M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt
Hallo miteinander,
Seit ich das erste Mal am Steuer eines W210er E320 saß, bin ich großer Fan der E-Klasse und habe jetzt knapp 20 Jahre später beschlossen, bald endlich selbst zum Mercedes-Besitzer werden zu wollen.
In Frage kommt dabei eigentlich nur der S212 Mopf, entweder von der Vernunft motorisiert oder vom Herzen: Als E250 CDI Bluetec, bzw. als 500er mit dem Biturbo. Nun würde ich gerne ungefähr abschätzen können, was der monetäre Unterschied im Unterhalt zwischen den beiden ist.
Leicht zu beziffern sind Versicherung, Steuer und Sprit. Als Vielfahrer würde der Benziner hier zwischen 2,5k und 4k€ Mehrkosten im Jahr bei mir verursachen. Das Plus an Fahrkomfort und Laufruhe wäre mir das allemal wert, und ja, auch der Fahrspaß - allerdings bin ich nicht der Donut- und Ampelrenntyp, sondern ehre der gemütliche 130km/h-Cruiser, der sich aber an Autobahnauffahrt oder beim Überholen auf der Landstraße keine Gedanken darüber machen möchte, ob er rechtzeitig auf Tempo kommt.
Nun würde ich gerne von den Experten hier wissen, ob es noch weitere Unterschiede gibt. Was ich bisher beim Durchstöbern herausgefunden habe ist, dass wohl beide Motoren an einem eher heiklen Kettenspanner leiden, den man gelegentlich wechseln lassen sollte.
Außerdem gerüchtet es, der V8 wäre wertstabiler - ob das bei mir eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Sofern er das zulässt, würde ich dem Benz im Laufe der nächsten 8-10 Jahre ohne Not 300tkm auf den Tacho zaubern; in meinem Fall würde also wahrscheinlich die Gleichung zutreffen Kaufpreis == zu erwartender Wertverlust.
Wie steht es um weitere Posten? Ist der Service unterschiedlich teuer? Hat der 500er signifikant höheren Reifenverschleiss? Wie hoch ist das Risiko- und Kostenpotential der Airmatic (Bei MB-Dämpfern muss ich ja immer an ABC denken... aber Airmatic scheint einen Ticken zuverlässiger zu sein)?
Danke schonmal für eure Einblicke!
Beste Antwort im Thema
Entschuldige mal, was ist denn das für ne Art, in anderer Leute Thema zu gehen und dieses unilateral für beendet zu erklären? Ja, meine Frage ist auf Seite 2 im Grunde schon abschließend beantwortet worden, aber ich lasse mir gern auch weitere Perspektiven aufzeigen. Ist mMn auch notwendig, da ich das erste Mal vorhabe, 30-40k€ + x Folgekosten für ein Auto auszugeben.
Wenn dir die Stoßrichtung des Themas nich (mehr) gefällt, nehm ichs dir absolut nicht krumm, wenn du dich raushältst, aber die Infos und Denkanstöße, die ich bisher von JMG, Andy und anderen hier bekommen habe, halte ich persönlich für wertvoll.
184 Antworten
Was das Thema optimieren angeht. Der M278 hat etwa 5.000 Kennfelder. Für einen neuen Softwarestand plant man seitens Mercedes (ohne WLTP-Zertifizierung!) etwa 1 Woche Prüfstandzeit ein. Entsprechend könnt Ihr Euch ein Bild machen, welche Qualität individuelle Optimierungen haben können.
Da wäre mir zugekaufte Software lieber, wenn der seriös entwickelt worden wäre (d.h. ein Datenstand, der ähnlichen Qualitätsanforderungen unterliegt, wie einer der Daimler AG).
Jeder wie er mag. Der 500er ist ein fanatischer Alltagsmotor, der einen unfassbar gelassen von A nach B bringt. Wer mehr will, ist mit dem 63er besser bedient. Alleine schon das Getriebe und die Bremsen. Kein Vergleich (im Guten, wie im Schlechten).
Ich denke, das Gedankenexperiment, mit dem hier einige spielen lautet:
Kann man die originalen Daten eines M278 DE LA mit 455 PS, beispielsweise aus einem W222, auslesen und auf das Motorsteuergerät eines M278 DE LA Red mit 408 PS aufspielen?
Dann hätte mein Motor die Leistung, die er problemfrei verkraftet mit der seriös von MB verifizierten Datenbasis.
Auslesen kann man das sicher, dazu müsste man mal einen Optimierer Fragen wenn er beide Softwarestände auslesen würde 408ps 600nm und 455ps mit 700nm ob er dann eine File erstellen kann auf Basis der Original Software. Ich denke es wird schwieriger sein als man vermutet.
Zitat:
@211222 schrieb am 1. Juni 2020 um 09:28:50 Uhr:
Ich denke, das Gedankenexperiment, mit dem hier einige spielen lautet:Kann man die originalen Daten eines M278 DE LA mit 455 PS, beispielsweise aus einem W222, auslesen und auf das Motorsteuergerät eines M278 DE LA Red mit 408 PS aufspielen?
Dann hätte mein Motor die Leistung, die er problemfrei verkraftet mit der seriös von MB verifizierten Datenbasis.
Exakt das wäre mein Wunschzustand. In meinem Fall der Datensatz aus einem W166 Mopf.
Ich gehe stark davon aus, dass 455PS Software nicht gleich 455PS Software ist. Ich denke das da Heckantrieb oder 4matic, Off-Road Paket oder nicht, Getriebeübersetzung usw. gewaltig reinspielt. Auch weil die Charakteristik einer S-Klasse ja eine ganz andere ist als die eines GLE´s.
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 01. Juni 2020 um 08:56:13 Uhr:
Alleine schon das Getriebe und die Bremsen. Kein Vergleich (im Guten, wie im Schlechten).
Das stimmt absolut! Gerade Bremsanlage, Fahrwerk, Aerodynamik und andere Modifikationen (bspw. Kühlrippen am Differenzial) sind auf die sportlichere Leistung ausgelegt und geben da letztlich auch deutlich mehr Sicherheit für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer.