Öl-Stopp-Kabel für M278 nötig?
Hallo Zusammen,
lt. YouTube und auch Berichten hier im Forum, wird dringend empfohlen, auch beim M278, sog. Ölstopp-Kabel an den Nockenwellenverstellern und Sensoren einzusetzen.
Dem entsprechend wollte ich selbiges, zum nächsten Servicetermin beauftragen. Mein Mercedes-Meister meinte allerdings, daß dies bei den M278-Motoren, nicht mehr von Nöten sei, da diese bereits kabelseitig eine Ölstopp-Funktion in den Steckern verbaut hätten.
Bedeutet, es zieht zwar immer noch Öl in die Stecker, kann aber von dort aus nicht mehr weiter in das Kabel und Motorsteuergerät ziehen.
Kann das jemand so bestätigen, oder gibt es irgendwo einen Erfahrungsbericht von einem M278-Motor, bei dem das Motorsteuergerät wg. Öl-Eintrag getauscht werden mußte?
LG
Robert
10 Antworten
Wäre mir neu, dass da ab Werk was verbaut wurde. Mercedes hat hier btw. original nur die für die NW Versteller Kabel. Für die Sensoren gab es glaub nur von Motorenzimmer ein Angebot, die er glaub alleine herstellen ließ (hab die von dort, Versteller original MB).
Lass dir die Aussage schriftlich geben, inkl. Garantie Notfalls für ein neues Steuergerät aufzukommen 😁
Zitat:
@PupNacke schrieb am 24. April 2025 um 17:05:21 Uhr:
Wäre mir neu, dass da ab Werk was verbaut wurde.
Mir auch, darum frage ich hier. Soll angeblich, nicht im Kabel, sondern in den Steckern, verbaut sein.
Zitat:
@PupNacke schrieb am 24. April 2025 um 17:05:21 Uhr:
Mercedes hat hier btw. original nur die für die NW Versteller Kabel.
Stimmt....sind diese hier:
https://originalteile.mercedes-benz.de/motorleitungssatz/a2711500156Allerdings lt. Website nicht passend für meine Fahrgestellnr. (W222/S500/2016), was für die Aussage sprechen könnte?
Zitat:
@PupNacke schrieb am 24. April 2025 um 17:05:21 Uhr:
Für die Sensoren gab es glaub nur von Motorenzimmer ein Angebot, die er glaub alleine herstellen ließ
Stimmt schon wieder..........sind diese hier:
https://shop.motorenzimmer.de/.../...176-m177-m178-m260-m264-m270-m274Allerdings ist auch hier der W222(S500) nicht in der Modelliste (siehe Anhang) aufgeführt. Was ebenfalls für die Aussage sprechen könnte?
.
LG
Robert
Kenne den m278 aus meinem 2016er CLS und aus Threads hier zum W221. So weit mein Verständnis die gleichen Probleme beim W222. Lustigerweise ist der Maybach (x222) bei MotorenZimmer gelistet, der dann aber wirklich mit dem normalen 222 identisch sein sollte?
Dann muss sich jemand mit w222 Erfahrung melden - sry 🙁
Der M278 ist aber schon gelistet bei Zimmer
Ähnliche Themen
Zitat:
@heinzno schrieb am 26. April 2025 um 13:47:31 Uhr:
Der M278 ist aber schon gelistet bei Zimmer
Gut beobachtet! Und nur der W222 fehlt in der Liste.
.
Die Frage ist halt, ob die Stecker an den Kabeln irgendwann von Mercedes geändert wurden und ob jemand, hier im Forum, davon Kenntnis hat??
.
LG
Robert
Wär mir egal, würde die € 32,— investieren, wenn ich wüsste wo das Kabel verbaut ist.
Hab Luftfilter ausgebaut aber nix gefunden…!?
Zitat:
@heinzno schrieb am 28. April 2025 um 18:07:30 Uhr:
Wär mir egal, würde die € 32,— investieren, wenn ich wüsste wo das Kabel verbaut ist.Hab Luftfilter ausgebaut aber nix gefunden…!?
Da kann ich gerne helfen. Hier, für die Nockenwellen-Versteller:
https://www.youtube.com/watch?v=kDDTFWcb-u8und hier, für die Sensoren:
https://www.youtube.com/watch?v=856LX3Em8UM.
Allerdings benötigst Du insg 8 Kabel, also solltest Du 8x ca. 30€ investieren!
.
Oder Du kaufst es aus USA, hier, z.B:
https://www.ebay.de/itm/126302296934.
LG
Robert
Danke! Das werd ich machen! Habe gesehen, die werden nicht getauscht sondern zwischengesteckt…denk jetzt ist alles klar…
Zitat:
@PupNacke schrieb am 29. April 2025 um 21:02:22 Uhr:
Der Preisunterschied zu Amerika ist auch übel 😁
Was auch übel ist und mir fast mehr Sorgen, als Öl-im-Steuergerät", macht:
Ich hab die Kabel tatsächlich bei o.g. Link, in den USA bestellt. Gestern, nach genau 2 Wochen, sind sie angekommen. Paket geöffnet und auf den, nochmals verpackten Kabeln, prankt ein Aufkleber "Made in China". Das erklärt den Preis dachte ich.
Allerdings muten die Kabel absolut hochwertig an und entsprechen optisch zu 100% den, in Deutschland angebotenen, Alternativen. Immer noch mißtrauisch habe ich dann alle Kontakte an allen Kabeln auf Kontaktschluß durchgemessen, mit beanstandungsfreiem Ergebnis.
Soeben habe ich alle 8 Kabel in meinem W222/S500 Bj.2016 verbaut. Ca. eine Stunde bei gemütlicher Arbeitsweise. Auto läuft einwandfrei!
Besorgniseregendes Fazit: Die "Chinesen" können mittlerweile nicht n u r billig, sondern scheinbar auch gut, bzw. gleichwertig :-(
.
Übrigens waren kabelseitig die Stecker in meinem Fahrzeug (125.000 km) alle komplett trocken. Lediglich in den (weiblichen) Steckern von Verstellern und Sensoren war leichter Öleintrag zu erkennen.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß da irgendwann Öl bis ins Steuergerät gewandert wäre.
.
LG
Robert