M278 Zylinderlaufbahnen Totalschaden - was jetzt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Mercedes Gemeinde,
in einem älteren Thread hatte ich bereits angekündigt meinen W221 S500 (M278) aus 2011 mit über 200k KM einer Zylinderendoskopie unterziehen zu lassen. Zwischen den Feiertagen war es dann endlich soweit und das Ergebnis gleicht einem Schlag ins Gesicht.

4 der 8 Zylinder(laufbahnen) sind schlimm zerkratzt und der Motor ist somit einem Totalschaden nahe. Das Auto fährt noch, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, kein Ölverlust und auch während der Fahrt merke ich nichts...wie so häufig.
Ich habe einige Fotos der Endoskopie angehängt, die ich von dem Monitor abfotografiert hatte.

Ich hatte mit dem Werkstattmeister gesprochen welcher mir eine Motorrevision empfohlen hatte.
Aktuell geht er davon aus, dass der Motor vielleicht noch 3.000km hält, bis der Motor endgültig die Grätsche macht.
Am nächsten Tag hatte ich einen Kostenvoranschlag in Höhe von 18.000€ für die Motorrevision erhalten. Diese würde 3 Wochen dauern und beinhaltet grob: alle Arbeiten, Einbau von Graugussbuchsen + neue Kolben, Reinigung der Ventile, Zylinderkopf planschleifen + neue Kopfdichtung, komplette Erneuerung des Kettentriebes, Erneuerung aller Dichtungen am Motor, Rückschlagventile, Polierung der Nockenwellen + Lagerschalen, Software Updates, Flüssigkeiten, Überprüfung der Nebenaggregate.

Ich hatte die letzten Tage die Diagnose sacken lassen, überlegt und geschaut wie es weitergehen kann.
Nach der Revision wäre der Motor wie neu und hat die haltbaren Graugussbuchsen wie alle W222 M278 ab 03/2015 verbaut. Mein W221 ist eine Kurzversion mit guter aber nicht sehr guter Ausstattung und erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Den Verkäufer kann ich übrigens nicht in Regress nehmen.

Wirtschaftlich ist solch ein Auto natürlich nie. Dennoch muss ich den Wiederverkaufswert im Hinterkopf behalten. Mit revidiertem Motor sollte das Auto zumindest 4 Jahre in meinem Besitz bleiben und dann, mit 16 Jahren, keinen exorbitanten Wertverlust erleiden. Jedoch ist die Zukunft ungewiss. Vermutlich lässt sich noch nicht sagen, ob der W221 an Beliebtheit dazugewinnen wird und wie es um die V8 Motoren stehen wird. Aktuell sind ordentliche W221 S500 bereits rar und teuer.

Infrage kommen folgende Möglichkeiten

1. Die Reparatur durchführen lassen und für einige Jahre (hoffentlich) Ruhe, in Hinsicht auf den Motor zu haben. Ist der Preis eurer Meinung/Erfahrung nach fair?

2. Ersatzmotoren stehen kaum im Internet zur Auswahl und kommen daher eher nicht in Frage. Zwielichtigeangebote beginnen ab 10k€ ohne Angaben zur Laufleistung und ohne Nebenaggregate. Mercedes soll >30k€ für einen neuen Motor verlangen.
Einen Komplettmotor mit 31k KM Laufleistung konnte ich für 18,5k€ finden, exklusive Einbau.

3. In den sauren Apfel beißen und versuchen den W221 in Zahlung zu geben aber was kommt dann? Die W221 S500 MoPf sind ja alle früher oder später von der Problematik betroffen. Der W222 (mein optischer Liebling) käme erst ab 03/2015 in Frage und entsprechende Modelle beginnen erst ab 50k€. Selbst S350 sind nicht viel günstiger, ohne dass ich mich mit den Schwächen auseinandergesetzt habe. Dazu müsste die Inzahlungnahme nahe dem Kaufpreis sein was unter den Gegebenheiten unmöglich ist.

4. Verkauf an Privat/Exporthändler mit Verlust und der Umstieg auf eine Langversion, die früher oder später auch von dem Problem betroffen sein wird. Das soll nicht heißen, dass ich mit der Kurzversion unzufrieden bin und unbedingt umsteigen möchte. Der aktuelle Wertverlust mindert den Wert auf geschätzt 8k€?

Vergleichbare Fahrzeuge kann ich übrigens nicht finden, damit ich überhaupt eine Wertvorstellung habe. Weder mit einem bevorstehenden Motorschaden, noch Fahrzeuge mit einem einigermaßen frischen Austauschmotor. Es gibt einige S500 MoPf die jenseits der 200k KM Marke liegen aber es ist nie die Rede von der Problematik oder einem ATM.
Lediglich einen S500 mit 7 Jahre altem ATM und 25k KM konnte ich für 18,5k€ finden, wobei ich das Angebot zu günstig und zweifelhaft empfinde.

Was meint ihr? Welche Gedanken und Erfahrungen habt ihr bezüglich des Revisionsangebots oder einer der genannten Alternativen?

Laufbahnen Kratzer
Kratzer aus der Nähe
Kolben
+4
163 Antworten

Zitat:

@Hando2770 schrieb am 4. Januar 2023 um 22:22:01 Uhr:



Für mich wäre die Revision "wirtschaftlich" wenn ich das Auto noch weitere 5 Jahre fahren würde, in der Zeit maximal 2000€ pro Jahr investiere

Naja....das könnte daneben gehen.....

Ich schreib hier nur rein, was bei mir NUR im einen Jahr an Reparaturen angefallen ist:

MB S500 4matic Bj. 2006 260.000km

Kardanwelle € 1400,--

ABS Sensorrad € 230,--

Motorsteuergerät def. € 1090,--

Nockenwellenmagnet € 618,-- (Fehldiagnose)

Nockenwellensteller € 1744,-- (Fehldiagnose)

Motorsteuergerät def. € 1487,--

Antriebswelle gebrochen € 1700,--

Federbein li vo undicht € 1540,--

 

Gesamt fast 10k....

Muss es denn unbedingt wieder eine S-Klasse sein??? Es gibt doch schon relativ günstig E-Klassen mit guter Ausstattung.
Ich würde das FZ so wie es ist schnellstens verkaufen mit Hinweis auf den zu erwartenden Schaden und mir eine E-Klasse vom Händler mit möglichst 1 Jahr Garantie holen. Dann ist der Alptraum vorbei und man hat erst mal Ruhe. Die S-Klasse läuft ja nicht weg, vielleicht sieht es in ein paar Jahren wieder besser aus auf dem Gebrauchtwagenmarkt...

@eckhardleder
Wer will schon freiwillig von einer S-Klasse auf eine E-Klasse absteigen?

Einmal S-Klasse, immer S-Klasse. 😉😁🙂

lg Rüdiger 🙂

wenn man so da ran geht, muss man auch mit den Kosten leben. Zugegebenermaßen ist die S-Klasse schon ein Sahnestück, ich möchte unseren W222 auch nicht mehr missen

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 8. Januar 2023 um 15:21:35 Uhr:


@eckhardleder
Wer will schon freiwillig von einer S-Klasse auf eine E-Klasse absteigen?

Einmal S-Klasse, immer S-Klasse. 😉😁🙂

lg Rüdiger 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 8. Januar 2023 um 15:21:35 Uhr:


@eckhardleder
Wer will schon freiwillig von einer S-Klasse auf eine E-Klasse absteigen?

Einmal S-Klasse, immer S-Klasse. 😉😁🙂

lg Rüdiger 🙂

Genau so sehe ich es auch. Die E-Klassen nach W123 sind ja innen so erbarmlig eng geworden. Da kann man ja beliebig viel Ausstattung dranhängen, und es wird nicht besser - eher schlimmer..... 🙄 😠 🙁

Ich hätte ohne nachzudenken den Motor instandgesetzt.

ich habe gerade bei EBAY so einen Motor gesehen (M278.929) 60 TSD gelaufen für 15972€, komplett mit allen Anbauteilen, ist doch ganz günstig, Einbau (2000€???) kommt noch drauf

Guten Abend,

Wenn ich den Motor bis zum Exodus fahre, ist das Auto Kernschrott. Mir fehlt leider immer noch jeglicher Vergleich, was das Auto aktuell wert ist und was es mit Motorschaden (Pleuel quer durch den Motor) wert ist. Wo kann ich das in Erfahrung bringen?

Die Idee von @Audianer83 finde ich gut. Jedoch sind selbst omniöse passende Motoren nicht auf dem Markt vorhanden. Dazu kommen die Aus- und Einbauarbeiten, die den Preis dann schnell wieder um 2-3k steigen lassen. Sollte tatsächlich ein Pleul quer schlagen, stehen die Chancen wohl nicht schlecht dass Nebenaggregate oder die Karosserie etwas abbekommen.

Mittlerweile bin ich jedoch bei euch. Eine komplette Motorenrevision ist schön und gut, jedoch unwirtschaftlich bei meinem Vorhaben. Wie Audianer schreibt, altert die Karosserie weiter, was den Beliebtheitswert nicht gerade steigert. Schlimmer finde ich eher anstehende Ungewissheiten wie vielleicht das Getriebe oder die Airmatic. Ich schraube zwar selbst an dem Auto aber an alles was mit dem Ausbau des Motors oder Getriebes zusammenhängt, traue ich mich nicht heran.

@kappa9
Ein gebrauchter M278 aus dem W222 VorMopf erfordert ebenso weitreichende Anpassungen, wenn nicht sogar neue Steuergeräte.
W221 Schlachter gibt es momentan nur mit M273 Motor. Ersatzmotoren von Mercedes sind, wie du schreibst, viel zu teuer. Da bietet der Ersatzmotor von Motoren-Zimmer weniger Laufleistung zu einem günstigeren Preis.

Irgendeine billige Gurke kommt für mich nicht in Frage. Bei den aktuellen Preisen macht es noch weniger Sinn ein Auto der Mittelklasse oder gar Kompaktklasse zu kaufen, wie bspw. eine E-Klasse.

Aktuell fahre ich 5W-30 von Shell Helix. Der Öl-Hinweis ist gut, danke.

@eckhardleder
Der M278.929 würde schon mal passen (4Matic und 7G+ Getriebe) aber erfordert auch einige Steuergeräte-Anpassungen wenn dieser aus dem W222 stammt. Preislich nimmt sich das nichts zu dem mir vorliegenden Revisionsangebot bzw. wird noch teurer, wovon ich aktuell Abstand nehmen würde da dies komplett unwirtschaftlich wäre.

Was hat sich über das Wochenende getan?
1. M273 ErsatzmotorMittlerweile habe ich von Motoren-Zimmer eine Antwort. Der Umbau auf den M273 wäre möglich aber sehr teuer da einige kostspielige Anpassungen am Getriebe, teilweise neue Steuergeräte und Codierungsanpassungen notwendig sind. Mir wurde davon eher abgeraten. Fällt damit aus der Auswahl.

2. Weiteres RevisionsangebotAuf eBay habe ich diese günstigere Motorenrevision gefunden.
Das Angebot liest sich gut und beinhaltet, so wie ich das herauslese, die notwendigen Arbeiten. Richtig?
Jedoch ist keine Revision des Steuerkettentriebs im Preis inbegriffen, der den Preis wahrscheinlich am Ende wieder auf den Gesamtpreis meines vorliegenden Angebotes treibt. das teuerste sind ja leider die anfälligen Nockenwellenversteller. Ich werde dennoch mal anfragen was sich machen lässt. Ich rechne schlussendlich mit 10.000€ für die Revision inkl. möglichst günstiger Instandsetzung des Steuerkettentriebs.
So könnte ich vielleicht aus dem Status "Totalschaden" kommen, das Auto vielleicht noch 2-3 Jahre fahren und dann für einen erträglichen Preis wieder verkaufen.

3. Omniöser ErsatzmotorDann habe ich auf eBay einen echten Ersatzmotor (ohne Nebenaggregate) gefunden für knappe 10.000€ jedoch mit unbekannter Laufleistung. Hier habe ich die Laufleistung + Status der Laufbahnen angefragt.
Wenn alles passt, würde ich den Motor im Hinterkopf behalten und das Auto erstmal weiterfahren bis zum Motorschaden. Mit allem drum und dran rechne ich dann jedoch mit guten 12.000€ Instandsetzungskosten.
Ich möchte jedoch lieber auf Nummer sicher gehen und es erst gar nicht zu einem Motorschaden kommen lassen. Wenn ich das Auto nutze, soll und muss es mich auch sicher von A nach B bringen. Ich weiß es nicht aber denke, dass ich bereits kurz vor dem Motorschaden stehe, sprich es wird sich nichts am Motorenklang ändern und es wird auch keine MKL ein paar Kilometer vorher aufblinken oder?

4. W222 S500 ab 03/2015Die letzte und die Tage meinerseits favorisierte Alternative wäre der Umstieg auf einen W222 gewesen. Die Auswahl bis ~45.000€ ist jedoch recht mau.
Ich habe vielleicht 3 Autos, die meinen Vorstellungen entsprechen, nach 03/2015 gebaut wurden und zwischen 100tkm und 150tkm auf dem Tacho haben.
Dieser hier hat es mir bspw. angetan. Wenn ich noch die MB100 oder MB80 Garantie abschließen könnte, wäre ein Preis unter 40.000€ möglich dank meiner nebengewerblichen Selbstständigkeit. Da muss ich mich jedoch erst einmal einlesen. Auf die Gewährleistung des Händlers kann ich allein aufgrund der großen Distanz verzichten.
Etwas Bauchschmerzen bereiten mir jedoch die scheinbar nicht vorhandenen Langzeiterfahrungen mit dem überarbeiteten M278 ab 03/2015. Es gibt nur eine Handvoll W222 S500 mit überarbeitetem M278, die jenseits der 200tkm Grenze liegen. Ein Beispiel ist dieses Auto aus 2016 mit bald 400tkm! Optisch sieht der S500 noch richtig super aus. Leider lassen sich dem Inserat keine Informationen bzgl. der Historie entnehmen.

Ich warte jetzt erst einmal Punkt 2 und 3 ab und werde berichten. Sollten die Angebote gut sein, würde ich eine möglichst günstige Revision bevorzugen.
Alternativ bin ich auf eure Meinung zu dem vorgeschlagenen W222 aus Punkt 4 gespannt. Jedoch würde für mich das Angebot nur in Frage kommen, wenn ein Nettokauf möglich ist und eine MB Garantie noch abgeschlossen werden kann. Mir fehlen leider jegliche preisliche Orientierungspunkte.

Zitat:

@Hando2770 schrieb am 9. Januar 2023 um 20:05:30 Uhr:


was das Auto aktuell wert ist und was es mit Motorschaden (Pleuel quer durch den Motor) wert ist. Wo kann ich das in Erfahrung bringen?

einfach eine Anzeige in EBay Kleinanzeigen und Mobile, nach 3 Tagen hast du den Wert.

De r Wert ist immer der was der Kaufer bereit ist auszugeben.

Hättest du ja schon längst machen können.

Und Verkaufen musst du auch nicht, nur weil du ein anzeige, aufgegeben hast.

@Hando2770 Was den Preis angeht, würde ich wie maxtester schon schreibt bei eBay Kleinanzeigen und Mobile eine Anzeige aufgeben. Alternativ oder parallel zum Gebrauchtwagenhändler oder Aufkäufer-Firmen fahren und dort - unverbindlich - ein Angebot einholen. Ich vermute aber, bei Letzteren wird man einen geringeren Preis erhalten als zum Beispiel vom Privatkäufer, der den Motor selbst instandsetzen möchte.

Wenn es wie unter Punkt 4 beschrieben ein W222 ab 03/2015 werden soll, ist das Produktionsdatum des Motors entscheidend, nicht die Erstzulassung, denn die KANN auch später erfolgt sein. Nur als Hinweis, damit man nicht wieder einen "Risiko"-Motor bekommt.

Mein W221 zum Beispiel ist aus Produktion Jan. 2006, danach stand er 6 Monate in der Händler-Ausstellung. Im Juni 2006 habe ich ihn dann gekauft, demnach liegt die Erstzulassung 6 Monate nach der Produktion. Es kann also durchaus einige Zeit zwischen diesen Daten liegen.

Am besten also die FIN in Erfahrung bringen, damit kann man das Produktionsdatum und die Motornummer erfahren und nebenbei auch die digitalen Serviceberichte (sprich Teil der Historie) bei Mercedes abfragen.

Zu 4. ist zwar theoretisch möglich noch eine MB100 nach einer Inspektion abzuschliessen, allerdings befürchte ich, dass das bei dem Alter und der Laufleistung praktisch nicht mehr funktionieren wird. In jedem Fall muss eine Inspektion bei MB im Vorfeld investiert werden (mit ungewissem Ausgang) und ein durchgängiges Scheckheft ist glaube ich ebenfalls erforderlich.

Gute Idee bzgl. des Inserates. Ich hatte auf eure Erfahrungswerte gehofft oder vielleicht gibt es eine Plattform die nach der Eingabe einiger Daten eine realistische Preisspanne ausspuckt. Wirkaufendeinauto bietet solch eine Funktion leider nicht mehr an. Ich werde die Tage schöne Bilder erstellen und ein entsprechendes Inserat erstellen. Ich bin schon gespannt, was dabei herauskommen wird außer den üblichen und nervigen Anfragen.

Den Unterschied zwischen EZ und Produktion habe ich auf dem Schirm. Deswegen der Zusatz, dass die Fahrzeuge häufig nahe der M278 Überarbeitungsgrenze sind. Es ist übrigens teilweise die Rede von einer Überarbeitung erst ab Mai 2015. 😕
Die FIN würde ich daher zuerst in Erfahrung bringen, sollte sich ein Kauf tatsächlich anbahnen.
Jedoch bin ich mir sicher, nach meinem Besuch in der Niederlassung vergangenen Freitag, dass es ohne Besitznachweis keine Auszüge aus dem digitalen Scheckheft gibt. Jeder seriöse Händler wird sich sicherlich die Historie beschafft haben und diese vorzeigen können.

Gut zu wissen, dass grundsätzlich der Garantieabschluss erst nach einer Inspektion möglich ist. Dies würde ich als Voraussetzung des Kaufs ansehen und in jedem Fall dafür mehr zahlen.
Aufgrund des relativ frischen Alters und der hochwertigen Kategorisierung gehe ich jedoch davon aus, dass ordentliche W222 bereits über eine MB Garantie verfügen und ich diese problemlos verlängern kann. Das setzt natürlich voraus, dass die Garantie nicht personen- sondern fahrzeuggebunden ist.
Sollte die MB Garantie nicht möglich sein, aufgrund des Alters (6-8 Jahre) oder der Laufleistung (max. 150tkm), hat sich das Thema W222 im Grunde eh schon erledigt. Noch ein Groschengrab würde ich nicht verkraften. 😁

@Hando2770 Auf AutoScout24 werden Preise direkt online gezeigt, ohne nerviges Abfragen von persönlichen Daten wie Mailadresse, etc. Man kann sogar Sonderausstattungen, Farbe und Auskunft zur Scheckheft-Pflege, etc. angeben, um eine genauere Bewertung zu erhalten.

Sicher kann ich es nicht sagen, aber ich habe mal das Datum 16.03.2015 für die Änderung der Laufbuchsen am M278 gelesen. Kann natürlich sein, dass ab Mai 2015 noch andere Änderungen vorgenommen wurden, da der M278 noch weitere Problemstellen hatte und deshalb verschiedene Zeitangaben zirkulieren.

Danke @PS84! Autoscout24 schätzt den Wert, fahrbereit, auf 22.000 bis 25.000€. Nicht fahrbereit bzw. mit Motorschaden auf 15.000 bis 18.000€ über die sogenannte Direktverkaufs-Funktion. Wow! 😰

Ich werde mich morgen nochmal ran setzen und die mir vorgeschlagenen Händleranschriften überprüfen, wer dahintersteckt und einen Termin vereinbaren. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass ich selbst im aktuellen Zustand annähernd an die 15.000€ komme. Falls doch, wird das Auto ganz schnell verkauft.

Allgemein ist ja der März 2015 bekannt als Stichmonat für die große Überarbeitung des M278. Ganz sicher kann man dann wohl erst ab Mai 2015 sein. Danach gab es scheinbar keine nennenswerten Änderungen oder es fehlt an Erfahrungswerten bzw. Usern, die sich damit auseinandergesetzt haben oder über entsprechende Kontakte zu MB verfügen.
Laut Wikipedia wurde der aktuellste M 278 DE 46 AL mit 455PS ab 2015 bis zum Ende des Motor, 2020 gebaut und sollte somit die letzte M278 Generation sein.
Mit der Einführung des W223 wurde der M278 durch den M 176 DE 40 AL als V8 im S580 ersetzt.

@Hando2770 Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg, dass noch ein guter Preis erzielt wird, sollte der Verkauf anstehen.

In der S-Klasse wurde der M278 bereits 2017 mit der Modellpflege von BR222 & BR217 durch den M176 ersetzt. Demnach ist die Stückzahl von entsprechenden S-Klassen (also mit M278 ab 03/2015) vermutlich nicht so groß. Aber in CLS, GLE, GLS und SL wurde der M278 noch länger eingesetzt, ggf. in Foren dieser Baureihen informieren, wie die Haltbarkeit ab Baujahr 2015 ist.

Hallo
Heute hatte ich die Antwort des Ersatzmotoranbieters erhalten. Über die Laufleistung kann mir aufgrund des fehlenden Steuergerätes keine Auskunft gegeben werden. Die Zylinderlaufbahnen wurden nicht endoskopiert. Über mögliche Nebenaggregate kann der Anbieter auch keine genauen Angaben machen. Es handelt sich nur um einen Teilehändler der selbst keine Motoreinbauten übernimmt. Daher wird es schwierig mit der Gewährleistung, sollte eine Drittwerkstatt den Motor einbauen. Das Risiko wieder ins Klo zu greifen ist groß und somit keine Alternative.

Zudem hatte der 2. Instandsetzer geantwortet. Für 5.000€ wird der Motor, wie im Inserat beschrieben, aufgearbeitet und alle Nebenaggregate werden überprüft. Defekte Sekundärteile werden nach Absprache ausgetauscht oder überholt. Eine Revision des Steuerkettentriebes würde zusätzlich zirka 3000€ kosten, ohne neue NW-Versteller. Das finde ich sehr teuer, da der Motor bereits offen ist und die Materialkosten nicht über 1500€ liegen dürften. Daher vermute ich, dass es sich um ein Lockangebot handelt und ordentlich bei den außervertraglich defekten Ersatzteilen zugelangt wird.

Und zu guter Letzt hatte ich die Autoscout Direkt-Verkauf Händleradressen überprüft. Dabei handelt es sich durchweg um Fähnchen Händler. Ich habe für morgen Vormittag und übermorgen Nachmittag jeweils einen Termin reserviert. Mal sehen was dabei rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen