M278 Zylinderlaufbahnen Totalschaden - was jetzt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Mercedes Gemeinde,
in einem älteren Thread hatte ich bereits angekündigt meinen W221 S500 (M278) aus 2011 mit über 200k KM einer Zylinderendoskopie unterziehen zu lassen. Zwischen den Feiertagen war es dann endlich soweit und das Ergebnis gleicht einem Schlag ins Gesicht.

4 der 8 Zylinder(laufbahnen) sind schlimm zerkratzt und der Motor ist somit einem Totalschaden nahe. Das Auto fährt noch, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, kein Ölverlust und auch während der Fahrt merke ich nichts...wie so häufig.
Ich habe einige Fotos der Endoskopie angehängt, die ich von dem Monitor abfotografiert hatte.

Ich hatte mit dem Werkstattmeister gesprochen welcher mir eine Motorrevision empfohlen hatte.
Aktuell geht er davon aus, dass der Motor vielleicht noch 3.000km hält, bis der Motor endgültig die Grätsche macht.
Am nächsten Tag hatte ich einen Kostenvoranschlag in Höhe von 18.000€ für die Motorrevision erhalten. Diese würde 3 Wochen dauern und beinhaltet grob: alle Arbeiten, Einbau von Graugussbuchsen + neue Kolben, Reinigung der Ventile, Zylinderkopf planschleifen + neue Kopfdichtung, komplette Erneuerung des Kettentriebes, Erneuerung aller Dichtungen am Motor, Rückschlagventile, Polierung der Nockenwellen + Lagerschalen, Software Updates, Flüssigkeiten, Überprüfung der Nebenaggregate.

Ich hatte die letzten Tage die Diagnose sacken lassen, überlegt und geschaut wie es weitergehen kann.
Nach der Revision wäre der Motor wie neu und hat die haltbaren Graugussbuchsen wie alle W222 M278 ab 03/2015 verbaut. Mein W221 ist eine Kurzversion mit guter aber nicht sehr guter Ausstattung und erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Den Verkäufer kann ich übrigens nicht in Regress nehmen.

Wirtschaftlich ist solch ein Auto natürlich nie. Dennoch muss ich den Wiederverkaufswert im Hinterkopf behalten. Mit revidiertem Motor sollte das Auto zumindest 4 Jahre in meinem Besitz bleiben und dann, mit 16 Jahren, keinen exorbitanten Wertverlust erleiden. Jedoch ist die Zukunft ungewiss. Vermutlich lässt sich noch nicht sagen, ob der W221 an Beliebtheit dazugewinnen wird und wie es um die V8 Motoren stehen wird. Aktuell sind ordentliche W221 S500 bereits rar und teuer.

Infrage kommen folgende Möglichkeiten

1. Die Reparatur durchführen lassen und für einige Jahre (hoffentlich) Ruhe, in Hinsicht auf den Motor zu haben. Ist der Preis eurer Meinung/Erfahrung nach fair?

2. Ersatzmotoren stehen kaum im Internet zur Auswahl und kommen daher eher nicht in Frage. Zwielichtigeangebote beginnen ab 10k€ ohne Angaben zur Laufleistung und ohne Nebenaggregate. Mercedes soll >30k€ für einen neuen Motor verlangen.
Einen Komplettmotor mit 31k KM Laufleistung konnte ich für 18,5k€ finden, exklusive Einbau.

3. In den sauren Apfel beißen und versuchen den W221 in Zahlung zu geben aber was kommt dann? Die W221 S500 MoPf sind ja alle früher oder später von der Problematik betroffen. Der W222 (mein optischer Liebling) käme erst ab 03/2015 in Frage und entsprechende Modelle beginnen erst ab 50k€. Selbst S350 sind nicht viel günstiger, ohne dass ich mich mit den Schwächen auseinandergesetzt habe. Dazu müsste die Inzahlungnahme nahe dem Kaufpreis sein was unter den Gegebenheiten unmöglich ist.

4. Verkauf an Privat/Exporthändler mit Verlust und der Umstieg auf eine Langversion, die früher oder später auch von dem Problem betroffen sein wird. Das soll nicht heißen, dass ich mit der Kurzversion unzufrieden bin und unbedingt umsteigen möchte. Der aktuelle Wertverlust mindert den Wert auf geschätzt 8k€?

Vergleichbare Fahrzeuge kann ich übrigens nicht finden, damit ich überhaupt eine Wertvorstellung habe. Weder mit einem bevorstehenden Motorschaden, noch Fahrzeuge mit einem einigermaßen frischen Austauschmotor. Es gibt einige S500 MoPf die jenseits der 200k KM Marke liegen aber es ist nie die Rede von der Problematik oder einem ATM.
Lediglich einen S500 mit 7 Jahre altem ATM und 25k KM konnte ich für 18,5k€ finden, wobei ich das Angebot zu günstig und zweifelhaft empfinde.

Was meint ihr? Welche Gedanken und Erfahrungen habt ihr bezüglich des Revisionsangebots oder einer der genannten Alternativen?

Laufbahnen Kratzer
Kratzer aus der Nähe
Kolben
+4
163 Antworten

Kann diese Aussagen alle nicht nachvollziehen
Ich/Wir haben durchweg positive Erfahrungen mit dem m278. Kommt halt mächtig darauf an wir er gewartet wird. Alle 10 tkm Öl Wechsel

Ich lasse auch jedes Jahr / alle 10000km Ölwechsel machen. Heize nicht wie ein Irrer aber leider fahre ich keine richtige Langstrecke, so 18km bis zur Arbeit.
Dann noch jede zweite/dritte Tankfüllung eine Dose BASF Keropur dazu: Mal schauen was wird.

Hatte mir auch schon überlegt den Wagen wegen der Problematik mit den Laufbahnen zu verkaufen, 2015er Motor gerade vor der Umstellung, aber ich habe den Wagen vor 4,5 Jahren zu einen sehr guten Preis bekommen, ein Vorbesitzer, MB gepflegt, alles funktioniert, keine Probleme bis jetzt: Ich gehe das Risiko ein.

Nennt mich altmodisch, aber schon alleine das Holz/Leder-Lenkrad mit dem alten Mercedes-Benz Schriftzug möchte ich nicht missen.

Jede 2-3 Tankfüllung ein Additiv, puh dann hast du vermutlich einige hunderte bis tausende Euronen versenkt.

Ich kann euch nur raten, lasst eure Brennräume rechtzeitig endoskopieren (alle 8 Zylinder!) und macht euch rechtzeitig Gedanken über weitere Schritte.

ach was, ich tanke doch nur 1-2x im Monat. 8,25€ die Dose - das passt schon.

Ähnliche Themen

Jeder wie er mag. Ich bilde mir immer noch ein, dass Super95 von Aral besser ist im Vergleich zu Super98 von der Kette XYZ bei gleichem Preis. 😁

Es gab zu dem BASF Keropur Additiv (Benziner und Diesel) hier im Forum vor einiger Zeit eine lange Diskussion. In Premium Spritstoffen soll das entsprechende Additiv auch vorhanden sein. Aus der Dose ist das Additiv natürlich vergleichsweise hoch konzentriert.

Wer an seinem M278 schrauben kann, der sollte sich einen Ultraschallreiniger besorgen + entsprechende Flüssigkeit und die Injektoren alle x Jahre/km ausbauen (ist gar nicht so schwierig), in dem Gerät reinigen und die Dichtungen (original von MB für jeweils 10-20€) austauschen.
In dem Zusammenhang können zusätzlich die Zündkerzen ausgetauscht werden und mit einer Dual-Lens Kamera die Brennräume endoskopiert werden. MB hat es uns zumindest einfach gemacht die Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen. 😁

Bei meinem ehemaligen M278 wurden im Rahmen des neuen Motor alle Injektoren, Zündmodule und sämtliche anderen relevanten Teile eingehend begutachtet. Die Injektoren waren laut MB top in Ordnung und zumindest bei meinem ehemaligen Motor nicht die Ursache für die Riefen. Ebensowenig das Öl.

Zitat:

@atombender schrieb am 27. Oktober 2023 um 11:05:10 Uhr:


Ich lasse auch jedes Jahr / alle 10000km Ölwechsel machen. Heize nicht wie ein Irrer aber leider fahre ich keine richtige Langstrecke, so 18km bis zur Arbeit.
Dann noch jede zweite/dritte Tankfüllung eine Dose BASF Keropur dazu: Mal schauen was wird.

Hatte mir auch schon überlegt den Wagen wegen der Problematik mit den Laufbahnen zu verkaufen, 2015er Motor gerade vor der Umstellung, aber ich habe den Wagen vor 4,5 Jahren zu einen sehr guten Preis bekommen, ein Vorbesitzer, MB gepflegt, alles funktioniert, keine Probleme bis jetzt: Ich gehe das Risiko ein.

Nennt mich altmodisch, aber schon alleine das Holz/Leder-Lenkrad mit dem alten Mercedes-Benz Schriftzug möchte ich nicht missen.

Und läuft noch? Bei mir bis dato auch alles bestens. Aber gerade mal 125 gelaufen. Wenn er bewegt wird dann meist 30-xxx Kilometer also auch längere strecken inkl ceratec im Öl, standheizung alle 15k Ölwechsel und v power. Verbraucht innerhalb des Intervalls keinen Tropfen Öl(letzten zwei). Klopf auf Holz. Eher passiver Fahrer.

Was ich aber beim Getriebe merke ist, das er zwischen 4 auf 5 so nen komischen rucker macht. Man merkt den Schaltvorgang bei Vollast deutlich?! Wahrscheinlich mit der größte Drehzahlsprung? Dauert auch länger als alle anderen. Mache ihn dann via Paddel rein. Sonst merkt man es kaum
7g+ alle Service gemacht inkl wük neu

Ja läuft noch. Muss aber mal zum Freundlichen, ist vor 3 Wochen mal in den Notlauf gegangen, MLK flackerte an blieb dann an. Ausgeschaltet, eingeschaltet und seitdem läuft er wieder, MLK aus.Es kommt mir nur vor als wenn er von Zeit zu Zeit schlechter startet.
Keine Ahnung, Sensor, Injektor, gebe ihn wie gesagt mal die Tage ab zum Check.

Hi zusammen,

ich habe mich auch mal näher mit dem M278 Motor beschäftigt.

Für mich ist etwas fraglich, ob die Silitec Beschichtung die Ursache für Motorschäden ist. Es könnte auch ein Symptom sein. Fakt ist, dass die Silitec Beschichtung sensibler ist als Grauguss.

Bedingt durch die Direkteinspritzung werden die Einlaßventile nicht mehr durch den Spritz der Einspritzventile saubergewaschen. Dies führt langfristig zu Verkokungen an den Ventilen und zu einer verschlechterten Luftannahme im Brennraum. Das zweite Problem könnte auch ein nachtropfender Injektor sein. Sammelt sich also Sprit im Brennraum, wäscht er beim Starten des Motors die Zylinderwände sauber. Die Erklärung scheint deswegen logisch, weil die Kratzschäden überwiegend an der Unterseite, also zur Seite der Kippung des V-Motors bzw. dewsegen auch auf der Seite der unten liegenden Auslassventile entstehen.

Das bedeutet also, dass die Injektoren als Ursache dieses Schadens dienen würden.

Das Risiko undichter Injektoren lässt sich reduzieren, indem man hochwertigen Sprit tankt oder dem Benzin gelegentlich einen Systemreiniger verpasst.

Die zweite Risikominimierung lässt sich durch eine sogenannte Wallnussgranulat Reinigung der (Einlaß-.) Ventiloberseite erzielen. Damit würde wieder eine optimale Luftzufuhr ermöglicht. Meist wirde die komplette Einlaßseite gereinigt (Inkl. Drosselklappe), weil die Abgasrückführung aus dem Block in den Bereich der Drosselklappe führt.

Dazu ergeben sich für mich zwei Fragen:

1) Wie oft sollte so einige Reinigung der Einlaßventile durchgeführt werden und was würde die Arbeit kosten? Die Ansaugbrücke muss ja runter. Dazu braucht man neue Dichtungen.

2) Wie lange hält ein Injektor? Wie lange ist er mit Additiven sauber und dicht? Macht es Sinn, die Injektoren nach einer gewissen Laufleistung zu tauschen? Wie bemerkt man das, das ein Injektor nicht mehr korrekt funktioniert und dann Schäden an der Zylinderwand verursacht?

Vielleicht hat ja jemand Antworten.

Viele Grüße

Thomas

1) wenn du guten sprit fährst werden auch die Verkokungen weniger an die Ventile kommen. Würde ich erstmal entspannter sehen, ist ja kein VW Diesel.

2) Injektoren kann man Prüfen lassen wenn man will, oder per SD mal die Injektoren Testen dann hat man immerhin eine gewisse Richtung ob sie noch in Toleranz sind. Wohin sie spritzen bleibt offt. Fahr Ultimate oder V Power. Kipp ab und zu mal Systemreiniger. Fahr weite Strecken, keine 5km… mach alle 12tkm Ölwechsel, dann sollte das passen. Mache ich so seit über 50tkm und bis dato null Ölverbrauch.

Ölverbrauch hatte ich auch keinen…trotzdem kapitaler Motorschaden…bei 75.000km Laufleistung.

Getankt auch nur Super+…etc….etc…

Wenn die MKL aufleuchtet wird’s spannend…

Zitat:@heinzno schrieb am 18. August 2025 um 20:51:06 Uhr:
Ölverbrauch hatte ich auch keinen…trotzdem kapitaler Motorschaden…bei 75.000km Laufleistung.Getankt auch nur Super+…etc….etc…Wenn die MKL aufleuchtet wird’s spannend…

Hab 140 und sind noch alle gut. Fahre aber auch nie unter 25-30km. Standheizung immer wenn geht. Haste den Motor aufbauen lassen?

Austauschmotor von MB….€ 49.000,—

Zitat:@heinzno schrieb am 18. August 2025 um 21:46:31 Uhr:
Austauschmotor von MB….€ 49.000,—

Post. Wer das zahlt selbst schuld.. Motorenbauer is da die Wahl. Was will man neueres kaufen. Bis auf den 4 Liter v8 gibts nichts mehr. Da haste dann Touch flächen… die qualität der Autos ist noch schlechter…

Deine Antwort
Ähnliche Themen