M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt

Mercedes E-Klasse S212

Hallo miteinander,

Seit ich das erste Mal am Steuer eines W210er E320 saß, bin ich großer Fan der E-Klasse und habe jetzt knapp 20 Jahre später beschlossen, bald endlich selbst zum Mercedes-Besitzer werden zu wollen.
In Frage kommt dabei eigentlich nur der S212 Mopf, entweder von der Vernunft motorisiert oder vom Herzen: Als E250 CDI Bluetec, bzw. als 500er mit dem Biturbo. Nun würde ich gerne ungefähr abschätzen können, was der monetäre Unterschied im Unterhalt zwischen den beiden ist.
Leicht zu beziffern sind Versicherung, Steuer und Sprit. Als Vielfahrer würde der Benziner hier zwischen 2,5k und 4k€ Mehrkosten im Jahr bei mir verursachen. Das Plus an Fahrkomfort und Laufruhe wäre mir das allemal wert, und ja, auch der Fahrspaß - allerdings bin ich nicht der Donut- und Ampelrenntyp, sondern ehre der gemütliche 130km/h-Cruiser, der sich aber an Autobahnauffahrt oder beim Überholen auf der Landstraße keine Gedanken darüber machen möchte, ob er rechtzeitig auf Tempo kommt.

Nun würde ich gerne von den Experten hier wissen, ob es noch weitere Unterschiede gibt. Was ich bisher beim Durchstöbern herausgefunden habe ist, dass wohl beide Motoren an einem eher heiklen Kettenspanner leiden, den man gelegentlich wechseln lassen sollte.
Außerdem gerüchtet es, der V8 wäre wertstabiler - ob das bei mir eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Sofern er das zulässt, würde ich dem Benz im Laufe der nächsten 8-10 Jahre ohne Not 300tkm auf den Tacho zaubern; in meinem Fall würde also wahrscheinlich die Gleichung zutreffen Kaufpreis == zu erwartender Wertverlust.

Wie steht es um weitere Posten? Ist der Service unterschiedlich teuer? Hat der 500er signifikant höheren Reifenverschleiss? Wie hoch ist das Risiko- und Kostenpotential der Airmatic (Bei MB-Dämpfern muss ich ja immer an ABC denken... aber Airmatic scheint einen Ticken zuverlässiger zu sein)?

Danke schonmal für eure Einblicke!

Beste Antwort im Thema

Entschuldige mal, was ist denn das für ne Art, in anderer Leute Thema zu gehen und dieses unilateral für beendet zu erklären? Ja, meine Frage ist auf Seite 2 im Grunde schon abschließend beantwortet worden, aber ich lasse mir gern auch weitere Perspektiven aufzeigen. Ist mMn auch notwendig, da ich das erste Mal vorhabe, 30-40k€ + x Folgekosten für ein Auto auszugeben.
Wenn dir die Stoßrichtung des Themas nich (mehr) gefällt, nehm ichs dir absolut nicht krumm, wenn du dich raushältst, aber die Infos und Denkanstöße, die ich bisher von JMG, Andy und anderen hier bekommen habe, halte ich persönlich für wertvoll.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Warum aber sollte ein 500er überhaupt wie ein AMG gehen? Verstehe den Sinn dahinter nicht.

Ob er nach einem Chiptuning 2 oder 3 Sekunden schneller auf 200 kmh ist, spielt doch letztendlich keine Rolle.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 29. Mai 2020 um 22:18:35 Uhr:


Natürlich geht der obenraus viel besser als vorher. Nur wenn man ihn aus dem Keller (gemacht) rausbeschleunigt braucht er halt länger bis er vollen Ladedruck hat (logisch, wenn nun 900 statt 600 Nm anliegen) und oben raus können die kleinen Lader dann nicht halten, was sie untenrum versprechen, weshalb er oben raus vergleichsweise schnöde ist.

Ist alles Geschmackssache. Ich fahre den 500er sehr gerne so wie er ist. Trotz 63er in der Garage.

Mag in etwa stimmen was du sagst aber wir reden hier ja nicht von einem 2L Turbo an der Kotzgrenze .... also bzw etwas übertrieben was du meinst. Zb sprüre ich es nicht so.
Top wäre der Vergleich zu einem SL mit 455ps und 700nm zu dem gedrosselten 500er

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 29. Mai 2020 um 22:28:21 Uhr:


Ob er nach einem Chiptuning 2 oder 3 Sekunden schneller auf 200 kmh ist, spielt doch letztendlich keine Rolle.

Doch darum macht Mann es 🙂

Ps:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_im_Schafspelz

Zitat:

@niggerson schrieb am 29. Mai 2020 um 22:41:50 Uhr:



Ps:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_im_Schafspelz

@niggerson :
Ohne es despektierlich gegenüber @Sven8888 zu meinen - der Link war in dem Zusammenhang einfach mal herrlich! Made my day! 🙂

Ähnliche Themen

Und selbst mit 500 PS wird der Moment kommen, wo einer von hinten drängelt und ggf. schneller ist. Wolf hin oder her, der 500er ist doch von Haus aus Understatement pur. Aber kann ja jeder machen wie er will. Würde mir für "Angriffe" auf der Bahn jedoch anderen Wagen zulegen.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 30. Mai 2020 um 00:15:33 Uhr:


Und selbst mit 500 PS wird der Moment kommen, wo einer von hinten drängelt und ggf. schneller ist. Wolf hin oder her, der 500er ist doch von Haus aus Understatement pur. Aber kann ja jeder machen wie er will. Würde mir für "Angriffe" auf der Bahn jedoch anderen Wagen zulegen.

Natürlich, gab es auch schon 🙂 wo ist das Problem.

Jetzt driftet es wieder in das .... na ja.
Meiner meinung nach, kauf ich mir keinen 500er um einen Wolf im Schafspelz zu haben, btw. Da gebe ich sven8888 recht, den erwirbt man mit der fast 2T schweren Reise- Limousine und 408 ps sowieso.
Wenn ich mehr brauche / will dann nehme ich ein e63 der in allen belangen, Fahrwerk Lenkung, Getriebe, noch einmal 50- 80% oben draufsattelt.
Mein C43 facelift war deutlich agiler
als der 500er, trotzdem würde ich den 500er dem c43 immer vorziehen.
Wir reden hier über 400 ps, 90% in D ist mit unter 200ps unterwegs und zufrieden.

Auch kann ich jmg in Bezug auf die Abstimmung des 500er zustimmen.
Diesen chipgetunten punsch hatte ich bei meinen alten Dieseln immer und
Diese waren mit Automatikgetriebe eine Katastrophe. Untenrum nix, dann
Wieder was und dann wieder nix.
War gefühlt beim e43 w213 damals ähnlich gewesen, da ist der 500er im w212 deutlich besser unterwegs.

Mann kann die Motoren hochzüchten wie man will letzt endlich sind überall grenzen gesetzt, und wirklich benötigen tut man das alles nicht.

Ein c63s war mir im c43 bei Beschleunigung von 140 auf 260 nur 3-4 Fahrzeuglängen schneller.

Kennt nun jemand die unterschiede der Ausbaustufe. beim m278?
W212 408ps/ 600nm 7g plus bzw. 9g
W221 435ps/ 700nm 7g plus
W166 455ps/ 700nm gab es nur i.v. mit 9g tronic

Ich beziehe mich hier jetzt auf meinen M278 im W166 ML.
Dieser war beim Kauf offenbar gechippt. Er lief ein ganzes Stück besser als mein 212er mit dem M273 - was mich anfänglich wunderte. Auf dem Weg zur Arbeit nahm er einmal kein Gas mehr an, rollte aus und ich meine auch eine gewisse Bremswirkung gespürt zu haben. Nach Neustart war alles wieder in Ordnung.
Beim auslesen kam dann die Frage ob er gechippt sei. Im Getriebesteuergerät war ein Fehler wegen zu hohem Eingangsdrehmoment hinterlegt. Hab dann die aktuellste Software aufspielen lassen und fahre jetzt mit gefühlten 100PS weniger durch die Gegend.
Vorher schaltete er beim Wechsel auf S zwei Gänge zurück, jetzt nur noch einen.
Die Fahrleistungen sind immer noch gut, liegen jetzt aber hinter denen meines ehemaligen E500, was natürlich auch verständlich ist. Vorher war er dem E deutlich überlegen. Zumindest bis 200km/h. Schneller bin ich mit dem ML bisher nicht gefahren. Ob er obenrum schlechter lief kann ich daher nicht beurteilen, aber ab Stand war immer ausreichend Druck da. Auch der Zwischenspurt von 100 auf 200 war erste Sahne.

Mich würde interessieren ob man, falls verfügbar, die Softwareanpassung auf die serienmäßigen 435 spüren kann.
Einerseits wünsche ich mir die Mehrleistung zurück, andererseits möchte ich keine Schäden am Motor riskieren. Bin wirklich hin und hergerissen.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 30. Mai 2020 um 10:11:09 Uhr:


Ich beziehe mich hier jetzt auf meinen M278 im W166 ML.
Auf dem Weg zur Arbeit nahm er einmal kein Gas mehr an, rollte aus und ich meine auch eine gewisse Bremswirkung gespürt zu haben. Nach Neustart war alles wieder in Ordnung.
Beim auslesen kam dann die Frage ob er gechippt sei. Im Getriebesteuergerät war ein Fehler wegen zu hohem Eingangsdrehmoment hinterlegt.

Also die Fehlermeldung im Fehlerspeicher ist "normal" Hab ich auch drin ist ja klar es liegt ja auch mehr Drehmoment an... Denke jetzt nicht das der Wagen darum kein Gas mehr angenommen hat.

Hatte solche Fehler auch schonmal vom ESP Steuergerät wo alles original war. Da ging er auch in Notlauf und nach dem neustart war alles wieder gut.

Die ESP Lampe leuchtete auch. Diese Meldungen wechselten sich ab:

Aktiver Totwinkelassistent ohne funktion
ESP ohne Funktion
Reifendruckkontrolle zur Zeit nicht verfügbar
Pre Safe Funktionsumfang eingeschränkt

Demnach hätte ich wohl einfach nichts tun sollen. Ärgerlich!

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 30. Mai 2020 um 08:00:25 Uhr:



Kennt nun jemand die unterschiede der Ausbaustufe. beim m278?
W212 408ps/ 600nm 7g plus bzw. 9g
W221 435ps/ 700nm 7g plus
W166 455ps/ 700nm gab es nur i.v. mit 9g tronic

Man liest immer wieder, daß alle Varianten des M278 ohne Partikelfilter (also M278 DE 46 AL RED mit 367 PS/550 Nm, M278 DE 46 AL RED mit 408 PS/600 Nm, M278 DE 46 AL 435 PS/700 Nm und die frühe Variante des M278 DE 46 AL RED mit 455 PS/700 Nm ohne Partikelfilter) mechanisch identisch aufgebaut sind und sich lediglich in der Software der beteiligten Steuergeräte unterscheiden, z.B. hier: http://www.auto-tests-service.de/.../M278_allgemein.html

Irgendwelche frei verfügbaren technischen Unterlagen, die solche Aussagen nachweislich bestätigen, sind mir noch nicht über den Weg gelaufen.
Was nicht heißen soll, daß ich die angegebene Quelle in Zweifel ziehe, es ist mir einfach kein derartiges Material bekannt.

Zitat:

@niggerson schrieb am 30. Mai 2020 um 11:29:42 Uhr:


Hatte solche Fehler auch schonmal vom ESP Steuergerät wo alles original war. Da ging er auch in Notlauf und nach dem neustart war alles wieder gut.

Was mit Sicherheit nicht normal ist (190.000km auf 2 M278 ohne Notlauf).

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 30. Mai 2020 um 11:46:29 Uhr:


Die ESP Lampe leuchtete auch. Diese Meldungen wechselten sich ab:

Aktiver Totwinkelassistent ohne funktion
ESP ohne Funktion
Reifendruckkontrolle zur Zeit nicht verfügbar
Pre Safe Funktionsumfang eingeschränkt

Demnach hätte ich wohl einfach nichts tun sollen. Ärgerlich!

Rein mechanisch ist der M278 von der Literleistung sehr sehr unterfordert, wenn man sich mal umguckt dann liegt die Literleistung auf teilweise saugmotor Niveau.

Selbst ein C400 hat mehr Literleistung bei ähnlichen Motoraufbau.

Ein guter chipper kann und wird das Getriebe auch anpassen, damit dort kein Fehler auftaucht.

Das Getriebe ist indes nur bis 750 Nm freigegeben, weshalb die 63er, die dieses Getriebe fuhren, anders als ihre Brüder, entsprechend begrenzt wurden.

Bin immer noch nicht im bilde wofür diese Diskussion gut ist? Liegt es an den mangelnden € um auch ein für die Leistung 500+ w212 zu kaufen?
Also bitte der 500er ist im vergleich zum 63 in allen Bereichen eher der lockere Begleiter und deutlich unsportlicher unterwegs... genau deshalb habe ich mich auch für diesen entschieden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen