M278 Zylinderlaufbahnen Totalschaden - was jetzt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Mercedes Gemeinde,
in einem älteren Thread hatte ich bereits angekündigt meinen W221 S500 (M278) aus 2011 mit über 200k KM einer Zylinderendoskopie unterziehen zu lassen. Zwischen den Feiertagen war es dann endlich soweit und das Ergebnis gleicht einem Schlag ins Gesicht.

4 der 8 Zylinder(laufbahnen) sind schlimm zerkratzt und der Motor ist somit einem Totalschaden nahe. Das Auto fährt noch, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, kein Ölverlust und auch während der Fahrt merke ich nichts...wie so häufig.
Ich habe einige Fotos der Endoskopie angehängt, die ich von dem Monitor abfotografiert hatte.

Ich hatte mit dem Werkstattmeister gesprochen welcher mir eine Motorrevision empfohlen hatte.
Aktuell geht er davon aus, dass der Motor vielleicht noch 3.000km hält, bis der Motor endgültig die Grätsche macht.
Am nächsten Tag hatte ich einen Kostenvoranschlag in Höhe von 18.000€ für die Motorrevision erhalten. Diese würde 3 Wochen dauern und beinhaltet grob: alle Arbeiten, Einbau von Graugussbuchsen + neue Kolben, Reinigung der Ventile, Zylinderkopf planschleifen + neue Kopfdichtung, komplette Erneuerung des Kettentriebes, Erneuerung aller Dichtungen am Motor, Rückschlagventile, Polierung der Nockenwellen + Lagerschalen, Software Updates, Flüssigkeiten, Überprüfung der Nebenaggregate.

Ich hatte die letzten Tage die Diagnose sacken lassen, überlegt und geschaut wie es weitergehen kann.
Nach der Revision wäre der Motor wie neu und hat die haltbaren Graugussbuchsen wie alle W222 M278 ab 03/2015 verbaut. Mein W221 ist eine Kurzversion mit guter aber nicht sehr guter Ausstattung und erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Den Verkäufer kann ich übrigens nicht in Regress nehmen.

Wirtschaftlich ist solch ein Auto natürlich nie. Dennoch muss ich den Wiederverkaufswert im Hinterkopf behalten. Mit revidiertem Motor sollte das Auto zumindest 4 Jahre in meinem Besitz bleiben und dann, mit 16 Jahren, keinen exorbitanten Wertverlust erleiden. Jedoch ist die Zukunft ungewiss. Vermutlich lässt sich noch nicht sagen, ob der W221 an Beliebtheit dazugewinnen wird und wie es um die V8 Motoren stehen wird. Aktuell sind ordentliche W221 S500 bereits rar und teuer.

Infrage kommen folgende Möglichkeiten

1. Die Reparatur durchführen lassen und für einige Jahre (hoffentlich) Ruhe, in Hinsicht auf den Motor zu haben. Ist der Preis eurer Meinung/Erfahrung nach fair?

2. Ersatzmotoren stehen kaum im Internet zur Auswahl und kommen daher eher nicht in Frage. Zwielichtigeangebote beginnen ab 10k€ ohne Angaben zur Laufleistung und ohne Nebenaggregate. Mercedes soll >30k€ für einen neuen Motor verlangen.
Einen Komplettmotor mit 31k KM Laufleistung konnte ich für 18,5k€ finden, exklusive Einbau.

3. In den sauren Apfel beißen und versuchen den W221 in Zahlung zu geben aber was kommt dann? Die W221 S500 MoPf sind ja alle früher oder später von der Problematik betroffen. Der W222 (mein optischer Liebling) käme erst ab 03/2015 in Frage und entsprechende Modelle beginnen erst ab 50k€. Selbst S350 sind nicht viel günstiger, ohne dass ich mich mit den Schwächen auseinandergesetzt habe. Dazu müsste die Inzahlungnahme nahe dem Kaufpreis sein was unter den Gegebenheiten unmöglich ist.

4. Verkauf an Privat/Exporthändler mit Verlust und der Umstieg auf eine Langversion, die früher oder später auch von dem Problem betroffen sein wird. Das soll nicht heißen, dass ich mit der Kurzversion unzufrieden bin und unbedingt umsteigen möchte. Der aktuelle Wertverlust mindert den Wert auf geschätzt 8k€?

Vergleichbare Fahrzeuge kann ich übrigens nicht finden, damit ich überhaupt eine Wertvorstellung habe. Weder mit einem bevorstehenden Motorschaden, noch Fahrzeuge mit einem einigermaßen frischen Austauschmotor. Es gibt einige S500 MoPf die jenseits der 200k KM Marke liegen aber es ist nie die Rede von der Problematik oder einem ATM.
Lediglich einen S500 mit 7 Jahre altem ATM und 25k KM konnte ich für 18,5k€ finden, wobei ich das Angebot zu günstig und zweifelhaft empfinde.

Was meint ihr? Welche Gedanken und Erfahrungen habt ihr bezüglich des Revisionsangebots oder einer der genannten Alternativen?

Laufbahnen Kratzer
Kratzer aus der Nähe
Kolben
+4
163 Antworten

Der Typ meines Vertrauens war in Urlaub. Aber ich fahre Anfang April noch mal hin.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 16. März 2023 um 18:51:03 Uhr:



Zitat:

Nächste Woche habe ich einen Service Termin bei Mercedes, bei der Gelegenheit frage ich die mal was sie mir über das Thema "Zylinderlaufbahnen" erzählen können.

Was haben sie denn so erzählt?

Moin
Wenn die Reihenfolge von den Kerzen stimmt dann ist Zylinder 6 etwas zu fett und 7 etwas zu mager, die anderen sind top.
Wie viel Tausend Km sind die Kerzen drin?
LG

Zitat:

@ZJ-S350 schrieb am 16. März 2023 um 21:44:04 Uhr:


Moin
Wenn die Reihenfolge von den Kerzen stimmt dann ist Zylinder 6 etwas zu fett und 7 etwas zu mager, die anderen sind top.
Wie viel Tausend Km sind die Kerzen drin?
LG

Ich würde drauf tippen, daß die ZK #6 zum Zylinder mit den Freßspuren gehört ...

Achtung, die Kerzen lagen im Wagen aber wo die gesteckt haben.... Hatte leider nicht präzisiert dass die das draufschreiben sollten.

Ich denke es sind die ersten, 86000km

Was mir aufgefallen ist: Vor dem Wechsel hatte ich manchmal Ruckler, nachvollziehbar, ich wusste morgens genau wenn ich jetzt nicht etwas Gas in der Kurve hier gebe dann schaltet der Wagen unsanft von D4 auf D3 zB.
Das ist jetzt nicht mehr der Fall, ich dachte vorher an Getriebe aber dass die Zündkerzen das verursacht haben... Oder sie haben eine neue Software aufgesetzt, keine Ahnung.
Die letzten 5 Tankfüllungen habe ich gleichzeitig 100ml Keropur reingekippt, nur mal zur Info.

Ähnliche Themen

Zitat:

@atombender schrieb am 17. März 2023 um 22:30:25 Uhr:


...
Was mir aufgefallen ist: Vor dem Wechsel hatte ich manchmal Ruckler, nachvollziehbar, ich wusste morgens genau wenn ich jetzt nicht etwas Gas in der Kurve hier gebe dann schaltet der Wagen unsanft von D4 auf D3 zB.
Das ist jetzt nicht mehr der Fall, ich dachte vorher an Getriebe aber dass die Zündkerzen das verursacht haben... Oder sie haben eine neue Software aufgesetzt, keine Ahnung.

Sehr interessanter Hinweis, dass Zündaussetzer das Drehmoment ändern und so die Automatik ungünstig beeinflussen können. Daneben schädigen die dann auch den KAT...

Zitat:

@ZJ-S350 schrieb am 19. February 2023 um 12:19:04 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. Februar 2023 um 11:57:17 Uhr:



Im kalten Zustand ist die erst Zahl der Viskosität vor dem W zuständig. Diese ist bei 5W30 und 5W40 gleich.
0W40 bietet nochmals schnellere Kalt-Durchölung bei Kaltstart und ist bei Kälte günstiger auf den ersten km, ist aber auch mit der 40er Viskosität im Hochsommer für diesen Motor gut geeignet - so mein Verständnis.

Ja das stimmt, nur nach der Fahrt und Motor abstellen läuft das dünne öl auch viel mehr runter und somit hat es eine dünnere Schicht im Motorraum.
Das ist alles gehopst wie gesprungen.
Ob W-0 oder W-5 nimmt sich gar nicht, ich bin aber für W-5 Öl.

PS: Hat jemand Antwort auf meine Frage etwas oben gestellt?
LG

Das dünne Öl sorg dafür, dass bei einem Kaltstart der Motor schneller durchgeölt ist. Das herablaufen des Öls, sollte nahezu identisch sein, da der Motor, beim Abstellen, normalerweise warm ist. Nach längerer Standzeit dürfe das Ergebnis auch näherungsweise das gleiche sein. Mein Fazit 0W40 ist besser als 5W40, aber in unseren Breitengraden vielleicht nicht unbedingt notwendig.

Eine neuere S-Klasse ohne Garantien fahren ist potentiell finanzieller Selbstmord. So etwa ab dem 140er. Auch wenn ein 140er oder 220er ein sehr ökonomisches Auto sein kann, man braucht aber ein absolutes top Exemplar.

Der letzte wirklich verlässliche V8 war der M113. Der M273 KANN gut sein, aber auch da haben die frühen Versionen Probleme. Der M278 ist vor 2016 ab 100.000km Laufleistung eine tickende Zeitbombe. Wir hatten den Motor 5 mal in der Familie und haben bewusst spätestens um die 100.000km abgegeben. Im W222 wurde er aber 2017 durch den M176 ersetzt. Der M176 hat einen ganz guten Ruf. Den hab ich aktuell selbst mit mittlerweile 120.000km. Keinen Schimmer ob mich da irgendwas Fieses erwartet. Aber ich habe auch Garantie bis 2027, falls er die Biege machen will.

Die Modellrechnungen die ich hier gelesen habe geben überhaupt keinen Sinn. Der reale Wert des Fahrzeugs wird weiter Berg ab gehen. Mit und ohne Tauschmotor. Die 20.000 Euro in 5 Jahren sind wirklich völlig illusorisch meiner Meinung nach. Es ist absolut keine finanzielle Frage sondern eine rein idealistische, individuelle.

Ich würde dir raten mal einen 600er als Ersatz zu erwägen. Der M275 hat einen sehr guten Ruf. Unter 20l wirst du den nicht fahren können, aber wenn du Solidität willst, wäre das ein Kandidat. Den will in Deutschland keiner, bekommst du vielleicht für einen guten Tarif. Ausstattung ist meistens opulent. Gibt es vom W220 bis W222.

Manchmal denke ich noch zurück an einen wunderschönen W221 600er den ich mal Probe gefahren bin. Hätte mir den Ärger mit der C02 Klima erspart und die Hälfte vom 222 gekostet. Weiß garnicht mehr genau warum ich mich damals gegen den Wagen entschieden hab. Ich glaube ich hatte zu viel Respekt vor dem Verbrauch oder so. 😁

Treffend beschrieben @DerEinzigeNico ,
Einzig zum 600er: wer vor einem M278 das Risiko scheut, ist m.E. beim 600er ebenso falsch dran, alleine die Zündmodule und andere Kleinigkeiten sowie die nochmal teurere jährliche Wartung gehen ins Kontor.
Aber auch bei einem 140er kann es dich übel treffen wenn die Kabel (600er) geröstet sind oder der Klima-Wärmetauscher fällig ist…

Ich denke jedes modernere komplexere Fahrzeug ist vom Privatmann nur noch mit entsprechendem Budget oder mit Garantie erträglich.

Gilt im übrigen auch für meine derzeitige blaue E-Liese.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:57:30 Uhr:


Treffend beschrieben @DerEinzigeNico ,
Einzig zum 600er: wer vor einem M278 das Risiko scheut, ist m.E. beim 600er ebenso falsch dran, alleine die Zündmodule und andere Kleinigkeiten sowie die nochmal teurere jährliche Wartung gehen ins Kontor.
Aber auch bei einem 140er kann es dich übel treffen wenn die Kabel (600er) geröstet sind oder der Klima-Wärmetauscher fällig ist…

Ich denke jedes modernere komplexere Fahrzeug ist vom Privatmann nur noch mit entsprechendem Budget oder mit Garantie erträglich.

Gilt im übrigen auch für meine derzeitige blaue E-Liese.

Für mich war der M119 meines 500SE aus 1991 (W140, 2.MJ) der beste überhaupt und quasi 'unkaputtbar'! Meiner lief mit 240' km besser als mit 0 km, max. 0,5 l Ölverbrauch auf 10' km, Laufruhe unvergleichlich! Lediglich die Viergang-Automatik hatte Probleme mit dem extrem hohen Gewicht eines "vollgeladenen" 500ers, erinnere mich, daß die Drehzahlsprünge oftmals die Kraft via Drehmoment vermissen ließen. Und sie schaltete oft (von NEU weg) unangemessen hart - aber aufgrund Ölwechsel alle 60' km nie ein Problem, genau wie mit Differential o.ä... Besch... war nur das ADS Dämpfungssystem - Hydropneumatik "konnte" nur Citroen!

Nun ja... ich habe den Wagen seit 2019 und fahre +- 10000km pro Jahr. KM Stand heute 93.200. Der Wagen ist unauffällig, bequem und souverän.

Ich werden ihn wohl noch behalten, wenn es denn Probleme geben sollte dann muss man schauen. Ich kann irgendwie auch nicht glauben daß jeder M278 mit Alusil Laufbahnen betroffen ist. Obwohl letzte Woche mal wieder einer bei Motoren Zimmer stand.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:57:30 Uhr:


Treffend beschrieben @DerEinzigeNico ,
Einzig zum 600er: wer vor einem M278 das Risiko scheut, ist m.E. beim 600er ebenso falsch dran, alleine die Zündmodule und andere Kleinigkeiten sowie die nochmal teurere jährliche Wartung gehen ins Kontor.
Aber auch bei einem 140er kann es dich übel treffen wenn die Kabel (600er) geröstet sind oder der Klima-Wärmetauscher fällig ist…

Gut, billig wird es nicht. 😁

Aber mir sind keine kapitalen Motorschäden beim M275 bekannt. Den M278 hat man früher fast nie über 150.000km ohne Tauschmotor auf Mobile gesehen. Gab ja auch diesen Unternehmer der mit seinem M275 im Maybach 62 eine Millionen Kilometer gefahren ist. Da hätte es dann 5-6 M278 für gebraucht. Wenn mal ein außergewöhnlich schönes Exemplar auftaucht könnte ich mir vorstellen zu wechseln. Auch um die CO2 Klima usw. loszuwerden. Schön mit Designo all around 🙂 Auswahl ist aber sehr mau mittlerweile. Meist Japaner in Schwarz/Schwarz. Ende des off topic von meiner Seite.

Edit: Habe den Artikel über den Maybach mal herausgekramt. Der M275 gab bei 600.000km den Geist auf. Also der hat zwei Motoren gebraucht für die Millionen. Da lachen alte MB Diesel immer noch drüber, haha.

Ich denke, das größte Problem beim 278 sind undichte Hochruckeinspritzventile, welche nachtropfen und den Ölfilm abwaschen.
Beim nächsten ( Kalt) start läuft dann für ein paar Senunden Metall auf Metall.

Ich benutze 1 mal pro Jahr einen Hockdruckventilreiniger.

so long
Michael

Zitat:

@mibalisa schrieb am 26. Oktober 2023 um 15:17:23 Uhr:


Ich denke, das größte Problem beim 278 sind undichte Hochruckeinspritzventile, welche nachtropfen und den Ölfilm abwaschen.
Beim nächsten ( Kalt) start läuft dann für ein paar Senunden Metall auf Metall.

Ich benutze 1 mal pro Jahr einen Hockdruckventilreiniger.

so long
Michael

Welchen Reiniger benutzt du denn?

Vielen Dank im Voraus 🙂

Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 26. Oktober 2023 um 10:11:57 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:57:30 Uhr:


Treffend beschrieben @DerEinzigeNico ,
Einzig zum 600er: wer vor einem M278 das Risiko scheut, ist m.E. beim 600er ebenso falsch dran, alleine die Zündmodule und andere Kleinigkeiten sowie die nochmal teurere jährliche Wartung gehen ins Kontor.
Aber auch bei einem 140er kann es dich übel treffen wenn die Kabel (600er) geröstet sind oder der Klima-Wärmetauscher fällig ist…

Gut, billig wird es nicht. 😁

Aber mir sind keine kapitalen Motorschäden beim M275 bekannt. Den M278 hat man früher fast nie über 150.000km ohne Tauschmotor auf Mobile gesehen. Gab ja auch diesen Unternehmer der mit seinem M275 im Maybach 62 eine MillionEN Kilometer gefahren ist. Da hätte es dann 5-6 M278 für gebraucht. Wenn mal ein außergewöhnlich schönes Exemplar auftaucht könnte ich mir vorstellen zu wechseln. Auch um die CO2 Klima usw. loszuwerden. Schön mit Designo all around 🙂 Auswahl ist aber sehr mau mittlerweile. Meist Japaner in Schwarz/Schwarz. Ende des off topic von meiner Seite.

Edit: Habe den Artikel über den Maybach mal herausgekramt. Der M275 gab bei 600.000km den Geist auf. Also der hat zwei Motoren gebraucht für die Millionen. Da lachen alte MB Diesel immer noch drüber, haha.

WIEVIELE MillionEN? Singular: EINE Million, Plural:Alles darüber, also z.B. ZWEI MillionEN _ So viel Zeit muß sein!

@Hando2770 was wurde aus deinem Fahrzeug? Gibt es ein Update?

Deine Antwort
Ähnliche Themen