Kilometer drauf, hab auch mal einen E36 M3 mit unfassbaren 360.000km besichtigt, sah optisch wie neu aus. Solch einen Tiefpunkt hatte aber der E46 M3 nicht.

Wenn man zur richtigen Zeit das richtige Auto kauft, kann es definitiv eine Wertanlage sein.

Beispiel:
M3 E30 in Alpinweiß´, Modell 89`, Stoffsitze, Schiebdach, kein Bordcomputer (nur die Uhr)
- gekauft 1999 mit 98.000km für 10.300.- D-Mark

---> verkauft im Jahre 2014 mit 127.000km für 63.500.- €

Folgende Rechnung:

Zulassung pro Jahr im Durchschnitt 3 Monate, die restliche Zeit lief automatisch die kostenlose Ruheversicherung weiter:
Gesamtkosten Versicherung für 15 Jahre (3 Mon. pro Jahr): 4500.-€ (gerundet)
Gesamtkosten Steuer (Euro2): für 15 Jahre (3 Mon. pro Jahr): 800.-€ (gerundet)
Gesamtkosten für Stellplatz: 0.-€
Gesamtkosten für Technik, Optik und Service: 11.900.- € (gerundet)

Machte also bei mir summa summarum 22.200.-€ Gesamtkosten inkl. Anschaffung
Sagen wir großzügig 25.000.-€, weil ich ihn die ersten Jahre jährlich noch etwas länger angemeldet hatte.

So

dh. ich hatte eine Rendite von ca 38.500.-€ und jede Menge Spaß

Grafisch dargestellt, hat jedes (M)-Fahrzeug irgendwann seinen Tiefpunkt erreicht. Die Linie steigt aber wieder, egal bei welchem.
Beim M3 E30 war das von `98 bis Einführung des Euro. Wer hier gekauft hat, hat später brutal hinzugewonnen.

Der mMn nächste Kandidat mit großem Potential wird der V10 sein. Wer einen zu Hause hat und vor einiger Zeit noch günstig ran kam, am besten als LCI , sollte ihn behalten. Gibt schon jetzt kaum noch welche.

Ähnliche Themen

Oder der letzte M3 Coupé. Der E92 mit V8. Glaube aber da steigen die Preise auch schon schön an...

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 2. Mai 2020 um 06:54:08 Uhr:


Oder der letzte M3 Coupé. Der E92 mit V8. Glaube aber da steigen die Preise auch schon schön an...

Ich bin da auch hin und her gerissen.....
Wollte eigentlich in den nächsten Jahren einen M2 / M4, die haben aber eben nicht das Alleinstellungsmerkmal des V8.
Die Idee ist, den kompletten Wagen technisch zu renovieren und versiegeln und dann als Daily, mit ca 15000 km im Jahr nutzen. Wertzuwachs wird man so nicht erzielen, doch aber einen eher überschaubaren Verlust.
Neben dem E36 M3 und einem weiteren KFZ, will ich mir nicht noch ein Schönwetterfahrzeug ans Bein binden. Die fahre ich eh viel zu wenig, da ich bei entsprechenden Wetter eher meinem Hobby Rennrad / MTB nachgehe.

Gruß
Dirk

Hab mich lange nicht entscheiden können ob ich mir ein M3 E36 oder E92 Coupé kaufen soll. Hab mich dann für den E36 entschieden, da dieser bald ein Oldtimer ist und die Kosten für Unterhalt beim E92 auch deutlich höher sind.. . Preislich liegen sehr gute Modelle ziemlich gleich auf.

Zitat:

@S85B50 schrieb am 1. Mai 2020 um 23:38:32 Uhr:


Wenn man zur richtigen Zeit das richtige Auto kauft, kann es definitiv eine Wertanlage sein.

Beispiel:
M3 E30 in Alpinweiß´, Modell 89`, Stoffsitze, Schiebdach, kein Bordcomputer (nur die Uhr)
- gekauft 1999 mit 98.000km für 10.300.- D-Mark

---> verkauft im Jahre 2014 mit 127.000km für 63.500.- €

Folgende Rechnung:

Zulassung pro Jahr im Durchschnitt 3 Monate, die restliche Zeit lief automatisch die kostenlose Ruheversicherung weiter:
Gesamtkosten Versicherung für 15 Jahre (3 Mon. pro Jahr): 4500.-€ (gerundet)
Gesamtkosten Steuer (Euro2): für 15 Jahre (3 Mon. pro Jahr): 800.-€ (gerundet)
Gesamtkosten für Stellplatz: 0.-€
Gesamtkosten für Technik, Optik und Service: 11.900.- € (gerundet)

Machte also bei mir summa summarum 22.200.-€ Gesamtkosten inkl. Anschaffung
Sagen wir großzügig 25.000.-€, weil ich ihn die ersten Jahre jährlich noch etwas länger angemeldet hatte.

So

dh. ich hatte eine Rendite von ca 38.500.-€ und jede Menge Spaß

Grafisch dargestellt, hat jedes (M)-Fahrzeug irgendwann seinen Tiefpunkt erreicht. Die Linie steigt aber wieder, egal bei welchem.
Beim M3 E30 war das von `98 bis Einführung des Euro. Wer hier gekauft hat, hat später brutal hinzugewonnen.

Der mMn nächste Kandidat mit großem Potential wird der V10 sein. Wer einen zu Hause hat und vor einiger Zeit noch günstig ran kam, am besten als LCI , sollte ihn behalten. Gibt schon jetzt kaum noch welche.

Die Rechnung wäre nicht ganz korrekt. Wäre man wirklich an der realen Rendite interessiert, dann müssten die Kosten für Benzinverbrauch, Wäsche usw. usf. sowie die Inflations des Geldes über den Zeitverlauf mit einkalkuliert werden. Das mag kleinlich sein, aber wenn über das Thema automobile Geldanlage gesprochen wird, absolut notwendig.

Nicht nur die M-Modelle erreichen irgendwann einmal das Tal der Tränen, sondern alle Modelltypen, nur verlassen dieses einige Modelle zügiger, andere (leider) später. Der E30 ist aber auch ein extremes Beispiel wie auch viele andere Fahrzeuge dieser Zeit: Audi 80 Quadro, W201 16V und auch Sondermodelle, E30 ...

Ich erwarte für den E36 oder E46 diese außergewöhnliche Entwicklung nicht, denn zum Einen waren die 1980er ein ganz besonderes Jahrzehnt (Geschichte, Lebensart, Musik, Automobile usw.) und zum Anderen wurden die Modelle der 80er, insbesondere der E30, in den vergangenen Jahren medial extrem vermarktet.

Mein E30 318iA touring ist ein schönes Beispiel außerhalb der M-Welt.

Gekauft 2012 für 750 Euro, verkauft 2016 für 3.000 Euro, aktuelles Wertgutachten beim neuen Halter (ich pflege diesen Kontakt): 9.500 Euro. Die Basis war seinerzeit so gut, dass ich lediglich in eine große Inspektion, einen Satz Kreuzspeichen mit neuer Bereifung und Rostschutz investieren musste...das waren keine 1.000 Euro.

Wie gesagt, ich halte den E30 für die Ausnahme als den Regelfall, auch wenn (!) die M-Derivate alle ihren Preisschub erwarten und dieses Niveau halten. Auf welcher Höhe ist eine andere Frage.

Eine ähnlich nette Rendite dürften Alpina B8 (E36) Besitzer erfahren haben. Die wenigen verfügbaren Exemplare kosten derweil ihren ursprünglichen Anschaffungsbetrag in D-Mark.

Hatte 2006 ein 328i Cabrio für 10500€ gekauft.Da gabs ein ähnlich gepflegtes M3 Cabrio für 12000€.Schade,war zu feige zuzugreifen weil ich Angst wegen dem Motor hatte.War viel im Ausland unterwegs und dafür war es einfach nicht das richtige Auto.

Zitat:

@berny124 schrieb am 3. Mai 2020 um 17:43:14 Uhr:


Hatte 2006 ein 328i Cabrio für 10500€ gekauft.Da gabs ein ähnlich gepflegtes M3 Cabrio für 12000€.Schade,war zu feige zuzugreifen weil ich Angst wegen dem Motor hatte.War viel im Ausland unterwegs und dafür war es einfach nicht das richtige Auto.

Welche Laufleistung bei dem M3?

Zitat:

@EMVCI schrieb am 3. Mai 2020 um 20:06:13 Uhr:



Zitat:

@berny124 schrieb am 3. Mai 2020 um 17:43:14 Uhr:


Hatte 2006 ein 328i Cabrio für 10500€ gekauft.Da gabs ein ähnlich gepflegtes M3 Cabrio für 12000€.Schade,war zu feige zuzugreifen weil ich Angst wegen dem Motor hatte.War viel im Ausland unterwegs und dafür war es einfach nicht das richtige Auto.

Welche Laufleistung bei dem M3?

weiss es leider nicht mehr ganz genau.Müsste aber maximal bis 150 tsd gewesen sein,weil das mein maximales suchkriterium war damals was km anging.Würde aber zwischen 100-130 tippen.gabs damals zu haufe die 3.2 und 3.0er.trotzdem bereue ich nix,der M52B28 ist und bleibt die beste Wahl im E36 für ungetrübten langen Fahrspass im low-cost bereich. 😉

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 3. Mai 2020 um 11:46:29 Uhr:


Die Rechnung wäre nicht ganz korrekt. Wäre man wirklich an der realen Rendite interessiert, dann müssten die Kosten für Benzinverbrauch, Wäsche usw. usf. sowie die Inflations des Geldes über den Zeitverlauf mit einkalkuliert werden. Das mag kleinlich sein, aber wenn über das Thema automobile Geldanlage gesprochen wird, absolut notwendig.

Nicht nur die M-Modelle erreichen irgendwann einmal das Tal der Tränen, sondern alle Modelltypen, nur verlassen dieses einige Modelle zügiger, andere (leider) später. Der E30 ist aber auch ein extremes Beispiel wie auch viele andere Fahrzeuge dieser Zeit: Audi 80 Quadro, W201 16V und auch Sondermodelle, E30 ...

Ich erwarte für den E36 oder E46 diese außergewöhnliche Entwicklung nicht, denn zum Einen waren die 1980er ein ganz besonderes Jahrzehnt (Geschichte, Lebensart, Musik, Automobile usw.) und zum Anderen wurden die Modelle der 80er, insbesondere der E30, in den vergangenen Jahren medial extrem vermarktet

ok dann rechne noch 4000.- für Sprit dazu, selbst dann sind`s noch ~35.000.-€ Zugewinn.
Geldentwertung hast du bei jeder anderen Anlageform auch, zumindest dann, wenn man Sachgüter in Bares wechselt.

Du vergisst, dass die 80ger nur für die damalige Generation eine besondere Zeit war. Für diejenigen, die in den 90ger geboren wurden, ist es das nicht.
Mal sehen wie die spätere 1990/2000er Generation in 10 oder 20 Jahren über die Autos der letzen Exx-Reihe sprechen werden. Genauso wie ich über meinen damaligen M3 E30 - wetten ?
Der bisherige Wohlstand der 90ger Generation wird sich nur schwer halten lassen. Gut möglich, dass sich in 20 Jahren noch viele Menschen an die tollen 2000er erinnern werden. Generell verbindet man mit seiner Jugend oftmals die guten alten Zeiten.

Der V10 M5 hat mM nach das selbe Potential wie der M3 E30. Der Motor ist schon heute eine Legende. Wenn du mobile verfolgst, schwindet der Markt, jedes Jahr. Besonders die LCI mit unter 100tkm sind schon heute kaum noch zu finden und wenn dann zu horrenden Preisen. (Außer Japanimporte).

Reine Wertanlage ist so ein Auto ohnehin nicht. Man möchte ja auch mal Spaß damit haben, nicht nur in der Ecke parken. Selbst wenn man nur wenig Wertzuwachs erwarten kann, so hatte man Spaß und mit etwas Glück zusätzlich eine kleine Rendite. Perfekt würde ich sagen.

Vor allem dann, wenn man bedenkt, dass die Zukunft der Elektromobilität oder anderen Antriebskonzepten gehört. Für Petrolheads, wird ein echter V8 oder V10 immer einen Gänsehauteffekt generieren, das ganze ohne Soundgenerator. Wenn dann noch ein M den Heckdeckel ziert, umso mehr.
Wenn heute ein Diesel an mir vorbeifährt alla A4 oder A8 mit Soundgenerator, dann ist das nicht nur lächerlich, sondern peinlich. Das selbe gilt für ein E-Auto.

Peinlich an den E-Autos finde ich nur das zwingend vorgeschrieben,künstlich erzeugte "Fahrgeräusch"......da hat man endlich ne deutliche Geräuschemissionsreduktion und macht das gerade für Stadtbereiche durch diesen Kappes wieder kaputt,weil die Menschheit zu faul geworden ist,zu glotzen,bevor sie auf die Straße rennen......

Und bezüglich Motorensound.......alles NACH dem M5 V10 ist für die Tonne,selbst der M3 V8 klingt alles andere als gut.....der letzte,wirklich gut klingende V8 in einem M war der im E39!Der im F10 ist schon turbokastriert und künstlich generiert.......jeder Audi und AMG klingt hier wesentlich besser!

Ich weiß nicht,was BMW hier gemacht hat,das sie ihre tollen Motorensounds derart kaputtdesignt haben.....

Aber die Generation zwei nach uns steht eh mehr auf das Auspuffgeballer......

Greet

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 6. Mai 2020 um 20:03:31 Uhr:


Und bezüglich Motorensound.......alles NACH dem M5 V10 ist für die Tonne,selbst der M3 V8 klingt alles andere als gut.....der letzte,wirklich gut klingende V8 in einem M war der im E39!Der im F10 ist schon turbokastriert und künstlich generiert.......jeder Audi und AMG klingt hier wesentlich besser!

Ich weiß nicht,was BMW hier gemacht hat,das sie ihre tollen Motorensounds derart kaputtdesignt haben.....

Ich finde eher das Gegenteil ist der Fall. BMW macht noch das erträglichste Sounddesign. Ein RS5 oder C63 hören sich für mich sehr synthetisch an. Das Geboller und Geknalle ist immer gleich.

Zitat:

@DomSpeed schrieb am 6. Mai 2020 um 20:53:56 Uhr:



Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 6. Mai 2020 um 20:03:31 Uhr:


Und bezüglich Motorensound.......alles NACH dem M5 V10 ist für die Tonne,selbst der M3 V8 klingt alles andere als gut.....der letzte,wirklich gut klingende V8 in einem M war der im E39!Der im F10 ist schon turbokastriert und künstlich generiert.......jeder Audi und AMG klingt hier wesentlich besser!

Ich weiß nicht,was BMW hier gemacht hat,das sie ihre tollen Motorensounds derart kaputtdesignt haben.....

Ich finde eher das Gegenteil ist der Fall. BMW macht noch das erträglichste Sounddesign. Ein RS5 oder C63 hören sich für mich sehr synthetisch an. Das Geboller und Geknalle ist immer gleich.

Kenn nur den Sound aus meinem RS4 B7 V8 Sauger und der ist schon genial. Obwohl ich eher BMW Fan bin..

Deine Antwort
Ähnliche Themen