M278 Zylinderlaufbahnen Totalschaden - was jetzt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Mercedes Gemeinde,
in einem älteren Thread hatte ich bereits angekündigt meinen W221 S500 (M278) aus 2011 mit über 200k KM einer Zylinderendoskopie unterziehen zu lassen. Zwischen den Feiertagen war es dann endlich soweit und das Ergebnis gleicht einem Schlag ins Gesicht.

4 der 8 Zylinder(laufbahnen) sind schlimm zerkratzt und der Motor ist somit einem Totalschaden nahe. Das Auto fährt noch, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, kein Ölverlust und auch während der Fahrt merke ich nichts...wie so häufig.
Ich habe einige Fotos der Endoskopie angehängt, die ich von dem Monitor abfotografiert hatte.

Ich hatte mit dem Werkstattmeister gesprochen welcher mir eine Motorrevision empfohlen hatte.
Aktuell geht er davon aus, dass der Motor vielleicht noch 3.000km hält, bis der Motor endgültig die Grätsche macht.
Am nächsten Tag hatte ich einen Kostenvoranschlag in Höhe von 18.000€ für die Motorrevision erhalten. Diese würde 3 Wochen dauern und beinhaltet grob: alle Arbeiten, Einbau von Graugussbuchsen + neue Kolben, Reinigung der Ventile, Zylinderkopf planschleifen + neue Kopfdichtung, komplette Erneuerung des Kettentriebes, Erneuerung aller Dichtungen am Motor, Rückschlagventile, Polierung der Nockenwellen + Lagerschalen, Software Updates, Flüssigkeiten, Überprüfung der Nebenaggregate.

Ich hatte die letzten Tage die Diagnose sacken lassen, überlegt und geschaut wie es weitergehen kann.
Nach der Revision wäre der Motor wie neu und hat die haltbaren Graugussbuchsen wie alle W222 M278 ab 03/2015 verbaut. Mein W221 ist eine Kurzversion mit guter aber nicht sehr guter Ausstattung und erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Den Verkäufer kann ich übrigens nicht in Regress nehmen.

Wirtschaftlich ist solch ein Auto natürlich nie. Dennoch muss ich den Wiederverkaufswert im Hinterkopf behalten. Mit revidiertem Motor sollte das Auto zumindest 4 Jahre in meinem Besitz bleiben und dann, mit 16 Jahren, keinen exorbitanten Wertverlust erleiden. Jedoch ist die Zukunft ungewiss. Vermutlich lässt sich noch nicht sagen, ob der W221 an Beliebtheit dazugewinnen wird und wie es um die V8 Motoren stehen wird. Aktuell sind ordentliche W221 S500 bereits rar und teuer.

Infrage kommen folgende Möglichkeiten

1. Die Reparatur durchführen lassen und für einige Jahre (hoffentlich) Ruhe, in Hinsicht auf den Motor zu haben. Ist der Preis eurer Meinung/Erfahrung nach fair?

2. Ersatzmotoren stehen kaum im Internet zur Auswahl und kommen daher eher nicht in Frage. Zwielichtigeangebote beginnen ab 10k€ ohne Angaben zur Laufleistung und ohne Nebenaggregate. Mercedes soll >30k€ für einen neuen Motor verlangen.
Einen Komplettmotor mit 31k KM Laufleistung konnte ich für 18,5k€ finden, exklusive Einbau.

3. In den sauren Apfel beißen und versuchen den W221 in Zahlung zu geben aber was kommt dann? Die W221 S500 MoPf sind ja alle früher oder später von der Problematik betroffen. Der W222 (mein optischer Liebling) käme erst ab 03/2015 in Frage und entsprechende Modelle beginnen erst ab 50k€. Selbst S350 sind nicht viel günstiger, ohne dass ich mich mit den Schwächen auseinandergesetzt habe. Dazu müsste die Inzahlungnahme nahe dem Kaufpreis sein was unter den Gegebenheiten unmöglich ist.

4. Verkauf an Privat/Exporthändler mit Verlust und der Umstieg auf eine Langversion, die früher oder später auch von dem Problem betroffen sein wird. Das soll nicht heißen, dass ich mit der Kurzversion unzufrieden bin und unbedingt umsteigen möchte. Der aktuelle Wertverlust mindert den Wert auf geschätzt 8k€?

Vergleichbare Fahrzeuge kann ich übrigens nicht finden, damit ich überhaupt eine Wertvorstellung habe. Weder mit einem bevorstehenden Motorschaden, noch Fahrzeuge mit einem einigermaßen frischen Austauschmotor. Es gibt einige S500 MoPf die jenseits der 200k KM Marke liegen aber es ist nie die Rede von der Problematik oder einem ATM.
Lediglich einen S500 mit 7 Jahre altem ATM und 25k KM konnte ich für 18,5k€ finden, wobei ich das Angebot zu günstig und zweifelhaft empfinde.

Was meint ihr? Welche Gedanken und Erfahrungen habt ihr bezüglich des Revisionsangebots oder einer der genannten Alternativen?

Laufbahnen Kratzer
Kratzer aus der Nähe
Kolben
+4
163 Antworten

Wenn Du den verkaufst, sichere Dich vertraglich gut ab was die Benennung des Vorschaden und den Gewährleistungsausschluss angeht. (Das ist keine Rechtsberatung, nur meine Meinung)

Ein Händler der den zu akzeptablem Preis kauft? Drei mal darf man raten wie dieses Fahrzeug wieder auf dem Markt landen und weiter verkauft werden könnte.

Ja, jetzt muss einer über die Klinge springen. Du könntest hier mal die FIN posten, damit das bekannt ist. Dann verkaufst Du das Auto an einen Fähnchenhändler mit von Dir klar deklariertem Vorschaden. Wenn der das dann weiterreicht, ohne den Schaden zu deklarieren, taucht der neue Besitzer vielleicht auch hier auf und kann die Historie seines Autos nachlesen....

Zitat:

@Hando2770 schrieb am 9. Januar 2023 um 22:58:02 Uhr:


Danke @PS84! Autoscout24 schätzt den Wert, fahrbereit, auf 22.000 bis 25.000€. Nicht fahrbereit bzw. mit Motorschaden auf 15.000 bis 18.000€ über die sogenannte Direktverkaufs-Funktion. Wow! 😰

Ich werde mich morgen nochmal ran setzen und die mir vorgeschlagenen Händleranschriften überprüfen, wer dahintersteckt und einen Termin vereinbaren. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass ich selbst im aktuellen Zustand annähernd an die 15.000€ komme. Falls doch, wird das Auto ganz schnell verkauft.

Allgemein ist ja der März 2015 bekannt als Stichmonat für die große Überarbeitung des M278. Ganz sicher kann man dann wohl erst ab Mai 2015 sein. Danach gab es scheinbar keine nennenswerten Änderungen oder es fehlt an Erfahrungswerten bzw. Usern, die sich damit auseinandergesetzt haben oder über entsprechende Kontakte zu MB verfügen.
Laut Wikipedia wurde der aktuellste M 278 DE 46 AL mit 455PS ab 2015 bis zum Ende des Motor, 2020 gebaut und sollte somit die letzte M278 Generation sein.
Mit der Einführung des W223 wurde der M278 durch den M 176 DE 40 AL als V8 im S580 ersetzt.

Wenn du das Auto einem Händler verkaufst - ein sog. "Fachmann", bist du nur verpflichtet, über dir bekannte Unfallschäden Auskunft zu geben. Die Überprüfung des Fahrzeugs obliegt dem Händler. Schließlich ist das Fahrzeug fahrbereit, du nutzt es ja.

Aber WIE du das machst, ist dein Bier ...

79

Zitat:

@Avon35 schrieb am 10. Januar 2023 um 18:09:57 Uhr:



Zitat:

@Hando2770 schrieb am 9. Januar 2023 um 22:58:02 Uhr:


Danke @PS84! Autoscout24 schätzt den Wert, fahrbereit, auf 22.000 bis 25.000€. Nicht fahrbereit bzw. mit Motorschaden auf 15.000 bis 18.000€ über die sogenannte Direktverkaufs-Funktion. Wow! 😰

Ich werde mich morgen nochmal ran setzen und die mir vorgeschlagenen Händleranschriften überprüfen, wer dahintersteckt und einen Termin vereinbaren. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass ich selbst im aktuellen Zustand annähernd an die 15.000€ komme. Falls doch, wird das Auto ganz schnell verkauft.

Allgemein ist ja der März 2015 bekannt als Stichmonat für die große Überarbeitung des M278. Ganz sicher kann man dann wohl erst ab Mai 2015 sein. Danach gab es scheinbar keine nennenswerten Änderungen oder es fehlt an Erfahrungswerten bzw. Usern, die sich damit auseinandergesetzt haben oder über entsprechende Kontakte zu MB verfügen.
Laut Wikipedia wurde der aktuellste M 278 DE 46 AL mit 455PS ab 2015 bis zum Ende des Motor, 2020 gebaut und sollte somit die letzte M278 Generation sein.
Mit der Einführung des W223 wurde der M278 durch den M 176 DE 40 AL als V8 im S580 ersetzt.

Wenn du das Auto einem Händler verkaufst - ein sog. "Fachmann", bist du nur verpflichtet, über dir bekannte Unfallschäden Auskunft zu geben. Die Überprüfung des Fahrzeugs obliegt dem Händler. Schließlich ist das Fahrzeug fahrbereit, du nutzt es ja.

Aber WIE du das machst, ist dein Bier ...

Ich hoffe du Stiftes hier niemanden zum Betrug auf. Sicherlich muss man auch einem Händler die Wahrheit sagen, schließlich erwartest du es auch umgekehrt so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tonyy928GT schrieb am 10. Januar 2023 um 19:29:44 Uhr:


79

Zitat:

@tonyy928GT schrieb am 10. Januar 2023 um 19:29:44 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 10. Januar 2023 um 18:09:57 Uhr:


Wenn du das Auto einem Händler verkaufst - ein sog. "Fachmann", bist du nur verpflichtet, über dir bekannte Unfallschäden Auskunft zu geben. Die Überprüfung des Fahrzeugs obliegt dem Händler. Schließlich ist das Fahrzeug fahrbereit, du nutzt es ja.

Aber WIE du das machst, ist dein Bier ...


Ich hoffe du Stiftes hier niemanden zum Betrug auf. Sicherlich muss man auch einem Händler die Wahrheit sagen, schließlich erwartest du es auch umgekehrt so.

Quatsch! Ich war selbst Vertragshändler, da wurden sogar wissentlich Unfälle verschwiegen! Vor Gericht: Keine Chance! Der Fachmann muß in der Lage sein, dies zu erkennen ...

Der TS fährt ja wohl schon lange in diesem Zustand - und Straßenhändler verkaufen solche Autos i.d.R. ins Ausland.

Zitat:

@alxs schrieb am 10. Januar 2023 um 17:44:46 Uhr:


Ja, jetzt muss einer über die Klinge springen. Du könntest hier mal die FIN posten, damit das bekannt ist. Dann verkaufst Du das Auto an einen Fähnchenhändler mit von Dir klar deklariertem Vorschaden. Wenn der das dann weiterreicht, ohne den Schaden zu deklarieren, taucht der neue Besitzer vielleicht auch hier auf und kann die Historie seines Autos nachlesen....

Das wäre doch ein Traum, hier sein neues Fahrzeug vorzustellen und dann diese Historie zu finden 😰

Guten Abend
mit dem bevorstehenden Totalschaden gehe ich offen um. Die Sorge im Nachhinein deswegen Probleme zu bekommen ist mir zu groß.

Sobald ich das Auto verkauft habe werde ich das hier im Thread bekanntgeben. Sollte jemand anhand der im Eingangspost bekannten Eckdaten die Vermutung haben das Fahrzeug vor sich zu haben, kann er mir gerne die letzten 4 oder 5 Stellen der FIN schreiben.

Wie gestern angekündigt war heute Vormittag der erste Ankaufstermin. Ich war pünktlich zum vereinbarten Termin und stand vor verschlossenen Toren. Per Telefon konnte ich den Inhaber des Schotterplatzes erreichen und dieser kam eine halbe Stunde später, wusste aber angeblich nichts von dem Termin.
Ich hatte ihm das Auto vorgeführt, die Historie aufgezählt, die Datenkarte + Servicenachweise gezeigt und auf die defekten Zylinderlaufbahnen hingewiesen. Der Händler hatte kurz telefoniert und mir 3000€ als Inzahlungnahme angeboten wenn ich eines seiner Autos kaufe. Ich habe dankend abgelehnt und bin wieder nach Hause gefahren.

Morgen Nachmittag steht der nächste Versuch an. Ich erhoffe mir kein viel besseres Angebot.

Oh mann leute ... ihr stellt euch aber auch an beim Verkauf.

Setz das ding rein als :

"XY Modell XY Scheckheftgepflegt FÜR EXPORT"
Zustand : Beschädigt

Beschreibung :
Motor ist beschädigt : Riefen in Zylinderlaufbahnen (Block muss neu) sonst ist alles top! Getriebe etc. läuft einwandfrei.

Preis : Wenn du 8.000€ haben willst stellst du ihn für 9.300€ rein und wirst ihn für 7500€ problemlos loskriegen in den ersten 2 Wochen. Wenn du länger wartest kriegst du die 8.0000€ evtl.

Fertig. Hör auf bei irgendwelchen Ankäufern rumzulungern die sich ne goldene Nase damit verdienen und dich nach strich und Faden abzocken. Das Ding soll ins Ausland gehen!. Die Exportler zahlen dir wirklich gutes Geld und du siehst den Käufer nie wieder.

Da merkt mann wie gut diese TV-Werbung mit den ganzen Ankäufern wirkt ...

Zitat:

@Audianer83 schrieb am 12. Januar 2023 um 12:41:27 Uhr:


Oh mann leute ... ihr stellt euch aber auch an beim Verkauf.

Setz das ding rein als :

"XY Modell XY Scheckheftgepflegt FÜR EXPORT"
Zustand : Beschädigt

Beschreibung :
Motor ist beschädigt : Riefen in Zylinderlaufbahnen (Block muss neu) sonst ist alles top! Getriebe etc. läuft einwandfrei.

Preis : Wenn du 8.000€ haben willst stellst du ihn für 9.300€ rein und wirst ihn für 7500€ problemlos loskriegen in den ersten 2 Wochen. Wenn du länger wartest kriegst du die 8.0000€ evtl.

Fertig. Hör auf bei irgendwelchen Ankäufern rumzulungern die sich ne goldene Nase damit verdienen und dich nach strich und Faden abzocken. Das Ding soll ins Ausland gehen!. Die Exportler zahlen dir wirklich gutes Geld und du siehst den Käufer nie wieder.

Da merkt mann wie gut diese TV-Werbung mit den ganzen Ankäufern wirkt ...

Ich würde ihn ebenfalls inserieren, die Beschreibung jedoch anders formulieren (weshalb "Block muß neu"?). Das weißt du erstens nicht, zweitens ist das nicht Verkäufers Thema! Zylinder können geschliffen und gehont werden, Übermaß-Kolben eingebaut - aber das ist überhaupt nicht relevant.
Wenn das ein "üblicher" Fehler bei diesen Motoren ist, genügt ein Hinweis darauf, und der ist mehr als fair, wenn der Motor quasi 'normal' läuft - Verkäufer ist damit aus dem Obligo.
Den Preis würde ich definitiv höher ansetzen.

Im Prinzip können Zylinder gehont werden, nur nicht dieses Material. Das müsste gebohrt und anschließend geätzt werden. Da ist mir niemand bekannt der das kann.

Reinschreiben „Riefen auf XX Zylindern“ sollte genügen. Weshalb ungefragt Aussagen machen, auf die man nachher festgelegt wird?
Alle Infos die relevant sind ja, Rest muss der Käufer selbst entscheiden.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. Januar 2023 um 13:04:16 Uhr:


Im Prinzip können Zylinder gehont werden, nur nicht dieses Material. Das müsste gebohrt und anschließend geätzt werden. Da ist mir niemand bekannt der das kann.

Reinschreiben „Riefen auf XX Zylindern“ sollte genügen. Weshalb ungefragt Aussagen machen, auf die man nachher festgelegt wird?
Alle Infos die relevant sind ja, Rest muss der Käufer selbst entscheiden.

Exakt das ist, was ich zum Ausdruck bringen wollte!

Reparaturmethoden oder -notwendigkeiten sind absolut nicht das, womit sich ein Verkäufer-Privatmann zu befassen hat.

Ich würde vor allem vermerken, daß du weder Geräusche, noch Ölverbrauch oder sonstige Ungereimtheiten feststellen kannst, auch dein Motortester gibt keinen Fehler preis.

Den VK-Preis würde ich im Bereich 15-16k € ansiedeln ... "gedrückt" wirst du sowieso.

Ihr habt ja recht. Die Direktverkauf-Funktion von Autoscout hörte sich zu schön an um wahr zu sein.

So verlief auch der 2. Verkaufsbesuch. Der Händler war zumindest anwesend, wusste von meinem Termin und hatte sich scheinbar vorab mit dem Auto beschäftigt. Er hatte sich selbst einen ersten Überblick verschafft und stellte einige Fragen. Nach einer kurzen Probefahrt hatte mir der Händler 4500€ geboten. Verhandlungen war nicht möglich. Ich hatte auf die Preisspanne von Autoscout verwiesen aber bekam nur ein müdes Lächeln.

Ansonsten bin ich auf keine weiteren guten Revisionsangebote gestoßen und sehe mittlerweile auch vom Kauf eines W222 ab.
Die Fahrzeuge mit dem überarbeiteten Motor sind rar gesät in meiner Preisklasse und bieten für den aufgerufenen Preis nicht die gewünschte Ausstattung. Zudem handelt es sich um ähnliche Historien wie mein W221 sie aufweist. Sprich zwar bei Mercedes Scheckheft gepflegt mit über 120.000km und das bei mittlerweile 7 bis fast 8 Jahren. Die Chance dass sich ein Reparaturstau angesammelt hat, sind nicht gerade gering.

Die MB100 oder MB80 Garantie wäre für mich Pflicht, jedoch finde ich nichts zu der Eingangsuntersuchung bzw. welche genauen Faktoren eine Rolle spielen. Dazu kommen die Eigenanteile je nach Alter bzw. Laufleistung. Bei den W222 die für mich mit zugekniffenen Augen in Frage kämen, bin ich bei 40-50% Eigenanteil auf die Materialkosten trotz jährlich 900-1200€ für die Garantie an sich.

Stand jetzt werde ich das Auto in Eigenregie aufbereiten und bei schönem Wetter passende Fotos machen für einen Verkauf in Eigenregie mit euren genannten Tipps für das Verkaufsinserat. Wie es dann weitergeht, weiß ich jedoch nicht. Ein weiterer W221 kommt nicht in Frage. Ob eine günstige Übergangslösung Sinn ergibt, bis sich der Markt wieder entspannt, kann ich nicht abschätzen.
Mir gehen die Alternativen aus, wir haben hier einige Punkte besprochen und ich möchte das Thema nicht weiter in die Länge ziehen.

Das Auto hätte mit ..heilem... Motor einen Wert von ca. 15 bis 18 k

Motorrevision soll 18 k kosten. Damit wirst Du nicht auskommen. Das wird bei 25 k enden.
Es gilt aber zu überlegen, dass dann immer noch die alten Turbos, Einspritzventile, Hochdruckpumpe etc. drin ist.
Die haben 220.000 km gelaufen. In der Summe ist das ein Faß ohne Boden.

Ergo weg damit.
Händler werden max 5 k geben. Dann geht das Auto in den Export. Das würde ich machen.
Privat wird das Auto keiner kaufen- Das Risiko ist zu groß. Aber wenn, muss Du ALLES An Defekten angeben.

Fazit.. weg damit ohne wenn und aber.

Ich habe den M278 im E Cabrio.
Habe vor 2 Jahren beim Kauf explizit darauf geachtet, das die Steuerkettengeschichte sowie die Zylinderlaufbahn Problematik kein Thema ist. Ergo EZ 06.2015 gebaut Ende Mai. Der wird laufen, auch weil er aktuell erst ca. 42.000 km hat.
Der Motor ist erste Sahne und relativ sparsam.

so long

Michael

E 500
Verbrauch

schönes Auto … wenn ich das hier so lese bin ich gleich fünffach froh auf ein 17er S-Klasse Cabrio geupgraded zu haben … auch wenn diese streng genommen auch seit Monaten nicht fahrbereit ist … ist zumindest ein günstigeres Problem

P.S. @Michael EZ hat nichts mit BJ zu tun - gerade in der Zeit nicht btw

.jpg

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 14. Januar 2023 um 20:45:05 Uhr:


schönes Auto … wenn ich das hier so lese bin ich gleich fünffach froh auf ein 17er S-Klasse Cabrio geupgraded zu haben … auch wenn diese streng genommen auch seit Monaten nicht fahrbereit ist … ist zumindest ein günstigeres Problem

P.S. @Michael EZ hat nichts mit BJ zu tun - gerade in der Zeit nicht btw

Schönes Bild, weisst Du noch wo das war?

Ich wollte Dich letztens bereits fragen was die Batterie macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen