M278 Zylinderlaufbahnen Totalschaden - was jetzt?
Hallo Mercedes Gemeinde,
in einem älteren Thread hatte ich bereits angekündigt meinen W221 S500 (M278) aus 2011 mit über 200k KM einer Zylinderendoskopie unterziehen zu lassen. Zwischen den Feiertagen war es dann endlich soweit und das Ergebnis gleicht einem Schlag ins Gesicht.
4 der 8 Zylinder(laufbahnen) sind schlimm zerkratzt und der Motor ist somit einem Totalschaden nahe. Das Auto fährt noch, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, kein Ölverlust und auch während der Fahrt merke ich nichts...wie so häufig.
Ich habe einige Fotos der Endoskopie angehängt, die ich von dem Monitor abfotografiert hatte.
Ich hatte mit dem Werkstattmeister gesprochen welcher mir eine Motorrevision empfohlen hatte.
Aktuell geht er davon aus, dass der Motor vielleicht noch 3.000km hält, bis der Motor endgültig die Grätsche macht.
Am nächsten Tag hatte ich einen Kostenvoranschlag in Höhe von 18.000€ für die Motorrevision erhalten. Diese würde 3 Wochen dauern und beinhaltet grob: alle Arbeiten, Einbau von Graugussbuchsen + neue Kolben, Reinigung der Ventile, Zylinderkopf planschleifen + neue Kopfdichtung, komplette Erneuerung des Kettentriebes, Erneuerung aller Dichtungen am Motor, Rückschlagventile, Polierung der Nockenwellen + Lagerschalen, Software Updates, Flüssigkeiten, Überprüfung der Nebenaggregate.
Ich hatte die letzten Tage die Diagnose sacken lassen, überlegt und geschaut wie es weitergehen kann.
Nach der Revision wäre der Motor wie neu und hat die haltbaren Graugussbuchsen wie alle W222 M278 ab 03/2015 verbaut. Mein W221 ist eine Kurzversion mit guter aber nicht sehr guter Ausstattung und erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Den Verkäufer kann ich übrigens nicht in Regress nehmen.
Wirtschaftlich ist solch ein Auto natürlich nie. Dennoch muss ich den Wiederverkaufswert im Hinterkopf behalten. Mit revidiertem Motor sollte das Auto zumindest 4 Jahre in meinem Besitz bleiben und dann, mit 16 Jahren, keinen exorbitanten Wertverlust erleiden. Jedoch ist die Zukunft ungewiss. Vermutlich lässt sich noch nicht sagen, ob der W221 an Beliebtheit dazugewinnen wird und wie es um die V8 Motoren stehen wird. Aktuell sind ordentliche W221 S500 bereits rar und teuer.
Infrage kommen folgende Möglichkeiten
1. Die Reparatur durchführen lassen und für einige Jahre (hoffentlich) Ruhe, in Hinsicht auf den Motor zu haben. Ist der Preis eurer Meinung/Erfahrung nach fair?
2. Ersatzmotoren stehen kaum im Internet zur Auswahl und kommen daher eher nicht in Frage. Zwielichtigeangebote beginnen ab 10k€ ohne Angaben zur Laufleistung und ohne Nebenaggregate. Mercedes soll >30k€ für einen neuen Motor verlangen.
Einen Komplettmotor mit 31k KM Laufleistung konnte ich für 18,5k€ finden, exklusive Einbau.
3. In den sauren Apfel beißen und versuchen den W221 in Zahlung zu geben aber was kommt dann? Die W221 S500 MoPf sind ja alle früher oder später von der Problematik betroffen. Der W222 (mein optischer Liebling) käme erst ab 03/2015 in Frage und entsprechende Modelle beginnen erst ab 50k€. Selbst S350 sind nicht viel günstiger, ohne dass ich mich mit den Schwächen auseinandergesetzt habe. Dazu müsste die Inzahlungnahme nahe dem Kaufpreis sein was unter den Gegebenheiten unmöglich ist.
4. Verkauf an Privat/Exporthändler mit Verlust und der Umstieg auf eine Langversion, die früher oder später auch von dem Problem betroffen sein wird. Das soll nicht heißen, dass ich mit der Kurzversion unzufrieden bin und unbedingt umsteigen möchte. Der aktuelle Wertverlust mindert den Wert auf geschätzt 8k€?
Vergleichbare Fahrzeuge kann ich übrigens nicht finden, damit ich überhaupt eine Wertvorstellung habe. Weder mit einem bevorstehenden Motorschaden, noch Fahrzeuge mit einem einigermaßen frischen Austauschmotor. Es gibt einige S500 MoPf die jenseits der 200k KM Marke liegen aber es ist nie die Rede von der Problematik oder einem ATM.
Lediglich einen S500 mit 7 Jahre altem ATM und 25k KM konnte ich für 18,5k€ finden, wobei ich das Angebot zu günstig und zweifelhaft empfinde.
Was meint ihr? Welche Gedanken und Erfahrungen habt ihr bezüglich des Revisionsangebots oder einer der genannten Alternativen?
163 Antworten
Mich würde auch einmal interessieren wie lange der so weiterläuft. Man hört zwar oft von Motorschäden bei diesem Motor, aber noch nie habe ich gelesen oder gehört das einer auseinandergeflogen ist weil er gefressen hat und deswegen ein Pleul deswegen abgerissen ist, oder das ähnliches passiert ist.
Unter den gegebenen Umständen des TE würde ich das auch so machen und dem sehr guten Motoröl eine Portion LiquiMoly zugeben.
Bei einem Top gesunden Motor würde ich das alleine wegen der Garantiebedingungen seitens Mercedes nicht machen.
In diesem Fall gibt es aber nichts zu verlieren, nur die Laufzeit mit bestehendem Schaden etwas zu verlängern
Da kann MOS2 schon helfen wegen der tribologischen Eigenschaften.
Bohrungen stopft das Zeug nachweislich auch nicht zu.
Muss aber jeder selbst wissen.
Der Schaden ist unhübsch respektive teuer.
Hohnen bei Alusil soll gehen, bei Nikalsil nicht.
Ich würde auch weiterfahren, ohne den Motor zu ärgern. Bei 2000 1/m läuft der schon 130 km/h
Ölverbrauch lässt sich auch an den Anhaftungen am Auspuffrohr darstellen.
Nicht die Blende, sondern weiter innen das Rohr.
ABER
WAS ist die Ursache. Wurden die Einspritzventile auf Dichtigkeit geprüft. etc
so long
Michael
Jetzt macht ihr mir wieder Mut. Wirkliche Ergebnisse konnte ich auch nicht finden. Der Schaden wird meistens festgestellt durch eine Endoskopie, einen extremen Ölverbrauch oder eine erst blinkende und später dauerhaft leuchtende MKL bedingt durch die Fehlzündungen. Nach der Diagnose wurden die Autos entweder abgestoßen oder dank MB Garantie wurde ein Ersatzmotor eingebaut.
Die Ursache wurde nicht erforscht. Soweit ich weiß sind zu kurze Ölwechselintervalle, zu hohe Temperaturen und schlussendlich auch undichte Injektoren die Ursachen, die bei jedern M278 früher oder später dieses Schadensbild hervorrufen.
Ähnliche Themen
Die Ursache wurde nicht erforscht. Soweit ich weiß sind zu kurze Ölwechselintervalle, zu hohe Temperaturen und schlussendlich auch undichte Injektoren die Ursachen, die bei jedern M278 früher oder später dieses Schadensbild hervorrufen.
nö
Wenn, dann zu lange Ölwechselintervalle. Zu hohe Temperaturen nein. Diese Motoren laufen auch in den VAE.
Undichte Injektoren ja.
Der M 278 ist mit heilen Injektoren, alle 8000 km Ölwechsel und OHNE Kurzstreckenbetrieb ein absoluter Sahnemotor.
Natürlich wurde viel gemacht, damit er trotz V8 und ü 400 PS nicht zuviel säuft. Das ist gelungen. Ich liege auf meinen Wochenendtouren im Cabrio bei etwas über 8 Liter . Unfassbar für V8 und 408 PS. Und ich fahre normal bis zügig.
Geht nur mit der entsprechenden Sensorik respektive dem ganzen Kram, um Sprit zu sparen.
Ich bin 63 und meiner erster Opel Manta A mit
Automatik soff um die 20 Liter. Der 123 Kombi mit 250 Vergasermotor hat das noch getoppt. Wir waren jung.
EGAL
Der Themenstarter möge das Auto weiterfahren mit der Prämisse, den Motor nicht zu ärgern.
Zeitgleich im Export anbieten.
Einen Privatverkauf mit dem Vorschaden ohne den entsprechenden Hinweis der verschlissenen Zylinderlaufbahnen fände ich nicht korrekt.
Aber wer sich den M278 vor März 2015 an die Backe tackert, hat sich hoffentlich im Vorfeld schlau gemacht.
Habe ich auch. Mein M278 ist von Juni 2015 bei aktuell 42.500 km.
DEN werde ich behalten. Ausser im S Klasse Cabrio gibt es keinen V8 mehr.
Der Wertverlust ist momentan nicht gegeben. Im Gegenteil.
so long
Michael
Hallo Michael,
den hatte ich vor dem A217 ebenfalls … war ein tolles Auto!
Aber der 217 ist tatsächlich eine Klasse für sich. Vor allem ist er platzmäßig (außer auf den Vordersitzen) kleiner.
Allzeit gute Fahrt Dir!
Olli
Zitat:
@PS84 schrieb am 4. Januar 2023 um 00:01:18 Uhr:
Übrigens S350 ist nur OHNE CGI zu empfehlen, sonst drohen ähnliche Probleme wie beim M278.
Moin
Da ich so ein Auto fahre bitte ich euch den oberen Satz etwas zu erklären, wo ist das Problem beim CGI ? Vielen Dank
LG
Das stimmt @mibalisa zu lang herausgezögerte Ölwechselintervalle schaden natürlich dem Motor und nicht zu kurze. 😁
Mein S500 wurde bis vor 3/4 Jahren bei MB Scheckheftgepflegt und kam daher auch nur in den Genuss der vorgebenen, zu langen, Ölwechselintervalle. Wie so viele Andere auch, da sich der typische S-Klassen Erstbesitzer wenig Gedanken um sein Auto macht.
Zu der CGI Problem: Das ist nur mein Laienwissen. Die Injektoren werden mit der Zeit undicht und tropfen nach der Abschaltung des Motors in den Brennraum nach und laufen an den Kolben herunter, sodass sich der Sprit mit dem Öl vermischt und somit der Schmierfilm abreißen kann. Richtig?
Zum Thema Öl: Ich fahre aktuell Shell Helix 5W-30 welches frisch vor zirka 2000km eingefüllt wurde.
Würde ein erneuter Wechsel auf 5W-40 MO2, wie von @kappa9, dem Motor deutlich besser bekommen? Insbesondere aufgrund der seltenen, untertourigen und eher kurzen Fahrten?
Gerade für den Kaltstart sollte das dünnere 5W-30 Öl doch besser sein.
Zum Thema Autokauf: Wie geschrieben gucke ich wieder aktiv nach W221 mit M273 Motor, W221 mit überholten M278 Motor (ich habe noch nicht einen gesehen) und nach W222 ab März 2015.
Meine Erfahrungen der letzen 2 Monate zeigen, dass die Preise für Fahrzeuge mit hoher Laufleistung jenseits der 200.000km und schlechter Ausstattung langsam wieder sinken.
Einigermaßen gute Autos werden dennoch weiterhin wie Gold gehandelt und stehen sich auf den Händlerhöfen kaputt.
Einen mir sehr gut gefallenden W221 mit M273 hatte ich ewig nicht mehr gesehen. Die Preise für gute Modelle fangen bei 18.000€ an.
Ein guter W222 S500 ab März 2015 mit unter 170.000km Laufleistung fängt bei 42.000€ an.
Dafür dass die Preise langsam sinken, passiert in der Oberklasse wenig. Ich weiß jedoch nicht, was ein realistischer Preis, ohne Inflation, Corona und Krieg wäre.
@Hando2770 Wenn es mein Fahrzeug wäre, würde ich ein gutes 0W40 nehmen, welches im breitesten Einsatzbereich einen zuverlässigen Ölfilm behält. z.B. das Mobil1 und dazu dann das LM MOS2 als Zusatz nur bei bereits vorgeschädigtem Motor.
Im kalten Zustand ist die erst Zahl der Viskosität vor dem W zuständig. Diese ist bei 5W30 und 5W40 gleich.
0W40 bietet nochmals schnellere Kalt-Durchölung bei Kaltstart und ist bei Kälte günstiger auf den ersten km, ist aber auch mit der 40er Viskosität im Hochsommer für diesen Motor gut geeignet - so mein Verständnis.
Einen M278 S500 vom seriösen Händler: Dort sollte eine Endoskopie gegen Bezahlung möglich sein, die dann bei Kauf angerechnet wird. Ist halt Verhandlungssache.
Das 5W30 ist nur dünner wenn es heiß ist. Im kalten Zustand sind 30er und 40er Öle gleich, da kommt es auf die Zahl vor dem W an. Ich fahre nur 40er Öle und würde mir diese 30er Plörre nicht geben. Ich meine aber das für den M278 sowieso kein 5W30 zulässig ist. Selbst das 5W40 das ich in meinen M273 schütte hat noch einmal eine andere Freigabe als ein "gewöhnliches" 5W40.
Zitat:
@Hando2770 schrieb am 19. Februar 2023 um 11:42:52 Uhr:
Ich weiß jedoch nicht, was ein realistischer Preis, ohne Inflation, Corona und Krieg wäre.
Den preis habe ich vor Corona als maximum bezahlt Bezahlt meistens weniger.
Und auch heute würde ich nicht mehr bezahlen, dann warte ich lieber.
Übrigen, auch ein Händler zahlt die nicht mehr.
5W-30 ist laut MB 229.5 Freigabe zulässig. Darunter auch das Shell Helix Ultra 5W-30 welches ich aktuell fahre.
Danke für die Erklärung, dann werde ich dem Motor demnächst nochmal 0W-40 gönnen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 19. Februar 2023 um 11:57:17 Uhr:
Im kalten Zustand ist die erst Zahl der Viskosität vor dem W zuständig. Diese ist bei 5W30 und 5W40 gleich.
0W40 bietet nochmals schnellere Kalt-Durchölung bei Kaltstart und ist bei Kälte günstiger auf den ersten km, ist aber auch mit der 40er Viskosität im Hochsommer für diesen Motor gut geeignet - so mein Verständnis.
Ja das stimmt, nur nach der Fahrt und Motor abstellen läuft das dünne öl auch viel mehr runter und somit hat es eine dünnere Schicht im Motorraum.
Das ist alles gehopst wie gesprungen.
Ob W-0 oder W-5 nimmt sich gar nicht, ich bin aber für W-5 Öl.
PS: Hat jemand Antwort auf meine Frage etwas oben gestellt?
LG
Zitat:
@ZJ-S350 schrieb am 19. Februar 2023 um 10:52:26 Uhr:
Zitat:
@PS84 schrieb am 4. Januar 2023 um 00:01:18 Uhr:
Übrigens S350 ist nur OHNE CGI zu empfehlen, sonst drohen ähnliche Probleme wie beim M278.Moin
Da ich so ein Auto fahre bitte ich euch den oberen Satz etwas zu erklären, wo ist das Problem beim CGI ? Vielen Dank
LG
Hi,
Zum Thema CGI Motoren gibt es zwei interessante Videos einmal von Motoren Zimmer und einen von der Stern Garage. Bei beiden Videos geht es um den M272 mit 292PS.
Das Hauptproblem bei diesem Motor scheint zum einen die Hochdruckkraftstoffpumpe zu sein die allein jetzt ca. 4000,- EUR kostet und zum anderen undichte Einspritzventile. Mehr Details zu den jeweiligen Schäden sind im Video von der Stern Garage ganz gut erklärt.
Stern Garage - Probleme & Schwachstellen am M272 CGI Direkteinspritzer
Jean-Pierre Zimmer von Motoren Zimmer hat dazu auch einen guten Video indem er auch erklärt warum er keine CGI Motoren mehr zur Reparatur annimmt. In diesem Video schildert er auch die Problemstellen. Link finde ich gerade nicht.
Ich selbst habe zusätzlich zum C215 im Oktober letzten Jahres eine W212 Limo E350 CGI Erzeugungsdatum lt. VIN 02.2011 mit 124.000 km Juni letzten Jahres gekauft. Fahrzeug Historie war lückenlos nachvollziehbar, da das Fahrzeug im Mercedes Betrieb indem unser Sohn arbeitet immer gewartet wurde.
KM Stand beträgt zur Zeit 144.890. Ölverbrauch hat er bisher kein signifikanten, aber die zweimalige Motorölanlyse von Motoren Zimmer hat schon festgestellt, dass sich etwas Kraftstoff im Motoröl befindet. Noch nicht tragisch, aber ich werde da weiter nachforschen. Fahrzeug wird nur auf Langstrecke eingesetzt und so gut wie kein Kurzstreckenverkehr.
Was ich als nächstes machen werde, ist mit einem Endoskop mir die Zylinder anschauen und dann mal sehen was dabei herauskommt. Auch die Dichtigkeit der Einspritzventil soll überprüft werden.
Im übrigen hat sich das bekannte Problem der NOX Sensoren auch bemerkbar gemacht, denn die mußten beide letztes Jahr gewechselt werden. Lieferzeit bei Mercedes Betrug allerdings über 12 Wochen.
Gute Fahrt