M278 Zylinderlaufbahnen Totalschaden - was jetzt?
Hallo Mercedes Gemeinde,
in einem älteren Thread hatte ich bereits angekündigt meinen W221 S500 (M278) aus 2011 mit über 200k KM einer Zylinderendoskopie unterziehen zu lassen. Zwischen den Feiertagen war es dann endlich soweit und das Ergebnis gleicht einem Schlag ins Gesicht.
4 der 8 Zylinder(laufbahnen) sind schlimm zerkratzt und der Motor ist somit einem Totalschaden nahe. Das Auto fährt noch, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, kein Ölverlust und auch während der Fahrt merke ich nichts...wie so häufig.
Ich habe einige Fotos der Endoskopie angehängt, die ich von dem Monitor abfotografiert hatte.
Ich hatte mit dem Werkstattmeister gesprochen welcher mir eine Motorrevision empfohlen hatte.
Aktuell geht er davon aus, dass der Motor vielleicht noch 3.000km hält, bis der Motor endgültig die Grätsche macht.
Am nächsten Tag hatte ich einen Kostenvoranschlag in Höhe von 18.000€ für die Motorrevision erhalten. Diese würde 3 Wochen dauern und beinhaltet grob: alle Arbeiten, Einbau von Graugussbuchsen + neue Kolben, Reinigung der Ventile, Zylinderkopf planschleifen + neue Kopfdichtung, komplette Erneuerung des Kettentriebes, Erneuerung aller Dichtungen am Motor, Rückschlagventile, Polierung der Nockenwellen + Lagerschalen, Software Updates, Flüssigkeiten, Überprüfung der Nebenaggregate.
Ich hatte die letzten Tage die Diagnose sacken lassen, überlegt und geschaut wie es weitergehen kann.
Nach der Revision wäre der Motor wie neu und hat die haltbaren Graugussbuchsen wie alle W222 M278 ab 03/2015 verbaut. Mein W221 ist eine Kurzversion mit guter aber nicht sehr guter Ausstattung und erst seit wenigen Monaten in meinem Besitz. Den Verkäufer kann ich übrigens nicht in Regress nehmen.
Wirtschaftlich ist solch ein Auto natürlich nie. Dennoch muss ich den Wiederverkaufswert im Hinterkopf behalten. Mit revidiertem Motor sollte das Auto zumindest 4 Jahre in meinem Besitz bleiben und dann, mit 16 Jahren, keinen exorbitanten Wertverlust erleiden. Jedoch ist die Zukunft ungewiss. Vermutlich lässt sich noch nicht sagen, ob der W221 an Beliebtheit dazugewinnen wird und wie es um die V8 Motoren stehen wird. Aktuell sind ordentliche W221 S500 bereits rar und teuer.
Infrage kommen folgende Möglichkeiten
1. Die Reparatur durchführen lassen und für einige Jahre (hoffentlich) Ruhe, in Hinsicht auf den Motor zu haben. Ist der Preis eurer Meinung/Erfahrung nach fair?
2. Ersatzmotoren stehen kaum im Internet zur Auswahl und kommen daher eher nicht in Frage. Zwielichtigeangebote beginnen ab 10k€ ohne Angaben zur Laufleistung und ohne Nebenaggregate. Mercedes soll >30k€ für einen neuen Motor verlangen.
Einen Komplettmotor mit 31k KM Laufleistung konnte ich für 18,5k€ finden, exklusive Einbau.
3. In den sauren Apfel beißen und versuchen den W221 in Zahlung zu geben aber was kommt dann? Die W221 S500 MoPf sind ja alle früher oder später von der Problematik betroffen. Der W222 (mein optischer Liebling) käme erst ab 03/2015 in Frage und entsprechende Modelle beginnen erst ab 50k€. Selbst S350 sind nicht viel günstiger, ohne dass ich mich mit den Schwächen auseinandergesetzt habe. Dazu müsste die Inzahlungnahme nahe dem Kaufpreis sein was unter den Gegebenheiten unmöglich ist.
4. Verkauf an Privat/Exporthändler mit Verlust und der Umstieg auf eine Langversion, die früher oder später auch von dem Problem betroffen sein wird. Das soll nicht heißen, dass ich mit der Kurzversion unzufrieden bin und unbedingt umsteigen möchte. Der aktuelle Wertverlust mindert den Wert auf geschätzt 8k€?
Vergleichbare Fahrzeuge kann ich übrigens nicht finden, damit ich überhaupt eine Wertvorstellung habe. Weder mit einem bevorstehenden Motorschaden, noch Fahrzeuge mit einem einigermaßen frischen Austauschmotor. Es gibt einige S500 MoPf die jenseits der 200k KM Marke liegen aber es ist nie die Rede von der Problematik oder einem ATM.
Lediglich einen S500 mit 7 Jahre altem ATM und 25k KM konnte ich für 18,5k€ finden, wobei ich das Angebot zu günstig und zweifelhaft empfinde.
Was meint ihr? Welche Gedanken und Erfahrungen habt ihr bezüglich des Revisionsangebots oder einer der genannten Alternativen?
157 Antworten
Jaja, die "Qualität" bei Mercedes ...
Mein 320 CDI läuft motormäßig sehr gut, aber immer mal wieder kleinere Ärgernisse mit Spinnereien in der Elektronik (z.B. Zeituhr etc.)
Die Bilder sind ja Wahnsinn. Kaum zu glauben, dass der Wagen ohne irgendwelche Anzeichen bisher scheinbar problemlos lief. Da muss in der Vergangenheit ja irgendwas Schwerwiegenderes passiert sein.
Wie die Vorredner schon sagen, es wäre interessant zu wissen, wieviel der Wagen in der Anschaffung gekostet hat.
Aber auch ohne diese Info sind 18.000€ für eine Motorrevision bei einem W221, 12 Jahren und 200.000 Kilometer entgegen jeglicher Vernunft. Ich hänge auch an meinen Autos aber bei den Bildern könnte ich nur noch mit der Axt reinhauen. Im Nachgang natürlich ärgerlich, dass du die Endoskopie überhaupt gemacht hast und der siebte Sinn dir nicht sagte, den Wagen abzugeben. Das geht jetzt natürlich nicht mehr, nachdem du Kenntnis von dem Schaden hast.
Ich bin jetzt beim W221 nicht so im Thema was die Preise angeht. Aber wahrscheinlich ist es das kleinste Übel, die Karre unter Angabe des Problems an einen Exportladen zu verkaufen und wenn du dann mit minus 5 oder 6.000 rauskommst, bist du mit einem blauen Auge davon gekommen. Ist ja jetzt nur noch eine Frage der Zeit bis dir der Motor um die Ohren fliegt und ich denke, dann siehst gar nix mehr dafür.
Ich würde den Kaufvertrag nochmal genau lesen und ggf meine Rechtrsschutzversicherung fragen. Kostet ja nur Zeit.
Ob es tatsächlich nur noch 3tkm hält ist wieder eine ganz andere Frage. Evtl Zweitmeinung mit den Bildern einholen.
Oder einen billigen AT Motor suchen wie hier, auch wenn es ein M273 ist https://rrr.lt/.../klo2438-273968-mercedes-benz-s-w221-motor
Aber 18k würde ich nicht investieren, weil der Wagen wurde wohl nicht sehr gut gepflegt und Du hast den Rest weiterhin an der Backe. Wer weiss, was noch kurz vor dem Exitus ist. Lieber mit Hinweis auf Zustand der Laufbahnen verkaufen und einen neuen suchen.
Guten Abend,
danke an dieser Stelle erst einmal für eure Antworten und Anteilnahme.
Das Auto ist seit 5 Monaten in meinem Besitz und hatte mich 18.000€ gekostet. Dem Verkäufer (Privatperson) möchte ich nicht unterstellen, dass er von der Problematik wusste. Das Auftreten, der Pflegezustand und alles drum herum passten zu einem gewöhnlichen S-Klasse Fahrer der selbst keine Ahnung von Autos hat und nichts außerhalb des Vertragswerkstatt selbst macht.
@Bamberger_1: Bis zum bitteren Ende, 10-15 weitere Jahren fahren halte ich für unrealistisch bzw. kann ich mir das nicht einreden. Ich selbst hänge nicht an dem Auto und bin auch nicht emotional gebunden. Dennoch finde ich das Modell und explizit dieses Auto super.
Für mich wäre die Revision "wirtschaftlich" wenn ich das Auto noch weitere 5 Jahre fahren würde, in der Zeit maximal 2000€ pro Jahr investiere und das Auto 2028 für 20.000€ verkaufen könnte.
@Bert80 Auf einen Kolbenkipper möchte ich eigentlich nicht warten, außer die 50tkm wären tatsächlich realistisch erreichbar bei schonender Fahrweise. Aber wie geschrieben wurde, ist mir das Risiko zu hoch, dass mehr passiert. Und wenn die Kolben sich verabschieden, sinkt der Fahrzeugwert noch extremer.
@Dfalkow Der Ersatzmotor von Motoren-Zimmer ist für einen W222 und erfordert meines Wissens nach einige Umbauarbeiten am W221. Zudem ist der Motor aus 2014 und besitzt damit weiterhin die Alusil Buchsen. Mit Aus+Einbau steigen die Kosten geschätzt auf >25.000€.
@PS84 Selbst bei einem gepflegten W221 in der Preisklasse bin ich nicht von Folgeschäden verschont. Nach dem S500 M273 als MoPf schaue ich momentan wieder. Die Auswahl ist jedoch verschwindend gering und nicht gerade seriös.
Auch die S350 ohne CGI durchstöbere ich gerade. Die Auswahl ist auch hier gering und die Preise für solch einen V6 mit bis zu 150.000km sind mit 19-27.000€ ein schlechter Witz.
Der OM642 bzw. allgemein ein Diesel ist aufgrund meines Fahrprofils und persönlichen Präferenzen keine Option.
@Avon35 Zu der Endoskopie kam ich dank des Forums und diverser Videos auf Youtube. Ich selbst merke wie gesagt nichts an dem Fahrzeug und das trotz vorhandener Star Diagnose.
Der frühe M278 ist doch bekannt für das Problem aufgrund der Alusil Beschichtung (tja, hätte ich das vor dem Kauf gewusst). Deswegen gibt es auf Mobile keinen M278 mit über 300tkm. @PupNacke grenzt den Zeitraum des Problems + Behebungszeitraum genau richtig ein.
Ob der M273 passt, müsste ich recherchieren und wäre für mich definitiv eine Alternative. Ich denke auch hier werden einige Umbauarbeiten anfallen und ich weiß nicht, wie das überhaupt mit der Zulassung dann aussieht. Hast du etwa einen M273 im Angebot?
Zusammengefasst entnehme ich euren Beiträgen, dass ihr mir von der Revision abraten würdet. Da bin ich gewissermaßen bei euch. Mir fehlen jedoch momentan die Alternativen. Der W221 S350 ohne CGI ist in Relation gesehen sehr teuer. Ordentliche S500 MoPf mit 273 sind rar. Ordentliche W222 S350 sollten noch nicht in der Preisklasse bis 30.000€ zu finden sein. Andere Fabrikate kommen für mich nicht in Frage.
Die 18.000€ tun weh, keine Frage. Und ich gehe nicht davon aus, dass es dabei bleiben wird aufgrund von Nebenaggregaten, Schläuchen, Steckern und anderen Kleinteilen die im Rahmen der Revision sicherlich anfallen werden. Und selbst danach kann noch einiges passieren, wie ihr bereits geschrieben hattet. Getriebe, Airmatic und wer weiß was noch ansteht in nächster Zeit. Jedoch können mich diese Probleme auch schnell bei einem vermeidlich gut gepflegten M273 oder dergleichen erwarten.
Für eine bessere Kalkulation, was meint ihr ist das Fahrzeug aktuell noch wert? Stichwort: Inzahlungnahme
Mein Fazit bis hier hin:
Wie ihr merkt bin ich hin und her gerissen und die weiterhin angespannte Lage des Gebrauchtwagenmarkts macht es nicht einfacher. Mein Bauchgefühl sagt mir der langfristig einfachste und dennoch wirtschaftlichste Weg wäre die Revision.
Bis dato gehe ich von einem Restwert in Höhe von 8000€ aus. Ein vermeidlich ordentlicher S350 oder S500 mit M273 würde mich geschätzt 28.000€ momentan kosten mit Reparaturen und Pflege, damit ich erst einmal für 1-2 Jahre Ruhe habe. Das wären am Ende knapp 40.000€ Investment in einen Motor dessen Vorhistorie ich nicht kenne.
Die Idee einen möglicherweise günstigeren M273 einzupflanzen finde ich interessant und wurde ich jetzt erst einmal recherchieren.
Dennoch läuft mir die Zeit davon, da ich auf das Auto angewiesen bin und es sich sozusagen um eine tickende Zeitbombe handelt, wenn die Prognose der Werkstatt stimmt. Die von @alxs vorgeschlagene Zweitmeinung würde ich mir bei Mercedes direkt einholen. Jedoch war ich selbst bisher nie Vorstellig in einer Niederlassung und erwarte daher ehrlich gesagt keine Unterstützung. Andererseits können die mir vielleicht sagen, ob der Motorschaden vielleicht doch im System dokumentiert wurde. Mehr zu verlieren habe ich momentan ja nicht.
Ähnliche Themen
@Hando2770
Dein Zitat: Für mich wäre die Revision "wirtschaftlich" wenn ich das Auto noch weitere 5 Jahre fahren würde, in der Zeit maximal 2000€ pro Jahr investiere und das Auto 2028 für 20.000€ verkaufen könnte.
Ich glaube nicht, dass es dir gelingen würde ein 17 Jahres Auto mit dem Hintergrund für 20.000€ zu verkaufen. Das wird nicht klappen.
Übrigens, Zeitdruck hilft dir bei keiner Alternative, denn weder die Restaurierung noch der vergleichbare Neuerwerb läuft zeitnah kurzfristig ab
Das Auto hätte heute einen wert von max 15.000 wen der Motor ok wäre.
dan wird er 2028 wie ain alter Wein im wert steigen.😁
Aber mal erlich dir schein das Auto zu gefallen und Geld spielt bei dir auch keine Rolle.
Lass ihn Reparieren und genieße ihn, was besseres als S Klasse, gibt es nicht.
Zitat:
@maxtester schrieb am 4. Januar 2023 um 23:11:42 Uhr:
Das Auto hätte heute einen wert von max 15.000 wen der Motor ok wäre.
Das Portal kannst du aber auch gleich ganz vergessen dank der letzten 2 Jahre Corona, Inflation jetzt, ...
Anfang letzten Jahres hätte ich in München fast einen gut dastehenden S500 VorMopf für 10er vom Händler gekauft. Oder für 19,9VB einen CL500 VorMopf (einer der letzten) vom Händler. Beide gut ausgestattet und mit Farbe (Blau + Beige) - Viel Glück das jetzt zu finden nach Schwacke-Liste oder dergleichen 😁
2019/2020 hätte ich das gleiche/weniger für einen ~3 Jahre alten CLS500 Junge Stern bei MB gezahlt (mit 30-40k km), was ich im August von einem "0815" Händler für einen etwas über 6 Jahre Alten CLS500 gezahlt habe mit über 40k km 🙁 Auswahl war und ist nur noch schlimmer geworden, wo die Kisten immer älter werden.
Zitat:
@PupNacke schrieb am 5. Januar 2023 um 09:16:03 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 4. Januar 2023 um 23:11:42 Uhr:
Das Auto hätte heute einen wert von max 15.000 wen der Motor ok wäre.
Das Portal kannst du aber auch gleich ganz vergessen dank der letzten 2 Jahre Corona, Inflation jetzt, ...
Anfang letzten Jahres hätte ich in München fast einen gut dastehenden S500 VorMopf für 10er vom Händler gekauft. Oder für 19,9VB einen CL500 VorMopf (einer der letzten) vom Händler. Beide gut ausgestattet und mit Farbe (Blau + Beige) - Viel Glück das jetzt zu finden nach Schwacke-Liste oder dergleichen 😁2019/2020 hätte ich das gleiche/weniger für einen ~3 Jahre alten CLS500 Junge Stern bei MB gezahlt (mit 30-40k km), was ich im August von einem "0815" Händler für einen etwas über 6 Jahre Alten CLS500 gezahlt habe mit über 40k km 🙁 Auswahl war und ist nur noch schlimmer geworden, wo die Kisten immer älter werden.
Wer nach dem Portal momentan vergleicht, wird wahrscheinlich nichts kaufen, oder zu dem Kurs einen defekten.
Zitat:
@maxtester schrieb am 4. Januar 2023 um 23:11:42 Uhr:
Das Auto hätte heute einen wert von max 15.000 wen der Motor ok wäre.dan wird er 2028 wie ain alter Wein im wert steigen.😁
Aber mal erlich dir schein das Auto zu gefallen und Geld spielt bei dir auch keine Rolle.
Lass ihn Reparieren und genieße ihn, was besseres als S Klasse, gibt es nicht.
Da kann ich nur sagen: Du hast den "Scheuklappen-Blick"!
Habe jahrelang einen Lexus SC 430 gefahren, vor ich auf den W221 umgestiegen bin - wegen größeren Raumbedarfs.
BMW und Audi kann ich leider nicht (mehr) vergleichsweise beurteilen.
Über meine mannigfaltige Enttäuschung, insbesondere bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit, aber auch des Federungskomforts möchte ich kein Wort verlieren - habe mich mit meinem W221 'arrangiert' - ist ja auch nicht wirklich "schlecht" - aber die Lexus-Limousinen sind vom Gesamtpaket schlicht besser ... leider 🙁
Guten Abend,
@Bamberger_1 Die angestrebten 20.000€ im Verkauf sind, wenn überhaupt, nur mit viel Wartezeit möglich. Es muss dann einen echten W221 S500 Liebhaber geben. Ein W220 S500 als Vergleich, wäre nicht realistisch aufgrund der momentanen Preislage. Fest steht jedoch, dass V8 Motoren seltener werden und ordentliche W221, insbesondere mit überarbeitetem Motor, ebenso.
Zeitdruck in dem Sinne habe ich aktuell nicht. Mir bereitet eher der Faktor Zeit in Hinsicht auf einen endgültigen Motorschaden sorgen. Auf eine zeitnahe Ausfallzeit von 3-5 Wochen bin ich ja bereits mental eingestellt.
@maxtester
15.000€ passt nicht für einen unverbastelten 221.194 mit guter Ausstattung. 😉
Aber machen wir uns nichts vor, rapide im Wert steigen wird das Auto selbst mit revidiertem oder neuem Motor nicht.
Wenn ich voll mit Geld stecken würde, hätte ich mir längst einen W222 Mopf oder sogar einen W223 gekauft. Ich hatte mir lediglich vorab ein Polster geschaffen, für genau solch ein Fiasko. Dass es so schnell geht und mir eine einigermaßen sinnvolle Entscheidung so schwer fallen wird, hätte ich jedoch nicht gedacht.
@Avon35 hatte mich auf die Idee gebracht einen englischen Rechtslenker zu importieren und auszuweiden. Nach einer kurzen Recherche hatte sich das Thema jedoch erledigt. Nachdem UK nicht mehr zur EU gehört, fallen ähnlich hohe Importkosten an wie für einen Japan oder Dubai Export. Das rentiert sich nicht. Einen Rechtslenker möchte ich nicht fahren auch wenn die gesichteten Fahrzeuge gar nicht schlecht aussahen.
Gleiches gilt für den Umbau von M278 auf M273. Die M273 Ersatzmotoren sind zwar günstiger aber das relativiert sich schnell durch die notwendigen Umbauarbeiten, ein neues Getriebe, neue Steuergeräte und Umcodierungen da der M273 ein anderes Motorsteuergerät und eine andere CAN Bus Vernetzung besitzt. Wer sich dafür interessiert kann hier reinschauen.
Dazu ist der M273 wohl auch kein Heilsbringer und neigt zu den bekannten Problemen vor 2007 und defekten Zylinderköpfen die auch ordentlich ins Geld gehen. Erst ab 2010, also kurz vor dem Umstieg auf den M278, sollen die Motoren solide gewesen sein. Das schränkt den Kreis an Ersatzmotoren immens ein.
Lediglich bei Motoren-Zimmer habe ich einen M273 (Bj.2010) aus einem GL450 gefunden der ggfs. neu ist. Den werden ich mal anfragen und mir einen Kostenvoranschlag einholen. Schadet ja nicht.
Einen anderen W221 S350 (ohne CGI) oder ein S500 mit M278 kommen nicht in Frage. Die Auswahl ist wie zuvor geschrieben sehr klein und die aufgerufenen Preise sind astronomisch und jenseits der 20.000€ Marke bei über 100tkm und nicht schlechterer Ausstattung.
Der W222 ist für mich komplett raus. Hier beginnen die Preise erst ab 40.000€.
Meine letzte Suche liegt ja gerade mal ein halbes Jahr zurück und gefühlt hat sich die Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt nochmals verschlechtert und die Preise wurden erneut angezogen. 😰
@Hando2770 Ich finde, du solltest noch eine Zweit- wenn nicht eine Drittmeinung zu der Thematik einholen und ggf. noch Angebote für die Instandsetzung und auch für eine Verkaufsabsicht um hier Transparenz zu gewinnen. Evtl. ergibt sich da noch eine Entscheidungshilfe, die bisher noch nicht bekannt ist.
(Ich persönlich würde aus jetziger Sicht die 18k + den Verkaufserlös des schadhaften Fahrzeugs nehmen und dann modellübergreifend nach einer anderen S-Klasse suchen.)
Edit: Überstürzte und aus der Hüfte geschossene Entscheidungen sind meistens nicht hilfreich oder rückblickend gut gewesen.
Da hast du recht @Bert80. Auch wenn es mittlerweile ein unschönes Gefühl ist, das Auto zu bewegen und ich jede Fahrt abwäge.
Gestern und heute war ich nicht untätig und hatte den M273 Ersatzmotor von Motoren-Zimmer angefragt. Eine Antwort steht noch aus.
Außerdem hatte ich den vorliegenden Kostenvoranschlag an einen etwa 100km entfernten Motoreninstandsetzer geschickt und um eine Einschätzung + Gegenvorschlag gebeten. Dieser wurde mir durch einen Bekannten empfohlen.
Des Weiteren hatte ich heute meine naheliegende MB Niederlassung aufgesucht und durfte erstmals den Mercedes Service erfahren. Naja...
Ich hatte mich zuerst nach Reparaturen und Diagnosen aus den vergangenen Jahren erkundigt. Eine Auskunft hatte ich jedoch, aus Datenschutzgründen, nicht erhalten. Mir wurden lediglich Ausdrucke aus dem digitalen Serviceheft angeboten. Die Dame am Tresen durfte mir nicht einmal mitteilen, ob sich das Auto überhaupt außerhalb der Serviceintervalle in einer Niederlassung befand, ohne den Grund zu nennen.
Bzgl. einer Zweitmeinung zu den Bildern konnte mir auch niemand helfen. Der Werkstattmeister war unterwegs und ein dazu geholter Werkstattmitarbeiter wollte mir keine Laufzeiteinschätzung geben. Ich solle das Auto am besten stehen lassen und in jedem Fall nicht mehr hochtourig fahren. Der Besuch war der Niederlassung wohl zu spontan. Einen Termin hätte ich erst ende kommender Woche erhalten, jedoch nur für ein kurzes Gespräch.
Während meiner weiteren Recherchen stieß ich auf eine sogenannte Reparaturversicherung. Leider konnte ich keinen Anbieter finden, der einen W221 mit über 200tkm und >300 PS versichert.
Nach all der Recherche und der verstrichenen Zeit, kommen mir wieder die verrücktesten Ideen.
Nachdem ich nochmal auf Mobile nach einer Alternative gesucht hatte, stellte ich fest, dass es den W222 gar nicht als S350 Benziner gibt und bekam einige S400 und S500 bis 45.000€ angeboten. Da der W222 mein Favorit war (und immer noch ist) aber preislich nicht meinen Vorstellungen entsprach, hatte ich mich "vorübergehend" für den W221 entschieden. Wenn ich jetzt alles gegenrechne, ist der W222 gar nicht mehr so weit entfernt. Ich kann nur noch nicht abschätzen, ob ich mich mit dem Aufstieg nicht nur weiter in das Verderben stürze. 😁
Der S400 wird überwiegend als Hybrid angeboten. Nachdem was ich gelesen habe könnte das ein weiteres Groschengrab werden dank des eher unnötigen und immens teuren E-Motors und dem dazugehörigen Akku. Fällt daher aus der Auswahl.
Der S500 kommt erst ab 03/2015 in Frage. Wie ich feststellen muss, handelt es sich selbst ab 03/2015 um einen M278 DE 46 AL wie ich ihn fahre. Laut Wikipedia gibt es keine Anhaltspunkte für eine überarbeitete Version ab 2015. Zu den Motoren ab 2015 finde ich nicht viel. Anscheinend fehlt es an Langzeiterfahrungen.
Ich werde morgen eine neue Kalkulation aufstellen, ob ein W222 tatsächlich in Frage kommt, ohne anschließend am Hungertuch zu nagen, im amerikanischen Raum nach spezifischen S500 Beiträgen suchen und die gefundenen Inserate auf Mobile genauer sichten und filtern.
Meinung : Fahren bis er platt ist, öminösen gebrauchten Motor für 7000€ kaufen, 2 Jahre Garantie mitnehmen. Fahren bis der auch wieder platt ist. Lass einen Motor mit 70.000 gelaufen sein, wenn du nicht jährlich 20.000km fährst hält der bis zum Ende durch.
Ist TOTALER UNSINN da nen neuen oder komplett revidierten Motor für 17.000€ reinzusetzen. Warum?
Weil die Karosse dann zum Lebensende des Autos 300.000 gelaufen hat und niemand sowas will. Also fahr ihn solange du willst, aber denk nicht an Wertsteigerung. Ist eh schon vorbei.
@Audianer83 gleiches wollte ich auch schreiben.
Ein ganz neuer Motor so wie ich den M278 im 222 lohnt nur wenn es Garantie/Kulanz ist.
Gebrauchten suchen, vor Kauf endoskopisch untersuchen und ab dafür.
Klären ob die Ausbaustufe aus dem 222VorMopf passt,
Hat ein paar Verbesserungen.
Ggf sogar ein Set mit Getriebe anschauen, je nachdem wie lange du den Wagen fahren willst.
Vielleicht Unfallfahrzeug ausschlachten?
MBGTC wird vermutlich auch zu teure Motoren haben (wenn überhaupt)
Kommt das zuvor genannte nicht in Frage: Ende mit Schrecken und fahren bis kaputt.
Anschließend lieber ein oder zwei Jahre mit billiger Gurke überbrücken und auf einen schönen jungen Stern mit voller GW Garantie sparen
Was mir noch einfällt: mal einen echten Motorspezi fragen, ob neben niedriger Drehzahl auch ein etwas höher viskoses Motoröl hilft. Ggf Liqui Moly MOS2 dazu.
Schrott ist der Motor ohnehin irgendwann.
Evtl hilft das aber nochmal ein paar tausend km heraus zu holen