M278 Zylinderlaufbahnen Totalschaden - was jetzt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Mercedes Gemeinde,
in einem älteren Thread hatte ich bereits angekündigt meinen W221 S500 (M278) aus 2011 mit über 200k KM einer Zylinderendoskopie unterziehen zu lassen. Zwischen den Feiertagen war es dann endlich soweit und das Ergebnis gleicht einem Schlag ins Gesicht.

4 der 8 Zylinder(laufbahnen) sind schlimm zerkratzt und der Motor ist somit einem Totalschaden nahe. Das Auto fährt noch, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, kein Ölverlust und auch während der Fahrt merke ich nichts...wie so häufig.
Ich habe einige Fotos der Endoskopie angehängt, die ich von dem Monitor abfotografiert hatte.

Ich hatte mit dem Werkstattmeister gesprochen welcher mir eine Motorrevision empfohlen hatte.
Aktuell geht er davon aus, dass der Motor vielleicht noch 3.000km hält, bis der Motor endgültig die Grätsche macht.
Am nächsten Tag hatte ich einen Kostenvoranschlag in Höhe von 18.000€ für die Motorrevision erhalten. Diese würde 3 Wochen dauern und beinhaltet grob: alle Arbeiten, Einbau von Graugussbuchsen + neue Kolben, Reinigung der Ventile, Zylinderkopf planschleifen + neue Kopfdichtung, komplette Erneuerung des Kettentriebes, Erneuerung aller Dichtungen am Motor, Rückschlagventile, Polierung der Nockenwellen + Lagerschalen, Software Updates, Flüssigkeiten, Überprüfung der Nebenaggregate.

Ich hatte die letzten Tage die Diagnose sacken lassen, überlegt und geschaut wie es weitergehen kann.
Nach der Revision wäre der Motor wie neu und hat die haltbaren Graugussbuchsen wie alle W222 M278 ab 03/2015 verbaut. Mein W221 ist eine Kurzversion mit guter aber nicht sehr guter Ausstattung und erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Den Verkäufer kann ich übrigens nicht in Regress nehmen.

Wirtschaftlich ist solch ein Auto natürlich nie. Dennoch muss ich den Wiederverkaufswert im Hinterkopf behalten. Mit revidiertem Motor sollte das Auto zumindest 4 Jahre in meinem Besitz bleiben und dann, mit 16 Jahren, keinen exorbitanten Wertverlust erleiden. Jedoch ist die Zukunft ungewiss. Vermutlich lässt sich noch nicht sagen, ob der W221 an Beliebtheit dazugewinnen wird und wie es um die V8 Motoren stehen wird. Aktuell sind ordentliche W221 S500 bereits rar und teuer.

Infrage kommen folgende Möglichkeiten

1. Die Reparatur durchführen lassen und für einige Jahre (hoffentlich) Ruhe, in Hinsicht auf den Motor zu haben. Ist der Preis eurer Meinung/Erfahrung nach fair?

2. Ersatzmotoren stehen kaum im Internet zur Auswahl und kommen daher eher nicht in Frage. Zwielichtigeangebote beginnen ab 10k€ ohne Angaben zur Laufleistung und ohne Nebenaggregate. Mercedes soll >30k€ für einen neuen Motor verlangen.
Einen Komplettmotor mit 31k KM Laufleistung konnte ich für 18,5k€ finden, exklusive Einbau.

3. In den sauren Apfel beißen und versuchen den W221 in Zahlung zu geben aber was kommt dann? Die W221 S500 MoPf sind ja alle früher oder später von der Problematik betroffen. Der W222 (mein optischer Liebling) käme erst ab 03/2015 in Frage und entsprechende Modelle beginnen erst ab 50k€. Selbst S350 sind nicht viel günstiger, ohne dass ich mich mit den Schwächen auseinandergesetzt habe. Dazu müsste die Inzahlungnahme nahe dem Kaufpreis sein was unter den Gegebenheiten unmöglich ist.

4. Verkauf an Privat/Exporthändler mit Verlust und der Umstieg auf eine Langversion, die früher oder später auch von dem Problem betroffen sein wird. Das soll nicht heißen, dass ich mit der Kurzversion unzufrieden bin und unbedingt umsteigen möchte. Der aktuelle Wertverlust mindert den Wert auf geschätzt 8k€?

Vergleichbare Fahrzeuge kann ich übrigens nicht finden, damit ich überhaupt eine Wertvorstellung habe. Weder mit einem bevorstehenden Motorschaden, noch Fahrzeuge mit einem einigermaßen frischen Austauschmotor. Es gibt einige S500 MoPf die jenseits der 200k KM Marke liegen aber es ist nie die Rede von der Problematik oder einem ATM.
Lediglich einen S500 mit 7 Jahre altem ATM und 25k KM konnte ich für 18,5k€ finden, wobei ich das Angebot zu günstig und zweifelhaft empfinde.

Was meint ihr? Welche Gedanken und Erfahrungen habt ihr bezüglich des Revisionsangebots oder einer der genannten Alternativen?

Laufbahnen Kratzer
Kratzer aus der Nähe
Kolben
+4
163 Antworten

Zitat:

Jean-Pierre Zimmer von Motoren Zimmer hat dazu auch einen guten Video indem er auch erklärt warum er keine CGI Motoren mehr zur Reparatur annimmt. In diesem Video schildert er auch die Problemstellen. Link finde ich gerade nicht.

Die von ihm geschilderten Probleme (abgesehen von der absurd teuren HDP) sind aber die gleichen wie die beim hier diskutierten M278 oder den heißgeliebten AMG-Maschinen: Beschichtungen, Injektoren -> Schäden an den Zylinderlaufbahnen bei relativ niedrigen km-Ständen... Mir hat sich nicht erschlossen, warum man den M272 als CGI mit 292 PS besonders schlecht dargestellt hat.

Ich werde meinen CGI jedenfalls nicht endoskopieren lassen. Bringt nur schlechte Stimmung, ändern kannst Du eh nichts und die bestmögliche Vorsorge kann man trotzdem walten lassen.

Und der nächste wird dann wieder ein OM642. 😉

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 19. Februar 2023 um 12:55:47 Uhr:


Mir hat sich nicht erschlossen, warum man den M272 als CGI mit 292 PS besonders schlecht dargestellt hat.

Ein Grund, der mir einfällt: Ein normaler E350 CGI ist halt einfach nichts besonderes bzw. wertvolles - Selten eine emotionale Bindung wie ein AMG.

Da lohnt sich eine Reparatur in einer teuren Werkstatt wie die von MZ nicht. Gebrauchter Motor oder andere Methoden woanders wohl.

weil der CGI mit 292 PS halt wesentlich regelmäßiger die HDP Probleme hat - diese sind bei späteren Motoren fast unbekannt. Mein A207 mit 292 PS hatte die Probleme sogar in der Neuwagengarantiezeit …

Zitat:

Da lohnt sich eine Reparatur in einer teuren Werkstatt wie die von MZ nicht. Gebrauchter Motor oder andere Methoden woanders wohl.

Das wird es wohl sein.

Ähnliche Themen

Hallo nochmals,

was ich vergessen hatte zu erwähnen, ist das die Problematik mit dem CGI Motor soweit ich es verstanden habe konstruktionsbedingt alle CGI Motoren betreffen soll, da ja alle nach dem gleichen Prinzip arbeiten.

Was man aber nicht vergessen sollte ist die Tatsache, das in den bekannten Foren und in den Videos ja fast immer nur die negativen Dinge zu lesen und zu sehen sind. Sehr selten liest man, das jemand problemlos 250.000km damit gefahren ist. Gutes wird halt kaum berichtet. (Ist genauso wie in der Tageszeitung) Das ist ein Grund warum ich dann auch ein Fahrzeug mit CGI Motor gekauft habe.

Gute Fahrt

Ich bin für meinen CGI auch noch ganz zuversichtlich, aber die Zeiten, wo solche Benzinmotoren bedenkenlos mehrere 100 tkm gelaufen sind, sind wohl vorbei.

Ja das stimmt. Zum Glück hab ich noch meinen M113.

Gute Fahrt

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 19. Februar 2023 um 15:10:41 Uhr:


wo solche Benzinmotoren bedenkenlos mehrere 100 tkm gelaufen sind, sind wohl vorbei.

Ist halt nachhaltiger, 0,1 bis 0,2l pro 100km zu sparen und dafür alle 150tkm einen neuen Motor reinzusetzen, als den Motor 500tkm zu fahren 🙄😁

Wenn ich mir einen M113 oder M273 anschaue und dann auf den M278 im CLS Blicke (Also bei allen Plastikabdeckung abgenommen), graust es mich schon vor den Ausfällen mit den Jahren. Hoffe nichts großes, aber irgendein ausgehärtetes Plastikröhrchen, Sensor, ... wird schon dabei sein. Viel mehr in dem zugebauten Aggregat als die Vorgänger. Dabei fuhr ich kurzzeitig einen W221 S500 mit M278 (Hinterrad) auch nicht groß sparsamer mit meinem Fahrprofil, als einen S500 mit M113.

Irgendwer hat es schon angedeutet: ich habe mal auf mobile.de nach S500 Angeboten ab 2013 gesucht: da findet man dann doch eine Menge Autos von 2013/14 mit Kilometerständen von 150.000-250.000km. Und die werden ja wohl nicht alle schon einen zweiten Motor drin haben.

Nächste Woche habe ich einen Service Termin bei Mercedes, bei der Gelegenheit frage ich die mal was sie mir über das Thema "Zylinderlaufbahnen" erzählen können.

Nächste Woche habe ich einen Service Termin bei Mercedes, bei der Gelegenheit frage ich die mal was sie mir über das Thema "Zylinderlaufbahnen" erzählen können.

Meistens weniger als du hier erfährst oder nur Müll 😉

Zitat:

@atombender schrieb am 6. März 2023 um 10:10:35 Uhr:


was sie mir über das Thema "Zylinderlaufbahnen" erzählen können.

Du glaubst doch nicht im ernst, dass Sie dir die Wahrheit sagen würden.😁

Habe bei der Wartung jetzt die Zündkerzen tauschen lassen obwohl das noch nicht angezeigt wurde. Ich weiss nicht ob die überhaupt schon mal gewechselt worden sind, auf jeden Fall denke ich die alten sehen noch OK aus, oder?
Motorenzimmer hat im Video zur Zylinderbahnproblematik ja darauf hingewiesen dass die Zündkerzen auch in Mitleidenschaft gezogen werden. Ob das jetzt nur mit den Zylinderlaufbahnen oder auch mir "Öl im Kabelbaum" zusammenhängt weiss ich nicht. Vielleicht auch beides zusammen.

Z1

Zitat:

Nächste Woche habe ich einen Service Termin bei Mercedes, bei der Gelegenheit frage ich die mal was sie mir über das Thema "Zylinderlaufbahnen" erzählen können.

Was haben sie denn so erzählt?

"Ham wir noch nie von gehört......"😁

VG

Zitat:

@atombender schrieb am 16. März 2023 um 18:49:36 Uhr:


Habe bei der Wartung jetzt die Zündkerzen tauschen lassen obwohl das noch nicht angezeigt wurde. Ich weiss nicht ob die überhaupt schon mal gewechselt worden sind, auf jeden Fall denke ich die alten sehen noch OK aus, oder?
Motorenzimmer hat im Video zur Zylinderbahnproblematik ja darauf hingewiesen dass die Zündkerzen auch in Mitleidenschaft gezogen werden. Ob das jetzt nur mit den Zylinderlaufbahnen oder auch mir "Öl im Kabelbaum" zusammenhängt weiss ich nicht. Vielleicht auch beides zusammen.

ZK # 6 zeigt Anomalie, kein schönes Verbrennungsbild. Aber was zu sehen ist, die Mittelelektroden sehen noch recht gut aus ...Die Kerzen (zumindest 7 Stück) sind ok!

Deine Antwort
Ähnliche Themen